Für die Burgen in Brandenburg ist typisch, dass es im Mittelalter Bischofsresidenzen waren und heute als Kulturzentren der Regionen genutzt werden. Die Tour beginnt östlich auf Burg Beeskow und endet westlich auf der Burg Rabenstein. *Kulturreisen, Architekturreisen, Geschichtsreisen*
            Mittelalterliche Burganlage ++ Kultur- und Bildungszentrum ++ Dokumentationsstelle zur Kunst der DDR mit 23.000 Objekten ++ Gemälde, Druckgrafiken, Zeichnungen, Aquarelle, Fotografien, Plastiken, Kunstgewerbe und Medaillen aus dem Besitz der Parteien, Massenorganisationen und Staatsorgane der DDR ++ Ausstellungszentrum ++ Künstleratelier ++ Burgschreiber ++ Regionalmuseum ++
Volks Eigene Bilder Semrau  / Ludwig / Kittsteiner
ISBN: 978-3932482212
Metropol 
            Wiederaufgebaute mittelalterliche Burganlage aus dem 13. Jh. mit Kultur- und Veranstaltungszentrum ++ Tourist-Information der Stadt Storkow ++ Erlebnisausstellung „Mensch und Natur – Eine Zeitreise“ über drei Etagen + + Sonderausstellungen, Wanderausstellungen, Konzerte, Theater, Tanz und Kabarett ++ Besucherzentrum des Naturparks Dahme-Heideseen + + Burgcafé ++ Stadtbibliothek
            Herrenhaus 1906–1908 im neuromanischen Burgenstil erbaut ++ Architekt Bodo von Ebhardt ++ Forschungs- und Versuchszentrum der Reichspost ++ ++ in der DDR Parteihochschule der SED ++ Gästehaus der SED ++ hier residierten Nikita Chruschtschow, Fidel Castro, Yassir Arafat und Michail Gorbatschow ++ Drehort „Bianca - Wege zum Glück“ ZDF-Telenovela (ab 2005) mit Susanne Gärtner (Kulisse der Villa Gravenberg) ++
Geheimnistrager Hakeburg: Beispiel eines Funktionswandels: Herrensitz, Ministerresidenz, Forschungsanstalt, SED-Parteischule (Brandenburgische historische Hefte) Kein Autor genannt
ISBN: 978-3932502002
German Edition 
            Letztes erhaltenes Außenwerk der mittelalterlichen Stadtbefestigung aus der 1.Hälfte 13 Jahrhundert ++ nur noch der Bergfried vorhanden ++ Beobachtungs -Verteidigungszwecken, Verwaltungs- und Kontrollaufgaben in der Wittstocker Heide ++ Name "Wächter der Heide" ++ Erlebnisausstellung zur Tier- und Pflanzenwelt des Waldes, Gesichte der "Schmugglerheide" ++ Kräuter- und Findlingsgarten ++ Buschbackofen ++
            Mittelalterliche Burganlage aus dem 13. Jahrhundert ++ restaurierte Gebäude ++ 32 m hoher Turm ++ einst Residenz der Havelberger Bischöfe ++ Museum des 30-jährigen Krieges ++ Ostprignitzmuseum ++ Sonderausstellungen ++
            Ehemalige Wasserburg ++ erbaut um 1300 ++ Bauherrn Grafen von Ruppin ++ unregelmäßiger polygonaler Ring hoher Gebäude umschließt den engen Hof ++ Kunst-Ausstellungen ++ Ein-Mann-Schlupf-Pforte ++ Fachwerkskirche von 1718 ++ 1920 Mustergut ++ seit 1982 bildete sich auf der Burg eine Künstlerenklave ++ 2008 Sitz des "Burg Goldbeck - Kunst und Kulturförderverein Land-Stadt-Wittstock e.V."
Im Dialog mit Raubrittern und Schönen Madonnen: Die Mark Brandenburg im späten Mittelalter Clemens Bergstedt
ISBN: 978-3867321181
Lukas 
            Größte Wasserburg Norddeutschlands ++ im 14. Jahrhundert erbaut ++ ursprünglich Sommerresidenz der Havelberger Bischöfe ++ mittelalterliche Kulisse mit Burg, Ahnensaal, Kapelle, Knappenhaus und Burghof ++ Mittelalterliches Spektakel ++ Führungen ++ Hochzeitsburg ++
Märkische Lebenswelten: Gesellschaftsgeschichte der Herrschaft Plattenburg-Wilsnack, Prignitz 1550 - 1800 Jan Peters
ISBN: 978-3830513872
Berliner Wissenschafts Verlag 
            Eine der wenigen erhaltenen Bischofsresidenzen in Brandenburg ++ ab der Mitte des 14. Jahrhunderts Ausbau Ziesars zur bischöflichen Residenz ++ Kapelle mit spätmittelalterlicher Ausmalung ++ Mondsichelmadonna ++ Burgmuseum ++ Dauerausstellung „Wege in die Himmelsstadt“ ++ historische Fußbodenheizung ++ Bibliothek mit kirchengeschichtlicher und theologischer Fachliteratur ++
Bischofsresidenz Burg Ziesar. Haus- Das Denkmal - Das Museum Clemens Bergstedt
ISBN: 978-3936872415
Lukas 
            Einst mittelalterliche Burganlage ++ im 12./13. Jahrhundert in den Besitz der Askanier ++ 24 Meter hoher Bergfried ++ 1849 unter dem Preußenkönig Friedrich Wilhelm IV. restauriert ++ Heimatmuseum ++ Standesamt ++ Bibliothek mit Schwerpunkt Burggeschichte ++
Burg Eisenhardt in Belzig Peter Feist
ISBN: 978-3931121037
Homilius 
            Mittelalterliche Burg ++ Barockfassade ++ 2151 erstmals erwähnt ++ oft Besitzerwechsel ++ prominente Gäste auf der Burg: 1631 König Gustav II von Schweden, 1712 Zar Peter I ++ ab 1815 preußischer Besitz ++ nach 1945 Forstschule, Jugendherberge ++ heute Burgrestaurant ++ Falknerei, Ritterfeste ++ Hochzeitsburg ++
Herrenhäuser und Landsitze in Brandenburg und Berlin: Von der Renaissance bis zum Jugendstil Matthias Barth
ISBN: 978-3870572921
Bergstadt 
Karte nachladen
                            Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.