Lucas Cranach der Ältere (um 1475-1553) gilt nicht nur als bedeutender Maler und Grafiker der Renaissance, sondern auch der Reformation. In der Werkstatt von Lukas Cranach entstanden etwa 5.000 Gemälde und eine kaum abschätzbare Zahl grafischer Blätter, die heute in Museen und Kirchen der ganzen Welt zu finden sind. Luca Cranachs biografischen Spuren und wichtigen Werke konzentrieren sich auf den mitteldeutschen Raum. Die Tour zu biografischen Orten und Museen zu Lucas Cranach der Ältere beginnt westlich auf der Wartburg und endet südlich am Cranach-Denkmal von Kronach. *Kunstreisen*
Um 1067 von Ludwig dem Springer gegründet ++ größtenteils im 19. Jahrhundert unter Einbeziehung weniger erhaltener Teile neu gebaut ++ mittelalterliche Burgkapelle ++ UNESCO Weltkulturerbe ++ Martin Luther hielt sich hier vom 4. Mai 1521 bis zum 1. März 1522 auf ++ Übersetzung des Neuen Testaments ins Deutsche in einer bescheidenen Zelle im Vogteigebäude ++ Ort des angeblichen Dichterwettstreits am Hof des Landgrafen Hermann I. um 1200 mit den Protagonisten Wolfram von Eschenbach, Walther von der Vogelweide, Klingsor, Heinrich von Ofterdingen ++ Novalis mehrmals auf der Wartburg, lässt sich zu seinem ab 1800 entstandenen Romanfragment "Heinrich von Ofterdingen" anregen ++ Richard Wagner dramatisiert den Dichterwettstreit in der Oper "Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg" ++ Sammlung zu Lucas Cranach d. Ä. ++ Hochzeitsburg ++ Hochzeitsschloss (Standesamtliche Trauung im Romantic Hotel) ++
Welterbe Wartburg: Porträt einer Tausendjährigen Jutta Krauss (Autor
ISBN: 978-3795420321
Schnell & Steiner
Heinrich von Ofterdingen: Text und Kommentar Novalis
ISBN: 978-3518188804
Suhrkamp
Tannhäuser: Biographie einer Legende Karin Tebben
ISBN: 978-3525208670
Vandenhoeck & Ruprecht
Pilgerführer Elisabethpfad 2 Jakobusweg von Eisenach nach Marburg Elisabethpfad e.V.
ISBN: 978-3886549122
Kein Verlag angegeben
Größte frühbarocke Schlossanlage Deutschlands ++ errichtet 1643-1654 ++ dreiflügeliger Bau mit zwei pavillonartigen Türmen ++ weitgehend erhaltenes historisches Baudenkmal des Frühbarock mit Kirche, Archiv, Bibliothek, Kunstsammlungen, Theater ++ barocke Orangerieanlage von 1747 ++ Kunstsammlungen mit altdeutschen und niederländischen Gemälden, Plastik des Mittelalters und des Klassizismus, Antiken- und Ägyptensammlung, Münzkabinett, Kupferstichkabinett, Kunsthandwerk, Ostasiatika, Kunst des 20. Jahrhunderts, keramische Spezialsammlungen ++ regionalgeschichtliche Sammlung (u. a. Spielzeug) ++ umfangreiche Sammlung mit Werken Lucas Cranach d. Ä. (Gemälde "Verdammnis und Erlösung", nimmt auf Luthers Gnadenlehre Bezug) ++ Teile der Gothaer Kunstkammer (Artificialia, Naturalia, Anatomica sowie Architectonica) ++ Landesforschungs- und Universitätsbibliothek Erfurt/Gotha ++ Ekhof-Theater, ältestes noch bespielbares Barocktheater Europas ++ Hochzeitsschloss (Trauzimmer) ++
Schloss Friedenstein in Gotha mit Park Heiko Laß
ISBN: 978-3422020139
Deutscher Kunstverlag
Die Kunstkammer auf Schloss Friedenstein Gotha Martin Eberle
ISBN: 978-3940998088
Stiftung Schloss Friedenstein
Zweigeschossiges Barockgebäude ++ Geburtshaus von Barbara Brengebier, der Tochter des Bürgermeisters Jobst Brengebier und Ehefrau Lucas Cranach des Älteren ++ später im Besitz der Cranach-Familie ++ Familiendoppelwappen am Portal ++ städtische Einrichtungen im Haus ++
Cranach d.Ä., Lucas Berthold Hinz
ISBN: 978-3499504570
rororo
Katholischer Dom ++ gotische dreischiffige Hallenkirche mit hochgotischem Chor, drei Türme, viele romanische Elemente ++ gegründet 742 ++ romanische Basilika 1154, 1465 Langhaus als gotische Halle ++ um 1160 Stuckmadonna, Standbild Wolfram, 15 hohe mittelalterliche Glasfenster, barocker Hochaltar mit "Die Verlobung der Heiligen Katharina" von Lucas Cranach d. Ä. (um das Jahr 1520) , Gloriosa ++ 1969 restauriert ++ katholische Kirchengemeinden St. Marien und St. Severi ++ seit 1994 Kathedrale des Bistums Erfurt, Sitz des Domkapitels ++ hier wird die hl. Elisabeth als Patronin des Bistums Erfurt (Holzplastik, Glocke) verehrt ++ Martin Luther empfing hier April 1507 die Priesterweihe, im Coelicum des Doms hielt er 1509 eine Vorlesung ++
Der Dom zu Erfurt Ernst Schubert
ISBN: 978-3372003268
Kein Verlag angegeben
Museum der Stadt Erfurt ++ Ausstellung zur über 1260-jährige Geschichte der Stadt, Vorgeschichte ++ Hauptsitz im Haus zum Stockfisch ++ dreigeschossiger Renaissancebau ++ Exponate, Urkunden, Schriftstücke, Karten ++ multimediale Darstellungsformen, Film zur Stadtgeschichte ++ Schwerpunkt mittelalterliche Blütezeit der Luther- und Universitätsstadt ++ Sammlung der Reformationszeit (1200 Inventaren, 1321 Exponate, Druckgrafik aus vier Jahrhunderten, u. a. Holzschnitte nach Lucas Cranach) ++ Geschichtslabor: Rebellion - Reformation - Revolution ++ Eulenspiegel in Erfurt ++ Sitz des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt ++
Geschichte der Stadt Erfurt Steffen Raßloff
ISBN: 978-3954000449
Sutton
Erfurter Waage ++ ehemaliger kurmainzischen Packhof ++ Städtisches Museum ++ 1886 auf Initiative der Bürgerschaft gegründet ++ Gemäldegalerie (Jacob Samuel Beck, J. A. Koch, C. D. Friedrich, C. Blechen, Achenbach, Schirmer, Rottmann, Preller, Spitzweg, Weimarer Malerschule, deutscher Impressionismus) ++ Grafik, Kunsthandwerk ++ Sammlung mittelalterlicher Kunst (u. a. „Lasset die Kindlein zu mir kommen“, um 1537 von Lucas Cranach d. Ä.) ++ Heckelraum (von Erich Heckel 1922-1924 ausgemalt) ++ Lyonel Feininger hatte hier 1923 für einige Monate ein Atelier ++ Sonderausstellungen ++ Museumspädagogik ++
Erich Heckel, Lebensstufen Mechthild Lucke
ISBN: 978-3364002644
Verlag der Kunst Dresden
Renaissancebau ++ 1549 errichtet ++ Architekt Nikolaus Gromann ++ Fassade mit Säulen, Muschelnischen, Rundbogen-Ornamenten, Cranach-Wappen ++ Wohnhaus der Maler Lucas Cranach der Ältere und Lucas Cranach der Jüngere im 16. Jahrhundert ++ Lucas Cranach d. Ä. verbrachte hier sein letztes Lebensjahr ++ bis 1999 Galerie der Genossenschaft Bildender Künstler Weimar ++ heute Theater im Gewölbe und Thüringer Tanz-Akademie ++ Klassiker-Bearbeitungen (Goethe, Schiller) ++ Haus ist Teil des UNESCO-Weltkulturerbes ++
Cranach d.Ä., Lucas Berthold Hinz
ISBN: 978-3499504570
rororo
Stadtkirche St. Peter und Paul ++ Gebäude geht auf die spätgotische dreischiffige Hallenkirche zurück ++ zwischen 1498 und 1500 errichtet ++ Johann Gottfried Herder wirkte hier von 1776 bis zu seinem Tode 1803 als Generalsuperintendent ++ Herder-Denkmal vor der Kirche ++ dreiflügeliges Altarbild (1552/1555) von Lucas Cranach dem Älteren/Lucas Cranach dem Jüngeren ++ Original der Grabplatte Lucas Cranach des Älteren aus der Jakobskirche ++ Lutherschrein ++ Sauer-Orgel (2000) im historischen Gehäuse von 1812 ++ Teil des UNESCO-Weltkulturerbes ++ Taufkirche von Carl Philipp Emanuel Bach ++
Herder in Weimar Christel Ringert
ISBN: 978-3931505523
Quartus
Eingerichtet im 12. Jahrhundert ++ Grabstätten rund um die Jakobskirche ++ seit 1840 keine Beerdigungen mehr ++ ab 1927 parkähnliche Anlage ++ Gräber u. a. von Lucas Cranach der Ältere, Johann Karl August Musäus, Johann Joachim Christoph Bode, Christiane Becker-Neumann, Friedrich Wilhelm Carl von Schmettau, Carl Ludwig Fernow, Maria Karoline Herder, Christiane von Goethe ++ Schiller-Grabplatte im Kassengewölbe ++ Teil der Klassik Stiftung Weimar ++
Historische Grabstätten in Weimar Ilse-Sibylle Stapff
ISBN: 978-3861601579
Wartburg
Barockes Palais Waldersee aus dem 18. Jahrhundert ++ Wissenschaftliche und Allgemeinbibliothek ++ historische Sammlungen u. a. Georgsbibliothek mit den Sammlungen des Reformators Georg III. von Anhalt, Herzogliche Behördenbibliothek, Herzogliche Hofbibliothek ++ Nachlässe u. a. von Friedrich Schneider, Wilhelm Müller, Friedrich von Matthisson, Hermann Conradi, Werner Steinberg ++ Sammlung von Künstlerbüchern (mittelalterliche Buchkunst bis zur Moderne) ++ Cranach-Bibel von 1541 mit eigenhändigen Einträgen von Martin Luther, Philipp Melanchthon, Johannes Bugenhagen, Casper Cruciger ++
Die mittelalterlichen Handschriften der Anhaltischen Landesbücherei Dessau Kein Autor angegeben
ISBN: 978-3891312155
Harald Fischer
Lesewelten - Historische Bibliotheken: Büchersammlungen des 18. Jahrhunderts in Museen und Bibliotheken Sachsen-Anhalts Katrin Dziekan
ISBN: 978-3898125383
Mitteldeutscher Verlag
Landschaftspark im Dessau-Wörlitzer Gartenreich ++ Park im englischen Stil im Dessau-Roßlauer Stadtteil Ziebigk ++ angelegt ab 1780 von Prinz Johann Georg von Anhalt-Dessau ++ Georgengarten (21,3 ha), naturbelassener Beckerbruch (97 ha) ++ klassizistische und romantisierende Parkbauten, Skulpturen, Kleinarchitektur, Denkmale ++ Fremdenhaus, Römische Ruine, ionischer Rundtempel, Nachbildungen antiker Torbögen, Denkmal des Fürsten Franz ++ klassizistisches Landhaus ++ Architekt Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff ++ im Schloss Anhaltische Gemäldegalerie mit altdeutschen und niederländischen Gemälden ++ 600 Gemälde, 1.000 Handzeichnungen, 10.000 Druckgrafiken ++ u. a. frühe Originalgrafiken von Albrecht Dürer (Melancolia), Lucas Cranach d. Ä. ++ Sammlung zur Kunst der Reformation ++
Dessau und das Dessau-Wörlitzer Gartenreich Christian Antz
ISBN: 978-3899231939
Stekovics
Lutherhaus wurde 1504 ursprünglich als Kloster gebaut (die Mönche studierten an der Universität) ++ Augustinerkloster wurde Schwarzes Kloster genannt ++ fast 35 Jahre die Hauptwirkungsstätte des Reformators ++ hier lebte er ab 1508 als Mönch, ab 1525 dann zusammen mit seiner Familie als Ehemann und Vater ++ seit 1883 weltweit größtes reformationsgeschichtliches Museum ++ Dauerausstellung „Martin Luther – Leben, Werk und Wirkung“ ++ Luther in Wittenberg, Alltag der Familie Luther, Wirkungsstätte des Reformators ++ Lutherstube weitestgehend im Originalzustand ++ 1.000 meist originalen Exponate ++ Luther-Porträt von Lucas Cranach d. Ä. ++
Luthers Schatzkammer: Kostbarkeiten im Lutherhaus Wittenberg Klaus Peter Brozatus
ISBN: 978-3899231960
Stekovics
Bausubstanz aus dem 15. Jahrhundert ++ Stadt- und Pfarrkirche St. Marien zu Wittenberg ++ Predigtkirche der Reformatoren Martin Luther und Johannes Bugenhagen ++ hier wurde die Heilige Messe zum ersten Mal in deutscher Sprache gefeiert ++ Mutterkirche der Reformation ++ Reformationsaltar von Lucas Cranach dem Älteren, Cranachs Tafelbilder, Taufbecken von Hermann Vischer ++ 1811 Inneneinrichtung neogotisch erneuert ++ Architekt Carlo Ignazio Pozzi ++ UNESCO-Weltkulturerbe ++
Stadtkirche zu Wittenberg Josef Fink
ISBN: Schnell & Steiner
B002AXUMVW
Renaissance-Ensemble ++ Wohnhaus, Malerwerkstatt, Druckwerkstatt von Lucas Cranach ++ 1512 erworben ++ hier entstanden erste Drucke von Luthers Neuem Testament in deutscher Sprache (Septembertestament) ++ Geburtshaus und Werkstatt von Lucas Cranach des Jüngeren ++ mehrere Umbauten, 2009 Sanierung ++ heute Ausstellungsräume und Sitz der Cranach-Stiftung ++ Wechselausstellungen ++ im Hof Handwerk, Handel ++ im Vorderhaus Jugendkunstschule ++
Das Porträt als konfessionelle Propaganda - Martin Luther massenhaft: Cranach porträtiert den Reformator Julia Grubitzch
ISBN: 978-3640274758
Grin
Lucas Granach d. Ä. in Wittenberg Jutta Strehle
ISBN: 978-3000084416
Pietsch
Wohnhaus, Werkstatt, Apotheke, Buchdruckerei von Lucas Cranach ++ 1518 erworben ++ Cranachs „Malerakademie” ++ 1544 im Besitz Lucas Cranachs d. J. ++ mehrere Umbauten, 2009 saniert ++ Röhrwasserbrunnen in Hofmitte ++ Denkmal Lucas Cranachs d. Ä. 2005 eingeweiht ++ heute künstlerische Ausbildung in der Cranach-Werkstatt, Herberge, historische Druckerstube, Apotheke, Hofwirtschaft ++
Das Porträt als konfessionelle Propaganda - Martin Luther massenhaft: Cranach porträtiert den Reformator Julia Grubitzch
ISBN: 978-3640274758
Grin
Lucas Granach d. Ä. in Wittenberg Jutta Strehle
ISBN: 978-3000084416
Pietsch
Vierflügelige Schlossanlage, früher Bau der Sächsischen Renaissance ++ entstand 1482 - 1623 ++ Architekten Konrad Pflüger, Conrad Krebs, Andreas Günter, Nickel Gromann ++ spindellose freitragende Treppenanlage des Großen Wendelsteins ist Denkmal der Weltarchitektur ++ Innenausmalung durch Lucas Cranach d. Ä. ++ Residenz der Wettiner ++ gotische Kapelle (in einem dreistöckigen Saal des Nordflügels integriert) ++ 1543/1544 erbaut ++ am 5. Oktober 1544 durch Martin Luther als erster protestantischer Kirchenbau eingeweiht (sonst wurden lange Zeit vorhandene Kirchen je nach Konfession umgewidmet) ++ das geistige Programm der Reformation wird hier erstmals anschaulich in Architektur und Kunst umgesetzt ++ Architekt Nickel Grohmann baute nach Luthers Angaben ++ Gedenktafel von 1545 zeigt Martin Luther zwischen den Prinzen Johann Wilhelm und Johann Friedrich (Gießer Wolfgang I. und Oswald II. Hilliger) ++ Luther: "Salomo hat nirgends einen so schönen Tempel gebaut, als Torgau hat." ++ Vier-Orgel von 1994 im Stil der Renaissance ++ Schloss heute u. a. Landratsamt des Kreises Torgau-Oschatz, Ausstellungsräume, Lapidarium, Bärengraben ++
Die Schloßkirche zu Torgau. Beiträge zum 450jährigen Jubiläum der Einweihung durch Martin Luther. am 5. Oktober 1544 Herzog und Rothe
ISBN: B004FKX0H6
Torgau, Geschichtsverein & Kirchengemeinde
Predigt Dr. Martin Luthers gehalten am 5. Oktober 1544 zur Einweihung der Schloßkirche Torgau Autorenkollektiv
ISBN: B001ZCGZ1U
Evangelische Kirchengemeinde Torgau
Schloss Hartenfels in Torgau Steffen Delang
ISBN: 978-3361006362
Edition Leipzig
Stadtmuseum und Regionalmuseum der sächsischen Oberlausitz ++ Museumsgebäude von 1912 (Architekt A. Göhre) in Stahlbetonkonstruktionsweise, Erweiterungsbau (Architekten Otto Schubert) ++ Dauerausstellung Sammlung zur Regionalgeschichte (Einrichtungs- und Gebrauchsgegenständen von Dörfern der Oberlausitz im 18. und 19. Jahrhundert) ++ Naturkundliche Sammlung ++ Stadtgeschichte ++ Kunstsammlung (17.000 Objekte) Renaissance bis 21. Jahrhunderts, u. a. Gemälde von Lucas Cranach dem Älteren, Carl Gustav Carus, Franz von Lenbach, Max Liebermann, Otto Dix, Carl Lohse ++ Sonderausstellungen ++
Gemälde Galerie, Museen der Stadt Bautzen Stadtmuseum Bautzen Stadtmuseum Bautzen
ISBN: B004UQU8ZW
Domowina
Bautzen: Geschichte in Bildern Eberhard Schmitt
ISBN: 978-3897023383
Sutton Verlag
Grafik bis 1700: Von Dürer bis Sadeler, Bestandskatalog Museum Bautzen Ophelia Rehor
ISBN: 978-3942422321
Sandstein Kommunikation
Große Hallenkirche der Spätgotik ++ Bauzeit zu Beginn des 16. Jahrhunderts, 1945 zerstört, Sanierung 1996 abgeschlossen ++ Frühform der lutherischen Predigtkirche ++ barocke Innenausstattung ++ restaurierter doppelt zu öffnender Cranach-Flügelaltar von 1539 ++ Turmbesteigung, Turmblasen ++
Der Cranach-Altar zu St. Wolfgang in Schneeberg. Ein Bildprogramm zwischen Spätmittelalter und Reformation Jenny Lagaude
ISBN: 978-3933816436
Edition Kirchhof & Franke
Burg mit barocken Festungsanlagen ++ 1249 urkundlich erwähnt ++ Fläche 8,5 ha ++ 1656 der Ausbau zur barocken Festungsanlage ++ im Ersten Weltkrieg Kriegsgefangenenlager (1917 Gefangener Charles de Gaulle) ++ heute Informations- und Dokumentationszentrum zur Festungsgeschichte, Steinmetzmuseum ++ Fränkische Galerie, seit 1983 Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums, 25 Schauräumen, fränkische Kunstwerke aus dem Mittelalter und der Renaissance, Künstler u. a. Lucas Cranach d. Ä., Tilman Riemenschneider, Wolfgang Katzheimer d. Ä., Hans von Kulmbach ++ seit 1995 alljährlich die Faust-Festspiele ++ Jugendherberge, Festungsgaststätte, Standesamt (Trauungszimmer) ++ Juli/August Sommerakademie für Künstler ++
Cranach-Weg mit sieben Stationen auf dem Handy-Audioguide ++ Lucas Cranach d. Ä. wurde 1472 in Kronach geboren, verbrachte hier die Jugendjahre ++
Cranach d.Ä., Lucas Berthold Hinz
ISBN: 978-3499504570
rororo
Denkmal zu Erinnerung an Lucas Cranach d. Ä. ++ 1982 eingeweiht ++ Bildhauer Hans Schwaighofer ++ hier auf dem Marktplatz stand wahrscheinlich Cranachs Geburtshaus ++
Lucas Cranach. Ein Maler- Unternehmer aus Franken Claus Grimm
ISBN: 978-3791714134
Pustet
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.