Der Thüringer Wald hat eine lange Tradition der Glasherstellung. Die Glasmanufakturen waren einst die Hauptindustrie der Region. Von den Glashütten und Glasmanufakturen sind nur noch wenige übrig geblieben. In Museen wird die Geschichte der Glasmacher gezeigt. Studiowerkstätten machen die Glasherstellung zum Erlebnis. Die Tour zu Glasmanufakturen und Glasmuseen im Thüringer Wald beginnt nördlich am Stadtschloss Eisenach und endet südlich am Europäischen Flaconglasmuseum Tettau. *Kunstreise*
Barockes Stadtschloss ++ erbaut ab 1742 ++ Architekt Gottfried Heinrich Krohne ++ spätbarocke, ursprünglich vierflügelige Anlage, dreigeschossiges Gebäude ++ einstige Residenz der Herzöge von Sachsen-Eisenach, später eine Residenz der Großherzöge von Sachsen-Weimar-Eisenach ++ seit 1931 Thüringer Museum, 1899 gegründet ++ Hauptsammelgebiete Thür. Porzellane, Fayence, Gläser, Grafik, Schmiedeeisen, Malerei der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts, volkskundliche Bestände, Werke des expressiven Realismus ++ Dauerausstellung „Reise durch das Thüringer Rokoko – Porzellane seit 1760“ ++
Das Thüringer Museum in Eisenach seine Geschichte und seine Sammlungen Helmut Scherf
ISBN: B0029W8KQI
Somann
Kostbarkeiten der Barockzeit - Fayencen des 18. Jahrhunderts aus dem Thüringer Museum Eisenach Kathrin Kunze
ISBN: 978-3925430466
Marburger Uni-Museum für Kunst und Kulturgeschichte
Ehemaliges Bergwerk ++ 1778-1903 Gips abgebaut, seit 1968 wieder zugänglich ++ Schauhöhle, Schaubergwerk ++ geologisches Naturdenkmal ++ Information über die Entstehung des Thüringer Waldes und den Bergbau rund um Friedrichroda ++ Geologisches Fenster ++ 110 m langer Eingangsstollen ++ Kristallgrotte (1778 entdeckt) ++ Führungen ++ Glasbläser bei der Arbeit zusehen ++ Mineralien-Verkauf ++
Chronik und Geschichte von Friedrichroda / Friedrichrode 1854: Berg- und Badestadt im Herzogtum Gotha H. Schwerdt
ISBN: 978-3867771115
Rockstuhl
Ladengeschäft, Schauwerkstatt ++ Vorführung Glasbläserei ++. 300 qm Verkaufs- und Ausstellungsfläche ++ Glasbläserische und kunstgewerbliche Artikel ++ Gläser, Kelche, Vasen, Obstfliegenfallen, Hochzeitsgläser, Schalen, Glasfiguren, Windlichter, Lichtmühlen, Glastiere, Glaskugeln, Baumschmuck, Deko-Material, Geschenkartikel ++ ganzjähriger Weihnachtsmarkt ++ Besucher können selbst beim Blasen einer Glaskugel kreativ sein ++
Christbaumschmuck: Poesie aus Glas einst und jetzt Irmgard Becker
ISBN: 978-3898766937
Husum Druck- und Verlagsgesellschaft
Technisches Museum ++ 2004 eröffnet ++ Ausstellung zu Entwicklung der Temperaturmessung ++ Exponate aus der Region, aus der industriellen Produktion des 19. und 20. Jahrhunderts in Ilmenau und Geraberg ++ Exponate, Schautafeln ++ Nachbau des von Galileo Galilei um 1600 entworfenen Luftthermoskops ++ original erhaltener Arbeitsplatz eines Thermometerjustierers ++ wechselnde Sonderausstellungen, Veranstaltungen (Die Nacht des Thermometers, Die Bräuche der Kelten) ++
Zur Thermometrie und ihrer Geschichte Klaus Irrgang
ISBN: 978-3936404111
Wissenschaftsverlag Thüringen
Regionalgeschichtliches Museum ++ stadtgeschichtliche Themen ++ Themenschwerpunkte: das Wirken J. W. v. Goethes in Ilmenau, seine staatsamtliche Tätigkeit und seine Bemühung um die Wiederbelebung des Bergbaues im Zusammenhang mit seinen naturwissenschaftlichen Forschungen und seinen Dichtungen ++ Kupfer- und Silberbergbau, Porzellanherstellung, der frühere Kur- und Badebetrieb, die technische Glasindustrie, Ilmenauer Bildungstradition ++ Sammlung mit 10.000 Objekten ++
Goethe und Ilmenau Walter Schrader
ISBN: 978-3928172370
Jenior
Geburtshaus von Dr. Heinrich Geißler (1814-1879) ++ denkmalgeschützte Schieferhaus ++ Geißler war Pionier der Elektrizitätslehre und der Vakuumtechnik ++ Museum ++ Ausstellung zu Leben und Werk von Dr. Heinrich Geißler, Entwicklung der einheimischen Industrie, besonders der Glasindustrie ++ ständig wechselnde Ausstellungen im Foyer, Fachvorträge, literarische Abende ++
Über die Erscheinungen in Geissler´schen Röhren unter äusserer Einwirkung Reitlinger und v. Urbanitzky
ISBN: B003WUGAKY
Kein Verlag
Glasmanufaktur ++ Livevorführung ++ Glasboutique ++ Glasbläsercafé ++ Weihnachtsland ++ Sortiment aus Vasen, Schalen, Figuren und anderen Kunstwerken aus Glas, Porzellan, Holz ++
Thüringer Glas aus Lauscha und Umgebung Rudolf Hoffmann, Jürgen Karpinski
ISBN: 978-3363005806
Seemann
Glashütte ++ 1853 errichtet ++ Herstellung manuell und in traditionellen Verfahren von Röhren, Stäben und andere Glasprodukten ++ Erlebnistour zur Geschichte der Hütte und den Produktionstechniken ++ Film zur Einführung ++ Glasbläsern bei ihrer kunstvollen Arbeit zuschauen ++ Einkaufswelt (Weihnachtswelt, Glasstudio, Glasmarkt) ++ eigene Hütten- oder Christbaumkugeln blasen ++ Museum für Glaskunst ++ 1903 eröffnet ++ Ausstellung zur Geschichte der Glasmacherei und der Kunstglasbläserei in der Region um Lauscha ++
Thüringer Glas aus Lauscha und Umgebung Rudolf Hoffmann, Jürgen Karpinski
ISBN: 978-3363005806
Seemann
Studioglashütte ++ Schauproduktion am 1300 Grad Celsius heissen Glasschmelzofen ++ Glasbläserrestaurant mit Glaskünstler ++ mehrere Ausstellungsräume ++ Galerie ++ Objekte vom Sammlerstück bis zur Wohnungsdekoration ++ Werksverkauf ++ Café ++
Thüringer Glas aus Lauscha und Umgebung Rudolf Hoffmann, Jürgen Karpinski
ISBN: 978-3363005806
Seemann
Europäisches Flakonglasmuseum ++ Ausstellung zu 5000 Jahre der besonderen Verbindung von Glas und wertvollen Duftessenzen. ++ Geschichte der Glasherstellung von 1920 bis 1990 ++ Blick auf die laufende vollautomatische Flakonproduktion eines Glasherstellers ++ Duftraum ++ Ausstellung „Parfümflakons – Eine Zeitreise durch das 20. Jahrhundert“ zeigt über 1000 aus der ca. 2500 Flakons umfassenden Sammlung Beatrice Frankl ++
Gefäße für den Duft. Handwerkliche Kostbarkeiten aus dem drom-Parfum Flakon Museum. Bruno und Ursula Storp
ISBN: B002XS8XRO
drom-Parfum Flakon Museum
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.