Startmenü

Gartenstile in Thueringen (23 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Das Bundesland Thüringen hat eine reiche Gartenlandschaft mit zahlreichen Beispielen für historische und zeitgenössische Gartenstile: Rokoko (Dornburg), Themengärten (Erfurt), Barock (Gotha), nachklassisch-romantisch (Kochberg), Gebirgsgarten (Oberhof), Dichtergarten (Weimar), empfindsame Gartenkunst (Weimar), Renaissance (Schleusingen), Gutspark (Oßmannstedt), spätklassischer Landschaftspark (Greiz), Parkfriedhof (Eisenach), botanischer Garten (Jena), Küchengarten (Gera), Dahliengarten (Gera), Klassische Moderne (Gera), mittelalterlicher Burggarten (Weida), Arboretum (Bad Langensalza), Magnoliengarten (Bad Langensalza), Rosengarten (Bad Langensalza), sentimental-romantischer Garten (Altenstein), Gartenbaumuseum (Erfurt), Kräutergarten (Erfurt), Heilkräutergarten (Oberhof). Die Tour zu den schönsten Gärten in Thüringen beginnt westlich am Schloss Bertholdsburg in Schleusingen und endet östlich am Sommerpalais in Greiz. *Gartenreisen*

1. Station: Schloss Bertholdsburg Schleusingen

Bild Schloss Bertholdsburg Schleusingen
Foto: © Winfried Gänßler / CC-BY-SA-3.0 / Schloss Bertholdsburg Schleusingen

Frühneuzeitliche Festungsanlage ++ 1232 errichtet ++ Bauherrn Grafen von Henneberg ++ um 1500 Renaissanceumbau ++ vierflügeliges Renaissanceschloss, Innenhof, sieben Türme (Aussichtsturm) ++ Schlossgarten ++ seit 1934 Museum ++ heute naturhistorisches Museum, heimatgeschichtliches Museum ++ rekonstruierter Terrassengarten der Renaissance (1525) mit Spalierobst und alten Rosensorten ++

2. Station: Rennsteiggarten Oberhof

Bild Rennsteiggarten Oberhof
Foto: © Christoph Radtke / CC-BY-3.0 / Rennsteiggarten Oberhof

Botanischer Garten für Gebirgsflora im Naturpark Thüringer Wald ++ 1970 gegründet ++ 868 m Höhe ++ 7 ha Fläche ++ ca. 4.000 verschiedene Pflanzenarten aus den Gebirgen Europas, Asiens, Nord- und Südamerikas, Neuseelands und der arktischen Region ++ größter Alpingarten in Deutschland ++ Gebirgspflanzengattungen u. a. Enziane, Primeln, Glockenblumen, Nelken, Edelweiß, Alpenrosen ++ Hauptblütezeit Mitte Mai bis Ende Juli ++ Thüringer Heilkräutergarten ++ historischer Kohlenmeiler und Köhlerhütte ++ Blütenfest, Herbstfest ++ Gastronomie, Infoshop, Pilzberatung ++

  • GPS-Koordinaten: 50.691119, 10.721465
  • Adresse: Am Pfanntalskopf 3, 98559 Oberhof
  • Telefon: +49 36842 22245
  • Website
  • Reisezeit: April bis September

3. Station: Metallhandwerksmuseum Steinbach Hallenberg

Bild Metallhandwerksmuseum Steinbach Hallenberg
Foto: © kmj , cc by-sa 3.0

Technikmuseum ++ Ausstellung zur traditionellen Eisenverarbeitung ++ Exponaten u. a. Korkenzieher, handgeschmiedete Nägeln, Zangen, Frisiereisen ++ originale Schauwerkstätten der Korkenzieherschlosser und Nagelschmiede ++ Vorführungen ++ Bauerngarten am Heimathof ++

  • GPS-Koordinaten: 50.699498, 10.567838
  • Adresse: Hauptstraße 45, 98587 Steinbach-Hallenberg
  • Telefon: +49 36847 41065
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

4. Station: Schloss Altenstein

Bild Schloss Altenstein
Foto: © Thomas Lückert, www.glueho.de / CC-BY-SA-2.0-DE / Schloss Altenstein

Barockschloss von 1736 ++ 1888/89 im englischen Stil der Spätrenaissance zur Sommerresidenz des Theaterherzogs Georg II umgebaut ++ heute im Besitz des Landes Thüringen ++ 1894 und 1895 besuchte Brahms als guter Freund des Herzogs das Schloss ++ hier wurden u. a. die beiden Klarinettensonaten op. 120, eine Anzahl der "Deutschen Volkslieder" (WoO 33) und die Violinsonaten op. 78 und 100 vorgetragen ++ Einrichtung eines Brahms-Gedächtnisraumes im ehemaligen Salon des ersten Obergeschosses des Schlosses ist geplant ++ Hochzeitsschloss (Trauungsraum im Souterrain des einstmaligen Hofmarschallamtes im Schlosspark ) ++ sentimental-romantischen Landschaftsgarten ++

5. Station: Eisenacher Hauptfriedhof

Bild Eisenacher Hauptfriedhof
Foto: © metilsteiner , cc by-sa 3.0

Neuer Eisenacher Hauptfriedhof am Wartenberg ++ 1868 eingeweiht ++ Gartenarchitekt Otto Schell ++ achsensymmetrischer Waldfriedhof ++ Zeugnis deutscher Sepulkralkultur des 19. Jahrhunderts ++ großer Teilbereich steht unter Denkmalschutz ++ Grab von Fritz Reuter und seiner Frau ++ Reuter ließ auf sein Grab schreiben: "Der Anfang, das Ende, o Herr, sie sind dein, die Spanne dazwischen, das Leben, war mein. Und irrt' ich im Leben und fand mich nicht aus, Bei dir, Herr, ist Klarheit, und Licht ist ein Haus." ++ alter jüdischer Friedhof (an 1869, nahe der Gedenkstätte für den unbekannten Soldaten), neuer jüdischer Friedhof (ab 1916, im östlichen Teil) ++

  • GPS-Koordinaten: 50.97801, 10.334
  • Adresse: Heinrichstraße 11, 99817 Eisenach
  • Telefon: +49 3691 8893990
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Gartenstile im Thüringer Wald , Fritz Reuter , Eisenach in drei Tagen

6. Station: Arboretum Bad Langensalza

Bild Arboretum Bad Langensalza
Foto: © jwaller , cc by-sa 3.0

Ehemalige Parkanlage ++ 1996 zum Arboretum umgestaltet ++ Baumsammlung mit über 130 Baumarten nach Pflanzensystematik angeordnet ++ Lehrtafeln ++ barocke Gottesackerkirche St. Trinitatis von 1739 (heute Konzertkirche) ++

  • GPS-Koordinaten: 51.109217, 10.639398
  • Adresse: Jahnplatz, 99947 Bad Langensalza
  • Telefon: +49 3603 825845
  • Website
  • Reisezeit: Mai bis Oktober

7. Station: Japanischer Garten Bad Langensalza

Bild Japanischer Garten Bad Langensalza
Foto: © faxinius2 , cc by-sa 4.0

Japanischer Garten KOFUKU NO NIWA (Garten der Glückseeligkeit) ++ eröffnet 2003 ++ Gartenarchitektin Silke Hasskerl-Schilling ++ Koi-Teiche, Azaleen, Trockenlandschaften ++ Gärten der Besinnung, Gärten des Erwachens, Herbstgarten, Pflanzpavillon mit Innengarten ++ original Japanisches Teehaus (japanische Teezeremonien, Klangschalenkonzerte, Shiatsu-Therapien) ++ Gastronomie, Infoshop ++ Gartenführungen ++

  • GPS-Koordinaten: 51.108758, 10.65048
  • Adresse: An der Kurpromenade, 99947 Bad Langensalza
  • Telefon: +49 3603 825845
  • Website
  • Reisezeit: Mai bis Oktober

8. Station: Magnoliengarten Bad Langensalza

Bild Magnoliengarten Bad Langensalza
Foto: © joeb07 , cc by-sa 3.0

Themengarten ++ 2006 eröffnet ++ 1.500 qm ++ 33 Magnolienarten, Hortensien, Waldreben, Ginkgobäume, Blumen, Sträucher ++ Blüte März bis Juli ++

  • GPS-Koordinaten: 51.11331, 10.649045
  • Adresse: Niederhöfer Straße, 99947 Bad Langensalza
  • Telefon: +49 3603 825845
  • Website
  • Reisezeit: März bis Juli

9. Station: Rosengarten Bad Langensalza

Bild Rosengarten Bad Langensalza
Foto: © ana reg , cc by-sa 3.0 at

Themengarten ++ Fläche 18.000 qm ++ moderne und historische Rosensorten ++ rund 450 Rosenarten und Rosensorten, ca. 10.000 Beet-, Edel- und Strauchrosen ++ Bad Langensalzaer Rosenzucht, Züchtungserfolge 1954-1989 ++ Rosenmuseum zur Bad Langensalzaer Rosenzucht ++

  • GPS-Koordinaten: 51.110746, 10.652693
  • Adresse: Vor dem Klagetor, 99947 Bad Langensalza
  • Telefon: +49 3603 825845
  • Website
  • Reisezeit: Mai bis Oktober

10. Station: Schloss Friedenstein Gotha

Bild Schloss Friedenstein Gotha
Foto: © Michael Sander / CC-BY-SA-3.0 / Schloss Friedenstein Gotha

Größte frühbarocke Schlossanlage Deutschlands ++ errichtet 1643-1654 ++ dreiflügeliger Bau mit zwei pavillonartigen Türmen ++ weitgehend erhaltenes historisches Baudenkmal des Frühbarock mit Kirche, Archiv, Bibliothek, Kunstsammlungen, Theater ++ barocke Orangerieanlage von 1747 ++ Kunstsammlungen mit altdeutschen und niederländischen Gemälden, Plastik des Mittelalters und des Klassizismus, Antiken- und Ägyptensammlung, Münzkabinett, Kupferstichkabinett, Kunsthandwerk, Ostasiatika, Kunst des 20. Jahrhunderts, keramische Spezialsammlungen ++ regionalgeschichtliche Sammlung (u. a. Spielzeug) ++ umfangreiche Sammlung mit Werken Lucas Cranach d. Ä. (Gemälde "Verdammnis und Erlösung", nimmt auf Luthers Gnadenlehre Bezug) ++ Teile der Gothaer Kunstkammer (Artificialia, Naturalia, Anatomica sowie Architectonica) ++ Landesforschungs- und Universitätsbibliothek Erfurt/Gotha ++ Ekhof-Theater, ältestes noch bespielbares Barocktheater Europas ++ Hochzeitsschloss (Trauzimmer) ++

11. Station: egapark Erfurt

Bild egapark Erfurt
Foto: © Grimba-Photo / CC-BY-SA-3.0 / ega Park Wasserachse mit Sternwarte

Erfurter Garten- und Ausstellungs GmbH (ega) ++ Garten- und Freizeitpark ++ Fläche 36 ha ++ ehemaligen Stadtfestungsanlage Cyriaksburg ab 1885 öffentlichen Grünanlage ++ Gartenarchitektur der 1960er Jahre ++ bedeutendste Gartendenkmal der 1960er Jahre in Deutschland ++ ab 1961 Internationalen Gartenbauausstellung (iga) ++ größtes ornamental bepflanztes Blumenbeet Europas ++ Rosengarten, Japanischer Fels- und Wassergarten, Gräser- und Staudengärten, tropische Pflanzenschauhäuser, Schmetterlingshaus, Karl-Foerster-Garten, Irisgarten, Liliengarten ++ Spielplatz mit Kinderbauernhof und Wasserareal ++ Skulpturengarten mit Plastiken ++ historische Cyriaksburg ++ Deutschen Gartenbaumuseum ++ Sternwarte ++

  • GPS-Koordinaten: 50.963099, 10.996531
  • Adresse: Gothaer Straße 38, 99094 Erfurt
  • Telefon: +49 361 - 5 64 37 37
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

12. Station: Deutsches Gartenbaumuseum Erfurt

Bild Deutsches Gartenbaumuseum Erfurt
Foto: © dgm / Hans-Peter Szyszka / Mittelalterliche Klosterküche

Deutsche Gartenbaumuseum in der Cyriaksburg im egapark ++ Ausstellungsfläche 1.500 qm ++ Dauerausstellung „Die ganze Welt im Garten“ zur Geschichte des Gartenbaus und der Gartenkunst, Biologie der Pflanzen, Züchtung, Anbau, Vermarktung ++ Themen wie Bühnenbilder inszeniert ++ Exponate u. a. historisches Apfelsorten-Kabinett aus dem 19. Jahrhundert, Funktionsmodell zur Klimaregelung im Gewächshaus, kinetische Pflanze, mittelalterliche Klosterküche, Kupferstiche berühmter Gartenanlagen, Motorgartenfräsen ++ Sonderausstellungen ++ Kräutergarten ++ Fachbibliothek mit Schwerpunkt auf der Gartenbauliteratur der DDR und aktuellen Gartenbauzeitschriften ++ Gastronomie, Infoshop ++

  • GPS-Koordinaten: 50.96414, 10.997596
  • Adresse: Gothaer Straße 50, 99094 Erfurt
  • Telefon: +49 361 223990
  • Website
  • Reisezeit: März bis Oktober

13. Station: Goethes Wohnhaus Weimar

Bild Goethes Wohnhaus Weimar
Foto: © owron , cc by-sa 3.0

1709 erbautes Barockhaus am Frauenplan ++ hier lebte Johann Wolfgang Goethe 50 Jahre ++ Sterbeort des Dichters ++ seit 1886 als Memorialstätte ++ originale Wohnräume Goethes und seiner Frau Christiane, Arbeitszimmer, Bibliothek, Empfangs- und Kunstsammlungsräume, Hausgarten ++ Sammlung chinesisches und Fürstenberger Porzellan ++ entstanden sind hier u. a. "Wilhelm Meisters Wanderjahre", "Wahlverwandschaften", "Faust" ++ Goethe-Nationalmuseum mit wechselnden Sonderausstellungen zu Themen der Goethezeit und Objekten aus Goethes Sammlungen ++ ständige Ausstellung zu Leben und Werk Goethes ++ im Juno-Zimmer Streichercher Hammerflügel, auf dem 1821 der zwölfjährige Felix Mendelssohn Bartholdy spielte, später auch seine Schwester Fanny und Clara Wieck ++ 

Diese Station gibt es auch in den Touren: Arthur Schopenhauer , Clemens Brentano , Achim von Arnim

14. Station: Schloss Tiefurt Weimar

Bild Schloss Tiefurt Weimar
Foto: © Felix König / wikimedia / CC BY-SA 3.0

1765 als Pächterhaus errichtet ++ 1776 Wohnort des jüngsten Sohnes von Herzogin Anna Amalia, Prinz Constantin ++ Landschloss ++ Ende des 16. Jahrhunderts errichtet und 1765 umgebaut und erweitert ++ 1781 bis 1806 Sommersitz der Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach ++ 21 ha Landschaftspark im englischen Stil seit 1850 (Hofgärtner Eduard Petzold) ++ Musenort für die Weimarer Hofgesellschaft und Zentrum des Weimarer Dichterkreises (u. a. Goethe, Schiller, Wieland, Herder) ++ seit 1907 Museum ++ ausgestaltet im Geschmack der Zeit um 1800 ++ Raumfolge im Obergeschoss aus der Zeit Anna Amalias ++ Goethezimmer ++ Sammlung Porzellane aus China, Meißen, Kopenhagen, Fürstenberg und Wien ++

  • GPS-Koordinaten: 50.993047, 11.363264
  • Adresse: Hauptstraße 14, 99425 Weimar
  • Telefon: +49 3643 850666
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

15. Station: Wielandgut Oßmannstedt

Bild Wielandgut Oßmannstedt
Foto: © Hiuheng / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Zweistöckiges barockes Gutshaus ++ 1757 errichtet ++ zwischen 1762 und 1775 von Herzogin Anna Amalia als Sommersitz genutzt ++ 1797 von Christoph Martin Wieland erworben ++ der lebte hier sechs Jahre nach dem Vorbild der römischen Dichter Horaz und Cicero mit seiner Familie als "poetischer Landjunker" ++ häufige Gäste: Johann Wolfgang Goethe, Ehepaar Herder, Herzogin Anna Amalia, Sophie La Roche, Sophie Brentano, Clemens Brentano, Jean Paul, Heinrich von Kleist ++ Museum in den historischen Räumen mit Möbeln und Interieurs aus Wielands Besitz ++ virtuelle Reise durch Wielands Zeitalter ++ Grab Wielands im Gutspark an der Seite seiner Gemahlin Anna Dorothea und von Sophie Brentano ++

  • GPS-Koordinaten: 51.01383, 11.4258
  • Adresse: Wielandstraße 16, 99510 Oßmannstedt
  • Telefon: +49 3643 545400
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

16. Station: Dornburger Schlösser

Bild Dornburger Schlösser
Foto: © Alexander Hoernigk / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Schloss- und Gartenensemble über dem Saaletal ++ Altes Schloss 1522 errichtet ++ heute Begegnungsstätte der Universität Jena ++ Rokoko-Schloss von Herzog Ernst August von Sachsen-Weimar-Eisenach 1747 als Lustschloss erbaut ++ Architekt Gottfried Heinrich Krohne ++ ab 1776 nutzte Johann Wolfgang von Goethe als herzoglicher Minister das Schloss ++ ab 1900 museal genutzt ++ Schloss im Stil der Sächsischen Renaissance 1539 (von Volrad von Watzdorf errichtet) ++ 4 ha mehrere Gärten: Landschaftsgarten, geometrisch gestaltete Garten, Obst- und Grasegarten, Weinberge ++ Goethe wohnte hier 1828 und verfasste seine Dornburger Gedichte ++ heute museal als Goethe-Gedenkstätte genutzt ++ restaurierter Barockgarten ++ im ehemaligen Marstallgebäude ab 1920 Keramische Werkstatt des Staatlichen Bauhauses Weimar (heute Keramische Werkstatt Dornburg, Max-Krehan-Straße 1, Telefon +49 3642 722402) ++ Hochzeitsschloss ++

  • GPS-Koordinaten: 51.00543, 11.66579
  • Adresse: Max-Krehan-Straße 2, 07778 Dornburg
  • Telefon: +49 36427 22291
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

17. Station: Botanischer Garten Jena

Bild Botanischer Garten Jena
Foto: © Rene Schwietzke , gnu 1.2

Botanischer Garten des Instituts für Spezielle Botanik der Friedrich-Schiller-Universität Jena ++ 1586 als „Hortus Medicus“ mit Medizinpflanzen angelegt ++ zweitältester Botanische Garten Deutschlands ++ Fläche 4,5 ha ++ Nutzung durch biologische, pharmazeutische und botanische Institute, Ausbildung, Grüne Schule, öffentlich ++ etwa 12.000 Pflanzen, 900 Arten bzw. Sorten ++ Gewächshäuser, Freiflächen ++ Bereiche u. a. System, Goethegarten, Alpinum, Nutz- und Heilpflanzen ++ Komplex von 5 Glashäusern umschließen eine Seerosenbecken ++

  • GPS-Koordinaten: 50.929991, 11.58649
  • Adresse: Fürstengraben 26, 07743 Jena
  • Telefon: +49 3641 949274
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

18. Station: Kunstsammlung Gera

Bild Kunstsammlung Gera
Foto: © zacke82 , cc by-sa 3.0

Barocke Orangerie ++ 1732 erbaut ++ Architekt Gottfried Heinrich Krohne ++ Bauherr Graf Heinrich XVIII. Reuß ++ spätbarocke Zweiflügelanlage im Geraer Küchengarten ++ zwischenzeitlich Lazarett, Pferdestall, Turnhalle, Kaffeehaus ++ 1878-1919 Domizil des Geraer Kunstvereins ++ seit 1972 Kunstsammlung Gera ++ Bestands- und Wechselausstellungen ++ Gemälde, Druckgrafik, Zeichnung, Plastik vom Mittelalter bis zur Gegenwart ++ graphische Sammlung (Dürerzeit bis zur Gegenwart, Sammlung "Handzeichnungen der DDR" mit knapp 2000 Arbeiten) ++

  • GPS-Koordinaten: 50.8829, 12.0701
  • Adresse: Orangerieplatz 1, 07548 Gera
  • Telefon: +49 365 8384250
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: DDR Kunst in Ostdeutschland

19. Station: Dahliengarten Gera

Bild Dahliengarten Gera
Foto: © Steffen Löwe / CC-BY-SA-3.0 / Dahliengarten, Gera

Grünanlage ++ 1928 angelegt vom Gartenbauinspektor Combecher ++ erster reiner Schaugarten für Dahlien weltweit ++ im Herbst Ausstellungsfläche für gezüchteten Dahlien ++ Fläche 1 Ha ++ 32 geometrisch angeordnete Beete ++ Dahlienbrunnen von Bauhausschüler Thilo Schoder (1930) ++ während des Zweiten Weltkrieges Nutzgarten ++ Dahlienfest am letzten Augustwochenende ++

  • GPS-Koordinaten: 50.866108, 12.065394
  • Adresse: Am Martinsgrund, 07548 Gera
  • Telefon: +49 365 8304480
  • Website
  • Reisezeit: Juli bis September

20. Station: Haus Schulenburg Gera

Bild Haus Schulenburg Gera
Foto: © Joachim Bartz / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Stadtvilla ++ erbaut 1915, erweitert 1920 ++ Architekt Henry van de Velde (Architektur, Inneneinrichtung, Gartengestaltung) ++ Bauherr Geraer Textilfabrikanten Paul Schulenburg ++ 1951 Medizinischen Fachschule, 1998 saniert (2012 Thüringer Denkmalschutzpreis) ++ neu gestalteter Villengarten ++ originale Möbeln und Interieur der Entstehungszeit ++ Privatmuseum (Buchgestaltungen van de Veldes, Entwurfszeichnungen und Veröffentlichungen) ++ Sitz der europäischen Van-de-Velde-Gesellschaft ++ geöffnet nach Vereinbarung, Führungen nach Voranmeldung ++ Cafeteria ++ Raum für Trauungen im historischen Ambiente ++

  • GPS-Koordinaten: 50.866834, 12.060684
  • Adresse: Straße des Friedens 120, 07548 Gera
  • Telefon: +49 365 8264141
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

21. Station: Schloss Kochberg

Bild Schloss Kochberg
Foto: © Martin Geisler / CC-BY-SA-3.0 / Schloss Kochberg e. V.

Ensemble von Schloss, Park und Theater Kochberg ++ einst Landsitz von Goethes Liebe Charlotte von Stein ++ Hochzeitsschloss (standesamtliche Trauungen) ++ Liebhaberheater 75 Plätze ++ um 1800 errichtet ++ an Wochenenden hochkarätige Theateraufführungen und Konzerte mit Werken der Klassik bis Romantik ++ Landschaftspark nachklassisch-romantischer Prägung (1840) ++ Hochzeitsschloss (feiern im Schlossrestaurant) ++

22. Station: Osterburg Weida

Bild Osterburg Weida
Foto: © Zacke82 / CC-BY-SA-3.0 / Osterburg in Weida

Höhenburg, romanische Befestigungsanlage ++ errichtet 1193 ++ heutige Gestalt von 1785 ++ 54 m hoher Bergfried, Türmerstube ++ 1813-1815 Lazarett, ab 1818 Amtsgericht ++ heute Museum, Wirtschafts zur Osterburg, Lapidarium ++ mittelalterlicher Wurzgarten ++

  • GPS-Koordinaten: 50.77318, 12.05746
  • Adresse: Schlossberg 14, 07570 Weida
  • Telefon: +49 36603 62 775
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

23. Station: Sommerpalais Greiz

Bild Sommerpalais Greiz
Foto: © Michael Sander / CC-BY-SA-3.0-migrated / Sommerpalais in Greiz

Frühklassizistisches Palais ++ 1779 erbaut als Sommerresidenz ++ Bauherr Fürst Heinrich XI. (1722 – 1800) ++ Giebelinschrift „Maison de belle retraite“ ++ seit 1922 Staatliche Bücher- und Kupferstichsammlung (Stiftung der Älteren Linie des Hauses Reuß) ++ Satiricum - historische und zeitgenössische Karikaturen ++ im Gartensaal Ausstellungen, Konzerte ++ wechselnde Sonderausstellungen ++ ab 1873 Landschaftsgarten (Carl Eduard Petzold, Rudolph Reinecken), Blumengarten, Pleasureground, Pinetum, Parksee (Landschaftspark spätklassischer Prägung) ++

  • GPS-Koordinaten: 50.65702, 12.19317
  • Adresse: Greizer Park 1, 07973 Greiz
  • Telefon: +49 3661 70580
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.