Das Bundesland Thüringen hat eine reiche Gartenlandschaft mit zahlreichen Beispielen für historische und zeitgenössische Gartenstile: Rokoko (Dornburg), Themengärten (Erfurt), Barock (Gotha), nachklassisch-romantisch (Kochberg), Gebirgsgarten (Oberhof), Dichtergarten (Weimar), empfindsame Gartenkunst (Weimar), Renaissance (Schleusingen), Gutspark (Oßmannstedt), spätklassischer Landschaftspark (Greiz), Parkfriedhof (Eisenach), botanischer Garten (Jena), Küchengarten (Gera), Dahliengarten (Gera), Klassische Moderne (Gera), mittelalterlicher Burggarten (Weida), Arboretum (Bad Langensalza), Magnoliengarten (Bad Langensalza), Rosengarten (Bad Langensalza), sentimental-romantischer Garten (Altenstein), Gartenbaumuseum (Erfurt), Kräutergarten (Erfurt), Heilkräutergarten (Oberhof). Die Tour zu den schönsten Gärten in Thüringen beginnt westlich am Schloss Bertholdsburg in Schleusingen und endet östlich am Sommerpalais in Greiz. *Gartenreisen*
Frühneuzeitliche Festungsanlage ++ 1232 errichtet ++ Bauherrn Grafen von Henneberg ++ um 1500 Renaissanceumbau ++ vierflügeliges Renaissanceschloss, Innenhof, sieben Türme (Aussichtsturm) ++ Schlossgarten ++ seit 1934 Museum ++ heute naturhistorisches Museum, heimatgeschichtliches Museum ++ rekonstruierter Terrassengarten der Renaissance (1525) mit Spalierobst und alten Rosensorten ++
Thüringens Schlösser & Burgen Hans Maresch
ISBN: 978-3898763516
Husum
Botanischer Garten für Gebirgsflora im Naturpark Thüringer Wald ++ 1970 gegründet ++ 868 m Höhe ++ 7 ha Fläche ++ ca. 4.000 verschiedene Pflanzenarten aus den Gebirgen Europas, Asiens, Nord- und Südamerikas, Neuseelands und der arktischen Region ++ größter Alpingarten in Deutschland ++ Gebirgspflanzengattungen u. a. Enziane, Primeln, Glockenblumen, Nelken, Edelweiß, Alpenrosen ++ Hauptblütezeit Mitte Mai bis Ende Juli ++ Thüringer Heilkräutergarten ++ historischer Kohlenmeiler und Köhlerhütte ++ Blütenfest, Herbstfest ++ Gastronomie, Infoshop, Pilzberatung ++
Alpenpflanzen in ihren Lebensräumen: Ein Bestimmungsbuch Peter Mertz
ISBN: 978-3258071954
Haupt
Technikmuseum ++ Ausstellung zur traditionellen Eisenverarbeitung ++ Exponaten u. a. Korkenzieher, handgeschmiedete Nägeln, Zangen, Frisiereisen ++ originale Schauwerkstätten der Korkenzieherschlosser und Nagelschmiede ++ Vorführungen ++ Bauerngarten am Heimathof ++
Freizeitführer Nordthüringen, Thüringer Rhön, Thüringer Wald Thomas Bienert
ISBN: 978-3831322886
Wartberg
Barockschloss von 1736 ++ 1888/89 im englischen Stil der Spätrenaissance zur Sommerresidenz des Theaterherzogs Georg II umgebaut ++ heute im Besitz des Landes Thüringen ++ 1894 und 1895 besuchte Brahms als guter Freund des Herzogs das Schloss ++ hier wurden u. a. die beiden Klarinettensonaten op. 120, eine Anzahl der "Deutschen Volkslieder" (WoO 33) und die Violinsonaten op. 78 und 100 vorgetragen ++ Einrichtung eines Brahms-Gedächtnisraumes im ehemaligen Salon des ersten Obergeschosses des Schlosses ist geplant ++ Hochzeitsschloss (Trauungsraum im Souterrain des einstmaligen Hofmarschallamtes im Schlosspark ) ++ sentimental-romantischen Landschaftsgarten ++
Bad Liebenstein: Friedrich Fröbel, Schloss Altenstein, Bahnstrecke Immelborn-Steinbach, Karl Bucher, Bahnhof Bad Liebenstein, St. Kilia Bücher Gruppe
ISBN: 978-1158806492
Books Llc
Johannes Brahms auf Schloß Altenstein Kurt Hofmann
ISBN: 978-3930550296
Kamprad
Johannes Brahms im Briefwechsel mit Herzog Georg II. von Sachsen-Meiningen und Helene Freifrau von Heldburg Johannes Brahms
ISBN: 978-3795206550
Schneider
Neuer Eisenacher Hauptfriedhof am Wartenberg ++ 1868 eingeweiht ++ Gartenarchitekt Otto Schell ++ achsensymmetrischer Waldfriedhof ++ Zeugnis deutscher Sepulkralkultur des 19. Jahrhunderts ++ großer Teilbereich steht unter Denkmalschutz ++ Grab von Fritz Reuter und seiner Frau ++ Reuter ließ auf sein Grab schreiben: "Der Anfang, das Ende, o Herr, sie sind dein, die Spanne dazwischen, das Leben, war mein. Und irrt' ich im Leben und fand mich nicht aus, Bei dir, Herr, ist Klarheit, und Licht ist ein Haus." ++ alter jüdischer Friedhof (an 1869, nahe der Gedenkstätte für den unbekannten Soldaten), neuer jüdischer Friedhof (ab 1916, im östlichen Teil) ++
Ehemalige Parkanlage ++ 1996 zum Arboretum umgestaltet ++ Baumsammlung mit über 130 Baumarten nach Pflanzensystematik angeordnet ++ Lehrtafeln ++ barocke Gottesackerkirche St. Trinitatis von 1739 (heute Konzertkirche) ++
Freizeitführer Nordthüringen, Thüringer Rhön, Thüringer Wald Thomas Bienert
ISBN: 978-3831322886
Wartberg
Japanischer Garten KOFUKU NO NIWA (Garten der Glückseeligkeit) ++ eröffnet 2003 ++ Gartenarchitektin Silke Hasskerl-Schilling ++ Koi-Teiche, Azaleen, Trockenlandschaften ++ Gärten der Besinnung, Gärten des Erwachens, Herbstgarten, Pflanzpavillon mit Innengarten ++ original Japanisches Teehaus (japanische Teezeremonien, Klangschalenkonzerte, Shiatsu-Therapien) ++ Gastronomie, Infoshop ++ Gartenführungen ++
Japanische Gärten. Fernöstliche Inspirationen für den eigenen Garten Frank M. von Berger
ISBN: 978-3625123590
Naumann & Göbel Verlag
Themengarten ++ 2006 eröffnet ++ 1.500 qm ++ 33 Magnolienarten, Hortensien, Waldreben, Ginkgobäume, Blumen, Sträucher ++ Blüte März bis Juli ++
Magnolien Oliver Kipp
ISBN: 978-3766717450
Callwey
Themengarten ++ Fläche 18.000 qm ++ moderne und historische Rosensorten ++ rund 450 Rosenarten und Rosensorten, ca. 10.000 Beet-, Edel- und Strauchrosen ++ Bad Langensalzaer Rosenzucht, Züchtungserfolge 1954-1989 ++ Rosenmuseum zur Bad Langensalzaer Rosenzucht ++
Rosen: Die besten Sorten europäischer Züchter. Mit mehr als 650 Sorten im Porträt Angelika Throll
ISBN: 978-3440122884
Kosmos
Größte frühbarocke Schlossanlage Deutschlands ++ errichtet 1643-1654 ++ dreiflügeliger Bau mit zwei pavillonartigen Türmen ++ weitgehend erhaltenes historisches Baudenkmal des Frühbarock mit Kirche, Archiv, Bibliothek, Kunstsammlungen, Theater ++ barocke Orangerieanlage von 1747 ++ Kunstsammlungen mit altdeutschen und niederländischen Gemälden, Plastik des Mittelalters und des Klassizismus, Antiken- und Ägyptensammlung, Münzkabinett, Kupferstichkabinett, Kunsthandwerk, Ostasiatika, Kunst des 20. Jahrhunderts, keramische Spezialsammlungen ++ regionalgeschichtliche Sammlung (u. a. Spielzeug) ++ umfangreiche Sammlung mit Werken Lucas Cranach d. Ä. (Gemälde "Verdammnis und Erlösung", nimmt auf Luthers Gnadenlehre Bezug) ++ Teile der Gothaer Kunstkammer (Artificialia, Naturalia, Anatomica sowie Architectonica) ++ Landesforschungs- und Universitätsbibliothek Erfurt/Gotha ++ Ekhof-Theater, ältestes noch bespielbares Barocktheater Europas ++ Hochzeitsschloss (Trauzimmer) ++
Schloss Friedenstein in Gotha mit Park Heiko Laß
ISBN: 978-3422020139
Deutscher Kunstverlag
Die Kunstkammer auf Schloss Friedenstein Gotha Martin Eberle
ISBN: 978-3940998088
Stiftung Schloss Friedenstein
Erfurter Garten- und Ausstellungs GmbH (ega) ++ Garten- und Freizeitpark ++ Fläche 36 ha ++ ehemaligen Stadtfestungsanlage Cyriaksburg ab 1885 öffentlichen Grünanlage ++ Gartenarchitektur der 1960er Jahre ++ bedeutendste Gartendenkmal der 1960er Jahre in Deutschland ++ ab 1961 Internationalen Gartenbauausstellung (iga) ++ größtes ornamental bepflanztes Blumenbeet Europas ++ Rosengarten, Japanischer Fels- und Wassergarten, Gräser- und Staudengärten, tropische Pflanzenschauhäuser, Schmetterlingshaus, Karl-Foerster-Garten, Irisgarten, Liliengarten ++ Spielplatz mit Kinderbauernhof und Wasserareal ++ Skulpturengarten mit Plastiken ++ historische Cyriaksburg ++ Deutschen Gartenbaumuseum ++ Sternwarte ++
EGA Park: Erfurts beliebtester Freizeit- und Erholungspark Mattias Kaiser
ISBN: 978-3981081268
Druckhaus Gera
Deutsche Gartenbaumuseum in der Cyriaksburg im egapark ++ Ausstellungsfläche 1.500 qm ++ Dauerausstellung „Die ganze Welt im Garten“ zur Geschichte des Gartenbaus und der Gartenkunst, Biologie der Pflanzen, Züchtung, Anbau, Vermarktung ++ Themen wie Bühnenbilder inszeniert ++ Exponate u. a. historisches Apfelsorten-Kabinett aus dem 19. Jahrhundert, Funktionsmodell zur Klimaregelung im Gewächshaus, kinetische Pflanze, mittelalterliche Klosterküche, Kupferstiche berühmter Gartenanlagen, Motorgartenfräsen ++ Sonderausstellungen ++ Kräutergarten ++ Fachbibliothek mit Schwerpunkt auf der Gartenbauliteratur der DDR und aktuellen Gartenbauzeitschriften ++ Gastronomie, Infoshop ++
Blumenstadt Erfurt: Waid - Gartenbau - iga/egapark Steffen Raßloff
ISBN: 978-3866808126
Sutton
1709 erbautes Barockhaus am Frauenplan ++ hier lebte Johann Wolfgang Goethe 50 Jahre ++ Sterbeort des Dichters ++ seit 1886 als Memorialstätte ++ originale Wohnräume Goethes und seiner Frau Christiane, Arbeitszimmer, Bibliothek, Empfangs- und Kunstsammlungsräume, Hausgarten ++ Sammlung chinesisches und Fürstenberger Porzellan ++ entstanden sind hier u. a. "Wilhelm Meisters Wanderjahre", "Wahlverwandschaften", "Faust" ++ Goethe-Nationalmuseum mit wechselnden Sonderausstellungen zu Themen der Goethezeit und Objekten aus Goethes Sammlungen ++ ständige Ausstellung zu Leben und Werk Goethes ++ im Juno-Zimmer Streichercher Hammerflügel, auf dem 1821 der zwölfjährige Felix Mendelssohn Bartholdy spielte, später auch seine Schwester Fanny und Clara Wieck ++
Die kleine Welt am Frauenplan. Der Alltag Goethes mit Christiane Vulpius Chris Stadtlaender
ISBN: 978-3858421388
Pendo
Goethe - Kunstwerk des Lebens: Biografie Rüdiger Safranski
ISBN: 978-3446235816
Carl Hanser Verlag
1765 als Pächterhaus errichtet ++ 1776 Wohnort des jüngsten Sohnes von Herzogin Anna Amalia, Prinz Constantin ++ Landschloss ++ Ende des 16. Jahrhunderts errichtet und 1765 umgebaut und erweitert ++ 1781 bis 1806 Sommersitz der Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach ++ 21 ha Landschaftspark im englischen Stil seit 1850 (Hofgärtner Eduard Petzold) ++ Musenort für die Weimarer Hofgesellschaft und Zentrum des Weimarer Dichterkreises (u. a. Goethe, Schiller, Wieland, Herder) ++ seit 1907 Museum ++ ausgestaltet im Geschmack der Zeit um 1800 ++ Raumfolge im Obergeschoss aus der Zeit Anna Amalias ++ Goethezimmer ++ Sammlung Porzellane aus China, Meißen, Kopenhagen, Fürstenberg und Wien ++
Schloss Tiefurt Dieter Eckardt
ISBN: 978-3744300056
Kein Verlag genannt
Anna Amalia: Wegbereiterin der Weimarer Klassik Ursula Salentin
ISBN: 978-3492246576
Piper
Das Journal Von Tiefurt Johann Gottfried Herder
ISBN: 978-1142345419
Nabu Press
Poetische Praxis: Gelegenheits- und Geselligkeitsdichtung an Herzogin Anna Amalias Hof in Weimar, Eltersburg und Tiefurt (1759-1807) Angela C. Borchert
ISBN: 978-3826039416
Königshausen & Neumann
Zweistöckiges barockes Gutshaus ++ 1757 errichtet ++ zwischen 1762 und 1775 von Herzogin Anna Amalia als Sommersitz genutzt ++ 1797 von Christoph Martin Wieland erworben ++ der lebte hier sechs Jahre nach dem Vorbild der römischen Dichter Horaz und Cicero mit seiner Familie als "poetischer Landjunker" ++ häufige Gäste: Johann Wolfgang Goethe, Ehepaar Herder, Herzogin Anna Amalia, Sophie La Roche, Sophie Brentano, Clemens Brentano, Jean Paul, Heinrich von Kleist ++ Museum in den historischen Räumen mit Möbeln und Interieurs aus Wielands Besitz ++ virtuelle Reise durch Wielands Zeitalter ++ Grab Wielands im Gutspark an der Seite seiner Gemahlin Anna Dorothea und von Sophie Brentano ++
Christoph Martin Wieland in Oßmannstedt: Menschen und Orte Erhard Fischer
ISBN: 978-3937434230
Edition a.B.Fischer
Schloss- und Gartenensemble über dem Saaletal ++ Altes Schloss 1522 errichtet ++ heute Begegnungsstätte der Universität Jena ++ Rokoko-Schloss von Herzog Ernst August von Sachsen-Weimar-Eisenach 1747 als Lustschloss erbaut ++ Architekt Gottfried Heinrich Krohne ++ ab 1776 nutzte Johann Wolfgang von Goethe als herzoglicher Minister das Schloss ++ ab 1900 museal genutzt ++ Schloss im Stil der Sächsischen Renaissance 1539 (von Volrad von Watzdorf errichtet) ++ 4 ha mehrere Gärten: Landschaftsgarten, geometrisch gestaltete Garten, Obst- und Grasegarten, Weinberge ++ Goethe wohnte hier 1828 und verfasste seine Dornburger Gedichte ++ heute museal als Goethe-Gedenkstätte genutzt ++ restaurierter Barockgarten ++ im ehemaligen Marstallgebäude ab 1920 Keramische Werkstatt des Staatlichen Bauhauses Weimar (heute Keramische Werkstatt Dornburg, Max-Krehan-Straße 1, Telefon +49 3642 722402) ++ Hochzeitsschloss ++
Dornburger Schlösser Renate Rössing
ISBN: 978-3325000269
Kein Verlag genannt
Goethe und Dornburg Kein Autor genannt
ISBN: B0023P4ENO
Max Kessler
Keramik und Bauhaus Klaus Weber
ISBN: 978-3891814048
Kupfergraben
Botanischer Garten des Instituts für Spezielle Botanik der Friedrich-Schiller-Universität Jena ++ 1586 als „Hortus Medicus“ mit Medizinpflanzen angelegt ++ zweitältester Botanische Garten Deutschlands ++ Fläche 4,5 ha ++ Nutzung durch biologische, pharmazeutische und botanische Institute, Ausbildung, Grüne Schule, öffentlich ++ etwa 12.000 Pflanzen, 900 Arten bzw. Sorten ++ Gewächshäuser, Freiflächen ++ Bereiche u. a. System, Goethegarten, Alpinum, Nutz- und Heilpflanzen ++ Komplex von 5 Glashäusern umschließen eine Seerosenbecken ++
Mit Goethe im Garten: Inspiration und grünes Wissen aus den Gärten der Goethezeit Renate Hücking
ISBN: 978-3766720405
Callwey
Barocke Orangerie ++ 1732 erbaut ++ Architekt Gottfried Heinrich Krohne ++ Bauherr Graf Heinrich XVIII. Reuß ++ spätbarocke Zweiflügelanlage im Geraer Küchengarten ++ zwischenzeitlich Lazarett, Pferdestall, Turnhalle, Kaffeehaus ++ 1878-1919 Domizil des Geraer Kunstvereins ++ seit 1972 Kunstsammlung Gera ++ Bestands- und Wechselausstellungen ++ Gemälde, Druckgrafik, Zeichnung, Plastik vom Mittelalter bis zur Gegenwart ++ graphische Sammlung (Dürerzeit bis zur Gegenwart, Sammlung "Handzeichnungen der DDR" mit knapp 2000 Arbeiten) ++
Sammlung Handzeichnungen der DDR in der Kunstgalerie Kein Autor angegeben
ISBN: B004FSU08K
Kunstgalerie Gera
Grünanlage ++ 1928 angelegt vom Gartenbauinspektor Combecher ++ erster reiner Schaugarten für Dahlien weltweit ++ im Herbst Ausstellungsfläche für gezüchteten Dahlien ++ Fläche 1 Ha ++ 32 geometrisch angeordnete Beete ++ Dahlienbrunnen von Bauhausschüler Thilo Schoder (1930) ++ während des Zweiten Weltkrieges Nutzgarten ++ Dahlienfest am letzten Augustwochenende ++
Dahlien-Atlas Rolf Hofmann
ISBN: 978-3892349495
Ellert & Richter
Stadtvilla ++ erbaut 1915, erweitert 1920 ++ Architekt Henry van de Velde (Architektur, Inneneinrichtung, Gartengestaltung) ++ Bauherr Geraer Textilfabrikanten Paul Schulenburg ++ 1951 Medizinischen Fachschule, 1998 saniert (2012 Thüringer Denkmalschutzpreis) ++ neu gestalteter Villengarten ++ originale Möbeln und Interieur der Entstehungszeit ++ Privatmuseum (Buchgestaltungen van de Veldes, Entwurfszeichnungen und Veröffentlichungen) ++ Sitz der europäischen Van-de-Velde-Gesellschaft ++ geöffnet nach Vereinbarung, Führungen nach Voranmeldung ++ Cafeteria ++ Raum für Trauungen im historischen Ambiente ++
Villen in Gera Karin Lange
ISBN: 978-3932081156
Rhino Verlag
Ensemble von Schloss, Park und Theater Kochberg ++ einst Landsitz von Goethes Liebe Charlotte von Stein ++ Hochzeitsschloss (standesamtliche Trauungen) ++ Liebhaberheater 75 Plätze ++ um 1800 errichtet ++ an Wochenenden hochkarätige Theateraufführungen und Konzerte mit Werken der Klassik bis Romantik ++ Landschaftspark nachklassisch-romantischer Prägung (1840) ++ Hochzeitsschloss (feiern im Schlossrestaurant) ++
Schloss Kochberg Angelika Fischer
ISBN: 978-3930863662
Bebra
Geschichte des liebhabertheaters von schloß kochberg Heidemarie Förster Stahl
ISBN: B00815HZDQ
Selbstverlag
Höhenburg, romanische Befestigungsanlage ++ errichtet 1193 ++ heutige Gestalt von 1785 ++ 54 m hoher Bergfried, Türmerstube ++ 1813-1815 Lazarett, ab 1818 Amtsgericht ++ heute Museum, Wirtschafts zur Osterburg, Lapidarium ++ mittelalterlicher Wurzgarten ++
Osterburg-Kochbuch: Historisches und Kulinarisches aus Weida und Umgebung Harald Saul
ISBN: 978-3897983953
Buchverlag für die Frau
Frühklassizistisches Palais ++ 1779 erbaut als Sommerresidenz ++ Bauherr Fürst Heinrich XI. (1722 – 1800) ++ Giebelinschrift „Maison de belle retraite“ ++ seit 1922 Staatliche Bücher- und Kupferstichsammlung (Stiftung der Älteren Linie des Hauses Reuß) ++ Satiricum - historische und zeitgenössische Karikaturen ++ im Gartensaal Ausstellungen, Konzerte ++ wechselnde Sonderausstellungen ++ ab 1873 Landschaftsgarten (Carl Eduard Petzold, Rudolph Reinecken), Blumengarten, Pleasureground, Pinetum, Parksee (Landschaftspark spätklassischer Prägung) ++
Das Sommerpalais in Greiz: Forschungsergebnisse und Gesamtsanierung Helmut-Eberhard Paulus
ISBN: 978-3865687654
Imhof
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.