Kunst im Erzgebirge ist nicht nur die traditionelle Volkskunst. In der Region, zu der man auch die große Stadt Chemnitz zählt, ist auch Klassische Moderne und Zeitgenössische Kunst zu Hause. Die Tour zu Kunstmuseen und Galerien im Erzgebirge beginnt östlich auf Schloss Burgk in Freital und endet westlich an der Kunstsammlung Zwickau. *Kunstreisen*
Ehemaliges Rittergut ++ Ursprünge Renaissance ++ Museum seit 1923, 1945 auf Schloss Burgk ++ Städtische Sammlungen Freital ++ Ausstellungen zur Stadtgeschichte, Geschichte von Schloss Burgk, Geschichte des Bergbaus, Städtische Kunstsammlungen ++ Sammlung zu Kunstentwicklungen in der Region um Dresden, Kunstsammlung Friedrich Pappermann ++ Werkbestand Otto Dix ++ Klassizistischer Festsaal ++ Hochzeitsschloss ++
Schlösser, Burgen und Herrensitze in Sachsen Hans Joachim Kessler
ISBN: 978-3898127424
Mitteldeutscher Verlag
Renaissanceschloss ++ Umbau 1550 ++ Architekt Peter Flötner ++ einst Amtssitz des Markgrafen von Meißen ++ dreigeschossige Pilasterarchitektur an der Hofseite, Frührenaissanceornamentik ++ heute Amtsgericht ++ Museum Osterzgebirgsgalerie ++ Kunstausstellung (Darstellung von Menschen und Landschaft des Osterzgebirges, vorwiegend im 20. Jahrhundert, 3.000 Arbeiten von mehr als 250 Malern und Grafikern) ++
Menschen und Landschaft des Osterzgebirges Kein Autor angegeben
ISBN: B003D6CUKQ
Dippoldiswalde, Museum Osterzgebirgsgalerie
Schloss der Sächsischen Renaissance ++ um 1200 als Grenzburg errichtet ++ im 16. Jahrhundert unter Günther von Bünau zum Schloss ausgebaut ++ erhalten sind Wappensaal, Vogelsaal, Musikzimmer, Kapelle, Turmzimmer, Verlies ++ Residenz mehrerer sächsischer Adelsfamilien ++ rekonstruierter Barockpark, Kräutergarten mit erzgebirgstypischen Nutz- und Zierpflanzen ++ heute Osterzgebirgsmuseum ++ Ausstellungen zu George Bähr (Architekt der Dresdner Frauenkirche), zu kursächsischen Postmeilensäulen, zur Müglitztal-Eisenbahn, zur Geschichte der Jagd, zu sächsischen Künstlern u. a. Werner Haselhuhn, Curt Querner, Ewald Schönberg, Johannes Zepnick, Heribert Fischer-Geising ++ Sonderausstellungen, Führungen ++ Hochzeitsschloss ++
Burgen und Schlösser im Erzgebirge: Unterwegs im Zschopautal Johann Döhler
ISBN: 978-3897982048
Buchverlag für die Frau
Kunstscheune Pretzschendorf OT Röthenbach ++ 2004 eröffnet ++ zeitgenössische Kunst, Holzkunst ++ wechselnde Ausstellungen ++ Handwerkermärkte, Kunstmärkte ++ Werkstatt für Didaktisch- Therapeutisches Spielzeug ++ Ferienhaus ++
Ehemaliger Domherrenhof ++ spätgotischen Profanbau ++ um 1485 errichtet ++ nach 1537 Lateinschule ++ Museum gegründet 1861 vom Freiberger Altertumsverein ++ Dauerausstellungen ++ Themen: Freiberger Bergbau, Freiberg im Mittelalter, spätgotische Sakralkunst Obersachsens, Freiberger Bildhauerkunst der Renaissance, Meisterwerke bergbaulicher Kunst, Freiberg an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit, Kostbarkeiten aus den Sammlungen, Freiberg im 19. Jahrhundert ++ Exponate u.a. Gemälde von Lucas Cranach d.J., ältester Schwibbogen der Welt, Goldschmiedekunst, älteste Bergbauschnitzereien Sachsens ++ Führungen, Museumspädagogik ++
Freiberg: Stadt- und Bergbaumuseum Ulrich Thiel
ISBN: 978-3795463045
Schnell & Steiner
Barockschloss ++ errichtet um 1525 ++ Bauherr Christoph Heinrich Reichsgraf von Watzdorf ++ 10 ha rekonstruierter Barockgarten ab 1730, Wasserspiele ++ 1905 durch Brand zerstört, 1908 wieder aufgebaut mit eklektizistischen Veränderungen (Bauherr Friedrich Graf Vitzthum von Eckstädt, Architekt Gustav Fröhlich) ++ dreiflügeliges Schlossgebäude ++ Bibliothek, Roter Salon, Chinesischer Salon, Speisesalon, Wintergarten ++ Schlosskapelle (15. Jahrhundert) 2008 neu geweiht ++ 1948 Kurheim, Tbc-Heilstätte, 1972 Bildungseinrichtung des staatlichen Gesundheitswesens, 1990 Bildungszentrum des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales ++ seit 2010 neuer Museumskomplex ++ Ausstellung zur Geschichte des Hauses, Scherenschnittkunst, Kunst und Kultur Westafrikas, Ostasiens und der Himalaya-Region, Galerie für Design ++ Umweltbibliothek der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt ++
Die drei Schönen: Schloss Augustusburg, Schloss Lichtenwalde, Burg Scharfenstein Matthias Zwarg
ISBN: 978-3937025704
Chemnitzer Verlag
Schloss und Park Lichtenwalde Barbara Bechter
ISBN: B003FZMYX8
Deutscher Kunstverlag
Ehemaliges König-Albert-Museum am Theaterplatz ++ eröffnet 1909 ++ Architekt Richard Möbius ++ 65.000 Exponate ++ Gemäldesammlung des 19. und 20. Jahrhunderts, Künstler u. a. Caspar David Friedrich, Johan Christian Dahl, Max Liebermann, Georg Baselitz ++ zweitgrößte Sammlung von Werken des Expressionisten Karl Schmidt-Rottluff (300 Bilder) ++ Skulpturensammlung (u. a. Edgar Degas, Aristide Maillol, Constantin Meunier, Wilhelm Lehmbruck, Georg Kolbe, Richard Scheibe, Gustav Seitz, Anthony Cragg) ++ Graphik-Kabinett mit 25.000 Arbeiten auf Papier (u. a. Albrecht Dürer, A. R. Penck, Markus Lüpertz, Jörg Immendorff, Richard Serra) ++ Kunst der DDR ++ Stiftung Carlfriedrich Claus-Archiv ++ Textil- und Kunstgewerbesammlung ++ Museum des Jahres 2010 ++
Kunstsammlungen Chemnitz, Museum Gunzenhauser Ingrid Mössinger
ISBN: 978-3791338415
Prestel
Kunstverein Neue Chemnitzer Kunsthütte e.V. ++ gegründet 1990 ++ geht auf die "Chemnitzer Kunsthütte" von 1860 zurück ++ seit 1997 Trägerschaft Neue Sächsische Galerie (Museum für zeitgenössische Kunst) ++ Wechselausstellungen, Kunstgespräche, Vorträge, Symposien, Konzerte ++ Dauerausstellung "Sächsische Kunst seit 1945" ++ Sammlung mit über 12.000 Werke sächsischer Kunst nach 1945 ++ Malerei, Grafik, Plastik, Objekte, Fotografien, Plakate, Keramik, Porzellan, Glas, Produktdesign ++ Künstler u. a. Hans Brockhage, Carlfriedrich Claus, Clauss Dietel, Klaus Drechsler, Andreas Dress, Hartwig Ebersbach, Wolfram Ebersbach, Wieland Förster, Hermann Glöckner, Hans-Hendrik Grimmling, Herta Günther, Ernst Hassebrauk, Veit Hofmann, Wolfgang Mattheuer, Michael Morgner, A.R. Penck, Thomas Ranft, Dagmar Ranft-Schinke, Theodor Rosenhauer, Volker Stelzmann, Strawalde, Max Uhlig, Claus Weidensdorfer, Albert Wigand, Werner Wittig ++
100 Sächsische Grafiken 2008 Mathias Lindner
ISBN: 978-3937176154
Neue Chemnitzer Kunsthütte
Kehraus: Kunst der Wendezeit Alexander Stoll
ISBN: 978-3937176178
Neue Chemnitzer Kunsthütte
Historisches Gebäude der Moderne ++ 1930 entstanden als Hauptsitz der Sparkasse ++ eines der ersten Hochhäuser in Chemnitz ++ Architekt Fred Otto ++ Museum seit 2006 ++ Dauerausstellung mit Werken der Klassischen Moderne, Kunst nach 1945 ++ Expressionismus, Neue Sachlichkeit, DDR- Kunst ++ Künstler u. a. Ernst Ludwig Kirchner, Erich Heckel, Karl Schmidt-Rottluff, Alexej von Jawlensky, Gabriele Münter, Christian Rohlfs, Paula Modersohn-Becker, Helmut Kolle, Karl Hubbuch, Franz Radziwill, Alexander Kanoldt, Georg Schrimpf, Gustav Wunderwald, Conrad Felixmüller, Willi Baumeister, Fritz Winter, Ernst Wilhelm Nay, Bernhard Schultze, Emil Schumacher, Karl Hofer, Johannes Grützke, Horst Antes, Klauß Fußmann, Karl Horst Hödicke und Rainer Fetting, Gerhard Altenbourg, Strawalde, Max Uhlig, Otto Dix (Herzstück der Sammlung mit 290 Arbeiten) ++
Kunstsammlungen Chemnitz, Museum Gunzenhauser Ingrid Mössinger
ISBN: 978-3791338415
Prestel
Jugendstilvilla (Gesamtkunstwerk im Jugendstil) ++ 1903 erbaut, 1911 erweitert ++ Architekt Henry van de Velde (erster Wohnhausauftrag van de Veldes in Deutschland) ++ Bauherr Textilfabrikant Herbert Eugen Esche ++ zweigeschossiges Gebäudes mit Lichthalle ++ Park gestaltet von van de Veldes Frau Maria Séthe ++ 1945 Sitz des sowjetischen Militärkommandanten, 1947 Wohnhaus, 1952 durch das Ministerium für Staatssicherheit genutzt, 1964 Bildungseinrichtung ++ 2001 saniert und umgebaut ++ seit 20001 Henry-van-de-Velde-Museum (Teil der Kunstsammlungen Chemnitz) ++ Originalausstattung des Hauses präsentiert ++ Lesungen, Konzerte ++ Trauungen, Hochzeitsfeiern ++ Restaurant in der Remise ++
Villa Esche Chemnitz Cornelia Dörries
ISBN: 978-3867111966
Stadtwandel
Möbel, Kunst und feine Nerven: Henry van de Velde und der Kultus der Schönheit 1895 - 1914: Henry van de Velde und der Kultus der Schönheit 1900-1914 Ursula Muscheler
ISBN: 978-3937834504
Berenberg Verlag
Renaissanceschloss ++ 1560 errichtet, 1995 restauriert ++ viergeschossiges Schlossgebäude auf quadratischem Grundriss, Wassergraben, geschwungener Giebel, kielbogenförmiges Dach ++ zugehöriges Rittergut ++ seit 1934 Gemeinde-Eigentum ++ 1935 Reichsarbeitsdienst, 1947-1989 Jugendwerkhof ++ heute Schlossinformation, Veranstaltungsräume, Galerie-Café, Kapelle, Konferenz- und Ausstellungssaal, Golfclub ++ Schlossführungen, Konzerte, Ausstellungen ++ Hochzeitsschloss ++
Wasserschloß Klaffenbach Thomas Schuler
ISBN: B003FZVYQ6
Deutscher Kunstverlag
Ausstellungszentrum „Böttcherfabrik" in Marienberg OT Pobershau ++ ehemalige Holzwarenfabrik ++ seit den 1990er Jahren Ausstellungszentrum ++ Gemäldegalerie "Max Christoph" (390 Gemälde des erzgebirgischen Künstlers Max Christoph) ++ originalgetreue Werkzeugbau-Werkstatt "Wittig-Fabrik" (einzigartiges geschlossenes Industrieensemble mit einem Maschinenpark, der bis auf das Jahr 1880 zurückgeht) ++ Landwirtschaftsausstellung "Zur Tenne" mit historischem Gerät ++ Dauerausstellungen, Sonderausstellungen ++ Puppen- & Puppenstubenausstellung (über 2.500 Puppen), Puppendoktorpraxis ++ Steingalerie (Serpentinstein) ++
Erzgebirgsmuseum mit Besucherbergwerk "Im Gößner" ++ 1887 als Museum erzgebirgischer Alterthümer begründet ++ seit 1905 Erzgebirgsmuseum ++ Ausstellung zur Geschichte der Stadt Annaberg-Buchholz und des oberen Erzgebirges, Bergbau, sakrale Kunst im Spätmittelalter, altes Handwerk der Zinngießer, Töpfer und Posamentierer, Klöppelspitzen, Schnitzereien, historische Waffen, bürgerliche und bäuerliche Lebenskultur ++ seit 1995 Eingang zum Silberbergwerk "Im Gößner" (zugängliches Stollensystem aus den Anfangstagen des Annaberger Silberbergbaus um 1500) ++
70 Jahre Erzgebirgsmuseum Annaberg-Buchholz 1887 - 1957 Helmut Breitung
ISBN: B00DZPLU1U
Erzgebirgsmuseum Annaberg-Buchholz
Kunstkeller Annerberg e.V. ++ Vermittlung und Förderung zeitgenössischer Kunst und Kultur des In- und Auslandes ++ Ausstellungen, Lesungen, Kunstgesprächen, Vorträgen, Exkursionen, Editionen (duo-edition) ++ Studienraum Carlfriedrich Claus, Verein versteht sich Sachwalter des in Annaberg wirkenden Grafikers Carlfriedrich Claus (1930–1998) ++
Carlfriedrich Claus Heinz Ludwig Arnold
ISBN: 978-3869160191
Edition Text und Kritik
Renaissance-Herrenhaus, zwei barocke Flügel (Anfang 18. Jahrhundert) ++ erbaut 1620 ++ gotischer Palas ++ 1900 mit neogotischen Elementen restauriert ++ kleiner Adelssitz, 1413 - 1536 zur Zisterzienser–Abtei Grünhain zugehörig, 16. bis 18. Jahrhundert Zentrum kurfürstlicher Jagden und Sitz einer Oberforst- und Wildmeisterei, 1814 - 1923 Spinnmühle, Landmaschinenfabrik ++ Schlosspark ++ seit 2006 Museum, Kulturzentrum ++ Ausstellung zur Schlossgeschichte ++ Zentrum für Wald- und Wildgeschichte ++ Schauwerkstätten mit Posamenten- und Kräuterlikörherstellung im Erzgebirge ++ Sammlung erzgebirgischer Landschaftskunst ++ Konzerte, Lesungen, Veranstaltungen ++ Gastronomie ++ Hochzeitsschloss ++
Zur Geschichte des Schlosses Schlettau Dieter Theml
ISBN: B00450X9CM
Selbstverlag
Restaurant im Hotel Fichtelberghaus ++ Separée, Salon, Bar ++ stilvolles Ambiente ++ internationale und erzgebirgische Küche ++ Sammlung erzgebirgischer Malerei (92 Bilder, die von Künstlern der Region gefertigt wurden, aus der Privatsammlung der Familie Meinel) ++
Spätromantische Idylle: Das Erzgebirge in der Malerei von Meno und Bernhard Mühlig Fabia Günther
ISBN: 978-3933282118
Stadt Zwickau
Traditionsstätte Uranerzbergbau ++ Ausstellung zur Geschichte des Uranerzbergbaus ++ Arbeits- und Lebensbedingungen der Wismutkumpel ++ Sanierung nach Einstellung des Bergbaus Anfang der 1990er Jahre ++ Neubeginn des Kurbades Schlema ++ Exponate aus dem Besitz ehemaliger Bergleute ++ Werkzeuge, originalgetreuer Stollenausbau, Landschaftsmodelle ++ 20 Gemälde aus dem Bestand der Kunstsammlung der Wismut GmbH ++ Führungen, Projekttage, Wanderungen ++ Sonderausstellungen ++
Uran für Moskau. Die Wismut - Eine populäre Geschichte Rainer Karlsch
ISBN: 978-3861534273
Ch. Links Verlag
Bortenreuther-Haus ++ vierflügeliges Barockhaus ++ 1725 erbaut ++ Architekt Johann Christoph von Naumann ++ Bauherr Verleger Johann Friedrich Bortenreuther ++ Museum seit 1934 ++ Grundstock bildete die Sammlung des 1922 gegründeten Schneeberger Altertumsvereins ++ Ausstellung zur Stadtgeschichte, bergmännische Volkskunst, Malerei und Grafik regionaler Künstler ++ Sammlung historischer mechanischer Heimatberge ++ historische Schnitz- und Klöppelarbeiten, Dokumente zum Bergbau der Region, Mineralien des Schneeberg-Neustädtler Reviers, Werkzeuge des Bergbaus, Gegenstände aus Zinn - das Zinngießerhandwerk ++ Krippen, Miniaturschnitzereien, Buckelbergwerke ++ UNESCO-Welterbe Montanregion Erzgebirge ++
Das barocke Schneeberg Mario Titze
ISBN: 978-3930382774
Sandstein
Städtische Museen Zwickau ++ ehemaliges König-Albert-Museum (mit Ratschulbibliothek) ++ errichtet 1914 ++ Architekt Richard Schiffner ++ Museum seit 1898 ++ Skulpturensammlung (u. a. sächsische Spätgotik mit Peter Breuer, 20. Jahrhundert mit Karl Albiker, Eugen Hoffmann, Alfred Hrdlicka) ++ Gemäldesammlung (Malerei des 16. bis 19. Jahrhunderts, Impressionismus, Jugendstil, Neue Sachlichkeit, Expressionismus) ++ seit 2014 separates Max Pechstein Museum mit 50 Werken des Künstlers ++ grafische Sammlung (30.000 Werke 15. Jahrhundert bis zur Gegenwart) ++ Mineralogisch-geologische Sammlung ++ Kulturhistorische Sammlung (Porzellan, Zinn) ++ Ständige Ausstellung, wechselnde Ausstellung ++
Fünfhundert Jahre. Gemälde aus den Zwickauer Kunstsammlungen Thomas Fusenig
ISBN: 978-3866781139
Kerber
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.