Dresden hat eine zweieinhalb Jahrhunderte andauernde Kunsttradition, deren Künstler sich in seltener Weise mit dieser Stadt verbunden fühlen, so dass man von Dresdner Kunst sprechen kann. Museen, Galerien und die Kunstakademie fühlen sich der Kunst des Ortes und der langen Reihe von Dresdner Künstlern verpflichtet, etwa Canaletto, Anton Graff, Ludwig Richter, Caspar David Friedrich, Gottfried Semper, Oskar Kokoschka, Otto Dix, Hermann Glöckner, Ernst Hassebrauk, Hans Jüchser, A.R. Penck (Ralf Winkler), Max Uhlig oder Albert Wigand. Die Tour beginnt westlich in der Städtische Galerie in der Altstadt und endet östlich im Josef Hegenbarth Archiv in Loschwitz.
In der 2. Etage des Landhauses Dresden ++ Barockbau ++ 1776 errichtet ++ Architekt Friedrich August Krubsacius ++ einst Versammlungsort des sächsischen Landstandes ++ seit 2002 Museum/Kunstsammlung ++ ständige Ausstellung mit Malerei und Plastik des 20. und 21. Jahrhunderts aus der Sammlung ++ 1.800 Gemälde, 800 Skulpturen, 20.000 Arbeiten auf Papier ++ 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart ++ Künstler u. a. Anton Graff, Johann Christian Klengel, Caspar David Friedrich, Ernst Ferdinand Oehme, Ludwig Richter, Robert Sterl, Otto Dix, Conrad Felixmüller, Curt Querner, Hermann Glöckner, Angela Hampel, Ernst Hassebrauk, Veit Hofmann, Hans Jüchser, Gerda Lepke, A.R. Penck (Ralf Winkler), Stefan Plenkers, Max Uhlig, Albert Wigand, Willy Wolff, Rainer Zille, Eugen Hoffmann, Peter Makolies, Ernst Rietschel, Willy Wolff ++ Grafik-Editionen ++ DREWAG-Preis ++
Städtische Galerie Dresden - Kunstsammlung (Museumsführer) Gisbert Porstmann
ISBN: 978-3791333946
Prestel
Seit 1965 ist sie im Albertinum untergebracht ++ etwa 2.500 Bilder des 19. und 20. Jahrhunderts ++ deutsche Romantik (z. B. von Caspar David Friedrich, Carl Gustav Carus und Ludwig Richter) ++ Biedermeier und bürgerlicher Realismus ++ deutscher Impressionismus (z. B. von Lovis Corinth, Max Slevogt und Max Liebermann) ++ deutscher Expressionismus ++ Neue Sachlichkeit ++ Kunst der Nachkriegszeit ++ Skulpturen (z. B. von Thorvaldsen, Rodin und Barlach) ++
Caspar David Friedrich: Die Biographie Detlef Stapf
ISBN: 978-3947965021
OKAPI Verlag
Galerie Neue Meister Dresden Ulrich Bischoff
ISBN: 978-3865607379
Buchhandlung König
Das neue Albertinum: Kunst von der Romantik bis zur Gegenwart Galerie Neue Meisterwerke und Skulpturensammlung Staatliche Kunstsammlungen Dresden
ISBN: 978-3422069947
Deutscher Kunstverlag
Kunstakademie Dresden ++ 1764 gegründet ++ Gebäude an der Brühlschen Terrasse ++ 1894 erbaute ehemalige Königliche Kunstakademie ++ Architekt Constantin Lipsius ++ Atelier der Bildenden Kunst, Grafische Werkstätten, Rektorat, Ausstellungsräume (Umbau Architekten Auer + Weber, Rolf Zimmermann, 2007 Architekturpreis "Nike") ++ bekannte Professoren u. a. Canaletto, Giovanni Casanova, Caspar David Friedrich, Gottfried Semper, Oskar Kokoschka, Otto Dix ++ bekannte Studenten u. a. Ludwig Richter, Eduard Leonhardi, Otto Mueller, George Grosz, Karl Otto Götz ++
Caspar David Friedrich: Die Biographie Detlef Stapf
ISBN: 978-3947965021
OKAPI Verlag
Dresden - Von der Königlichen Kunstakademie zur Hochschule für Bildende Künste 1764-1989. Die Geschichte einer Institution Kein Autor angegeben
ISBN: 978-3364001456
Verlag der Kunst
Kunst-Akademie Dresden - Malerei, Grafik, Plastik von Lehrern und Schülern im 20. Jahrhundert Gerlint & Gert Söder
ISBN: B003V3GZOI
Hochschule der Bildeneden Künste
Räume im 2. Obergeschoss des Dresdner Residenzschlosses ++ 1720 als Museum für Graphik und Zeichnung gegründet ++ ältestes Museum für graphische Künste im deutschsprachigen Raum ++ Teil der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden ++ Sammlung mit über 500.000 Exemplaren Zeichnung, Graphik, Photographie ++ Künstler u. a. Albrecht Dürer, Lucas Cranach der Ältere, Hans Holbein der Jüngere, Jan van Eyck, Rubens, Rembrandt van Rijn, Goya, Michelangelo, Caspar David Friedrich, Ludwig Richter, Otto Dix, Georg Baselitz, Käthe Kollwitz (200 Blätter) ++ ständige Ausstellung, Sonderausstellungen ++
Caspar David Friedrich: Die Biographie Detlef Stapf
ISBN: 978-3947965021
OKAPI Verlag
Das Kupferstich-Kabinett zu Dresden: Zeichnung, Graphik und Photographie Wolfgang Holler
ISBN: 978-3422067226
Deutscher Kunstverlag
Barocker Semperbau mit Zwinger ++ Teil der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden ++ 1855 als das "Neue Königliche Museum zu Dresden" eröffnet ++ bedeutende Meisterwerke des 15. bis 18. Jahrhunderts ++ Schwerpunkt italienische Malerei der Hochrenaissance und des Barock, holländische, flämische Malerei 17. Jahrhundert ++ 700 ausgestellte Gemälde ++ Künstler u. a. Raffael, Giorgione, Tizian, Correggio, Mantegna, Botticelli, Parmigianino, Veronese, Tintoretto, Rembrandt, Ruysdael, Rubens, Jordaens, Van Dyck, Johannes Vermeer aus Delft, Jan van Eyck, Dürer, Cranach, Holbein, Ribera, Murillo, Poussin, Lorrain ++
Gemäldegalerie Alte Meister Dresden: Die Sammlung. Der Bau Harald Marx
ISBN: 978-3865021915
Seemann
Rekonstruiertes barockes viergeschossiges Gebäude ++ 1697 bis 1699 errichtet ++ der Maler Gerhard von Kügelgen wohnte hier von 1808 bis 1820 ++ Sohn Wilhelm von Kügelgen beschreibt in den "Jugenderinnerungen eines alten Mannes" jene Zeit ++ aus einem der Fenster des Hauses beobachtete Johann Wolfgang von Goethe im Jahr 1813 den Einmarsch der russisch-preußischen Truppen unter Zar Alexander I. von Russland und König Friedrich Wilhelm III. von Preußen nach dem Sieg über Napoleon ++ Dresdner Romantiker zu Gast u. a. Christian Gottfried Körner, Caspar David Friedrich, Heinrich von Kleist ++ Museum ++ Wohnung Kügelgens ++ Ausstellung zur Dresdner Romantik ++
Caspar David Friedrich: Die Biographie Detlef Stapf
ISBN: 978-3947965021
OKAPI Verlag
Kügelgenhaus: Museum der Dresdner Romantik Günter Klieme
ISBN: 978-3422021518
Deutscher Kunstverlag
Jugenderinnerungen eines alten Mannes Wilhelm von Kügelgen
ISBN: 978-3910184879
Hellerau
Gerhard von Kügelgen (1772 - 1820). Das zeichnerische und malerische Werk Dorothee von Hellermann
ISBN: 978-3496012290
Reimer
Die Malweiber. Unerschrockene Künstlerinnen um 1900 Katja Behling
ISBN: 978-3938045374
Elisabeth Sandmann Verlag
Gustav Adolf von Schweden. Der Eroberer aus dem Norden Jörg P. Findeisen
ISBN: 978-3938047088
Editon Katz
Zeitgenössische Kunst, Kunst des 20. Jahrhunderts ++ Künstler, die in Dresden leben oder lebten, ihre Ausbildung an der Hochschule für Bildende Künste erhielten oder autodidaktisch arbeiten ++ jährliche 4 bis 5 Einzelpräsentationen zu einem Künstler ohne direkten Bezug zu Dresden ++ Künstler u. a. Beate Debus, Helene B. Grossmann, Frank Hoffmann, Franziska Klotz, Katrin Feist, Kerstin Diallo, Klaus Gigga, Matthias Bolz, Matthias Kistmacher, Michael Beckert, Michael Goller, Michael Schwill, Mirjam Moritz, Peter Grosz ++ Recherchen zur Dresdner Kunst ++
1998 gegründet ++ Ausstellungsfläche 120 qm ++ Malerei, Grafik, Plastik ++ figurativ und non-figurativ ++ zeitgenössische Kunst ++ Schwerpunkt Dresdner Kunst, auch Europa ++ mittlere und ältere Generation ++ Künstler u. a. Claudia Borchers, Ma?gorzata Chodakowska, Clemens Heinl, Christian Heinrich, Michael Hofmann, Veit Hofmann, Michael Lauterjung, Anna Leonhardt, Klaus Neuper (Nachlass), Werner Schellenberg ++ wechselnde Ausstellungen ++ Kunstleasing, Modellrahmenwerkstatt ++
1924 gegründet ++ älteste private Verkaufsgalerie Sachsens ++ Bildende Kunst des 20. Jahrhunderts, regionale und internationale Gegenwartskunst ++ Schwerpunkt sächsische Kunst (Klassische Dresdner Malschule und deren Weiterführung) ++ Expressionismus, Realismus, Neue Sachlichkeit der 20/30er Jahre, Kunst der Nachkriegszeit, Gegenwartskunst ++ Ausstellungsfläche 200 qm ++ jährlich sieben Personal- und Gruppenausstellungen ++ Leonore Adler, Lothar Beck, Brian Curling, Heinz Drache, Erich Gerlach, Hermann Glöckner, Ute Großmann, Willy Günther, Ernst Hassebrauk, Veit Hofmann, Thomas Jastram, Hans Jüchser, Annelise Kühl, Christine Perthen, Stefan Plenkers, Curt Querner, Hans-Theo Richter, Peter Sylvester, Sabine Tischendorf, Albert Wigand, Werner Wittig ++
Besteht seit 1990 ++ Schwerpunkt Dresdner zeitgenössische Kunst ++ Malerei, Grafik, Plastik, Fotografie, Konkrete Kunst ++ Nachlass Walter Teichert ++ Künstler u. a. Wolfgang Bosse, Sandor Doro, Sabine Gumnitz, Siegfried Otto Hüttengrund, Michael Hofmann, Holger John, Friedrich Kracht, Jan Kretzschmar, Volker Lenkeit, Hernando Leon, Werner Lieberknecht, Ernst Günther Neumann, Gudrun Oltmanns, Gundrun Piper, Fritz Peter Schulze, Jürgen Seidel, Karola Smy, Wolfgang Smy, Andrea Türke, Walter Teichert, Pauline Ullrich, Klaus Dieter Weber, Rose Marijke Weiss, Werner Wittig, Franz Zatnicek ++
Besteht seit 1991 ++ Malerei, Grafik, Skulptur ++ hauptsächlich Dresdner Künstler der mittleren und älteren Generation ++ Künstler u. a. Bernd Hahn, Peter Graf, Eberhard Göschel, Peter Herrmann, Hirschvogel, Veit Hofmann, Gerda Lepke, Stefan Plenkers, Max Uhlig, Werner Wittig, Rainer Zille, Peter Kaiser, Sonja Strawalde, Claus Weidensdorfer, Lothar Beck, Rainer Kriester, Werner Stötzer, Frank Maasdorf, Peter Makolies, Jutta Albert ++ Art consulting ++
Wohnhaus von Josef Hegenbarth (1884-1962) in Dresden-Loschwitz ++ 1848 als Winzerhaus erbaut ++ hier wohnte Hegenbarth 1921-1962 ++ gehörte dem Dresdener Kupferstich-Kabinett ++ Gedächtnisstätte für das Werk ++ Archiv mit 14.000 Zeichnungen, Skizzen, Gemälden, illustrierten Büchern ++ Einrichtungsgegenstände, Zeichengeräte, Erinnerungsstücke, Briefe ++ wechselnde Ausstellungen ++
Josef Hegenbarth. Der Illustrator Ulrich Zesch
ISBN: 978-3922608851
Galerie Zwang
Festspielhaus Hellerau Dresden ++ Bau der Reformarchitektur ++ 1911 als Teil der Gartenstadt entstanden ++ Auftraggeber Émile Jaques-Dalcroze für seine "Bildungsanstalt für Musik und Rhythmus" ++ Architekt Heinrich Tessenow (nahm hier das Prinzip des Bauhauses vorweg) ++ bis 1914 versammelten sich zu den jährlichen Festspielen Vertreter der europäischen Kulturelite, u. a. Emil Nolde, George Bernard Shaw, Franz Kafka, Oskar Kokoschka, Henry van de Velde, Djagilew, Stefan Zweig, Upton Sinclair ++ galt als Laboratorium der Moderne inspiriert von der Lebensreformbewegung und dem Gartenstadt-Gedanken ++ seit 2006 interdisziplinäres Europäisches Zentrum der Künste Dresden ++ Aufführungsstätte der Forsythe Company und des Tanztheaters DEREVO ++ Theater, Tanz, Konzerte, Ausstellungen ++ Internationale Musikbibliothek, Deutsches Komponistenarchiv ++
Emile Jaques-Dalcroze - und die Hellerauer Schule Gunther Wilms
ISBN: 978-3638911276
Grin
Gartenstadt Hellerau Clemens Galonska
ISBN: 978-3938305041
Palisander
Heinrich Tessenow: Architekt zwischen Tradition und Moderne Martin Ebert
ISBN: 978-3933713049
Edition M
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.