Kunsthandwerk hat im Thüringer Wald eine lange Tradition. Hauptsächlich die Berufe der Glasmacher, Keramiker oder Graveure prägten und prägen die Arbeit in den Werkstätten und Manufakturen. Heute kann man in Schauwerkstätten den Kunsthandwerkern bei der Arbeit zusehen. Die Tour zu den Werkstätten und Museen des Kunsthandwerks im Thüringer Wald beginnt nördlich am Schloss Gerstungen und endet südlich an der Saalegalerie in Saalfeld. *Kunstreisen*
Barockes Schloss ++ im 17. und 18. Jahrhundert auf den Grundmauern der Wasserburg errichtet ++ Fachwerk-Obergeschoss von 1796 ++ zeitweise Sitz des Amtes Gerstungen ++ heute Heimatmuseum Gerstungen, Sammlung zur regionalen Geschichte ++ Sammlung von Werrakeramik ++ Ausstellung zur 150-jährigen Eisenbahngeschichte Gerstungens, Geschichte des Bahnhofs/ Grenzbahnhofs ++
Thüringens Schlösser & Burgen Hans Maresch
ISBN: 978-3898763516
Husum
Töpfer Gottfried Naumann ++ Werkstatt seit 1990 ++ Geschirr farbige matte und halbmatte Glasuren ++ Miniaturen, Service, Zimmerbrunnen, Keramiken für Hof und Garten, Bodenvasen ++ dekorative Einzelstücken ++ Anfertigung von individuellen Keramiken auf Bestellung ++ Werkstattverkauf ++ Werkstattführung, Vordrehen ++
Barockes Stadtschloss ++ erbaut ab 1742 ++ Architekt Gottfried Heinrich Krohne ++ spätbarocke, ursprünglich vierflügelige Anlage, dreigeschossiges Gebäude ++ einstige Residenz der Herzöge von Sachsen-Eisenach, später eine Residenz der Großherzöge von Sachsen-Weimar-Eisenach ++ seit 1931 Thüringer Museum, 1899 gegründet ++ Hauptsammelgebiete Thür. Porzellane, Fayence, Gläser, Grafik, Schmiedeeisen, Malerei der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts, volkskundliche Bestände, Werke des expressiven Realismus ++ Dauerausstellung „Reise durch das Thüringer Rokoko – Porzellane seit 1760“ ++
Das Thüringer Museum in Eisenach seine Geschichte und seine Sammlungen Helmut Scherf
ISBN: B0029W8KQI
Somann
Kostbarkeiten der Barockzeit - Fayencen des 18. Jahrhunderts aus dem Thüringer Museum Eisenach Kathrin Kunze
ISBN: 978-3925430466
Marburger Uni-Museum für Kunst und Kulturgeschichte
Salon im klassizistischen Gärtnerhaus des Kartausgartens ++ errichtet 1825 ++ französische Tapetenbilder mit Motiven des Märchens Amor und Psyche ++ von Lafitte und Blondel entworfen, nach 1816 in der Pariser Werkstatt von Joseph Defour handgedruckt ++
Amor und Psyche: Eine Dichtung in sechs Gesängen Robert Hamerling
ISBN: 978-3847269670
Tredition Classics
Stadtmuseum ++ Fachwerkhaus ++ erbaut 1614 ++ Museum seit 1906 ++ Ausstellung zur Stadtgeschichte und Tabakpfeifenherstellung im 18. und 19. Jahrhundert ++ große Pfeifensammlung mit Exponaten aus Ton, Porzellan, Holz, Meerschaum ++ Waffen- und Messerschmiedehandwerk, Köhlerei, Zainerhandwerk ++ Handwerks- und Industriegeschichte ++ komplett eingerichtete Messerschmiede ++ Werkstatt eines Porzellanmalers ++ bemaltes Zier- und Gebrauchsporzellan ++
Der Traum vom Pfeifenrauchen Rick Newcombe
ISBN: 978-3898808651
Heel
Barockes Palais ++ 1735 erbaut ++ ehemaliger Witwensitz für die Fürstin Elisabeth Albertine von Schwarzburg-Sondershausen ++ Schlossmuseum ++ historische Feuerlöschhanddruckspritzen, Lapidarium, Porzellansammlung, Puppensammlung "Mon plaisir" ++ seit 2009 Ausstellung zum Wirken Johann Sebastian Bachs und seiner Verwandten in Arnstadt ++
Seb. Bach in Arnstadt Karl Sohle
ISBN: 978-1143314285
Nabu Press
Stadtmuseum ++ Industrieensemble ++ ehemaliges Zella-Mehliser Beschußanstalt zur Prüfung von Waffen ++ 1893 errichtet ++ seit 2002 Museum ++ Schwerpunkte Stadt- und Technikgeschichte, Volkskunde ++ Themen: Geologie, Bergbau, Büchsenmacherhandwerk, Waffenbeschuss, Ausstellung Zella-Mehliser Waffen, Automobilbau, Mercedes-Büromaschinen, Sportgeschichte, Thüringer Trachten, Land-, Vieh-, Wald- und Weidewirtschaft, Hirtenwesen ++
100 Jahre Beschussanstalt Zella-Mehlis Geschichts- u. Museumsverein Zella-Mehlis
ISBN: 978-3930588138
Heinrich-Jung-Verlagsgesellschaft
Keramikmeister Ingo Müller ++ Werkstatt seit 1999 ++ funktionierende Gebrauchs- und Gartenkeramik ++ Töpferkurse ++
Ehemaliges Malzhaus ++ historisches Fachwerkhaus ++ einziges europäisches Spezialmuseum für Handfeuerwaffen ++ Sammlung historischer Waffen aus fünf Jahrhunderten ++ Ausstellung zur 600-jährigen Geschichte der Suhler Waffenherstellung ++ über 450 Handfeuerwaffen ++ Themen: Bergbau, Eisenverarbeitung, Arbeit der Schäfter, Waffenschmiede, Graveure ++ Prunkwaffen für europäische Königshäuser ++ Porzellanherstellung in Suhl in der Zeit von 1861 bis 1930 ++ Lichtschießstand ++
Überblick zur Entwicklung des Waffenhandwerkes im Thüringer Wald: Beitrag zur Technikgeschichte Wolfgang Piersig
ISBN: B004WDHJ82
GRIN Verlag
Keramik Atelier ++ Keramiker Andrea Lehnort (Geschirr, Feinsteinzeug, blaue Engobedekore) ++ Keramiker Lüder Lehnort (Steinzeug mit Holzasche und Salzglasur im kombinierten Gas-Holzofen bei 1300°C gebrannt) ++
Regionalmuseum ++ Ausstellung zur Geschichte des Rennsteigs, Ortsgeschichte ++ Bibliothek Rennsteigliteratur ++ Gesamtgrenzsteinkatalog ++ Baumbestand, Bodenflora, Wild, Vogelwelt ++ Rennsteigforscher ++ Sagen vom Rennsteig, Wandersprüche, Gedichte ++ Thüringer Musik, Herbert Roth ++ Zunderschwammausstellung, Exponate der Holzköhlerei, Zündholz- und Zigarrenherstellung, Schachtelmacherei, Glasbläserei ++
Der Rennsteig - Historische Grenzsteine Manfred Kastner
ISBN: 978-3939399056
Rhino
Museum im Schloss Eisfeld ++ Geschichte des Thüringer Porzellans ++ historische Werkstätten (Märbel- oder Murmelmühle, Holzpferdeschnitzerwerkstatt, Töpferei und Holzstabweberei) ++ romantischer "Otto-Ludwig-Garten" ++ Dichtergedenkstätte im spätklassizistischen Gartenhaus ++ 1814 erbautes Sommerhaus der Familie Ludwig ++ dort Sammlungsbestände zum Leben und Werk des Dichters und Musikers Otto Ludwig ++
Eisfeld: Museum Otto Ludwig Schloß Renate Gauss
ISBN: 978-3795456917
Schnell & Steiner
Zwischen Himmel und Erde Otto Ludwig
ISBN: 978-3150034941
Reclam
Barockbau ++ 1615 erbaut, 1714 u. 1790 erweitert ++ dreigeschossig mit Bruchsteinmauerwerk und Fachwerkkonstruktion ++ ab 1783 Produktionsgebäude ++ seit 1999 Museum Rauensteiner Porzellankabinett ++ Kabinettausstellung zur Geschichte der Rauensteiner Porzellanfabrik „Friedrich Christian Greiner & Söhne“, Puppen- und Bärensammlung Sammlung der Firma Schildkröt ++
Deutsche Porzellanmarken: Von 1710 bis heute Robert E. Röntgen
ISBN: 978-3866460133
Battenberg Gietl Verlag
Firma Richard Mahr ++ Hersteller von Figuren aus einer speziellen Papiermaché-Masse ++ u. a. Krippenfiguren, Weihnachtsfiguren, Osterfiguren ++ Werksverkauf ++ Führung ++
Zur Geschichte der Füllfiguren aus deutschen Manufakturen Wendy Kolar-Mullen
ISBN: 978-3898764735
Husum
Glashütte ++ 1853 errichtet ++ Herstellung manuell und in traditionellen Verfahren von Röhren, Stäben und andere Glasprodukten ++ Erlebnistour zur Geschichte der Hütte und den Produktionstechniken ++ Film zur Einführung ++ Glasbläsern bei ihrer kunstvollen Arbeit zuschauen ++ Einkaufswelt (Weihnachtswelt, Glasstudio, Glasmarkt) ++ eigene Hütten- oder Christbaumkugeln blasen ++ Museum für Glaskunst ++ 1903 eröffnet ++ Ausstellung zur Geschichte der Glasmacherei und der Kunstglasbläserei in der Region um Lauscha ++
Thüringer Glas aus Lauscha und Umgebung Rudolf Hoffmann, Jürgen Karpinski
ISBN: 978-3363005806
Seemann
Studioglashütte ++ Schauproduktion am 1300 Grad Celsius heissen Glasschmelzofen ++ Glasbläserrestaurant mit Glaskünstler ++ mehrere Ausstellungsräume ++ Galerie ++ Objekte vom Sammlerstück bis zur Wohnungsdekoration ++ Werksverkauf ++ Café ++
Thüringer Glas aus Lauscha und Umgebung Rudolf Hoffmann, Jürgen Karpinski
ISBN: 978-3363005806
Seemann
Manufakturtradition seit 1764 ++ eine der ältesten Thüringer Porzellan-Manufakturen ++ edles klassisches Design ++ Markenporzellan ++
Galerie für Gegenwartskunst ++ wechselnden Ausstellungen ++ Malerei, Grafik, Kleinplastik, Kunsthandwerk, Schmuck, Kunstdrucke ++ Kunstvorträge, Lesungen, Konzerte, Auktionen ++ Künstler u. a. Karl-Heinz Appelt, Ulrich Eichhorn, Regina Franke, Olaf Gropp, Kristian Körting, Gerda Lepke, Ilona Schlupek, Peter Zaumseil, Ernst August Zimmermann ++
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.