Startmenü

Gartenstile im Ruhrgebiet (26 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Das Ruhrgebiet ist verbindet nicht jeder mit einer bedeutenden Gartenkultur. Es gibt zahlreiche Beispiele für die Umwandlung von Industriebrachen in grüne Zonen. Spezialisierte Gärten sind eher grüne Nischen. Dennoch lassen sich repräsentative Beispiele für die meisten Gartenstile finden: Kneipgarten (Essen), Industrienatur (Dortmund), Land Art (Duisburg), Gehölzgarten (Oberhausen), Zechenrekultivierung (Hamm), Staudengarten (Hattingen), Botanischer Garten (Essen), inszenierter Barockgarten (Bochum), Barockgarten (Herten), Rhododendronpark (Lembeck), englischer Landschaftspark (Hünxe), Propsteihofgarten (Bochum), chinesischer Garten (Bochum), Schaugarten (Oberhausen), Bauerngarten (Bottrop), Klostergarten (Kamp-Lintfort), Rosengarten (Dortmund), japanischer Garten (Moers), französischer Garten (Gelsenkirchen), geologischer Garten (Bochum), Umweltkulturpark (Dortmund), Rosengarten (Dortmund), Höhengarten (Hagen), zeitgenössischer Garten (Duisburg), Stadtpark (Bochum), Arboretum (Essen), Volkspark (Dortmund), Rosarium (Dortmund), Züchtungsgarten (Wuppertal). Die Tour zu den schönsten Gärten im Ruhrgebiet beginnt westlich am Kloster Kamp-Lintfort und endet östlich am Maximilianpark in Hamm. *Gartenreisen*

1. Station: Kloster Kamp Lintfort

Bild Kloster Kamp Lintfort
Foto: © Avda / CC BY-SA 3.0

Gegründet 1123 als Zisterzienserkloster ++ Neubau aus dem 17. Jahrhundert mit Chor des romanischen Vorgängerbaus ++ Abteikirche, Zwiebeltürme an der Ostfront ++ sechseckige Marienkapelle von 1714 ++ rekonstruierter barocker Terrassengarten von 1740, Kräutergarten ++ seit 2003 Geistliches und Kulturelles Zentrum ++ Besinnungstage, Kontemplation, Klostervesper, Segensprozession ++ im Rokokosaal Kamper Konzerte, Kammermusik, Lesungen, Abende für Genießer, Kammermusikfest, Kunstausstellungen, Führungen ++ Klostercafé im ehemaligen Refektorium, Klosterladen in der ehemaligen Rekreation ++ Museum Koster Kamp im Agathastift (Ausstellung zur Ordensgeschichte) ++ Mittelalterlicher Markt, Kamper Nacht, Freilichttheater ++

  • GPS-Koordinaten: 51.50253, 6.5162
  • Adresse: Am Abteiplatz 13, 47475 Kamp-Lintfort
  • Telefon: +49 203 932970
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Der Terrassengarten von Kloster Kamp Wilfried Hansmann
ISBN: 978-3792711989
Rheinland-Verlag

Kloster Kamp Wilhelm Neu
ISBN: B004HD8TX6
Schnell & Steiner

2. Station: Moerser Schloss

Bild Moerser Schloss
Foto: © kaʁstn Disk/Cat / wikimedia / CC BY-SA 3.0 de

Erhaltene hochmittelalterliche Ringburganlage ++ ehemalige Wasserburg der Grafen von Moers ++ mehrfach umgebaute Gebäude und Mauern ++ seit 1908 Grafschafter Museum (Geschichte der Grafschaft, des Schlosses, Kulturgeschichte des Niederrheins) ++ seit 1975 das Moerser Schlosstheater (Studio- und Kammertheater) ++ 1763 angelegter englischer Schlosspark (Gartenarchitekt Maximilian Weyhe) ++ japanischer Garten ++ Hochzeitsschloss (u. a. Mittelalterhochzeit) ++

  • GPS-Koordinaten: 51.449499, 6.624398
  • Adresse: Kastell 9, 47441 Moers
  • Telefon: +49 2841 881510
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Bauwerk im Kreis Wesel: Schloss Diersfordt, Moerser Schloss, Schloss Gartrop, Kloster Kamp, Schloss Ringenberg, Niederrheinbrücke Wesel, Flugplatz ... Xanten, Zitadelle Wesel, Bahnhof Moers Bücher Gruppe
ISBN: 978-1233216819
Books Llc

3. Station: Garten der Erinnerung Duisburg

Bild Garten der Erinnerung Duisburg
Foto: © NatiSythen / CC-BY-SA-3.0 / Garten der Erinnerung Duisburg

Stadtpark/Land Art ++ angelegt 1999 ++ Künstler Dani Karavan ++ in der Nachbarschaft von jüdischem Gemeindezentrum (mit Synagoge) ++ Fläche 3 ha ++ herausgearbeitete Überreste der ehemaligen Bebauung ++ Grundrisslinien mit weißen Betonbändern stilisiert, Weg mosaikartig aus Trümmerschutt ++ Treppentürme als künstlichen Ruinen ++ Bepflanzung ++ Licht-Installation von Belzner und Hofmann ++

  • GPS-Koordinaten: 51.440087, 6.769778
  • Adresse: Philosophenweg, 47051 Duisburg
  • Telefon: +49 203 285440
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Türme, Schornsteine, Industrie-Mühlen, Land-Art: Bedeutung und Bewertung von Landmarken in der Kulturlandschaft Frank Norbert Nagel
ISBN: 978-3833450358
Books on Demand

Dani Karavan. Retrospektive Fritz Jacobi
ISBN: 978-380303325
Wasmuth

Dani Karavan Pierre Restany
ISBN: 978-3791312118
Prestel

4. Station: Landschaftspark Duisburg Nord

Bild Landschaftspark Duisburg Nord
Foto: © © Tuxyso / CC-BY-SA-3.0 / Landschaftspark Duisburg Nord

200 ha Landschaftspark rund um das stillgelegte Meidericher Hüttenwerk (1902 in Betrieb genommen, 1985 stillgelegt) ++ gestaltet von Landschaftsarchitekt Peter Latz als Vermittlung zwischen industrieller Vergangenheit und neuer Bestimmung ++ mehrer Gärten im Park (Wasserpark, Bahnpark, Sinterbunkergärten, Bauerngarten) ++ permanente Lichtinstallation des Lichtdesigners Jonathan Park (u. a. drei Schornsteine mit ihren "aufgesetzten" Neonringen: Rot, Grün, Blau) ++ ehemalige Kraftzentrale des Hüttenwerks mit ganz in Weiß gehaltener Ausstellungsarchitektur ++ an der Außenfassade Bilderfries aus Fotos von Bernd und Hilla Becher ++ seit 2008 Hauptbahnhof neben dem Wiegehäusschen gegenüber der Kraftzentrale (Dampflok mit fünf Waggons fährt regelmäßig) ++

  • GPS-Koordinaten: 51.481231, 6.784614
  • Adresse: Emscherstraße 71, 47137 Duisburg
  • Telefon: + 49 203 4291919
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Landschaftspark Duisburg-Nord: Vom Eisenkochtopf zum Erlebnispark Ralf Winkels u. Günter Zieling
ISBN: 978-3874634472
Wohlfarth

Landschaftspark Duisburg-Nord Wilfried Hoppe
ISBN: 978-3874632805
Mercator

5. Station: Schloss Oberhausen

Bild Schloss Oberhausen
Foto: © Daniel Ullrich / CC-BY-SA-2.0 / Schloss Oberhausen

Klassizistische Schlossanlage ++ 1818 erbaut, 1945 zerstört, 1959 neu errichtet ++ Architekt August Reinking ++ Bauherr Maximilian Friedrich von Westerholt-Gysenberg ++ 29 ha Schlosspark "Kaisergarten" (Bauerngarten und ein Schaugarten) ++ Ludwig Galerie ++ Brücke "Slinky Springs to fame" (2011) als eine begehbare Skulptur (farbiges, gewundenes und geschwungenes Band, spiralförmig umwickelt mit Bändern, nachts illuminiert) ++ Schloss seit 1998 Ludwig Galerie ++ 500 Werke internationaler Kunst, Populäre Galerie (Illustrationen, Plakatkunst, Karikaturen, Comics, Fotografien), Landmarkengalerie zum Strukturwandel des Ruhrgebiets ++ wechselnde Ausstellungen ++ Gedenkstätte für die Opfer des Nationalsozialismus, Standesamt, Konzerte, Theateraufführungen, Lesungen ++

  • GPS-Koordinaten: 51.491912, 6.860703
  • Adresse: Konrad-Adenauer-Allee 46, 46049 Oberhausen
  • Telefon: +49 208 4124928
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Burgen AufRuhr. Unterwegs zu 100 Burgen, Schlössern und Herrensitzen in der Ruhrregion Kai Niederhöfer
ISBN: 978-3837502343
Klartext

6. Station: Haus Ripshorst Oberhausen

Bild Haus Ripshorst Oberhausen
Foto: © frank vincentz , gfdl

Historischer Gutshof ++ erstmals erwähnt Anfang 14. Jahrhundert ++ Umbau 1999 im Rahmen der Internationalen Bauausstellung Emscherpark ++ Informationszentrum Emscher Landschaftspark ++ Ausstellung zur Entwicklung des Emscher Landschaftsparks ++ Gehölzgarten als zwei Kilometer langem Gehölzband (Baumarten im erdgeschichtlichen Zusammenhang, 150 Arten u. a. Tulpenbaum, Amberbaum), Fläche 40 ha ++ Bauerngarten ++ Sitz der Landesgeschäftsstelle der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald und des Landesbüros der Naturschutzverbände in Nordrhein-Westfalen ++

  • GPS-Koordinaten: 51.49299, 6.9014
  • Adresse: Ripshorster Straße 306, 46117 Oberhausen
  • Telefon: +49 208 8833483
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Ruhrgebiet ohne Autorenangabe
ISBN: 978-3899445527
Kunth

7. Station: Gärten und Arboretum Trautmann Essen

Bild Gärten und Arboretum Trautmann Essen
Foto: © Hermann Trautmann GmbH

Ehemaliger Kirchmannshof ++ Fläche 5 ha ++ Themengärten ++ 100-jährigen Buchen, Eichen, Kastanien, Eschen ++ Rhododendrental, Biotop mit Quellen, Teich, sumpfige Wiesen ++ Arboretum Trautmann-Essen e.V. ++ Besuch des Gartens nur nach vorheriger Anmeldung ++

  • GPS-Koordinaten: 51.45109, 6.9226
  • Adresse: Aktienstraße 177, 45359 Essen
  • Telefon: +49 201 8656832
  • Website
  • Reisezeit: März bis Oktober

8. Station: Botanischer Garten Universität Duisburg Essen

Bild Botanischer Garten Universität Duisburg Essen
Foto: © wiki05, cc by-sa 3.0

Neuer Botanischer Garten Universität Duisburg Essen ++ angelegt 2010 ++ Fläche 3.300 qm ++ 3.500 Arten ++ zwei Gewächshauskomplexe (Lehr- und Forschungsgewächshaus) ++ Tropenhaus, Nutzpflanzenhaus, Sukkulentenhaus, Aeonienhaus, Lorbeerwaldhaus ++ 2.300 qm Freilandflächen (u. a. Moorbeet, Bauerngarten, Färberpflanzen-, Heilpflanzen-, Sandrasenbeet) ++

  • GPS-Koordinaten: 51.43098, 6.98498
  • Adresse: Külshammerweg 30, 45149 Essen
  • Telefon: +49 201 1832153
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

9. Station: Grugapark Essen

Bild Grugapark Essen
Foto: © Tuxyso , CC-BY-SA-3.0

Innerstädtischer Volkspark ++ angelegt 1927 ++ Größe 70 Hektar ++ Gruga-Komplex (Große Ruhrländische Gartenbauausstellung) mit Grugahalle, Grugabad, Grugastadion ++ 40 Skulpturen u. a. von Alfred Hrdlicka, Auguste Rodin, Fritz Klimsch ++ Botanischer Garten (als Lehr- und Versuchsgarten angelegt, u. a. Alpinum, westfälischer Bauerngarten, Rosengarten, Staudenhang, Nadelgehölzsammlung, Asienteil, Heideteil, Pflanzenraritätenmärkte, Info-Center) ++ Schaugärten (Farbenterrassen, Dahlienarena, Grugaturm, Seerosenbecken, Dahlienarena, Linienrund, Mustergartenanlage) ++ Kneippgarten ++ Zoo (500 Tiere, u. a. Adler, Papageien, Uhus, Flamingos, Ibisse, Damwild, Ponys, Beos, Meerschweinchen, Kaninchen) ++

  • GPS-Koordinaten: 51.4317, 6.99055
  • Adresse: Virchowstraße 167 a, 45147 Essen
  • Telefon: +49 201 8883106
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Der Grugapark Ralf Fahrensbach
ISBN: 978-3839111963
Books on Demand

10. Station: Staudengarten Ingrid Adelt Hattingen

Bild Staudengarten Ingrid Adelt Hattingen
Foto: © Ingrid Adelt

Privatgarten ++ Fläche 400 qm ++ Staudengarten nach Karl Foersters ++ Führungen nach telefonischer Anmeldung ++ Gartenberatung, Gartenplanung, Gartenseminare ++

  • GPS-Koordinaten: 51.39845, 7.12368
  • Adresse: Essener Straße 128, 45529 Hattingen
  • Telefon: +49 2324 41378
  • Website
  • Reisezeit: Mai bis Oktober

Blühendes Ruhrgebiet: Gärten öffnen ihre Pforten Ursel Borstell
ISBN: 978-3874634557
Mercator

Diese Station gibt es auch in den Touren: Gartenstile in Nordrhein Westfalen

11. Station: Gärtnerei Arends Maubach Wuppertal

Bild Gärtnerei Arends Maubach Wuppertal
Foto: © Anja Maubach

Staudengärtnerei & Gartenkultur ++ traditioneller Familienbetrieb ++ 1888 vom Staudenzüchter Georg Arends gegründet ++ 350 neue "x arendsii- Stauden" ++ mehrere Mutterpflanzenquartiere und Gärten ++ seit 2008 Georg Arends-Förderkreis e.V. ++ im Entstehen Arends-Gartenmuseum, Arends Garten für den Erhalt alten Staudenzüchtungen, Pflanzenarchiv ++ im Angebot mehr als 1600 verschiedene Stauden ++ Gartenseminare, Gartenplanung, Gartencoaching, Gartenberatung ++

  • GPS-Koordinaten: 51.23086, 7.19076
  • Adresse: Monschaustraße 76, 42369 Wuppertal
  • Telefon: +49 202 464610
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Garten ist Leidenschaft Anja Maubach
ISBN: 978-3835407497
Blv Buchverlag

12. Station: Villa Hohenhof Hagen

Bild Villa Hohenhof Hagen
Foto: © Frank Vincentz / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Ehemalige Villa von Karl Ernst Osthaus ++ erbaut 1908 ++ Architekt und Innenarchitekt Henry van de Velde ++ Grundriss der Form eines Doppelhakens + erhaltene Innenausstattung als Gesamtkunstwerk des Jugendstils ++ Jugendstilgarten, Entwurf: Leberecht Migge ++ Außenstelle des Osthaus Museums Hagen ++ Ausstellung mit Kunsthandwerk von Henry van de Velde, Silberarbeiten und Entwürfe von J.L.M. Lauweriks und der Hagener Silberschmiede, Dokumentation des „Deutschen Museums für Kunst in Handel und Gewerbe“ ++ wechselnde Sonderausstellungen ++

  • GPS-Koordinaten: 51.35926, 7.51317
  • Adresse: Stirnband 10, 58093 Hagen-Eppenhausen
  • Telefon: +49 2331 2073138
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Jugendstil Norbert Wolf
ISBN: 978-3791345413
Prestel

Der Hagener Hohenhof: Das Landhaus für Karl Ernst Osthaus von Henry van de Velde, Roven Lotz
ISBN: 978-3932070895
ardenkuverlag

13. Station: Schloss Ho­hen­lim­burg Hagen

Bild Schloss Ho­hen­lim­burg Hagen
Foto: © Frank Vincentz / wikimedia / CC BY-SA 3.0 / Schloss Hohenlimburg gGmbH

Burganlage aus dem 13. Jahrhundert ++ einzige vollständig erhaltene mittelalterliche Höhenburg Westfalens ++ Schlossmuseum (original eingerichtete Räume, mumifizierte abgehackte Hand), Deutsches Kaltwalzmuseum (Technik der Drahtzieher in den Hohenlimburger Tälern) ++ restaurierter spätbarocker Höhengarten mit geometrischer Aufteilung nach holländischem Vorbild als terrassiertes Parterre (1730 angelegt, Verwendung zeitgenössischer Pflanzen) ++ im Besitz der Familie von Bentheim-Tecklenburg ++ Veranstaltungslocation ++ Hochzeitsschloss ++ Märchenfest im Oktober, Konzerte ++

  • GPS-Koordinaten: 51.344257, 7.569583
  • Adresse: Alter Schlosßweg 30, 58119 Hagen
  • Telefon: +49 2334 2771
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Romantisches Ruhrgebiet, Burgen, Schlösser, Herrenhäuser Gregor Spohr
ISBN: 978-3893551101
Pomp

14. Station: Umweltkulturpark Dortmund

Bild Umweltkulturpark Dortmund
Foto: © w-onroad , cc by-sa 3.0

UmweltKulturPark in Dortmund-Barop ++ 12 ha ehemaligen Ackerfläche ++ angelegt 1988 ++ Raum für die Wiederansiedlung von Wildpflanzen und Tieren ++ Nutzgärten und Parkanlage nach Prinzipien der Permakultur angelegt ++ u. a. Streuobstwiesen, Kräuterspiralen, Trockenmauern, Sonnenfallen ++ alte Obstsorten ++ Förderverein Permakultur Dortmund e. V. ++

  • GPS-Koordinaten: 51.483837, 7.43002
  • Adresse: Ostenbergstrasse, 44225 Dortmund
  • Telefon: +49 231 2064885
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Permakultur konkret. Entwürfe für eine ökologische Zukunft Bill Mollison
ISBN: 978-3895661983
pala-verlag

Umwelt-Kultur-Park Dortmund. Ein Modellprojekt für ökologische Innovation und Stadterneuerung im Umland der Universität Dortmund Kein Autor angegeben
ISBN: 978-3980218412
Kein Verlag angegeben

Vom Gärtnern in der Stadt: Die neue Landlust zwischen Beton und Asphalt Martin Rasper
ISBN: 978-3865811837
Oekom

15. Station: Westfalenpark Dortmund

Bild Westfalenpark Dortmund
Foto: © riessdo , cc by-sa 3.0

Innerstädtische Parkanlage ++ angelegt 1959 ++ Fläche 70 ha ++ Florianturm (220 m) ++ beliebtes Ausflugs- und Erholungsziel ++ Deutsches Rosarium (3.000 Rosensorten) ++ Festivals Juicy Beats, Lichterfest, Konzerte auf der Seebühne, A-cappella-Festival, Trödelmärkte ++ Sonnensegel (Experimentalbau einer freitragenden Dachkonstruktion, 1969, Architekt Günter Behnisch) ++ Naturschutzhaus, Regenbogenhaus ++ rekonstruierter Göpelschacht Christine als Ausstellung ++ Deutsches Kochbuchmuseum, Puppentheater, Ballettzentrum Westfalen, Kindermuseum ++ Abenteuerspielplatz, Bouleplatz, Freiluftschach, Parkeisenbahn, Sessellift, Kneippanlagen, Boots- und Bollerwagenverleih, Spielbogen, Soccer-Field, Sessellift ++

  • GPS-Koordinaten: 51.491842, 7.474429
  • Adresse: An der Buschmühle 3, 44139 Dortmund
  • Telefon: +49 231 5026100
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Der Florianturm - Westfalenpark Dortmund Kein Autor angegeben
ISBN: B006XIIKZ0
Stadt Dortmund

Deutsches Rosarium Verein Deutscher Rosenfreunde im Westfalenpark der Stadt Dortmund
ISBN: B006XIJR48
Stadt Dortmund

Parkgeschichte(n) - Dortmunds Westfalenpark und seine hundertjährige Tradition Kein Autor angegeben
ISBN: B006XIMPRE
Museum für Kunst und Kulturgeschichte

16. Station: Propsteikirche St. Johannes Baptist Dortmund

Bild Propsteikirche St. Johannes Baptist Dortmund
Foto: © mathias bigge , cc by-sa 2.0

Gotische Hallenkirche, Klostergebäude (Propsteihof) ++ errichtet 1358 als Kirche eines Dominikanerklosters, mehrfach erweitert ++ seit 1859 Propsteikirche ++ Kreuzgang, spätgotischer Hochaltar-Retabel des Weseler Malers Derick Baegert (15. Jahrhundert), spätgotische Statue der Muttergottes mit dem Kinde von Tilman van der Burch (1480) ++ Propsteihofgarten ++ Katholische Stadtkirche Dortmunds ++

  • GPS-Koordinaten: 51.51324, 7.46294
  • Adresse: Propsteihof 3, 44137 Dortmund
  • Telefon: +49 231 9144620
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die katholische Kirche in Dortmund Paul Montag
ISBN: 978-3897103658
Bonifatius Druckerei

Dortmunder Kirchen des Mittelalters Rinke, Müller, Neumann
ISBN: 978-3793250319
Ruhfus

17. Station: Botanischer Garten Bochum

Bild Botanischer Garten Bochum
Foto: © frank vincentz , cc by-sa 3.0

Botanischer Garten der Ruhr-Universität Bochum ++ 1968 gegründet ++ Fläche 13.000 qm, Gewächshäuser 3.500 qm ++ Chinesischer Garten im südchinesischen Stil ++ Bereiche Geobotanik, Vegetationsgeschichte, Bachlauf, Schmuckpflanzung, Gewächshäuser (Tropen-, Savannen-, Wüstenhaus) ++ Spezialsammlungen Alpine Pflanzen, Pflanzen der Kanarischen Inseln, Ananasgewächse (Bromelien), Farne, Palmfarne (Cycadeen), Fleischfressende Pflanzen (Karnivoren), Sukkulente Wolfsmilchgewächse (Euphorbien, Jatrophas), Sukkulenten Madagaskars, Gewächshäuser, Terrassen, Waldgebiete ++

  • GPS-Koordinaten: 51.44471, 7.25732
  • Adresse: Universitätsstraße 150, 44780 Bochum
  • Telefon: +49 234 3223098
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Der chinesische Garten Qianyuan im Botanischen Garten der Ruhr-Universität Bochum Martin Woesler
ISBN: 978-3899660128
Europäischer Universitätsverlag

18. Station: Waldkompetenzzentrum Heidhof Bottrop

Heidhof in der Kirchheller Heide ++ ehemaliger landwirtschaftlicher Betrieb des Industriellen Grillo ++ errichtet 1908 ++ Zentrum für Umweltbildung, Forst- und Pflegestützpunkt ++ Waldspielplatz, Jugendzeltplatz, Ausstellung "Wald-Baum-Holz", umweltpädagogische Station, Grillplatz ++ Bauerngarten (heimische Pflanzen, Kräuter, Arzneipflanzen) ++ Exkursionen, Führungen (Themen Wald, Forstwirtschaft, Naturschutz) ++ beliebtes Ausflugsziel ++ Verkauf von Kaminholz, Wildbret, Wildbretprodukte ++

  • GPS-Koordinaten: 51.59606, 6.8691
  • Adresse: Zum Heidhof 25, 46244 Bottrop
  • Telefon: +49 2045 40560
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

19. Station: Geologischer Garten Bochum

Bild Geologischer Garten Bochum
Foto: © marcus schweiss , cc by-sa 3.0

Geologischer Garten in Altenbochum ++ angelegt 1971 ++ Fläche 1,6 ha ++ ehemaliges Gelände der Zeche Friederika (Kohle, Eisenerz, Ziegelei, Steinbruch) ++ geologischen Strukturen mehrerer Erdzeitaltern ++ Schichtung von Sedimentgesteinen, Überschiebungen, Faltungen, Diskordanzen ++ Karbonzeit, Kreidezeit, Quartärzeit ++ angeschnittene Steinkohleflöze ++ Ausstellung Abgüsse verkohlter Bäume, Gesteine, Findlinge ++ Anpflanzung Ginkgo, Urweltmammutbaums als lebende Fossile ++ Naturdenkmal ++

  • GPS-Koordinaten: 51.471125, 7.227678
  • Adresse: Querenburger Straße 1, 44789 Bochum
  • Telefon: +49 234 9101184
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Sammlung geologischer Führer, Bd.55, Ruhrgebiet und Bergisches Land Dieter Richter
ISBN: 978-3443150631
Borntraeger

20. Station: Jahrhunderthalle Bochum

Bild Jahrhunderthalle Bochum
Foto: © stahlkocher , cc by-sa 3.0

Als 8900 qm große Ausstellungshalle des "Bochumer Vereins" für die Düsseldorfer Gewerbeausstellung 1902 gebaut ++ Gebläsehalle für die Hochofen im Bochumer Gussstahlwerk ++ luftige Stahlkonstruktion ++ elnes der ersten Beispiele für einen rein zweckbestimmten Ingenieurbau ++ 1993 saniert ++ Festspielhaus für das Musik- und Theaterfestival "RuhrTriennale" ++ Infoladen ++ inszenierter Barockgarten aus 311 Pappeln und Rasenflächen (angelegt 2006, Landschaftsarchitekt Andreas Kipar) ++

  • GPS-Koordinaten: 51.48151, 7.19875
  • Adresse: An der Jahrhunderthalle 1, 44793 Bochum
  • Telefon: +49 234 61030
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Jahrhunderthalle Bochum: Montagehalle für Kunst Kultur Ruhr GmbH
ISBN: 978-3928766579
Müller + Busmann

21. Station: Kleingartenverein Kraut und Rüben e. V. Bochum

Bild Kleingartenverein Kraut und Rüben e. V. Bochum
Foto: © Michele Mondin

Ökologische Schrebergartenanlage seit 1998 ++ Verein mit hoher Naturschutzpriorität ++ naturnahen Spielplatz, Obstwiese, Kinderparzelle, Feucht- und Trockenbiotop, Imker-Garten, Stall für Kleintiere ++

  • GPS-Koordinaten: 51.502299, 7.156308
  • Adresse: Günnigfelder Straße 161, 44793 Bochum
  • Telefon: +49 234 533144
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Gartenstile in Nordrhein Westfalen

22. Station: Schloss Herten

Bild Schloss Herten
Foto: © Arnold Paul / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Wasserschloss ++ 1376 erstmals erwähnt ++ im 16. Jahrhundert erbaut, 1989 saniert ++ Architekten Henric und Johann de Suer ++ Übergang Spätgotik-Renaissance ++ 1650 barocke Überformung ++ Hauptburg, Vorburg, Remise, dreischiffige Schlosskapelle ++ 30 ha barocke Gartenkunst und englischer Landschaftspark (Maximilian Friedrich Weyhe) mit 200 verschiedenen Baumarten ++ in der Vorburg Sozialzentrum und Tagesklinik der LWL-Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie ++ Veranstaltungslocation ++ Pfingst-Kunstmarkt, Hertener Schlosskonzerte, Kulturfestival Ruhr ++ Trauungen Nesselrode-Salon des Schlosses, Schlosscafé ++ im Nordflügel der Hauptburg NABU-Ausstellung zum Schlosspark ++

  • GPS-Koordinaten: 51.59213, 7.12432
  • Adresse: Im Schloßpark 12, 45699 Herten
  • Telefon: +49 2366 82112
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Romantisches Ruhrgebiet, Burgen, Schlösser, Herrenhäuser Gregor Spohr
ISBN: 978-3893551101
Pomp

23. Station: Schloss Berge Gelsenkirchen

Bild Schloss Berge Gelsenkirchen
Foto: © Thomas Robbin / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Aus einer westfälischen Wasserburg entstandenes Herrenhaus ++ hufeisenförmige Dreiflügelanlage um 1520 ++ Vorburginsel, Kernburginsel, Garteninsel ++ französischer Spätbarock-Klassizismus ++ französisches barockes Gartenparterre und englischer Landschaftspark ++ Hotel, Restaurant ++

  • GPS-Koordinaten: 51.56899, 7.06884
  • Adresse: Adenauerallee 103, 45894 Gelsenkirchen
  • Telefon: +49 209 17740
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Emscherschlösser. Ein Wegbegleiter Klaus Gorzny
ISBN: 978-3980177653
Piccolo

Ruhrgebiet ohne Autorenangabe
ISBN: 978-3899445527
Kunth

Blühendes Ruhrgebiet: Gärten öffnen ihre Pforten Ursel Borstell
ISBN: 978-3874634557
Mercator

24. Station: Schloss Gartrop Hünxe

Bild Schloss Gartrop  Hünxe
Foto: © Daniel Ullrich / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Wasserschloss ++ um 1675 erbaut ++ Architektur nach holländischem Vorbild ++ zweigeschossige Vierflügelanlage, überdachter Innenhof, barockes Herrenhaus, Vorburg, Torhäuser ++ neugotische Saalkirche ++ englischer Landschaftspark 1828 angelegt (Maximilian Friedrich Weyhe) ++ Wassermühle, inmitten des Landschaftsparks aus dem 15. Jahrhundert ++ heute Hotel und exklusive Eventlocation, im Schlosspark BLUMRATHS Restaurant und Biergarten ++ Hochzeitsschloss ++

  • GPS-Koordinaten: 51.661964, 6.806716
  • Adresse: Schlossallee, 46569 Gartrop-Bühl
  • Telefon: +49 2858 8389980
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Romantisches Ruhrgebiet, Burgen, Schlösser, Herrenhäuser Gregor Spohr
ISBN: 978-3893551101
Pomp

25. Station: Schloss Lembeck

Bild Schloss Lembeck
Foto: © Günter Seggebäing, CC BY-SA 3.0

Wasserschloss ++ barocke Schlossanlage, Renainssanceelemente ++ 1692 erbaut ++ zweiflügelige Vorburg, dreigeschossiges Herrenhaus, neugotischer Kapellenturm ++ Turmzimmer, Kaminzimmer, Biedermeierzimmer, Schlafzimmer, Fidelitas-Kabinett, Kleiner Salon, Kleiner Saal (Wittelsbacher Salon), Prahlhans-Zimmer, Ehemaliges Speisezimmer (Roter Salon), Großer Festsaal (Schlaunscher Saal), Ehemalige Bibliothek, Kapelle ++ englischer Landschaftsgarten (Ferdinand-Anton von Merveldt), Rhododendrongarten (80 Rhododendronarten) ++ Besitzer Ferdinand Graf von Merveldt ++ Schlossmuseum ++ Schlosshotel ++ Trauungen in der Schlosskapelle ++ Hochzeitsschloss ++

  • GPS-Koordinaten: 51.74319, 6.9997
  • Adresse: Schloss 1, 46286 Dorsten-Lembeck
  • Telefon: +49 2369 7167
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Schloss Lembeck Eberhard G. Neumann
ISBN: B003FZXTGE
Deutscher Kunstverlag

26. Station: Maximilianpark Hamm

Bild Maximilianpark Hamm
Foto: © picture8 , wikimedia

Ehemalige Zeche Maximilian ++ Steinkohlebergwerk ++ 1902 erschlossen, 1921 eingestellt ++ Verwaltungsgebäude und Maschinenhalle aus der Gründungszeit, Backsteinarchitektur des Historismus ++ seit 1984 Freizeitpark ++ Wahrzeichen ist der gläserne Elefant (ehemalige Kohlenwäsche) ++ Schmetterlingshaus ++ Waschkaue, Elektrozentrale sind Veranstaltungsorte ++ regenerierte Brache als Rückzugsort gefährdeter Pflanzen- und Tierarten, Bäume, Sträucher, Wiesenkräuter ++ Landschaftsarchitekten Reiner Martin, Wedig Pridik ++

  • GPS-Koordinaten: 51.68364, 7.88347
  • Adresse: Alter Grenzweg 2, 59071 Hamm
  • Telefon: +49 2381 982100
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Maximilian Park - von der Zeche zum Park Elisabeth Axmann
ISBN: 978-3924607005
Edtion Galerie Kley


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.

Karte