Das Land Nordrhein-Westfalen bietet die größten historischen Agrarmuseen, in denen bäuerliche Technik, Architektur und Lebensweise gezeigt wird - in Kommern, Lindlar und Detmold. Dort werden mit modernen Museumskonzepten verschiedene Bauernhausarchitekturen und Hofanlagen gezeigt. Die Tour zu historischen Bauernhäusern in Nordrhein Westfalen beginnt südwestlich am Freilichtmuseum in Kommern und endet nördöstlich am Gastlichen Dorf Antpöhler in Delbrück. *Geschichtsreisen, Kulturreisen*
LVR-Freilichtmuseum Kommern und Rheinisches Landesmuseum für Volkskunde ++ eröffnet 1961 ++ Fläche 80 ha ++ 65 historische Gebäude aus der preußischen Rheinprovinz ++ Bauernhöfe, Windmühlen, Werkstätten, Schul- und Backhaus, Tanzsaal und Kapelle ++ Äcker, Bauerngärten, Obstwiesen ++ Darstellung des Lebens ab 15. Jahrhundert ++ Museum der alltagskulturellen Zeitgeschichte des 20. Jahrhunderts ++ Dauerausstellung „WirRheinländer“ ++ Wechselausstellungen ++ Sonderveranstaltungen (Karsamstag bis Sonntag „Jahrmarkt anno dazumal“, im August „ZeitBlende“, „Kaltblütertage Nach der Ernte“ am 3. oder 4. Septemberwochenende, „Advent für alle Sinne“ am ersten Advent-Wochenende) ++
Rheinisches Freilichtmuseum Kommern. Museumsführer Joachim Hähnel
ISBN: 978-3792708798
Rheinland Verlag
Bauernmuseum des Vereins für Heimatgeschichte und Dorfkultur Lammersdorf e.V. ++ 1983 eröffnet ++ Historisches Fachwerkhaus um 1900 ++ Ausstellung zur Geschichte des bäuerlichen Lebens ++ über 3.000 Exponate, restaurierte Großgeräte ++ u. a. Pferdewagen, Dreschkasten, Pflüge, Eggen ++ eingerichtete Bauernwohnung ++ Knipplatzbacken im Bakkes ++ Führungen ++ Kräutergarten ++
Vom Flachs zum Leinen Bauernmuseum Lammersdorf
ISBN: 978-3928249140
skript-Verlag
Vom Korn zum Brot Bauernmuseum Lammersdorf
ISBN: 978-3928249126
skript-Verlag
Vom Schaf zur Wolle Bauernmuseum Lammersdorf
ISBN: 978-3928249102
skript-Verlag
Privates Freilichtmuseum ++ gegründet 1973 ++ historische Hofanlage ++ volkskundliche Sammlung der Familie Clemens ++ Ausstellung zum bäuerliche Leben 17. bis 19. Jahrhundert ++ Remise mit landwirtschaftlichen Groß- und Kleingeräten, Hofeingang, Hauskapelle, Backhaus, Waschhaus mit einer Bügeleisensammlung, Bienenhaus, Ziehbrunnen (1500 Fundstücken aus dem Brunnenschacht) ++ vollständig ausgestattete Wohnräume ++ Wohnhaus der 1613 als Hexe verbrannten Katharina Güschen (Dauerausstellung zum Thema Hexenverfolgung) ++ alte Handwerkskunst, Brotbacken ++ größten Wärmflaschensammlungen in Deutschland ++ wechselnde Sonderausstellungen ++ Führungen auf Anfrage ++
Das Bergische Land: Die schönsten Seiten Udo Haafke
ISBN: 978-3954003419
Sutton
Wunderschönes Bergisches Land Mike Joerihsen
ISBN: 978-3765449208
Bruckmann
Freilichtmuseen des Landschaftsverbandes Rheinland ++ Bergisches Freilichtmuseum für Ökologie und bäuerlich-handwerkliche Kultur ++ eröffnet 1998 ++ Fläche 30 ha ++ Darstellung des ländlichen Alltags im Bergischen Land in den vergangenen Jahrhunderten ++ vier Gebäudegruppen (Dörfer) mit 30 Gebäuden (2012) ++ Themen: Zeit der Subsistenzwirtschaft bis zur Revolution von 1848/49, Phase nach der Gründung des Deutschen Reichs 1871, Industriezeitalter auf dem Land in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, ländliche Leben in der Zeit nach 1945, besondere Gegebenheiten des südlichen Bergischen ++ Seilerei, Schmiede, Stellmacherei, Bandweberhaus ++ Backhaus mit Museumsbäckerei ++ Fuhrmannskneipe mit historischem Inventar ++ Nachbau der spätbarocken hölzernen Barbara-Kapelle Hellenthal ++ Steinbruchbahn ++ historische Schaulandwirtschaft mit gefährdeten Nutztierrassen (Rheinisch-Deutsches Kaltblut, Rotes Höhenvieh, Bentheimer Landschwein, Weiße Deutsche Edelziege, Diepholzer Gans, Bergischer Kräher) ++ Museumspädagogik ++ Seminar- und Tagungsräumen, Restaurant im Schloss Heiligenhoven ++
Museumsführer LVR-Freilichtmuseum Lindlar Michael Kamp
ISBN: 978-3932557095
LVR-Freilichtmuseum Lindlar
Westfälisches Freilichtmuseum Hagen ++ gegründet 1960 ++ Ausstellungsfläche 42 ha ++ wieder aufgebaute historische Werkstätten, Fabrikbetriebe ++ ländliche und städtische Handwerke, frühindustrielle Produktionsstätten ++ Ausstellung zu Arbeitswelt und Technik des 18. und 19. Jahrhunderts ++ Themen: Nichteisenmetalle, Eisen, Stahl, Druck, Papier, Holzverarbeitung, Nahrung, Genussmittel, Fasern, Leder, Felle, Öffentliche Einrichtungen, Stein, Keramik, Glas ++ Deutsches Schmiedemuseum ++ Harkort-Brauerei aus Hagen-Haspe von 1801 ++ "Museum für alle Sinne" ++ Vorführbetriebe u. a. zum Schmieden, Backen, Drucken, Brauen ++ selber probieren in der Seilerei oder beim Papierschöpfen ++ Sonderveranstaltungen, thematische Ausstellungen ++ Bibliothek, Museumsshop ++
Unser Technikerbe: 350 Denkmäler und Zeugnisse deutscher Technikkultur Henning Aubel
ISBN: 978-3765818868
Bucher
Landwirtschaftsmuseum nahe der Wasserburg Haus Kemnade ++ Vierständer-Fachwerkhaus der Stiepeler Meierei (18. Jahrhundert, 1970 wieder aufgebaut) ++ Exponaten u. a. bäuerliche Geräte, Möbel des 16. und 18. Jahrhunderts aus Westfalen und dem Bergischen Land ++ Bienenmuseum ++ Bauern- und Kräutergarten ++
Das Fachwerkhaus Wilhelm Fiedler
ISBN: 978-3826206016
Volker Hennig Verlagsbuchhandlung
Lehr - und Erlebnisbauernhof ++ gegründet 2000 ++ restaurierter Bauernhof mit aktiver Landwirtschaft ++ verschiedene historische Bauernahustypen ++ pädagogische Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit und ohne Behinderung geöffnet ++ Einzelveranstaltungen, Lehr – und Erlebniskurse sowie Themenworkshops ++ Gartenanlagen, Färbergarten ++ Gegenstände der historischen Landwirtschaft ++ heimische Nutztierrassen ++ Ziegenherde, Schafe, Kaninchen, Hängebauchschweine, Gänse, Hühner, Katzen, Pferde, Ponys, irische Wolfshunde ++ prähistorisches Feuerhaus (Feuermachen, Knochenschnitzen, Lebensweise und Handwerkskunst der Menschen der Jungsteinzeit) ++ Ritterturnierplatz, Zubereiten von Speisen im mittelalterlichen Kochhaus ++ Wikingerlanghaus mit gemauertem Holzbackofen (Runenschnitzen, Brotbacken) ++
Alte Nutztierrassen: Selten und schützenswert Kai Frölich
ISBN: 978-3861276791
Cadmos
Freilichtmuseum für bäuerliche und handwerkliche Kultur des mittleren Niederrheins ++ Fläche 4 ha ++ Gelände der Dorenburg (Herrenhaus mit Wassergraben, erbaut 1326, 1630 barocker Umbau, L-förmiger Grundriss, Ausstellung zur bürgerlichen und adligen Wohnkultur des Niederrheins) ++ Spielzeugmuseum ++ mehrere Bauernhöfe ++ Ausstellungen zur Töpferei, holzverarbeitenden Handwerksberufen, Gerberei, landwirtschaftliches Gerät ++ Korn-Brennerei, Dorfschmiede, Feuerwehr-Spritzenhaus (1779) ++ Museums-Restaurant ++ Führungen ++ Brotbacken im alten Steinofen ++ Kaltblutpferde-Treffen, Oldtimer-Traktorentreffen ++ Romantischen Weihnachtsmarkt ++
Altes Spielzeug. Sammlung H.G. Klein Niederrheinisches Freilichtmuseum Grefrath
ISBN: 978-3792704929
Rheinland-Verlag
Niederrheinisches Freilichtmuseum Grefrath Heinz P Mielke
ISBN: 978-3932793011
Museumsverein Dorenburg
Mühlenhof Freilichtmuseum im Stadtteil Sentrup ++ eröffnet 1961 ++ Fläche 5 ha ++ bäuerliche und handwerkliche Kultur der Region aus vier Jahrhunderten ++ 30 historische Bauten ++ Haupt- und Nebengebäude von Bauernhöfen, Landschule von 1823, Bauernhofkapelle von 1840, Dorfladen mit Dorfkrug, Bienenhaus, Weberskotten, Dorfschmiede ++ Veranstaltungen zum alten Handwerk ++ Lesungen in platt- und hochdeutscher Sprache ++ Inneneinrichtungen mit historischem Sammlungsgut ++ Bockwindmühle des 18. Jahrhunderts aus dem Emsland ++ Gastronomie ++
Führer durch das Mühlenhof-Freilichtmuseum Münster Theo Breider
ISBN: 978-3402060193
Aschendorff
Restaurierte Gehöftanlage ++ typische münsterländische Hofstelle ++ Haupt- und Wohnhaus (ehemaliges Doppelheuerhaus), Backhaus (1730), Schafstall, Doppelwagenremise mit "Timmerkammer", Durchfahrtscheune, Schuppen, Schirmschoppe, Bildhauerwerksatt, Münsterländer Speicher (1835) ++ Tenne im östlichen Hausteil Veranstaltungsraum, Ausstellungshalle, Kursraum ++ Bauerngarten, Obstwiese, Hofweide, Flachsteich, Bienenhaus ++ Pflege ländlicher Handwerkstechniken, alten Brauchtums, überlieferter Lebens- und Arbeitsweisen ++ Korb- und Stuhlflechterei, Besenbinderei, Holzschuhmacherei, Backen alter Brotsorten, Bierbrauerei, Bildhauerei, Drechslerwerkstatt, Seilerei, Textilhandwerke ++ Schautage, experimentelle Geschichte, Kurse ++ wechselnde Ausstellungen ++ Führungen ++ Kutschfahrten ++
Haus und Hof westfälischer Bauern Josef Schepers
ISBN: 978-3402052587
Aschendorff Verlag
Bauten in Bewegung Fred Kaspar
ISBN: 978-3805338561
Zabern
Westfälisches Freilichtmuseum ++ eröffnet 1917 ++ älteste Freilichtmuseum Westfalens ++ aufgebauter Hof Möllering aus Rödinghausen ++ Dreiständerhaus (1590), Backhaus (1764), Spieker (1807), Bokemühle (1826), Bockwindmühle (1686), Scheune (1807), Bienenhaus (1900), Kinderhaus ++ ländlicher Hausgarten, Gemüsegarten, Obstwiese ++ Museums-Café, Shop ++ Sonderausstellungen ++ 2001 Europäisches Museum des Jahres ++
Das westfälische Bauernhaus Friedrich Walter
ISBN: 978-3806708639
Gerstenberg
Westfälisches Landesmuseum für Volkskunde ++ eröffnet 1971 ++ 90 ha Fläche ++ Ausstellung zur Entwicklung und den Wandel der Alltags- und Kulturgeschichte Westfalens ++ mehr als 100 historische Gebäude ++ größte Freilichtmuseum Deutschlands ++ Nordwestfälische Höfegruppe (um 1800-1850), Münsterländer Höfe und Westhellweg-Hof (um 1860-1880), Lippischer Meierhof (um 1800 bis 1850), Mühlen (um 1850-1925), Paderborner Dorf (um 1880-1925), Sauerländer Dorf (um 1925), Siegerländer Weiler/Wittgensteiner Hofanlage (um 1960), Gutshof (1880-1935), Westsauerländer Hofanlage ++ seit 1985 Schwerpunkt im Bereich der Landschaftsökologie, Wandel der historischen Kulturlandschaft, alte Tierrassen und Pflanzenarten (u. a. Lippegans, Bentheimer Landschaf, Senner Pferde) ++ Arbeitstätigkeiten (u. a. Filzen, Kaffeerösten, Pflügen, Einsaat, Schuhmacherhandwerk) ++ auf den Windmühlen ist ein Müller tätig, der Bäcker backt Brot ++ Haus der Gefühle ++
Westfälisches Freilichtmuseum Detmold: Geschichte - Konzepte - Entwicklungen Stefan Baumeier
ISBN: 978-3926160256
LWL-Freilichtmuseum Detmold
FREILICHTführer: LWL-Freilichtmuseum Detmold - Westfälisches Landesmuseum für Volkskunde Gefion Apel
ISBN: 978-3926160461
LWL-Freilichtmuseum Detmold
Freilichtmuseum ++ Ensemble von restaurierten Bauernhöfen aus verschiedenen Regionen ++ Gebäude 16. und 18. Jahrhundert ++ altes Backhaus (traditionelles Handwerk), Dorfladen (Spezialitäten nach alten Rezepten) ++ Deele, Außenterrasse, Kaffeestuben, Biergarten ++ Bauerngarten, Dorfteich, Friedenskanone, Hirtenkapelle ++ Holzspielplatz ++ Eventlocation (Hochzeiten etc.)
Das westfälische Bauernhaus Friedrich Walter
ISBN: 978-3806708639
Gerstenberg
Historische Windmühle vom Ende des 14. Jahrhunderts, heutige Gestalt von 1804 ++ Segelgatterwerk alter holländischer Art ++ einzige Mühle des Niederrheins, die täglich betrieben wird ++ Führungen, Kurse, Mahl- und Back-Aktionen ++ Brote, Gebäck aus eigener Bäckerei, Naturkost-Sortiment ++ Mühlentouren auf Anfrage ++
Windmühlen Wolfgang Fröde
ISBN: 978-3874631532
Mercator
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.