Das Rheinland verfügt über zahlreiche botanische Gärten, darunter einige bedeutende Anlagen mit namhaften Sammlungen. Die Gärten von Universitäten, städtischen Parks und privaten Stiftungen erfüllen Bildungsaufgaben, dienen der Erholung und werden oftmals für Veranstaltungen genutzt. Die Garten Tour beginnt südlich am Heidegarten in Langscheid und endet nördlich am Botanischen Garten Hamborn in Duisburg. *Gartenreisen*
Heidegarten in der Wacholderheide ++2009 eingerichtet ++ Rundweg mit typischen Pflanzen der Heidelandschaft ++ Informationstafeln zu den Pflanzenarten ++
Heidegärten Lothar Denkewitz
ISBN: 978-3800161904
Verlag Eugen Ulmer
Botanische Gärten der Friedrich-Wilhelm-Universität ++ Fläche 6 ha, 0,5 ha überdacht ++ 11.000 Pflanzenarten ++ Grundstruktur Barockgarten von 1720 ++ 1818 zum Botanischen Garten umgestaltet ++ parkartig angelegtes Arboretum, Lehrabteilungen mit Biotopen, systematische und geografische Abteilung, Nutzpflanzen, Arzneipflanzen ++ Schaugewächshäuser ++
Bäume und Sträucher im Botanischen Garten der Universtität Bonn Kein Autor angegeben
ISBN: B0057KOZ5Y
Botanischer Garten
Stiftung Arboretum Park Härle ++ Park angelegt 1870 ++ Fläche 4,7 ha ++ drei voneinander abgegrenzte Teile: Alter Park mit früheren Wohngebäuden (Bauhaus), Neuer Park, Waldpark mit Maar und Obstwiese ++ Pflanzensammlungen Wacholder, Scheinzypresse, Eibe, Lebensbaum, Rosen, Solitärpflanzen ++
Angelegt Anfang der 1960er Jahre ++ Rhododendronschlucht, Heidegarten, Pfingstrosenwiese, japanische Abteilung ++ 1,5 ha Waldfläche u. a. mit Riesenmammutbaum, Gelbkiefer, Flusszeder, Coloradotanne ++ 20 ha Friedenswald mit symbolischen Gehölzen ++
Ins Kölner Grün zu Fuß und per Rad. Rheinpark, Flora, Botanischer Garten und Innerer Grüngürtel Joachim Bauer
ISBN: 978-3761618318
Bachem
Gartenanlage im Kölner Norden ++ Fläche 11,8 ha ++ 1864 nach Plänen Peter Joseph Lennés als „Botanischer Zier- und Lustgarten“ geschaffen ++ 1920 mit benachbartem Botanischem (Lehr-) Garten mit Gehölzsammlung vereint ++ 10.000 Pflanzenarten ++ u. a. Duft-, Heilpflanzen- und Bauerngarten, Alpinum, Tropischem Hof, Kübelpflanzengarten, Lilien- und Irisgarten ++ Sammlungen von Sukkulenten, Kakteen, Pelargonien, Aloen Palmfarnen, Palmen, Orchideen, Farnen ++ Wintergartenpalast (Architekt Max Nohl) ++ vier Schaugewächshäuser der Tropen, Subtropen, Wüsten ++ Themen: Bedeutung der Pflanzenarten für Gartenbau und Gartengestaltung, Technik, Ernährung, Medizin, Bau- und Textilwesen, Bildung, Erholung ++ Elemente Barock, Historismus, italienische Renaissance ++ Sonderausstellungen, Sonntagsführungen, Kinderprogramme, Vorträge, Exkursionen ++ 2. statt "25 Themen": nur "Themen u.a.:" (bei 10.000 kultivierten Arten ist die Zahl der gärtnnerischen, botanischen, historischen Themen größer...die Zahl 25 stammt aus einer Passage zu den Unterrichtseinheiten der "Grünen Schule Flora" mit ca. 5.000 Schülern pro Jahr...)
Ins Kölner Grün zu Fuß und per Rad. Rheinpark, Flora, Botanischer Garten und Innerer Grüngürtel Joachim Bauer
ISBN: 978-3761618318
Bachem
Gut Melaten ++ rekonstruierter Karlsgarten nach dem "Capitulare de villis vel curtis imperialibus" Karls des Großen (90 Pflanzen, die auf jedem königlichen Hofgut verfügbar sein sollten) ++ Heilpflanzen einer mittelalterlichen Apotheke ++ 2 m breite Beete mit Kräutern und Stauden, Obst- und Fruchtgehölze ++ Freundeskreis Botanischer Garten Aachen ++ Führungen ++ Informationstafel ++
Altdeutsche Gartenflora: Untersuchungen über die Nutzpflanzen des deutschen Mittelalters, ihre Wanderung und ihre Vorgeschichte im klassischen Altertum R. von Fischer-Benzon
ISBN: 978-3845744438
Unikum
Angelegt 1929 auf dem westlichen Ausläufer des Parkgebietes der Hardt ++ Fläche 2,5 ha ++ 4000 Pflanzenarten, 400 geschützte Arten ++ Sammlungen Blumenzwiebel- und Cyclamenkollektive, tropischer Seerosenteich, Alpinium, Heil- und Gewürzkräutergarten, Zapfensammlung ++ Demonstrationsgewächshaus (400 qm), zwei kleinere mit jeweils rund 100 qm ++ auf dem Gelände Ellersche Villa, Orangerie, Elisenturm ++ Führungen zu botanischen Aspekten und ökologischen Zusammenhängen, Pflanzenberatungsdienst, Angebote für Kinder und Familien, Seminare, Ausstellungen, Vorträge ++
Blumen - und mehr: Botanischer Garten Wuppertal Wizisk Video Produktion
ISBN: 978-3931856175
Wizisk
Stiftung Botanischer Garten Solingen e.V. ++ Fläche 6 ha ++ eröffnet 1963 ++ Alpinum, mediterraner Garten, Gewächshäuser, Biblischer Garten, Pergola, Stauden-Garten, Heilpflanzenbeet "Capitulare de Villis", Irisgarten, Primelgarten, Koniferen-Sammlung ++ Rosengarten des Vereins zur „Förderung der Rosenkultur des Bergischen Landes Solingen, gegr. 1877 e.V.“ auf 160 qm (Sichtungsgarten) ++ Lesehalle ++ Wildbienen- und Fühlpfad, Voliere ++
Das schönste was uns blüht: Der Botanische Garten Solingen Beate Battenfeld
ISBN: 978-3925626296
Bergischer Geschichtsverein Solingen
Denkmalgeschütztes Ensemble Rokoko/Klassizismus ++ erbaut 1773 ++ Architekt Nicolas de Pigage ++ Bauherr Kurfürst Karl Theodor von der Pfalz ++ Lustschloss, Jagdpark, Weiher, Kanalsystem ++ Flügelbauten und Torhäuser am Corps de Logis ++ Schlosspark (612.000 qm, 17. Jahrhundert) mit Französischem und Englischem Garten (Maximilian Friedrich Weyhe) ++ ab 1821 Sommerresidenz von Friedrich Wilhelm Ludwig von Preußen, 1852-1875 Sommerresidenz der Hohenzollern ++ heute Museum für Europäische Gartenkunst, Museum für Naturkunde, Geschichte des Rheins, Lapidarium, Sammlung an Frankenthaler Porzellan, Museum Corps de Logis mit Themen: Das Leben der Diener, Höfische Tischsitten, Die Jagd bei Hofe ++ wechselnde Ausstellungen, Konzerte, Themenführungen ++ literarischer Ort für Thomas Manns Erzählung "Die Betrogene" ++ seit 1994 Schloss Benrath Musikfestival (Juni-August im Park des Schlosses Open-Air-Konzerte mit Illumination, Wasserspielen und synchronen Musikfeuerwerk) ++ Hochzeitsschloss (Trauungen) ++
Höfische Kostbarkeiten: Aus der Frankenthaler Porzellan-Manufaktur in der Sammlung von Schloss Benrath Gabriele Uerscheln
ISBN: 978-3899232356
Stekovics
Museumsschreiber 6: Museum für Europäische Gartenkunst Schloss Benrath Barbara Frischmuth
ISBN: 978-3934268678
Edition Xim Virgines
Schloß Benrath Irene Markowitz
ISBN: 978-3422001329
Deutscher Kunstverlag
Maximilian Friedrich Weyhe und seine Parkanlagen Helmut Schildt
ISBN: 978-3799800501
Kein Verlag angegeben
Botanischer Garten der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ++ gegründet 1974 ++ 6000 Arten ++ Schwerpunkt Pflanzen der gemäßigten Klimazonen ++ geografische, ökologische Unterteilung ++ Themen u. a. Apothekergarten, Bauerngarten, Sommerblumen, Steingarten, Bestäubungsbiologie, gefährdete Pflanzen, Kübelgarten ++ Kaltgewächshaus, Orangierie, Südafrikahaus ++ große Sammlung kanarischer Aeonien, Gattung Lithops ++
Angelegt 1927 ++ Teil des Bunten Gartens ++ botanische Sammlung aus fünf Kontinenten ++ 30 Abteilungen ++ 4000 Pflanzenarten ++ Blindengarten, Voliere ++
Angelegt 1928 ++ Fläche 3,6 ha ++ 5.000 Pflanzenarten ++ wissenschaftliche Abteilungen, Themengärten ++ heimische Flora, Kakteen, fleischfressende Pflanzen, Orchideen, Arzneikräuter, Sumpf- und Wasserpflanzen ++ Rosengarten (3.000 Kletter-, Strauch-, Beet- und Edelrosen), Alpinum, Bauerngarten, Rhododendronbereich ++
Neuer Botanischer Garten Universität Duisburg Essen ++ angelegt 2010 ++ Fläche 3.300 qm ++ 3.500 Arten ++ zwei Gewächshauskomplexe (Lehr- und Forschungsgewächshaus) ++ Tropenhaus, Nutzpflanzenhaus, Sukkulentenhaus, Aeonienhaus, Lorbeerwaldhaus ++ 2.300 qm Freilandflächen (u. a. Moorbeet, Bauerngarten, Färberpflanzen-, Heilpflanzen-, Sandrasenbeet) ++
Innerstädtischer Volkspark ++ angelegt 1927 ++ Größe 70 Hektar ++ Gruga-Komplex (Große Ruhrländische Gartenbauausstellung) mit Grugahalle, Grugabad, Grugastadion ++ 40 Skulpturen u. a. von Alfred Hrdlicka, Auguste Rodin, Fritz Klimsch ++ Botanischer Garten (als Lehr- und Versuchsgarten angelegt, u. a. Alpinum, westfälischer Bauerngarten, Rosengarten, Staudenhang, Nadelgehölzsammlung, Asienteil, Heideteil, Pflanzenraritätenmärkte, Info-Center) ++ Schaugärten (Farbenterrassen, Dahlienarena, Grugaturm, Seerosenbecken, Dahlienarena, Linienrund, Mustergartenanlage) ++ Kneippgarten ++ Zoo (500 Tiere, u. a. Adler, Papageien, Uhus, Flamingos, Ibisse, Damwild, Ponys, Beos, Meerschweinchen, Kaninchen) ++
Der Grugapark Ralf Fahrensbach
ISBN: 978-3839111963
Books on Demand
Historischer Gutshof ++ erstmals erwähnt Anfang 14. Jahrhundert ++ Umbau 1999 im Rahmen der Internationalen Bauausstellung Emscherpark ++ Informationszentrum Emscher Landschaftspark ++ Ausstellung zur Entwicklung des Emscher Landschaftsparks ++ Gehölzgarten als zwei Kilometer langem Gehölzband (Baumarten im erdgeschichtlichen Zusammenhang, 150 Arten u. a. Tulpenbaum, Amberbaum), Fläche 40 ha ++ Bauerngarten ++ Sitz der Landesgeschäftsstelle der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald und des Landesbüros der Naturschutzverbände in Nordrhein-Westfalen ++
Ruhrgebiet ohne Autorenangabe
ISBN: 978-3899445527
Kunth
Botanischer Garten am Kaiserberg ++ angelegt 1890, im 2. Weltkrieg zerstört, 1956 rekonstruiert ++ Fläche 2 ha ++ Schwerpunkt einheimische Pflanzenarten ++ außerdem Mammutbäume aus Amerika, Ginkgo aus China oder Araucarien aus Chile ++ Schwerpunkte Alpen- und Heidegarten, Arznei- und Gewürzpflanzen (Apothekergarten), Rosenflächen, Naturgarten ++ geöffnet täglich ab 8 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit ++ botanische Führungen nach Vereinbarung ++ Kunstaktionen, Konzerte, Lesungen ++
Barocke Pracht, Bürgerstolz und Orte des Wandels: Gärten und Parks im Ruhrgebiet Wolfgang Gaida
ISBN: 978-3898615440
Klartext
Angelegt 1906 ++ Fläche 2 ha ++ Freiland 1.000 Pflanzenarten aus der Klimazone der gemäßigten Breiten ++ Tropen- und Subtropengewächshaus (2.000 qm, 2.500 Arten), Kakteenhaus ++ Schwerpunkte Heidelandschaft, Arznei- und Gewürzpflanzen, Biologische Abteilung, Freilandfarne, Sammlungen Rhododendron, Primeln, Fuchsien ++
Gegründet 1123 als Zisterzienserkloster ++ Neubau aus dem 17. Jahrhundert mit Chor des romanischen Vorgängerbaus ++ Abteikirche, Zwiebeltürme an der Ostfront ++ sechseckige Marienkapelle von 1714 ++ rekonstruierter barocker Terrassengarten von 1740, Kräutergarten ++ seit 2003 Geistliches und Kulturelles Zentrum ++ Besinnungstage, Kontemplation, Klostervesper, Segensprozession ++ im Rokokosaal Kamper Konzerte, Kammermusik, Lesungen, Abende für Genießer, Kammermusikfest, Kunstausstellungen, Führungen ++ Klostercafé im ehemaligen Refektorium, Klosterladen in der ehemaligen Rekreation ++ Museum Koster Kamp im Agathastift (Ausstellung zur Ordensgeschichte) ++ Mittelalterlicher Markt, Kamper Nacht, Freilichttheater ++
Der Terrassengarten von Kloster Kamp Wilfried Hansmann
ISBN: 978-3792711989
Rheinland-Verlag
Kloster Kamp Wilhelm Neu
ISBN: B004HD8TX6
Schnell & Steiner
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.