Startmenü

Industriegeschichte Dortmund (13 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Dortmund als traditioneller Ruhrgebiets-Standort des Bergbaus und der Schwerindustrie vollzieht den Strukturwandel hin zu Dienstleistungen und Hightech-Industrie. Die Industriegeschichte der Stadt ist museal geworden. Industriearchitektur dient der Kultur als Veranstaltungs- und Ausstellungsort. Auf den alten Brachen werden Seen und neue Stadtteile mit hoher Lebensqualität angelegt. Die Tour zu historischen Orten und Museen der Industriegeschichte in Dortmund beginnt südlich am Besucherbergwerk Graf Wittekind und endet nordwestlich am LWL Industriemuseum auf der Zeche Zollern. *Kulturreisen, Technikreisen*

1. Station: BESUCHERBERGWERK GRAF WITTEKIND Dortmund

Bild BESUCHERBERGWERK GRAF WITTEKIND Dortmund
Foto: © smial , fal

Ehemaliges Steinkohlebergwerk in Dortmund-Syburg ++ bis 1900 genutzt ++ 1986 restauriert ++ überwachtes Besucherbergwerk ++ Länge 260 m ++ Besichtigung frühe Abbausysteme ++ Syburger Bergbauweg ++ Besuch nach vorheriger Vereinbarung ++

  • GPS-Koordinaten: 51.422495, 7.490026
  • Adresse: Syburger Kirchstraße 14, 44265 Dortmund
  • Telefon: +49 231 713696
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Dortmunder Bergwerke im Bild Tilo Cramm
ISBN: 978-3929158175
Regio-Verlag

Diese Station gibt es auch in den Touren: Geschichte von Stahl und Kohle im Ruhrgebiet

2. Station: DASA Dortmund

Bild DASA Dortmund
Foto: © stahlkocher , cc by-sa 3.0

Deutsche Arbeitsschutzausstellung "Mensch, Arbeit, Technik" ++ 13000 qm Ausstellungsfläche ++ Darstellung der Arbeitswelt von gestern, heute und morgen ++ multimediale Erlebniswelt ++ Entwicklung des Arbeitsschutzes ++ von der klassischen Fabrikarbeit bis zum Umgang mit modernen Informations- und Kommunikationstechniken ++

  • GPS-Koordinaten: 51.4979, 7.41636
  • Adresse: Friedrich-Henkel-Weg 1 - 25, 44149 Dortmund
  • Telefon: +49 231 90712645
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Ruhrgebiet ohne Autorenangabe
ISBN: 978-3899445527
Kunth

3. Station: Phoenix Halle Dortmund

Bild Phoenix Halle Dortmund
Foto: © smial , cc by-sa 2.0 de

Ehemalige Gasgebläsehalle für die Hochöfen des Stahlwerks Phoenix-West ++ 1905 erbaut, 2003 umgebaut ++ seit 2003 Veranstaltungs- und Ausstellungshalle ++ Fläche 2200 qm ++ Ausstellungsort für Medienkunst, Filmprogramme, Künstlergespräche- und Workshops ++ seit 2005 Dauerausstellung "Das neue Dortmund" zum Strukturwandel der Stadt Dortmund ++

  • GPS-Koordinaten: 51.484, 7.50089
  • Adresse: PHOENIX Platz 4, 44263 Dortmund
  • Telefon: +49 231 9151333
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

4. Station: PHOENIX Dortmund

Bild PHOENIX Dortmund
Foto: © frank vincentz , cc by-sa 3.0

Ehemaliger Stahlstandort der PHOENIX Hüttenwerke ++ Beispiel für erfolgreichen Strukturwandel ++ PHOENIX Park auf 60 ha Brachfläche ++ PHOENIX See mit 24 ha gefluteter Fläche ++ PHOENIX West ist der multifunktionale Technologiestandort mit 115 ha Fläche ++ Wohnquartiere, Dienstleistung ++ PHOENIX Halle mit Dauerausstellung "das neue Dortmund" ++ Hochofenanlage als Kulisse für Open-Air-Kino, Musik-Performances, Illuminationen ++

  • GPS-Koordinaten: 51.485831, 7.482653
  • Adresse: Konrad-Adenauer-Allee, 44263 Dortmund
  • Telefon: +49 231 5029239
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Geschichte des "Phoenix" in Hörde: Mythos Kohle und Stahl Karl-Peter Ellerbrock
ISBN: 978-3402004067
Aschendorff

Diese Station gibt es auch in den Touren: Architektur des Strukturwandels im Ruhrgebiet

5. Station: Dortmunder U

Bild Dortmunder U
Foto: © Lucas Kaufmann / CC-BY-SA-3.0 / Dortmunder U

Industriearchitektur ++ 1926/27 als neues Gär- und Lagerhaus errichtet ++ Architekt Emil Moog ++ das erste Hochhaus in Dortmund ++ zum größten Teil verklinkert ++ auf dem Dach seit 1968 das vierfache, neun Meter hohe "Dortmunder U" als Firmenzeichen der Union-Brauerei ++ Neugestaltung 2010 (Architekt Gerber Architekten, Wettbewerbsentwurf in Zusammenarbeit mit Gernot Schulz) ++ heute Zentrum für Kunst und Kreativität ++ temporäre Lichtinstallationen ++ neuer Standort des Museums Ostwall ++ Ausstellung "Das Museum als Kraftwerk" ++ moderne und zeitgenössische Kunst ++ Sammlung Gemälde, Skulpturen, Objekte, Fotos des 20. Jahrhunderts ++ über 2500 graphische Blätter des Expressionismus, der klassischen Moderne, zeitgenössische Kunst ++

  • GPS-Koordinaten: 51.515016, 7.453347
  • Adresse: Leonie Reygers Terrasse, 44137 Dortmund
  • Telefon: +49 231 5024723
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Das Dortmunder U: Vom indurstriellen Zweckbau bis zu einem Wahrzeichen westfälischer Industriekultur Karl P Ellerbrock
ISBN: 978-3402128329
Aschendorff

6. Station: HOESCH MUSEUM Dortmund

Bild HOESCH MUSEUM Dortmund
Foto: © Kassander der Minoer , cc by-sa 3.0

Historisches Portierhaus der Westfalenhütte ++ 1914 erbaut ++ Architekten Hugo Steinbach, Paul Lutter ++ Museum seit 2005 wieder eröffnet ++ Dauerausstellung zur Geschichte der Firma Hoesch, 160 Jahre Stahlproduktion in Dortmund, Technik-Geschichte, Sozialgeschichte ++ Originale Werkzeuge, Produkte, Modelle, Medienstationen, Filme, 3D Erlebnis Stahlwerk ++ Museumsshop, Ambientehochzeiten ++

  • GPS-Koordinaten: 51.52798, 7.4783
  • Adresse: Eberhardstraße 12, 44145 Dortmund
  • Telefon: +49 231 8445856
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

7. Station: BRAUEREI MUSEUM DORTMUND

Bild BRAUEREI MUSEUM DORTMUND
Foto: © stahlkocher , cc by-sa 3.0

Maschinenhalle und Sudhaus der Dortmunder Actien-Brauerei ++ 1912 erbaut ++ Architekt Emil Moog ++ Museum 1981 gegründet, 2006 wieder eröffnet ++ Ausstellung zur Geschichte des Bierbrauens in Dortmund vom Mittelalter bis zur Gegenwart ++ Schwerpunkt 1950er bis 1970er Jahre ++ Kleinkraftwerk ++ Themen Konsum, Sport, Feiern, Werbung, Export, Transport, Flaschenbier, Fassabfüllung, Bierherstellung, Rohstoffen, Abfüllung ++ Film zur Dortmunder Braugeschichte ++ das museal gerettetes Haus Wagner, eine alte Lütgendortmunder Eckkneipe, eröffnet 1904 ++

  • GPS-Koordinaten: 51.529337, 7.467414
  • Adresse: Steigerstraße 16, 44145 Dortmund
  • Telefon: +49 231 8400200
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Hopfen und Malz - Dortmunder Bier- und Brauereigeschichte Oliver Volmerich
ISBN: 978-3831321025
Wartberg

111 Deutsche Wirtshäuser, die man gesehen haben muss Bernd Imgrund
ISBN: 978-3954510801
Emons

Diese Station gibt es auch in den Touren: Weltwissen in Dortmund , Bierstadt Dortmund , Dortmund in drei Tagen

8. Station: ALTES HAFENAMT Dortmund

Bild ALTES HAFENAMT Dortmund
Foto: © mathias bigge , cc by-sa 3.0

Denkmalgeschütztes Gebäude ++ 1899 durch den deutschen Kaiser Wilhelm II. eingeweiht ++ Neorenaissancebau ++ Architekt Friedrich Kullrich ++ Ausstellung zur Geschichte des Dortmunder Hafens ++ zum Teil Museum ++ Funktionsmodell des Dortmunder Hafens im Maßstab 1:500, Schiffsführerstand, Karten, Schiffsmodelle ++ Kaiserzimmer mit ursprünglicher Ausstattung ++

  • GPS-Koordinaten: 51.525823, 7.442532
  • Adresse: Sunderweg 130, 44147 Dortmund
  • Telefon: +49 231 9839681
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Altes Hafenamt Dortmund Lambert M. Surhone
ISBN: 978-6135447330
Unknown

9. Station: Hafen Dortmund

Bild Hafen Dortmund
Foto: © wolfgang hunscher , cc by-sa 3.0

Altes Hafenamt, der frühere Sitz der Hafenverwaltung ++ denkmalgeschütztes Gebäude von 1898 ++ Ausstellung zur Hafengeschichte mit dem in der ursprünglichen Ausstattung erhaltenen "Kaiserzimmer" ++ im größten Kanalhafen Europas werden heute Stahlprodukte, Baustoffe, Mineralöle, Getreide und andere Massengüter umgeschlagen ++ 135 Hektar Betriebsgelände ++ 160 Firmen mit rund 5.000 Beschäftigten ++

  • GPS-Koordinaten: 51.52594, 7.44244
  • Adresse: Sunderweg 130, 44147 Dortmund
  • Telefon: +49 231 9839682
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Dortmund-EMS-Kanal: Schiffshebewerk Henrichenburg, Hafen Dortmund, Kanalkreuz Datteln, Wasser- Und Schifffahrtsamt Duisburg-Meiderich Bücher Gruppe
ISBN: 978-1158939978
Books Llc

Diese Station gibt es auch in den Touren: Wasserwege Ruhrgebiet , Binnenschifffahrt in Nordrhein Westfalen

10. Station: ALTE SCHMIEDE Dortmund

Bild ALTE SCHMIEDE Dortmund
Foto: © frank vincentz , cc by-sa 3.0

Gebäude der ehemaligen Zeche Hansa Dortmund-Huckarde ++ 1903 erbaut ++ niederdeutsche Barocksteingotik ++ Architekt Paul Knobbe ++ Schmiede und das Werkstattgebäude seit 1999 Kulturzentrum für Vereine ++ Jazz-Frühschoppen ++

  • GPS-Koordinaten: 51.53687, 7.41566
  • Adresse: Hülshof 32, 44369 Dortmund
  • Telefon: +49 231 3944083
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Bergbau (Dortmund): Zeche Zollern, Hörder Bergwerks- und Hütten-Verein, Zeche Gneisenau, Kokerei Hansa, Zeche Vereinigte Carlsglück Bücher Gruppe
ISBN: 978-1158907991
Books Llc

11. Station: KOKEREI HANSA Dortmund

Bild KOKEREI HANSA Dortmund
Foto: © arnoldius , cc by-sa 3.0

Industriedenkmal in Dortmund-Huckarde ++ ehemalige Großkokerei ++ 1928 entstanden, 1992 stillgelegt ++ produzierten Koks und Kokereigas für die Dortmunder Hüttenwerke ++ begehbare Großskulptur ++ Ofenbatterien, Maschinenhalle, Ensemble von fünf Gaskompressoren ++ auf "künstlichen" Böden aus Schlacken, Bergematerial, Staub, Asche, Bauschutt siedeln sich Pflanzen und Tiere an und bilden eine artenreiche "Industrienatur" ++ Erlebnispfad "Natur und Technik" ++

  • GPS-Koordinaten: 51.540456, 7.411698
  • Adresse: Emscherallee 11, 44369 Dortmund
  • Telefon: +49 231 93112233
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

12. Station: NAHVERKEHRSMUSEUM BAHNHOF Dortmund MOOSKAMP

Bild NAHVERKEHRSMUSEUM BAHNHOF Dortmund MOOSKAMP
Foto: © mbdortmund , gfdl 1.2

Ehemaliges Betriebswerk der Ruhrkohle Bahn- und Hafenbetriebe ++ Fahrzeugmuseum ++ historische Straßenbahnen und Bahnen Baujahre ab 1915 ++ 6 km ehemalige Hoesch- und Zechengleise ++ musealer Fahrbetrieb mit historischen Dortmunder Straßenbahnen ++ Besuch nach Voranmeldung ++

  • GPS-Koordinaten: 51.550149, 7.405099
  • Adresse: Mooskamp 23, 44359 Dortmund
  • Telefon: +49 231 3956417
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Strassen- und Stadtbahnen in Deutschland: Straßenbahnen und Stadtbahnen in Deutschland, Bd.4, Ruhrgebiet: Von Dortmund bis Duisburg Dieter Höltge
ISBN: 978-3882553345
Ek-Verlag

13. Station: LWL Industriemuseum Zeche Zollern Dortmund

Bild LWL Industriemuseum Zeche Zollern Dortmund
Foto: © tbachner , wikimedia

Standort der ehemaligen Zeche Zollern ++ Einweihung 1898 ++ einst Musterzeche der Gelsenkirchener Bergwerks AG zur Lütticher Weltausstellung 1905 ++ Anlage und Architektur am Übergang vom Historismus zum Jugendstil ++ seit 1969 unter Denkmalschutz ++ heute Zentrale des Westfälischen Industriemuseums des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe ++ Dauer- und Sonderausstellungen zur Arbeit eines Bergwerks der Jahrhundertwende ++ Maschinenhalle, Fördermaschinen, Schachthalle, Arbeitergarten ++ Museumsladen ++

  • GPS-Koordinaten: 51.518686, 7.333286
  • Adresse: Grubenweg 5, 44388 Dortmund
  • Telefon: +49 231 6961111
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Architekturführer Zeche Zollern 2/4 Katrin Holthaus
ISBN: 978-3898613224
Klartext


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.

Karte