Das Schloss Herten als Wasserschloss mit barocken Überformungen ist typisch für einige Herrenhäuser der Renaissance in Nordrhein Westfalen. Es gibt dort Beispiele für die Einflüsse der italienischen und niederländischen Renaissance. In Lemgo befindet sich das Museum der Weserrenaissance. Die restaurierten Kleinode sind meist öffentlich zugänglich und beherbergen Museen und Hotels. Die Tour zu den schönsten Renaissance Schlössern in Nordrhein Westfalen beginnt südlich auf Burg Heimerzheim in Swisttal und endet nordöstlich am Schloss Petershagen. *Architekturreisen, Geschichtsreisen*
Wasserschloss der Renaissance ++ gegründet Mitte des 13. Jahrhunderts, erste Teile des Gebäudes als Wehranlage ++ Besitzer u. a. Herren von Heimerzheim, Deutschen Ritterorden, Familien von der Horst, von Meinertzhagen, von Quentel, von der Heiden ++ seit 1825 im Besitz der Familie Boeselager (Widerstandskämpfer Georg und Philipp Freiherren von Boeselager, Attentat des 20. Juli 1944 auf Adolf Hitler) ++ Eventbetrieb ++ Trauungen, Übernachtungen, Feiern ++ Besichtigungen nach Absprache ++ Hochzeitsschloss ++
Philipp von Boeselager - Der letzte Zeuge des 20. Juli 1944 Hans Sarkowicz
ISBN: 978-3898832014
Zabert Sandmann
Spätmittelalterliche Burganlage ++ rekonstruierte Wasserburg ++ um 1337 erstmalig urkundlich erwähnt ++ erhaltene Originalsubstanz von 1548 ++ rheinischer Burgenbau ++ Übergang Gotik-Renaissance ++ Vorburg, Rittersaal, Gewölbekeller, Gutshof ++ Veranstaltunglocation, Golfanalage ++ Hochzeitsburg (Außenstelle des Standesamtes Erftstadt) ++ zugänglich nur bei öffentlichen Veranstaltungen wie Konzerte, Ausstellungen, Messen ++ Führungen für Gruppen nach Absprache ++
Burgen und Schlösser im Rheinland Harald Herzog
ISBN: 978-3774303683
Greven
Rheinische Wasserburgen: (1922) Edmund Renard
ISBN: 978-3954541683
Dogma
Burgen und Klöster im Rheinland: Wanderungen zwischen Bonn und Wiesbaden, an der Mosel, Lahn und Ahr Anton Braun
ISBN: 978-3885712398
Morstadt
Rheinisches Wasserschloss der Renaissance ++ erste Erwähnung 1170 ++ heutiges Erscheinungsbild vom Beginn des 18. Jahrhunderts ++ Schlosskapelle (wöchentlicher Gottesdienst)++ Besitz von Charles-Louis Prinz von Merode ++ keine Besichtigung möglich ++ Veranstaltungen im Schlosspark ++ Frühlingspromenade, Weihnachtsmarkt ++
Burgen und Schlösser im Rheinland Harald Herzog
ISBN: 978-3774303683
Greven
Rheinische Wasserburgen: (1922) Edmund Renard
ISBN: 978-3954541683
Dogma
Burgen und Schlösser im Raum Düren mit den Augen der Kunst Maria Therese Löw
ISBN: B00CQYP2GA
Kindle Edition
Gut erhaltenes Renaissance-Wasserschloss (italienische Renaissance mit niederländischen Einflüssen) ++ erbaut 1570, Restaurierung 1993 ++ Architekt Maximilian Pasqualini ++ bedeutende Renaissanceanlage ++ Torburg, Vorburg, Haupthaus, siebenbogige Loggia zum Arkadenhof ++ System aus Gräben und Wällen ++ seit 1922 Städtisches Museum ++ Ausstellung "Die Wunderkammer" mit Kunst- und Kulturgegenständen der Renaissance- und Barockzeit, Textilgeschichte Mönchengladbachs ++ Hochzeitsschloss ++
Museum Schloß Rheydt Carsten Sternberg
ISBN: 978-3422061330
Deutscher Kunstverlag
Mittelalterliche Burg ++ Renaissanceturm (1550) ++ ehemaliger Rittersitz ++ erhaltenes Herrenhaus ++ heute Wellnessanlage ++
Burgen und Schlösser an Rhein und Ahr Matthias Röcke
ISBN: 978-3980250832
Are
Wasserschloss der Spätrenaissance ++ frei stehender Ziegelbau, rechteckiger Grundriss, Flankierungstürme ++ 1872 Neorenaissance-Ausbau ++ Architekten August Lange, Heinrich Theodor Freyse ++ Innenausstattung weitestgehend im Originalzustand ++ Troja-Kamin, Renaissancekamine (1560), barockes Treppenhaus aus schwarzem Marmor ++ Vorburg, Schlosskapelle (Innnen Historismus, 1880) ++ seit 1955 Hotel-Restaurant ++ kreative leichte Gourmetküche im Restaurant NERO, gehobene Landhausküche im Hugenpöttchen ++ Hochzeitsschloss ++
Burgen AufRuhr. Unterwegs zu 100 Burgen, Schlössern und Herrensitzen in der Ruhrregion Kai Niederhöfer
ISBN: 978-3837502343
Klartext
Wasserschloss der Renaissance, klassizistische Nebengebäude ++ seit dem 14. Jahrhundert Residenz der Essener Fürstäbtissinnen ++ Bausubstanz aus dem 18. Jahrhundert ++ seit 1982 Kulturzentrum ++ englischer Schlosspark (barocke Elemente) mit Amphitheater ++ historische Dauerausstellung „Schloß Borbeck und die FürstÄbtissinnen“ auf 200 qm Fläche zur Geschichte des Schlosses ++ Hochzeitsschloss ++
Zwischen Schloss und Schloten. Die Geschichte Borbecks Andreas Koerner
ISBN: 978-3922750345
Henselowsky + Boschmann
Wasserschlossanlage der Lipperenaissance ++ 1572 erbaut ++ Architekt Arndt Johannsen to Boecop ++ vierflügeliger Bau, erhalten ein Hauptflügel, Teile eines Turmes, ein Nebenflügel ++ Glashalle überspannt den früheren Innenhof ++ Veranstaltungslocation ++ Kultur- und Bürgerzentrum, städtisches Standesamt, Schlossmuseum, Restaurant ++ Hochzeitsschloss ++
Schloss Horst: Dokumentation Jochem Jourdan
ISBN: 978-3932070433
ardenkuverlag
Wasserschloss ++ 1376 erstmals erwähnt ++ im 16. Jahrhundert erbaut, 1989 saniert ++ Architekten Henric und Johann de Suer ++ Übergang Spätgotik-Renaissance ++ 1650 barocke Überformung ++ Hauptburg, Vorburg, Remise, dreischiffige Schlosskapelle ++ 30 ha barocke Gartenkunst und englischer Landschaftspark (Maximilian Friedrich Weyhe) mit 200 verschiedenen Baumarten ++ in der Vorburg Sozialzentrum und Tagesklinik der LWL-Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie ++ Veranstaltungslocation ++ Pfingst-Kunstmarkt, Hertener Schlosskonzerte, Kulturfestival Ruhr ++ Trauungen Nesselrode-Salon des Schlosses, Schlosscafé ++ im Nordflügel der Hauptburg NABU-Ausstellung zum Schlosspark ++
Romantisches Ruhrgebiet, Burgen, Schlösser, Herrenhäuser Gregor Spohr
ISBN: 978-3893551101
Pomp
Ritterschloss als zweiteilige Anlage im Stil der Renaissance und des Barocks ++ erstmalig urkundliche erwähnt 1377 ++ nach einem Brand 1591 in der heutigen Form aufgebaut ++ spätgotische Kapelle mit Kreuzrippengewölbe, Rittersaal mit Tapisserien aus Tournai (1725), Renaissancekamin ++ Schloss heute museal genutzt ++ größte Musikinstrumentensammlung in NRW, Ostasiatika-Sammlung, geldgeschichtliche Sammlung ++ wechselnde Ausstellungen des Kunstverein Bochum ++ Trauungen in der Schlosskapelle ++ Burgstuben Haus Kemnade im historischen Ambiente ++
Alles über das Ruhrgebiet Norbert Golluch
ISBN: 978-3898367899
Komet
Haus Kemnade und seine Ausstattung vom 16. bis zum 19. Jahrhundert Thomas Dann
ISBN: 978-3920612841
Schürmann-Klagges
Wasserburg ++ gotisches zweigeschossiges Herrenhauses aus der Zeit um 1300, Elemente niederreinischer Renaissance, Barock ++ Teile der ehemals barocken Gartenanlage ++ Familienfriedhof der Herren von Bodelschwingh ++ Friedrich von Bodelschwingh ist Gründer der Anstalt Bethel ++ Privatbesitz, kann nicht besichtigt werden ++ 20 Wohneinheiten, 1800 qm Gewerbefläche ++
Burgen AufRuhr. Unterwegs zu 100 Burgen, Schlössern und Herrensitzen in der Ruhrregion Kai Niederhöfer
ISBN: 978-3837502343
Klartext
Wasserburg der Renaissance ++ Ursprünge im 13. Jahrhundert ++ Sitz des Rittergeschlechts der Herren von Boetzelaer ++ Umbau 1560, 1945 zerstört, 2003 restauriert ++ Veranstaltungslocation ++ Hochzeitsburg ++ Ausstellungen, Lesungen, Musik, Theateraufführungen ++
Traumhaft schöner Niederrhein - Ein Bildband in Farbe Antje Zimmermann
ISBN: 978-3831323166
Wartberg
Wasserburg ++ erhaltene mittelalterliche Burganlage ++ ehemaliger Rittersitz ++ Bausubstanz aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts, Mitte des 16. Jahrhunderts Renaissance-Umbau ++ dreigeschossiges Gebäude, zwei Ecktürme, Renaissanceportal, Turmzimmer mit Sterngewölbe, Renaissance-Kamin ++ um 1800 bis auf den Hauptflügel zurückgebaut ++ privat genutzt ++ zur Zeit nicht für Besucher zugänglich ++*
Die schönsten Schlösser und Burgen am Niederrhein Ludger Fischer
ISBN: 978-3831313261
Gudensberg-Gleichen
Wasserschloss Renaissance ++ Vorgängerbau 1658 durch Reichsgraf Alexander II. von Velen zum Residenzschloss ausgebaut ++ nur noch Westflügel, Stufenturm, Altbau mit Rundturm, Schlosskapelle erhalten ++ Tierpark mit den Grundstrukturen der Renaissanceanlage von 1653, ab 1990 rekonstruiert ++ Rot- und Damwild ++ Waldbestand, Heideflächen, Wiesen, Seen ++ Akademie der Handwerkskammer Nordrhein-Westfalen ++ natur- und kulturhistorische Ausstellung im Informations- und Besucherzentrum ++ Restaurant, Hotel, Hochzeitsschloss ++
Schloss Raesfeld Kein Autor angegeben
ISBN: 978-3939172710
Tecklenborg
Wasserschlossanlage der Renaissance, im 18. Jahrhundert barocke Überformung ++ seit 1417 Stammsitz der Freiherren Droste zu Hülshoff ++ Neuer Hundeturm, neugotische Burgkapelle ++ großer Landschaftpark mit prächtigen Staudenpflanzungen, Festival „Gartenträume“ (Mai), Festival „Winterträume“ (November) ++ Geburtshaus der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff, die hier Kindheit und Jugend verbrachte ++ Burgmuseum zur Geschichte der Burg und zu Annette von Droste-Hülshoff ++ Besichtigung mehrerer Wohnräume des Herrenhauses, Gemälde, Möbel, Bibliothek ++ Audio-Führung ++ Denkmal Annette von Droste-Hülshoff im Park ++ Dezember bis März nur auf Anfrage zu besichtigen ++ Hochzeitsschloss ++
Sämtliche Gedichte Annette von Droste-Hülshoff
ISBN: 978-3458327929
Insel
Burg Hülshoff Kein Autor angegeben
ISBN: 978-3939172185
Tecklenborg
Annette von Droste-Hülshoff Winfried Freund
ISBN: 978-3423310024
Deutscher Taschenbuch Verlag
Annette von Droste-Hülshoff-Lesebuch Jochen Grywatsch
ISBN: 978-3895288104
Aisthesis
Annette von Droste-Hülshoff unterwegs Auf den Spuren der Dichterin durch Westfalen Jochen Grywatsch
ISBN: 978-3870230760
Ardey
Wasserburg der Renaissance ++ Anlage einer wehrhafte Ritterburg ++ Vorburg, Hauptburg, Zugbrücken, Torbauten, wassergefüllte Gräften ++ Neubau im 16. Jahrhundert ++ heute Kulturzentrum des Kreises Coesfeld ++ Münsterlandmuseum (kunst- und kulturgeschichtliche Ausstellungen zu Mittelalter und Frührenaissance, Ausstellung „Ritter und Pferde“, Wechselausstellungen ++
Burg Vischering Kein Autor angegeben
ISBN: 978-3939172703
Tecklenborg
Wasserschloss der Weserrenaissance ++ dreigeschossiger Eckturm, Barockportal ++ Anfang des 17. Jahrhunderts errichtet, ab 1934 Umbauten NS-Architektur ++ in den 1930er Jahren Reichsschulungsburg der Deutschen Arbeitsfront und der NSDAP ++ ab 1999 Hotel ++ Hochzeitsschloss ++
Schlösser und Burgen im Münsterland Hans P. Boer
ISBN: 978-3402127667
Aschendorff
Wasserschloss der Weserrenaissance ++ Vierflügelanlage ++ fünf Baukörper, zwischen 1370 und 1591 entstanden ++ gotischer Wohnturm (Haus Spiegel), Haus Braunschweig, Haus Köln, Haus Kerssenbrock, Haus Fürstenberg, vier Außentürme ++ Baumeister Jörg Unkair ++ Residenz der Paderborner Fürstbischöfe ++ Ausstellung zur Baugeschichte des Schlosses ++ historische Räume: Fürstliches Speisezimmer, Porzellan-Schenkzimmer, Marschall-Tafelzimmer, Fürstliches Kabinett ++ Realschule, Repräsentationsräume der Stadt Paderborn ++ restaurierter Schloss- und Auenpark (42 ha) ++ Barockgarten ++ Freilichtbühne für Theateraufführungen ++ Hochzeitsschloss (Trauung im Fürstlichen Speisezimmer) ++
Schloss Neuhaus. Das ehemalige Wohngebäude der Paderborner Bischöfe Walter Becker
ISBN: 978-3506906311
Kein Verlag angegeben
Die Residenz Schloss Neuhaus. Zur Geschichte des Schlosses und der Fürstbischöfe. Galerie in der ehemaligen fürstbischöflichen Residenz Schloss Neuhaus Monika Graen
ISBN: B009HQ9QDK
Paderborn, Museum für Stadtgeschichte
Ehemaliger Adelshof ++ erbaut 1530 ++ Bruchsteinbau, Giebel im Stil der Weserrenaissance, Kreuzgewölbe im Keller ++ 1479-1820 im Besitz der Familie Spiegel ++ seit 1986 Naturkundemuseum namu (1906 gegründet) ++ Ausstellungsfläche 500 qm ++ über 450.000 Objekte ++ Forschung, Sammlung, Bildungs- und Kulturstätte ++ Dauerausstellung "ausSterben - überLeben" ++ geologischen Ausstellung, biologisch-ökologische Ausstellung naturnahe Lebensräume der Bielefelder Umgebung, Mineralogie (Mineralien aus den Mittelgebirgen und Erze) ++ Museumspädagogik ++
Bielefeld Christian Weische
ISBN: 978-3831321001
Wartberg
Schloss der Weserrenaissance ++ 1550 auf den Mauern einer Burg gegründet ++ Architekten Jörg Unkair, Johann Robin, Cord Tönnies ++ Vierflügelanlage mit Treppentürmen in den vier Hofwinkeln ++ durch Umbauten barocke und klassizistische Elemente ++ Roter Salon, Ahnensaal (1882, Architekt Lorenz Gedon, Neu-Renaissance), Elisabethsaal, Empire-Zimmer, Gobelin-Zimmer (Wandteppiche, 1709, Peter Paul Rubens), Jagdzimmer, Königszimmer (acht Wandteppiche mit Szenen aus den Schlachten Alexander des Großen von Charles Le Brun) ++ englischer Landschaftspark ++ Führungen ++
Schloss Detmold G. Ulrich Großmann
ISBN: 978-3795414814
Schnell & Steiner
Wasserschloss der Weserrenaissance ++ 1306 erstmals erwähnt ++ einstiger Sitz der Edelherren zur Lippe ++ 1587 ausgebaut, 1983 Sanierung ++ Festsaal, Turm ++ Barockgarten ++ seit 1986 Weserrenaissance-Museum ++ Ausstellung zur Kulturgeschichte des 16. und frühen 17. Jahrhunderts ++ Architektur, Malerei, Graphik, Möbel, Festwesen, Tafelzier, Küche, Religion, Wissenschaft, Wirtschaft ++ Inszenierungen aus der Frühzeit der Naturwissenschaften ++ Wechselausstellungen ++
Schloß Brake, das Weserrenaissance- Museum. Ein Begleiter durch die ständige Ausstellung Kein Autor angegeben
ISBN: 978-3861085133
Edition Temmen
Schloss der Weserrenaissance ++ Wasserschloss ++ 1616 errichtet ++ Bauherr Hilmar von Münchhausen ++ gegründet auf Eichenpfählen in einer Gräfte ++ englischer Landschaftspark (3 ha vielfältiger und seltener Pflanzenbestand, zeitgenössische Kunst) ++ Sitz der Familie von Reden ++ bewirtschaftetes Gut ++ kulturelle Veranstaltungen, Konzerte ++ Hochzeitsschloss ++
Die schönsten Schlösser und Burgen in Ostwestfalen-Lippe Horst Nieder
ISBN: 978-3831311699
Wartberg
Wasserburg der Weserrenaissance ++ um 1306 errichtet ++ im 16. Jahrhundert umgebaut ++ Architekt Jörg Unkair ++ mehrere Gebäude der Schlossanlage ++ heute Hotel ++ Kammerkonzerte im Schloss ++ Mittelalterliches Festmahl ++ Hochzeitsschloss ++
Schlösser und Burgen im Weserbergland und seiner Umgebung Winfried Mende
ISBN: 978-3827190710
Niemeyer
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.