Startmenü

Historisches Landleben in Nordrhein Westfalen (23 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Kommern, Lindlar und Detmold sind in Nordrhein-Westfalen die größten historischen Agrarmuseen, in denen bäuerliche Technik, Architektur und Lebensweise gezeigt wird. Dort verwirklicht man moderne Museumskonzepte. Es gibt aber auch zahlreiche kleine technische Sammlungen und Heimatmuseen des bäuerlichen Lebens. Die Tour zu Orten des historischen Landlebens in Nordrhein Westfalen beginnt südwestlich am Museum Landwirtschaft und Brauchtum Hof Espe in Bad Berleburg und endet nördlich am Schlepper- und Geräte-Museum in Altenberge. *Geschichtsreisen, Kulturreisen*

1. Station: Museum Landwirtschaft und Brauchtum Hof Espe Bad Berleburg

Bild Museum Landwirtschaft und Brauchtum Hof Espe Bad Berleburg
Foto: © Heimatverein Bad Berleburg e. V.

Landwirtschaftsmuseum ++ Ausstellung zu Leben und Arbeiten auf einem Wittgensteiner Bauernhof (18. bis 20. Jahrhundert) ++ bäuerliche Wohnkultur, bäuerliches Handwerk (Nebenerwerb), haus- und landwirtschaftliche Maschinen und Geräte, Wild, Wald, Waidwerk ++ geöffnet am 1. Sonntag und 3. Mittwoch 14.30-17.30 Uhr ++ Führungen auf Anfrage ++

  • GPS-Koordinaten: 51.056728, 8.401447
  • Adresse: Hof Espe 1, 57319 Bad Berleburg
  • Telefon: +49 171 5871568
  • Website
  • Reisezeit: März bis Oktober

2. Station: Bauernhaus Museum Bergisch Gladbach

Privates Freilichtmuseum ++ gegründet 1973 ++ historische Hofanlage ++ volkskundliche Sammlung der Familie Clemens ++ Ausstellung zum bäuerliche Leben 17. bis 19. Jahrhundert ++ Remise mit landwirtschaftlichen Groß- und Kleingeräten, Hofeingang, Hauskapelle, Backhaus, Waschhaus mit einer Bügeleisensammlung, Bienenhaus, Ziehbrunnen (1500 Fundstücken aus dem Brunnenschacht) ++ vollständig ausgestattete Wohnräume ++ Wohnhaus der 1613 als Hexe verbrannten Katharina Güschen (Dauerausstellung zum Thema Hexenverfolgung) ++ alte Handwerkskunst, Brotbacken ++ größten Wärmflaschensammlungen in Deutschland ++ wechselnde Sonderausstellungen ++ Führungen auf Anfrage ++

  • GPS-Koordinaten: 50.978848, 7.236036
  • Adresse: Oberkülheim 8, 51429 Bergisch Gladbach
  • Telefon: +49 2207 6350
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Das Bergische Land: Die schönsten Seiten Udo Haafke
ISBN: 978-3954003419
Sutton

Wunderschönes Bergisches Land Mike Joerihsen
ISBN: 978-3765449208
Bruckmann

Diese Station gibt es auch in den Touren: Architektur historischer Bauernhaeuser in Nordrhein Westfalen

3. Station: LVR Freilichtmuseum Lindlar

Bild LVR Freilichtmuseum Lindlar
Foto: © atamari , cc by-sa 3.0

Freilichtmuseen des Landschaftsverbandes Rheinland ++ Bergisches Freilichtmuseum für Ökologie und bäuerlich-handwerkliche Kultur ++ eröffnet 1998 ++ Fläche 30 ha ++ Darstellung des ländlichen Alltags im Bergischen Land in den vergangenen Jahrhunderten ++ vier Gebäudegruppen (Dörfer) mit 30 Gebäuden (2012) ++ Themen: Zeit der Subsistenzwirtschaft bis zur Revolution von 1848/49, Phase nach der Gründung des Deutschen Reichs 1871, Industriezeitalter auf dem Land in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, ländliche Leben in der Zeit nach 1945, besondere Gegebenheiten des südlichen Bergischen ++ Seilerei, Schmiede, Stellmacherei, Bandweberhaus ++ Backhaus mit Museumsbäckerei ++ Fuhrmannskneipe mit historischem Inventar ++ Nachbau der spätbarocken hölzernen Barbara-Kapelle Hellenthal ++ Steinbruchbahn ++ historische Schaulandwirtschaft mit gefährdeten Nutztierrassen (Rheinisch-Deutsches Kaltblut, Rotes Höhenvieh, Bentheimer Landschwein, Weiße Deutsche Edelziege, Diepholzer Gans, Bergischer Kräher) ++ Museumspädagogik ++ Seminar- und Tagungsräumen, Restaurant im Schloss Heiligenhoven ++

  • GPS-Koordinaten: 51.010957, 7.353571
  • Adresse: Schloss Heiligenhoven, 51789 Lindlar
  • Telefon: +49 2266 90100
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Museumsführer LVR-Freilichtmuseum Lindlar Michael Kamp
ISBN: 978-3932557095
LVR-Freilichtmuseum Lindlar

4. Station: LVR Freilichtmuseum Kommern

Bild LVR Freilichtmuseum Kommern
Foto: © Heribert Pohl / CC By-SA 2.0

LVR-Freilichtmuseum Kommern und Rheinisches Landesmuseum für Volkskunde ++ eröffnet 1961 ++ Fläche 80 ha ++ 65 historische Gebäude aus der preußischen Rheinprovinz ++ Bauernhöfe, Windmühlen, Werkstätten, Schul- und Backhaus, Tanzsaal und Kapelle ++ Äcker, Bauerngärten, Obstwiesen ++ Darstellung des Lebens ab 15. Jahrhundert ++ Museum der alltagskulturellen Zeitgeschichte des 20. Jahrhunderts ++ Dauerausstellung „WirRheinländer“ ++ Wechselausstellungen ++ Sonderveranstaltungen (Karsamstag bis Sonntag „Jahrmarkt anno dazumal“, im August „ZeitBlende“, „Kaltblütertage Nach der Ernte“ am 3. oder 4. Septemberwochenende, „Advent für alle Sinne“ am ersten Advent-Wochenende) ++

  • GPS-Koordinaten: 50.61882, 6.63893
  • Adresse: Eickser Straße, 53894 Kommern
  • Telefon: +49 2443 99800
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Rheinisches Freilichtmuseum Kommern. Museumsführer Joachim Hähnel
ISBN: 978-3792708798
Rheinland Verlag

5. Station: Bauernmuseum Lammersdorf

Bild Bauernmuseum Lammersdorf
Foto: © coronna , cc by-sa 3.0

Bauernmuseum des Vereins für Heimatgeschichte und Dorfkultur Lammersdorf e.V. ++ 1983 eröffnet ++ Historisches Fachwerkhaus um 1900 ++ Ausstellung zur Geschichte des bäuerlichen Lebens ++ über 3.000 Exponate, restaurierte Großgeräte ++ u. a. Pferdewagen, Dreschkasten, Pflüge, Eggen ++ eingerichtete Bauernwohnung ++ Knipplatzbacken im Bakkes ++ Führungen ++ Kräutergarten ++

  • GPS-Koordinaten: 50.631667, 6.279444
  • Adresse: Bauernmuseum Lammersdorf, 52152 Simmerath
  • Telefon: +49 2473 8078
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Vom Flachs zum Leinen Bauernmuseum Lammersdorf
ISBN: 978-3928249140
skript-Verlag

Vom Korn zum Brot Bauernmuseum Lammersdorf
ISBN: 978-3928249126
skript-Verlag

Vom Schaf zur Wolle Bauernmuseum Lammersdorf
ISBN: 978-3928249102
skript-Verlag

6. Station: Bauernmuseum Selfkant

Museum des Landwirt Edmund Laurs ++ Hallenfläche 1400 qm ++ historische Gerätesammlung ++ 25 alte Traktoren verschiedener Fabrikate, Dreschmaschinen, Wannen und Wannmühlen, Stein und Walzenmühlen, Pflüge, Eggen, Kultivatoren, Hackmaschinen, Maschinen zur Heu- und Strohgewinnung, Ochsen und Pferdegeschirre, Kleingeräte, Werkzeuge ++ komplette Dorfschmiede, Arbeitszimmer eines Landarztes, Schreinerei, Bauernküche, Waschmaschinen, Butterfässer, Bienenkörbe, Imkergeräte ++ "Alten Backes" auf dem Museumsvorplatz ++ Abenteuerspielplatz ++ Gasthof ++

  • GPS-Koordinaten: 51.014343, 5.892139
  • Adresse: Kämpchen 16 a, 52538 Selfkant
  • Telefon: +49 2456 508291
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

7. Station: Niederrheinisches Freilichtmuseum Grefrath

Bild Niederrheinisches Freilichtmuseum Grefrath
Foto: © tetris l , cc by-sa 3.0

Freilichtmuseum für bäuerliche und handwerkliche Kultur des mittleren Niederrheins ++ Fläche 4 ha ++ Gelände der Dorenburg (Herrenhaus mit Wassergraben, erbaut 1326, 1630 barocker Umbau, L-förmiger Grundriss, Ausstellung zur bürgerlichen und adligen Wohnkultur des Niederrheins) ++ Spielzeugmuseum ++ mehrere Bauernhöfe ++ Ausstellungen zur Töpferei, holzverarbeitenden Handwerksberufen, Gerberei, landwirtschaftliches Gerät ++ Korn-Brennerei, Dorfschmiede, Feuerwehr-Spritzenhaus (1779) ++ Museums-Restaurant ++ Führungen ++ Brotbacken im alten Steinofen ++ Kaltblutpferde-Treffen, Oldtimer-Traktorentreffen ++ Romantischen Weihnachtsmarkt ++

  • GPS-Koordinaten: 51.34685, 6.33793
  • Adresse: An der Dorenburg 28, 47929 Grefrath
  • Telefon: +49 2158 91730
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Altes Spielzeug. Sammlung H.G. Klein Niederrheinisches Freilichtmuseum Grefrath
ISBN: 978-3792704929
Rheinland-Verlag

Niederrheinisches Freilichtmuseum Grefrath Heinz P Mielke
ISBN: 978-3932793011
Museumsverein Dorenburg

8. Station: Kriemhild Mühle Xanten

Bild Kriemhild Mühle Xanten
Foto: © Roman Schmitz / CC-BY-SA-3.0 / Kriemhild-Mühle

Historische Windmühle vom Ende des 14. Jahrhunderts, heutige Gestalt von 1804 ++ Segelgatterwerk alter holländischer Art ++ einzige Mühle des Niederrheins, die täglich betrieben wird ++ Führungen, Kurse, Mahl- und Back-Aktionen ++ Brote, Gebäck aus eigener Bäckerei, Naturkost-Sortiment ++ Mühlentouren auf Anfrage ++

  • GPS-Koordinaten: 51.663542, 6.450616
  • Adresse: Nordwall 5, 46509 Xanten
  • Telefon: +49 2801 6556
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Windmühlen Wolfgang Fröde
ISBN: 978-3874631532
Mercator

9. Station: Bienenmuseum Duisburg

Bild Bienenmuseum Duisburg
Foto: © waugsberg , cc by-sa 3.0

Bienenmuseum des Bienenzuchtvereins Duisburg e.V. ++ gegründet 1959 ++ Räume einer ehemaligen Schule Duisburg-Rumeln/Kaldenhausen ++ Bienengarten im Außenbereich, Lehrbienenstand mit Bienenvölkern, Bienenhotel, Holz-Skulptur ++ Anschauungs- und Experientiermodelle zu den Themen: Wie die Bienen Pollen sammeln, wie die Bienen Wachs erzeugen, wie die Bienen miteinander reden, der Insektenflug im polarisierten Licht ++ Imkerwerkzeuge, Imkerkleidung, Räuchergeräte, Fütterungseinrichtungen, Honigschleudern, Wachspressen und Wachsgußformen, Bienenwohnungen (Bienenbeuten) ++ Videofilme, PC - Diashow ++ Vortragsreihen/Lehrveranstaltungen ++

  • GPS-Koordinaten: 51.39884, 6.66201
  • Adresse: Kirchfeldstraße 3, 47239 Duisburg
  • Telefon: +49 2065 22489
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Welt des Honigs Simone Hoffmann
ISBN: 978-3865286734
Umschau Buchverlag

Bienen halten und Honig machen Alison Benjamin
ISBN: 978-3800159079
Ulmer

Diese Station gibt es auch in den Touren: Weltwissen in Duisburg , Naturwissen am Niederrhein

10. Station: Baumeister Mühle Oberhausen

Bild Baumeister Mühle Oberhausen
Foto: © anne-theater , cc by-sa 3.0

Turmwindmühle ++ erbaut 1848 ++ von Heinrich Baumeister 1858 erworben ++ Mühlenbetrieb bis 1961 ++ 1994 restauriert, funktionstüchtig ++ Museum zum historischen Müllerhandwerk ++ Besichtigung nach Vereinbarung ++ Restaurant Il Carpaccio ++ Eventlocation im Sacklager (100 Sitzplätze) ++

  • GPS-Koordinaten: 51.50603, 6.82182
  • Adresse: Homberger Straße 11, 46149 Oberhausen
  • Telefon: +49 208 657074
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Windmühlen Wolfgang Fröde
ISBN: 978-3874631532
Mercator

11. Station: Mühlenmuseum Dinslaken Hiesfeld

Bild Mühlenmuseum Dinslaken Hiesfeld
Foto: © daniel Ullrich , cc by-sa 3.0

Turmwindmühle von 1822, 1922 stillgelegt, 1976 restauriert ++ Wassermühle von 1693 mit Mühlenmuseum ++ Ausstellung zum Müllerhandwerk ++ über 60 verschiedene Mühlenmodelle aus aller Welt ++ Sonderausstellungen ++ Mühlenhof mit Backofen ++

  • GPS-Koordinaten: 51.566429, 6.776141
  • Adresse: Am Freibad 5, 46539 Dinslaken-Hiesfeld
  • Telefon: +49 2064 94188
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Windmühlen Wolfgang Fröde
ISBN: 978-3874631532
Mercator

12. Station: Ziegenmichelhof Gelsenkirchen

Lehr - und Erlebnisbauernhof ++ gegründet 2000 ++ restaurierter Bauernhof mit aktiver Landwirtschaft ++ verschiedene historische Bauernahustypen ++ pädagogische Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit und ohne Behinderung geöffnet ++ Einzelveranstaltungen, Lehr – und Erlebniskurse sowie Themenworkshops ++ Gartenanlagen, Färbergarten ++ Gegenstände der historischen Landwirtschaft ++ heimische Nutztierrassen ++ Ziegenherde, Schafe, Kaninchen, Hängebauchschweine, Gänse, Hühner, Katzen, Pferde, Ponys, irische Wolfshunde ++ prähistorisches Feuerhaus (Feuermachen, Knochenschnitzen, Lebensweise und Handwerkskunst der Menschen der Jungsteinzeit) ++ Ritterturnierplatz, Zubereiten von Speisen im mittelalterlichen Kochhaus ++ Wikingerlanghaus mit gemauertem Holzbackofen (Runenschnitzen, Brotbacken) ++

  • GPS-Koordinaten: 51.51812, 7.04189
  • Adresse: Eggemannstraße 51, 45883 Gelsenkirchen
  • Telefon: +49 209 9443681
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Alte Nutztierrassen: Selten und schützenswert Kai Frölich
ISBN: 978-3861276791
Cadmos

Diese Station gibt es auch in den Touren: Architektur historischer Bauernhaeuser in Nordrhein Westfalen

13. Station: Bauernhausmuseum Bochum

Bild Bauernhausmuseum Bochum
Foto: © frank vincentz , cc by- sa 3.0

Landwirtschaftsmuseum nahe der Wasserburg Haus Kemnade ++ Vierständer-Fachwerkhaus der Stiepeler Meierei (18. Jahrhundert, 1970 wieder aufgebaut) ++ Exponaten u. a. bäuerliche Geräte, Möbel des 16. und 18. Jahrhunderts aus Westfalen und dem Bergischen Land ++ Bienenmuseum ++ Bauern- und Kräutergarten ++

  • GPS-Koordinaten: 51.40754, 7.24975
  • Adresse: An der Kemnade 10, 45527 Bochum
  • Telefon: +49 2324 30268
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Das Fachwerkhaus Wilhelm Fiedler
ISBN: 978-3826206016
Volker Hennig Verlagsbuchhandlung

Diese Station gibt es auch in den Touren: Architektur historischer Bauernhaeuser in Nordrhein Westfalen

14. Station: Heimatmuseum Eversberg

Bild Heimatmuseum Eversberg
Foto: © stefan flöper , cc by-sa 3.0

Heimatmuseum für Bäuerliche-Handwerks und Gewerbegeschichte, Landschafts- und Kulturentwicklung ++ gegründet 1939 ++ anderthalbgeschossiges, giebelständiges Fachwerkhaus von 1756 ++ Themen: landwirtschaftliche Geräte, bäuerliche Hauswirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Hirten, Jagd, Waldarbeit, Wohnen ++ Geschichte der alten Stadt Eversberg und des Umlandes ++

  • GPS-Koordinaten: 51.36421, 8.33587
  • Adresse: Mittelstraße 12, 59872 Meschede
  • Telefon: +49 291 51218
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Sauerland Peter Kracht
ISBN: 978-3402004258
Aschendorff Verlag

15. Station: Gastliches Dorf Antpöhler

Freilichtmuseum ++ Ensemble von restaurierten Bauernhöfen aus verschiedenen Regionen ++ Gebäude 16. und 18. Jahrhundert ++ altes Backhaus (traditionelles Handwerk), Dorfladen (Spezialitäten nach alten Rezepten) ++ Deele, Außenterrasse, Kaffeestuben, Biergarten ++ Bauerngarten, Dorfteich, Friedenskanone, Hirtenkapelle ++ Holzspielplatz ++ Eventlocation (Hochzeiten etc.)

  • GPS-Koordinaten: 51.73342, 8.49258
  • Adresse: Lippstädter Straße 88, 33129 Delbrück
  • Telefon: +49 5250 514167
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Das westfälische Bauernhaus Friedrich Walter
ISBN: 978-3806708639
Gerstenberg

16. Station: Deutsches Traktoren und Modellauto Museum Paderborn

Bild Deutsches Traktoren und Modellauto Museum Paderborn
Foto: © ludger1961 , cc by-sa 3.0

Fahrzeugmuseum ++ Ausstellung mit Fahrzeugen der Fabrikate von MAN, Lanz Bulldog, Ford, Hanomag, Deutz, Eiche, Schlüter ++ etwa 100 alte Traktoren der Sammlung Oskar Vogel ++ etwa 10.000 Modellfahrzeuge von LKWs, Traktoren und Autos ++ Schelltankstelle der 1920er Jahre ++

  • GPS-Koordinaten: 51.73806, 8.77023
  • Adresse: Karl-Schoppe Weg 8, 33100 Paderborn
  • Telefon: +49 5251 490711
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Traktoren: Die schönsten Modelle seit den 1920er Jahren Udo Paulitz
ISBN: 978-3868522808
Heel

17. Station: Traktorenmuseum Kempen

Bild Traktorenmuseum Kempen
Foto: © Johannes Glitz

Technikmuseum ++ Sammlung von Bauer Johannes Glitz ++ Ausstellung zur technischen Entwicklung in der Landwirtschaft vom Mittelalter bis in die 60er Jahre ++ ca. 60 Traktoren aus aller Welt ++ über 100 alte landwirtschaftliche Geräte und Gebrauchsgegenstände ++ Museums-Café mit hausgemachten Spezialitäten vom Bauernhof ++

  • GPS-Koordinaten: 51.80331, 8.94275
  • Adresse: Kempener Straße 33, 32805 Horn Bad Meinberg
  • Telefon: +49 5255 236
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Traktoren: Die schönsten Modelle seit den 1920er Jahren Udo Paulitz
ISBN: 978-3868522808
Heel

18. Station: LWL Freilichtmuseum Detmold

Bild LWL Freilichtmuseum Detmold
Foto: © ltti , cc by-sa 3.0

Westfälisches Landesmuseum für Volkskunde ++ eröffnet 1971 ++ 90 ha Fläche ++ Ausstellung zur Entwicklung und den Wandel der Alltags- und Kulturgeschichte Westfalens ++ mehr als 100 historische Gebäude ++ größte Freilichtmuseum Deutschlands ++ Nordwestfälische Höfegruppe (um 1800-1850), Münsterländer Höfe und Westhellweg-Hof (um 1860-1880), Lippischer Meierhof (um 1800 bis 1850), Mühlen (um 1850-1925), Paderborner Dorf (um 1880-1925), Sauerländer Dorf (um 1925), Siegerländer Weiler/Wittgensteiner Hofanlage (um 1960), Gutshof (1880-1935), Westsauerländer Hofanlage ++ seit 1985 Schwerpunkt im Bereich der Landschaftsökologie, Wandel der historischen Kulturlandschaft, alte Tierrassen und Pflanzenarten (u. a. Lippegans, Bentheimer Landschaf, Senner Pferde) ++ Arbeitstätigkeiten (u. a. Filzen, Kaffeerösten, Pflügen, Einsaat, Schuhmacherhandwerk) ++ auf den Windmühlen ist ein Müller tätig, der Bäcker backt Brot ++ Haus der Gefühle ++

  • GPS-Koordinaten: 51.965114, 8.750438
  • Adresse: Krummes Haus 1, 32760 Detmold
  • Telefon: +49 5231 7060
  • Website
  • Reisezeit: April bis Oktober

Westfälisches Freilichtmuseum Detmold: Geschichte - Konzepte - Entwicklungen Stefan Baumeier
ISBN: 978-3926160256
LWL-Freilichtmuseum Detmold

FREILICHTführer: LWL-Freilichtmuseum Detmold - Westfälisches Landesmuseum für Volkskunde Gefion Apel
ISBN: 978-3926160461
LWL-Freilichtmuseum Detmold

19. Station: Bielefelder Bauernhausmuseum

Bild Bielefelder Bauernhausmuseum
Foto: © museumsfreund 123 , cc by-sa 4.0

Westfälisches Freilichtmuseum ++ eröffnet 1917 ++ älteste Freilichtmuseum Westfalens ++ aufgebauter Hof Möllering aus Rödinghausen ++ Dreiständerhaus (1590), Backhaus (1764), Spieker (1807), Bokemühle (1826), Bockwindmühle (1686), Scheune (1807), Bienenhaus (1900), Kinderhaus ++ ländlicher Hausgarten, Gemüsegarten, Obstwiese ++ Museums-Café, Shop ++ Sonderausstellungen ++ 2001 Europäisches Museum des Jahres ++

  • GPS-Koordinaten: 52.022818, 8.507965
  • Adresse: Dornberger Straße 82, 33619 Bielefeld
  • Telefon: +49 521 5218550
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Das westfälische Bauernhaus Friedrich Walter
ISBN: 978-3806708639
Gerstenberg

20. Station: Landgestüt Warendorf

Bild Landgestüt Warendorf
Foto: © Nordrhein-Westfälisches Landgestüt , wikimedia

Nordrhein-Westfälisches Landgestüt ++ 1826 gegründet ++ erstes Preußisches Landgestüt im Westen ++ denkmalgeschützten Ställe ++ Fläche 8 ha, Platz für 160 Pferde ++ Warmbluthengste, Vollblüter, Kaltbluthengste ++ Deutsche Reitschule (Zentrum der Berufsreiterei) ++ Fortbildungs- und Prüfungslehrgänge für Berufsreiter, Amateure und Turnierfachleute ++ Hengste und Wallache im Lehrpferdebestand ++ Besichtigung möglich, Führungen ++

  • GPS-Koordinaten: 51.95585, 7.99819
  • Adresse: Sassenberger Straße 11, 48231 Warendorf
  • Telefon: +49 2581 63690
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Heimat der Hengste. 175 Jahre Warendorfer Landgestüt Michael Stoffregen-Büller
ISBN: 978-3784330983
Landwirtschaftsverlag

21. Station: Mühlen und Gerätemuseum Rinkerode

Bild Mühlen und Gerätemuseum Rinkerode
Foto: © stahlkocher , cc by-sa 3.0

Historische Mühle ++ erbaut 1810 durch Graf von Galen ++ Museum seit 1992 ++ Stand der Technik von 1935 ++ Maschinen und Gerätschaften aus dem Mühlenbereich und dem ländlichen Alltagsleben ++ Technikvorführung ++ Führungen ++ Besichtigung nach Vereinbarung ++

  • GPS-Koordinaten: 51.8354, 7.68045
  • Adresse: Eickenbeck 44, 48317 Drensteinfurt
  • Telefon: +49 2538 756
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Kleine Mühlenkunde: Deutsche Technikgeschichte vom Reibstein zur Industriemühle Philipp Oppermann
ISBN: 978-3981162677
Terra Press

Diese Station gibt es auch in den Touren: Historisches Landleben im Muensterland

22. Station: Mühlenhof Freilichtmuseum Münster

Bild Mühlenhof Freilichtmuseum Münster
Foto: © corradox , cc by-sa 3.0

Mühlenhof Freilichtmuseum im Stadtteil Sentrup ++ eröffnet 1961 ++ Fläche 5 ha ++ bäuerliche und handwerkliche Kultur der Region aus vier Jahrhunderten ++ 30 historische Bauten ++ Haupt- und Nebengebäude von Bauernhöfen, Landschule von 1823, Bauernhofkapelle von 1840, Dorfladen mit Dorfkrug, Bienenhaus, Weberskotten, Dorfschmiede ++ Veranstaltungen zum alten Handwerk ++ Lesungen in platt- und hochdeutscher Sprache ++ Inneneinrichtungen mit historischem Sammlungsgut ++ Bockwindmühle des 18. Jahrhunderts aus dem Emsland ++ Gastronomie ++

  • GPS-Koordinaten: 51.949682, 7.596674
  • Adresse: Theo-Breider-Weg 1, 48149 Münster
  • Telefon: +49 251 9812015
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Führer durch das Mühlenhof-Freilichtmuseum Münster Theo Breider
ISBN: 978-3402060193
Aschendorff

23. Station: Schlepper und Geräte Museum Altenberge

Bild Schlepper und Geräte Museum Altenberge
Foto: © peter fischer2006 , cc by.-sa 2.0 de

Technikmuseum seit 2003 ++ ehemalige Schmiede von 1879 (1936-1966 Traktorenfertigung der Marke Wesseler) ++ Ausstellung zur Geschichte der Landwirtschaft in Westfalen ++ Schwerpunkt Geräte und Maschinen ++ wechselnden Ausstellungen u. a. zur Mechanisierung der Landwirtschaft allgemein zwischen 1900 und 1960, Entwicklung des Traktor bis 1970, Gestaltung des Schmiedefeuerumfeldes ++ Ausprobieren einzelner Museumsstücke möglich ++ Aktionstage (zum Beispiel Kartoffelernte wie 1930) ++

  • GPS-Koordinaten: 52.017692, 7.44297
  • Adresse: Kümper 110 B, 48341 Altenberge
  • Telefon: +49 2507 1449
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Historisches Landleben im Muensterland


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.

Karte