Startmenü

Historische Gaerten in Ostwestfalen Lippe (11 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Historische Gärten in Ostwestfalen Lippe gehören überwiegend zu Herrenhäusern oder ehemaligen Klöstern. Die Anlagen sind durch barocke Strukturen oder von der landschaftsgärtnerischen Gestaltung des 19. Jahrhunderts geprägt. Wie im Gräflichen Park Bad Driburg wird die Idee des historischen Gartens in moderner Landschaftsgestaltung fortgeführt. Die Tour zu den schönsten historischen Gärten in Ostwestfalen Lippe beginnt südöstlich am Schloss Corvey in Höxter und endet östlich am Schloss Schieder. *Gartenreisen*

1. Station: Schloss Corvey Höxter

Bild Schloss Corvey Höxter
Foto: © arimja / wikimedia / CC BY-SA 4.0 / Schloss Corvey

Ehemalige Benediktinerabtei ++ gegründet 822 unter Kaiser Ludwig dem Frommen ++ barocke Abteikirche, barocke Schlossanlage mit Kaisersaal (Kaisersaal mit Porträts 20 deutscher Kaiser), Kreuzgang, fürstliche Bibliothek (70.000 Bände) ++ Hoffmann von Fallersleben war hier Bibliothekar, Fallersleben-Stube, Grabstätte des Dichters ++ Museum Höxter-Corvey ++ barocker Garten ++ Konzerte, Ausstellungen ++ Schlossgastronomie ++ Hochzeitsschloss ++ seit 2014 UNESCO Weltkulturerbe ++

  • GPS-Koordinaten: 51.777213, 9.40818
  • Adresse: Schloss Corvey, 37671 Höxter
  • Telefon: +49 5271 694010
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Corvey Zeuge einer großen Vergangenheit Günter Tiggesbäumker
ISBN: 978-3422021464
Deutscher Kunstverlag

Hoffmann von Fallersleben: Biographie Bernt Ture von zur Mühlen
ISBN: 978-3835307902
Wallstein

2. Station: Schloss Gehrden Brakel

Bild Schloss Gehrden Brakel
Foto: © Marius Wagener / wikimedia

Ehemaliges Benediktinerinnenkloster Gehrden ++ 1142 gegründet ++ 1711 barocke Umgestaltung ++ nach der Säkularisation 1810 kurze Zeit im Besitz von Jérome (Bruder Napoleons) ++ klassizistischer Umbau ++ Park während der Klosterzeit Baum- und Bleichegarten, großes barockes Rasenparterre mit Rosengarten, nördlicher Landschaftspark, 800-jährige Zwölf-Apostellinde ++ romanische Klosterkirche (kreuzförmige, dreischiffige Basilika aus heimischem Kalkstein, Gewölbebasilika mit barocken Elementen, Glasfenstern des späten Jugendstils) ++ Schloss heute Hotel ++ Hochzeitsschloss ++

  • GPS-Koordinaten: 51.65375, 9.11947
  • Adresse: Schlossstrasse 6, 33034 Brakel
  • Telefon: +49 5648 963200
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Gehrden. Benediktinerinnenkloster/ Schloß - Kirche - Stadt im Wandel der Jahrhunderte Diether Pöppel
ISBN: B0091YXFM6
Spar- und Darlehnskasse Brakel

3. Station: Gräflicher Park Bad Driburg

Bild Gräflicher Park Bad Driburg
Foto: © bdk , cc by-sa 3.0

Landschaftspark ++ 60 ha Gartenlandschaft des 19. Jahrhunderts um den Driburger Mineralwasser-Brunnen ++ in den Grundstrukturen erhalten ++ moderne Gartenkunst ++ Stauden- und Gräsergarten des Gartenkünstler Piet Oudolf (80 Pflanzenarten, 16.000 Stauden und Gräser) ++ Lilienwiese des Gartenarchitekten Gilles Clément, alte Moorteiche, Heckengarten aus Hainbuchen ++ Kunstbrunnen der englischen Bildhauerin Angela Conner ++ Diotima-Insel und Hölderlin Hain erinnern an den Besuch Friedrich Hölderlins 1796 mit Susette Gontard (als Diotima verewigt) ++ Kurgebäude im Fachwerkstil (1825) ++ Gräfliche Park im Besitz der Familie Graf von Oeynhausen-Sierstorpff ++

  • GPS-Koordinaten: 51.735588, 9.031559
  • Adresse: Brunnenallee 1, 33014 Bad Driburg
  • Telefon: +49 5253 95230
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Gräflicher Park Bad Driburg Fred Kaspar
ISBN: 978-3865683021
Imhof

Hölderlins Diotima, Susette Gontard. Gedichte, Briefe, Zeugnisse. Adolf Beck
ISBN: 978-3458321477
Insel Verlag

4. Station: Schloss Neuhaus Paderborn

Bild Schloss Neuhaus Paderborn
Foto: ©Nawi112 / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Wasserschloss der Weserrenaissance ++ Vierflügelanlage ++ fünf Baukörper, zwischen 1370 und 1591 entstanden ++ gotischer Wohnturm (Haus Spiegel), Haus Braunschweig, Haus Köln, Haus Kerssenbrock, Haus Fürstenberg, vier Außentürme ++ Baumeister Jörg Unkair ++ Residenz der Paderborner Fürstbischöfe ++ Ausstellung zur Baugeschichte des Schlosses ++ historische Räume: Fürstliches Speisezimmer, Porzellan-Schenkzimmer, Marschall-Tafelzimmer, Fürstliches Kabinett ++ Realschule, Repräsentationsräume der Stadt Paderborn ++ restaurierter Schloss- und Auenpark (42 ha) ++ Barockgarten ++ Freilichtbühne für Theateraufführungen ++ Hochzeitsschloss (Trauung im Fürstlichen Speisezimmer) ++

  • GPS-Koordinaten: 51.74379, 8.71411
  • Adresse: Im Schloßpark 9, 33104 Paderborn-Schloß Neuhaus
  • Telefon: +49 5251 881052
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Schloss Neuhaus. Das ehemalige Wohngebäude der Paderborner Bischöfe Walter Becker
ISBN: 978-3506906311
Kein Verlag angegeben

Die Residenz Schloss Neuhaus. Zur Geschichte des Schlosses und der Fürstbischöfe. Galerie in der ehemaligen fürstbischöflichen Residenz Schloss Neuhaus Monika Graen
ISBN: B009HQ9QDK
Paderborn, Museum für Stadtgeschichte

5. Station: Schloss Rheda Wiedenbrück

Bild Schloss Rheda Wiedenbrück
Foto: © Cramunhao / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Wasserschloss ++ als Burganlage erstmals 1170 erwähnt ++ im Besitz der Grafen von Bentheim ++ Kapellenturm (13. Jahrhundert), staufischer Tortum, Wohnturm (14. Jahrhundert), Wohnflügel im Stil der Weserrenaissance mit Galerie, barocker Haupttrakt, Wirtschafts- und Nebengebäude des 18. Jahrhunderts (Ölmühle, Kornmühle, Marstall mit Wagenremise, Torhaus, Komödienhaus, Ställe), Orangerie im Schlosspark ++ romanische Schlosskapelle (um 1200) ++ seit 1623 geometrischer Garten (1988 neobarock restauriert) ++ Kutschenmuseum, Spielzeug- und Kostümsammlung ++ Führungen auf Anmeldung ++ Hochzeitsschloss (standesamtliche Hochzeiten) ++ Schlossmühle für verschiedene Events anzumieten ++ Ausstellungen, Konzerte, Theater am Schloss ++ Café an der Schlossmühle ++

  • GPS-Koordinaten: 51.851357, 8.292502
  • Adresse: Steinweg 2, 33378 Rheda-Wiedenbrück
  • Telefon: +49 5242 94710
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die schönsten Schlösser und Burgen in Ostwestfalen-Lippe Horst Nieder
ISBN: 978-3831311699
Wartberg

6. Station: Kloster Herzebrock Clarholz

Bild Kloster Herzebrock Clarholz
Foto: © Daniel Brockpähler / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Kloster 860 als Kanonissenstift gegründet ++ ab 1208 Benediktinerinnenkloster ++ 1803 aufgelöst ++ spätgotische Kirche, barocke Klosterbauten ++ historischer restaurierter Klostergarten mit Obstbäumen und barock nachempfundenem Rosengarten, restaurierter Kreuzganghof ++ Museum ++ Kloster im Besitz des Fürstenhauses Bentheim-Tecklenburg ++ Pfarrgemeinde St. Christina Herzebrock ++

  • GPS-Koordinaten: 51.88544, 8.24656
  • Adresse: Klosterstraße, 33442 Herzebrock-Clarholz
  • Telefon: +49 5245 444216
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Herzebrock: 1150 Jahre Kloster- und Ortsgeschichte 860 bis 2010 Eckhard Möller
ISBN: 978-3895348600
Verlag für Regionalgeschichte

7. Station: Botanischer Garten Bielefeld

Bild Botanischer Garten Bielefeld
Foto: © sirolemis , cc by-sa 3.0

Gegründet 1912 ++ Fläche 1 ha ++ 3000 Pflanzenarten ++ westfälisches Bauernhaus (1823) ++ Steingarten, Alpinum, Arznei- und Gewürzgarten, Heidegarten, Buchenwaldflora, Teichanlage, Rosengarten, Farntreppe ++ Rhododendron- und Azaleensammlung, Sammlung Farne ++ Erdzeituhr ++

  • GPS-Koordinaten: 52.014183, 8.512381
  • Adresse: Am Kahlenberg 16, 33617 Bielefeld
  • Telefon: +49 521 513178
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Urbaner Freiraum in Salzburg: Petersfriedhof Salzburg, Salzburger Kommunalfriedhof, Sebastiansfriedhof, Jüdischer Friedhof Salzburg Bücher Gruppe
ISBN: 978-1158881734
Books Llc

8. Station: Palaisgarten Detmold

Bild Palaisgarten Detmold
Foto: © nikater , gfdl

Historischer Landschaftsgarten ++ im frühen 18. Jahrhundert als französischer Parterregarten angelegt ++ 1865 in einen englischen Landschaftsgarten umgestaltet ++ alter Baumbestand ++ Wasserspiele ++ Fläche 7,5 ha ++ klassizistisches Gärtnerhaus heute Hochschule für Musik Detmold ++

  • GPS-Koordinaten: 51.930716, 8.878378
  • Adresse: Gartenstraße, 32756 Detmold
  • Telefon: +49 5231 977328
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

9. Station: LWL Freilichtmuseum Detmold

Bild LWL Freilichtmuseum Detmold
Foto: © ltti , cc by-sa 3.0

Westfälisches Landesmuseum für Volkskunde ++ eröffnet 1971 ++ 90 ha Fläche ++ Ausstellung zur Entwicklung und den Wandel der Alltags- und Kulturgeschichte Westfalens ++ mehr als 100 historische Gebäude ++ größte Freilichtmuseum Deutschlands ++ Nordwestfälische Höfegruppe (um 1800-1850), Münsterländer Höfe und Westhellweg-Hof (um 1860-1880), Lippischer Meierhof (um 1800 bis 1850), Mühlen (um 1850-1925), Paderborner Dorf (um 1880-1925), Sauerländer Dorf (um 1925), Siegerländer Weiler/Wittgensteiner Hofanlage (um 1960), Gutshof (1880-1935), Westsauerländer Hofanlage ++ seit 1985 Schwerpunkt im Bereich der Landschaftsökologie, Wandel der historischen Kulturlandschaft, alte Tierrassen und Pflanzenarten (u. a. Lippegans, Bentheimer Landschaf, Senner Pferde) ++ Arbeitstätigkeiten (u. a. Filzen, Kaffeerösten, Pflügen, Einsaat, Schuhmacherhandwerk) ++ auf den Windmühlen ist ein Müller tätig, der Bäcker backt Brot ++ Haus der Gefühle ++

  • GPS-Koordinaten: 51.965114, 8.750438
  • Adresse: Krummes Haus 1, 32760 Detmold
  • Telefon: +49 5231 7060
  • Website
  • Reisezeit: April bis Oktober

Westfälisches Freilichtmuseum Detmold: Geschichte - Konzepte - Entwicklungen Stefan Baumeier
ISBN: 978-3926160256
LWL-Freilichtmuseum Detmold

FREILICHTführer: LWL-Freilichtmuseum Detmold - Westfälisches Landesmuseum für Volkskunde Gefion Apel
ISBN: 978-3926160461
LWL-Freilichtmuseum Detmold

10. Station: Schloss & Gut Wendlinghausen Dörentrup

Bild Schloss & Gut Wendlinghausen Dörentrup
Foto: © Grugerio / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Schloss der Weserrenaissance ++ Wasserschloss ++ 1616 errichtet ++ Bauherr Hilmar von Münchhausen ++ gegründet auf Eichenpfählen in einer Gräfte ++ englischer Landschaftspark (3 ha vielfältiger und seltener Pflanzenbestand, zeitgenössische Kunst) ++ Sitz der Familie von Reden ++ bewirtschaftetes Gut ++ kulturelle Veranstaltungen, Konzerte ++ Hochzeitsschloss ++

  • GPS-Koordinaten: 52.01461, 9.01963
  • Adresse: Am Schloß 4, 32694 Dörentrup
  • Telefon: +49 5265 8909
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die schönsten Schlösser und Burgen in Ostwestfalen-Lippe Horst Nieder
ISBN: 978-3831311699
Wartberg

11. Station: Schloss Schieder

Bild Schloss Schieder
Foto: © Tsungam / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Barockschloss (niederländischer Klassizismus) ++ erbaut 1703 ++ Architekt Joseph Falck ++ Kavaliershaus, Marstall, Remise, Prinzen- oder Teehaus, Blumenhaus ++ restaurierter Barockgarten (1775), 19 ha englischen Landschaftspark aus dem 19. Jahrhundert ++ Allee aus 260 Linden ++ bis 1918 Sommerresidenz des Fürstenhauses Lippe ++ heute Volkshochschule, Musikschule, Stadtbücherei ++ rekonstruierter Barockgarten ++ Hochzeitsschloss ++

  • GPS-Koordinaten: 51.91541, 9.14964
  • Adresse: Domäne 3, 32816 Schieder-Schwalenberg
  • Telefon: +49 5282 1782
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die schönsten Schlösser und Burgen in Ostwestfalen-Lippe Horst Nieder
ISBN: 978-3831311699
Wartberg


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.

Karte