Startmenü

Gartenstile im Rheinland (19 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Das Rheinland ist vor allem reich an öffentlichen Parks und Botanischen Gärten. Spezialisierte Gärten sind eher grüne Nischen. Dennoch lassen sich repräsentative Beispiele für die meisten Gartenstile finden: Gartenkunstwerk (Friedhof Bonn), Skulpturenpark (Sinsteden), Botanischer Garten (Düsseldorf), Japanischer Garten (Leverkusen), Barockgarten (Brühl), Blumengarten (Nettetal), moderne Themengärten (Jüchen), romantische Parkkonzeption (Krefeld), Forstlehrgarten (Paffendorf), Arboretum (Bonn), Forstbotanischer Garten (Köln), barocker Terrassengarten, Klostergarten (Kamp-Lintfort), Rhododendron (Essen), Englischer Landschaftspark (Königswinter), Wildstaudengarten (Viersen), mittelalterlicher Garten (Aachen), Garten der Erinnerung (Duisburg), Züchtungsgarten (Wuppertal), Heidegarten (Langscheid), Therapiepark (Bad Bertrich). Die Tour zu den schönsten Gärten im Rheinland beginnt südlich am Landschaftstherapeutischer Park in Bad Bertrich und endet nördlich am Kloster Kamp-Lintfort. *Gartenreisen*

1. Station: Landschaftstherapeutischer Park Bad Bertrich

Landschaftstherapeutische Park Römerkessel ++ 2012 eröffnet ++ erster Park seiner Art in Europa ++ konzipiert von dem Münchener Psychologen Reinhard Schober ++ Landschaftstherapie will verlorene Balance und den Kontakt zur Natur wiederzufinden ++ sieben Themengärten: Lavagarten, Bewegungsgrarten, Fürstengarten, Terrassengarten, Kräutergarten, Entspannungsgarten, Stiller Garten ++

  • GPS-Koordinaten: 50.07175, 7.038884
  • Adresse: Am Römerkessel, 56864 Bad Bertrich
  • Telefon: +49 2674 932222
  • Website
  • Reisezeit: April bis Oktober

Biotope für die Seele. Heilende Landschaft erleben Reinhard Deichgräber
ISBN: 978-3525633670
Vandenhoeck & Ruprecht

Diese Station gibt es auch in den Touren: Kraeutergaerten in der Eifel , Gartenstile in der Eifel

2. Station: Heidegarten Langscheid

Bild Heidegarten Langscheid
Foto: © ramessos , cc by-sa 3.0

Heidegarten in der Wacholderheide ++2009 eingerichtet ++ Rundweg mit typischen Pflanzen der Heidelandschaft ++ Informationstafeln zu den Pflanzenarten ++

  • GPS-Koordinaten: 50.38078, 7.108491
  • Adresse: Wabelsberger Wachholderhütte, 56729 Langscheid
  • Telefon: +49 2655 962927
  • Website
  • Reisezeit: Mai bis Oktober

Heidegärten Lothar Denkewitz
ISBN: 978-3800161904
Verlag Eugen Ulmer

3. Station: Garten am Blauen See Königswinter

Landschaftsgarten ++ Garten, Park, Landschaftsarchitektur rund um einen 8.000 qm Basaltsee ++ nach dem Vorbild eines klassischen englischen Landschaftsgartens ++ Rhododendronrental, Staudenrabatten ++ Kein öffentlicher Park, Besuch nach Voranmeldung ++ Konzerte, Seminare, Design-Shop ++*

  • GPS-Koordinaten: 50.70671, 7.24125
  • Adresse: Am Blauen See 27, 53639 Königswinter
  • Telefon: +49 228 9899280
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

4. Station: Arboretum Park Härle Bonn

Bild Arboretum Park Härle  Bonn
Foto: © hans weingartz , cc by-sa 3.0

Stiftung Arboretum Park Härle ++ Park angelegt 1870 ++ Fläche 4,7 ha ++ drei voneinander abgegrenzte Teile: Alter Park mit früheren Wohngebäuden (Bauhaus), Neuer Park, Waldpark mit Maar und Obstwiese ++ Pflanzensammlungen Wacholder, Scheinzypresse, Eibe, Lebensbaum, Rosen, Solitärpflanzen ++

  • GPS-Koordinaten: 50.715567, 7.168342
  • Adresse: Büchelstrasse 40, 53227 Bonn-Oberkassel
  • Telefon: 49 228 2499270
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

5. Station: Alter Friedhof Bonn

Bild Alter Friedhof Bonn
Foto: © leonce , cc by-sa 3.0

1715 angelegt ++ spiegelt Baustile und Stilepochen seit dem Barock wider ++ romanische Georgskapelle aus dem 13. Jahrhundert ++ parkartige Umgestaltung u. a. von Peter Joseph Lenné ++ zahlreiche Prominentengräber u. a. von Clara und Robert Schumann, Ernst Moritz Arndt, August Wilhelm Schlegel, Clemens-August Freiherr Droste zu Hülshoff, Mathilde Wesendonck, Maria Magdalena Beethoven

++ Grab- und Denkmäler bedeutender Künstler u. a. Christian Daniel Rauch, August Stüler, Christian Daniel Rauch, Adolf von Donndorf ++

  • GPS-Koordinaten: 50.73887, 7.079095
  • Adresse: Bornheimer Straße, 53119 Bonn
  • Telefon: +49 228 774256
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Der Alte Friedhof in Bonn: Kunst und Geschichte(n) Erika Zander
ISBN: 978-3416029612
Bouvier

6. Station: Schloss Augustusburg Brühl

Bild Schloss Augustusburg Brühl
Foto: © Hans Weingartz / wikimedia / CC BY-SA 3.0 de

Rokoko-Schloss ++ einstige Lieblingsresidenz des Kölner Kurfürsten und Erzbischofs Clemens August ++ 1768 erbaut ++ Architekten/ Bildhauer Johann Conrad Schlaun, François de Cuvilliés, Balthasar Neumann ++ restaurierte barocke Gartenanlage nach französischem Vorbild (Dominique Girard ab 1728) ++ ab 1949 Repräsentationsschloss des Bundespräsidenten und Bundesregierung ++ UNESCO-Weltkulturerbe ++

  • GPS-Koordinaten: 50.827983, 6.90524
  • Adresse: Schlossstraße 6, 50321 Brühl
  • Telefon: +49 2232 44000
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Schloss Augustusburg in Brühl UNESCO-Welterbestätte Schlösser Augustusburg u. Falkenlust in Brühl
ISBN: 978-3422022652
Deutscher Kunstverlag

Eine Republik rollt den Teppich aus: Staatsempfänge auf Schloss Augustusburg 1949-1996 UNESCO-Welterbestätte Schlösser Augustusburg u. Falkenlust in Brühl
ISBN: 978-3422021273
Deutscher Kunstverlag

Schloss Augustusburg und Park Hans J. Rothkamp
ISBN: 978-3897029262
Sutton

7. Station: Forstbotanischer Garten und Friedenswald Köln

Bild Forstbotanischer Garten und Friedenswald Köln
Foto: © Superbass / CC-by-SA-3.0 / Wasserspiele im Kölner Forstbotanischen Garten

Angelegt Anfang der 1960er Jahre ++ Rhododendronschlucht, Heidegarten, Pfingstrosenwiese, japanische Abteilung ++ 1,5 ha Waldfläche u. a. mit Riesenmammutbaum, Gelbkiefer, Flusszeder, Coloradotanne ++ 20 ha Friedenswald mit symbolischen Gehölzen ++

  • GPS-Koordinaten: 50.883392, 6.989075
  • Adresse: Schillingsrotter Straße 100, 50996 Köln
  • Telefon: +49 221 354325
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Ins Kölner Grün zu Fuß und per Rad. Rheinpark, Flora, Botanischer Garten und Innerer Grüngürtel Joachim Bauer
ISBN: 978-3761618318
Bachem

8. Station: Japanischer Garten Leverkusen

Bild Japanischer Garten Leverkusen
Foto: © atamari , cc by-sa 3.0

Park der Bayer AG ++ 1913 angelegt ++ gehörte zur Villa von Carl Duisberg ++ Sammlung ostasiatischer Pflanzen ++ Fläche 15.000 qm ++ u. a. Gräser, Papyrusstauden, japanischer Goldahorn, Chrysanthemen, Mammutbäume ++ Teehaus, Statuen, Mikadobrücke, Teiche mit japanischen Kois und Schildkröten ++

  • GPS-Koordinaten: 51.013473, 6.986319
  • Adresse: Kaiser-Wilhelm Alle, 51369 Leverkusen
  • Telefon: +49 214 300
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Der Japanische Garten in Leverkusen / Farbiges Spiegelbild der Jahreszeiten Sybille Girmond
ISBN: B000RKV0HA
Edition Braus

Diese Station gibt es auch in den Touren: Gartenstile in Nordrhein Westfalen , Gartenstile im Bergischen Land

9. Station: Schloss Paffendorf Bergheim

Bild Schloss Paffendorf Bergheim
Foto: © bert / cc by-sa 3.0

Wasserschloss ++ 1546 erbaut ++ Herrenhaus, Vorburg ++ 1865 neogotischer Umbau mit Türmchen, Zinnen, Balustraden, Balkonen ++ Architekt August Lange ++ 7,5 ha Schlosspark mit altem Baumbestand, Wasserflächen Moor, seit 1967 Forstlehrgarten ++ seit 1959 RWE Power (Vorgänger), Informationszentrum Schloss Paffendorf (Startpunkt Straße der Energie) ++ Dauerausstellung zum Thema "Rheinische Braunkohle" ++ Wechselausstellungen in der Galerie Schloss Paffendorf ++

  • GPS-Koordinaten: 50.964034, 6.608734
  • Adresse: Burggasse, 50126 Bergheim
  • Telefon: +49 2271 75120043
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Entstehung der Niederrheinischen Braunkohle und der Forstlehrgarten (Arboretum) im Park des Rheinbraun-Informationszentrums Schloss Paffendorf Kein Autor angegeben
ISBN: B0048NYCB8
Rheinischen Braunkohle

Die schönsten Schlösser und Burgen am Niederrhein Ludger Fischer
ISBN: 978-3831313261
Gudensberg-Gleichen

Romantisches Ruhrgebiet, Burgen, Schlösser, Herrenhäuser Gregor Spohr
ISBN: 978-3893551101
Pomp

10. Station: Kulturzentrum Sinsteden

Bild Kulturzentrum Sinsteden
Foto: © hagen graebner , cc by-sa 3.0

Fränkischer Vierkanthof ++ Skulpturen-Hallen Ulrich Rückriem, Skulpturenpark ++ Landwirtschaftsmuseum (historische Landwirtschaftsgeräte, thematische Ausstellungen), wissenschaftlicher Geflügelhof ++ temporäre Ausstellungen zur Kunst und Kulturgeschichte ++ archäologische Sammlung der Gemeinde Rommerskirchen (Fundstücke eines Bauernhofes aus römischer Zeit, zeichnerische Rekonstruktion einer villa rustica ++

  • GPS-Koordinaten: 51.045298, 6.663792
  • Adresse: Grevenbroicher Straße 29, 41569 Rommerskirchen
  • Telefon: +49 2183 7045
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Ulrich Rückriem: Arbeiten in Nordrhein-Westfalen. Mit einem Beitrag von Kathrin Wappenschmidt Thomas Burchardt
ISBN: 978-3866784901
Kerber

Diese Station gibt es auch in den Touren: Gartenstile in Nordrhein Westfalen

11. Station: Gärtnerei Arends Maubach Wuppertal

Bild Gärtnerei Arends Maubach Wuppertal
Foto: © Anja Maubach

Staudengärtnerei & Gartenkultur ++ traditioneller Familienbetrieb ++ 1888 vom Staudenzüchter Georg Arends gegründet ++ 350 neue "x arendsii- Stauden" ++ mehrere Mutterpflanzenquartiere und Gärten ++ seit 2008 Georg Arends-Förderkreis e.V. ++ im Entstehen Arends-Gartenmuseum, Arends Garten für den Erhalt alten Staudenzüchtungen, Pflanzenarchiv ++ im Angebot mehr als 1600 verschiedene Stauden ++ Gartenseminare, Gartenplanung, Gartencoaching, Gartenberatung ++

  • GPS-Koordinaten: 51.23086, 7.19076
  • Adresse: Monschaustraße 76, 42369 Wuppertal
  • Telefon: +49 202 464610
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Garten ist Leidenschaft Anja Maubach
ISBN: 978-3835407497
Blv Buchverlag

12. Station: Stiftung Schloss und Park Benrath Düsseldorf

Bild Stiftung Schloss und Park Benrath Düsseldorf
Foto: © Uwe Barghaan / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Denkmalgeschütztes Ensemble Rokoko/Klassizismus ++ erbaut 1773 ++ Architekt Nicolas de Pigage ++ Bauherr Kurfürst Karl Theodor von der Pfalz ++ Lustschloss, Jagdpark, Weiher, Kanalsystem ++ Flügelbauten und Torhäuser am Corps de Logis ++ Schlosspark (612.000 qm, 17. Jahrhundert) mit Französischem und Englischem Garten (Maximilian Friedrich Weyhe) ++ ab 1821 Sommerresidenz von Friedrich Wilhelm Ludwig von Preußen, 1852-1875 Sommerresidenz der Hohenzollern ++ heute Museum für Europäische Gartenkunst, Museum für Naturkunde, Geschichte des Rheins, Lapidarium, Sammlung an Frankenthaler Porzellan, Museum Corps de Logis mit Themen: Das Leben der Diener, Höfische Tischsitten, Die Jagd bei Hofe ++ wechselnde Ausstellungen, Konzerte, Themenführungen ++ literarischer Ort für Thomas Manns Erzählung "Die Betrogene" ++ seit 1994 Schloss Benrath Musikfestival (Juni-August im Park des Schlosses Open-Air-Konzerte mit Illumination, Wasserspielen und synchronen Musikfeuerwerk) ++ Hochzeitsschloss (Trauungen) ++

  • GPS-Koordinaten: 51.162, 6.86883
  • Adresse: Benrather Schlossallee 100-106, 40597 Düsseldorf
  • Telefon: +49 211 8997140
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Höfische Kostbarkeiten: Aus der Frankenthaler Porzellan-Manufaktur in der Sammlung von Schloss Benrath Gabriele Uerscheln
ISBN: 978-3899232356
Stekovics

Museumsschreiber 6: Museum für Europäische Gartenkunst Schloss Benrath Barbara Frischmuth
ISBN: 978-3934268678
Edition Xim Virgines

Schloß Benrath Irene Markowitz
ISBN: 978-3422001329
Deutscher Kunstverlag

Maximilian Friedrich Weyhe und seine Parkanlagen Helmut Schildt
ISBN: 978-3799800501
Kein Verlag angegeben

13. Station: Botanischer Garten Düsseldorf

Bild Botanischer Garten Düsseldorf
Foto: © cherryx , cc by-sa 3.0

Botanischer Garten der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ++ gegründet 1974 ++ 6000 Arten ++ Schwerpunkt Pflanzen der gemäßigten Klimazonen ++ geografische, ökologische Unterteilung ++ Themen u. a. Apothekergarten, Bauerngarten, Sommerblumen, Steingarten, Bestäubungsbiologie, gefährdete Pflanzen, Kübelgarten ++ Kaltgewächshaus, Orangierie, Südafrikahaus ++ große Sammlung kanarischer Aeonien, Gattung Lithops ++

  • GPS-Koordinaten: 51.186929, 6.80234
  • Adresse: Universitätsstraße 1, 40225 Düsseldorf
  • Telefon: +49 211 8112477
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

14. Station: Schloss Dyck Jüchen

Bild Schloss Dyck Jüchen
Foto: © Klaus Littmann / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Wasserschloss ++ barocke vierflüglige Anlage, Ecktürme, quadratischer Innenhof ++ Hochburg, zwei Vorburgen, Wassergraben ++ 1663 erbaut ++ englischer Landschaftsgarten (Gartenarchitekten: Thomas Blaikie, Maximilian Friedrich Weyhe, Peter Joseph Lenné), Hortus Dyckensis, Skulpturen von Ulrich Rückriem, Beate Schroedl, moderne Themengärten ++ Zentrum für Gartenkunst und Landschaftskultur ++ Drehort "Verbotene Liebe" Fernsehserie (D 1995-2000), Schloss Friedenau, Stammsitz der Familie von Anstetten ++ Classic Days, Illumina, Niederrhein-Musikfestival ++ Hochzeitsschloss ++

  • GPS-Koordinaten: 51.141945, 6.55726
  • Adresse: Schloss Dyck, 41363 Jüchen
  • Telefon: +49 2182 8240
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Als in Dyck Kakteen blühten ...: Leben und Werk des Dycker Schlossherren Joseph Altgraf und Fürst zu Salm-Reifferscheid-Dyck (1773–1861) Margit Sachse
ISBN: 978-3924182647
Rhein-Eifel-Mosel Verlag

Die schönsten Schlösser und Burgen am Niederrhein Ludger Fischer
ISBN: 978-3831313261
Gudensberg-Gleichen

Schloss Dyck. Historischer Park und neue Gärten Frank Maier-Solgk
ISBN: 978-3980821617
Stiftung Schloss Dyck

15. Station: Wildstaudengarten Viersen

Bild Wildstaudengarten Viersen
Foto: © tony atkin , cc by-sa 3.0

Große Wildwiese als Erlebnisraum konzipiert ++ unterschiedliche Wildstauden, Gehölze, Sumpf- und Wasserpflanzen, Naturteich, typische Beet-, Duft- und Gewürzstauden ++ analemmatische Sonnenuhr ++

  • GPS-Koordinaten: 51.255683, 6.394195
  • Adresse: Königsallee, 41747 Viersen
  • Telefon: +49 2162 1010
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

16. Station: Oirlicher Blumengarten Nettetal

Bild Oirlicher Blumengarten Nettetal
Foto: © DVA

Privatgarten ++ Garten in Hanglage ++ Blumengarten vom Frühjahr bis in den Herbst ++ Sammlung von Taglilien und Schneeglöckchen ++ Besichtigung nach telefonischer Anmeldung ++*

  • GPS-Koordinaten: 51.32699, 6.29179
  • Adresse: Oirlich 9, 41334 Nettetal
  • Telefon: +49 2153 5967
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Schneeglöckchen: Zauber in Weiß Günter Waldorf
ISBN: 978-3421038319
Deutsche Verlags-Anstalt

Garten-Design: Farben, Formen und Strukturen Jacqueline van der Kloet
ISBN: 978-3835409774
BLV Buchverlag

17. Station: Burg Linn Krefeld

Bild Burg Linn Krefeld
Foto: © Joerg74 / wikimedia / CC BY-SA 3.0 / Burg Linn

Wasserburg ++ erhaltene Burganlage aus dem 13. Jahrhundert, Südflügel 15. und 16. Jahrhundert ++ Vorburg zum Jagdschloss umgebaut ++ Burg als Mittelpunkt einer romantischen Gartenkonzeption, ausgedehnte Parkanlagen, die Gräben und Bastionen einschließen (Maximilian Friedrich Weyhe) ++ seit 1926 Landesmuseum ++ heute Museumszentrum Burg Linn ++ im Jagdschlösschen Krefelder Bürgerzimmer des 18. und 19. Jahrhunderts, niederrheinische Bauernküche, Sammlung mechanischer historischer Musikinstrumente ++ archäologische Sammlung aus dem Niederrheingebiet ++ Ausstellung zur „Niederrheinischen Keramik" zwischen 1680 und 1850 ++ am Pfingstwochenende traditioneller Flachsmarkt ++ Hochzeitsschloss ++

  • GPS-Koordinaten: 51.33462, 6.63606
  • Adresse: Rheinbabenstraße 85, 47809 Krefeld
  • Telefon: +49 2151 155390
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die schönsten Schlösser und Burgen am Niederrhein Ludger Fischer
ISBN: 978-3831313261
Gudensberg-Gleichen

Linn. Burg und Stadt vom Mittelalter zur Gegenwart Johanna Hegmans
ISBN: 978-3794802104
Arbeitsgemeinschaft Flachsmarkt

18. Station: Grugapark Essen

Bild Grugapark Essen
Foto: © Tuxyso , CC-BY-SA-3.0

Innerstädtischer Volkspark ++ angelegt 1927 ++ Größe 70 Hektar ++ Gruga-Komplex (Große Ruhrländische Gartenbauausstellung) mit Grugahalle, Grugabad, Grugastadion ++ 40 Skulpturen u. a. von Alfred Hrdlicka, Auguste Rodin, Fritz Klimsch ++ Botanischer Garten (als Lehr- und Versuchsgarten angelegt, u. a. Alpinum, westfälischer Bauerngarten, Rosengarten, Staudenhang, Nadelgehölzsammlung, Asienteil, Heideteil, Pflanzenraritätenmärkte, Info-Center) ++ Schaugärten (Farbenterrassen, Dahlienarena, Grugaturm, Seerosenbecken, Dahlienarena, Linienrund, Mustergartenanlage) ++ Kneippgarten ++ Zoo (500 Tiere, u. a. Adler, Papageien, Uhus, Flamingos, Ibisse, Damwild, Ponys, Beos, Meerschweinchen, Kaninchen) ++

  • GPS-Koordinaten: 51.4317, 6.99055
  • Adresse: Virchowstraße 167 a, 45147 Essen
  • Telefon: +49 201 8883106
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Der Grugapark Ralf Fahrensbach
ISBN: 978-3839111963
Books on Demand

19. Station: Garten der Erinnerung Duisburg

Bild Garten der Erinnerung Duisburg
Foto: © NatiSythen / CC-BY-SA-3.0 / Garten der Erinnerung Duisburg

Stadtpark/Land Art ++ angelegt 1999 ++ Künstler Dani Karavan ++ in der Nachbarschaft von jüdischem Gemeindezentrum (mit Synagoge) ++ Fläche 3 ha ++ herausgearbeitete Überreste der ehemaligen Bebauung ++ Grundrisslinien mit weißen Betonbändern stilisiert, Weg mosaikartig aus Trümmerschutt ++ Treppentürme als künstlichen Ruinen ++ Bepflanzung ++ Licht-Installation von Belzner und Hofmann ++

  • GPS-Koordinaten: 51.440087, 6.769778
  • Adresse: Philosophenweg, 47051 Duisburg
  • Telefon: +49 203 285440
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Türme, Schornsteine, Industrie-Mühlen, Land-Art: Bedeutung und Bewertung von Landmarken in der Kulturlandschaft Frank Norbert Nagel
ISBN: 978-3833450358
Books on Demand

Dani Karavan. Retrospektive Fritz Jacobi
ISBN: 978-380303325
Wasmuth

Dani Karavan Pierre Restany
ISBN: 978-3791312118
Prestel


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.

Karte