Startmenü

Barockschloesser im Ruhrgebiet (11 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Das Ruhrgebiet wird nicht in erster Linie als reizvolle barocke Schlösserlandschaft wahrgenommen. Das spätbarocke Wasserschloss Beck in Bottrop ist ein eindrucksvolles Beispiel für die Herrenhausarchitektur dieser Zeit. Die Tour zu den schönsten Barockschlössern im Ruhrgebiet beginnt östlich am Schloss Oberwerries in Hamm und endet südlich am Schloss Styrum in Mülheim an der Ruhr. *Architekturreisen*

1. Station: Schloss Ober­wer­ries Hamm

Bild Schloss Ober­wer­ries Hamm
Foto: © Tim Reckmann / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Barockes Wasserschloss ++ 1667 errichtet, Umbau 1692 ++ Architekten Ambrosius von Oelde, Johann Conrad Schlaun ++ zweiflügliges Herrenhaus ++ Hauptgebäude, Südflügel, Pavillonturm, Vorburg, Marstall ++ Barockgarten ++ heute Bildungs- und Begegnungsstätte, Veranstaltungslocation ++ Hochzeitsschloss (Trauung im Turm) ++

  • GPS-Koordinaten: 51.703779, 7.888711
  • Adresse: Zum Schloß Oberwerries 1, 59073 Hamm
  • Telefon: +49 2381 173535
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Romantisches Ruhrgebiet, Burgen, Schlösser, Herrenhäuser Gregor Spohr
ISBN: 978-3893551101
Pomp

2. Station: Schloss Cappenberg Selm

Bild Schloss Cappenberg Selm
Foto: © Mbdortmund / wikimedia / GFDL 1.2

Barockes Anwesen ++ ehemaliges Prämonstratenserkloster ++ 1122 gegründet ++ 1803 preußische Staatsdomäne ++ ab 1816 Altersruhesitz des Reichsfreiherrn Karl vom und zum Stein ++ gehört zum Weingut Graf von Kanitz ++ Veranstaltungslocation (Seminare, Tagungen, Konzerte, Ausstellungen, Weinproben), Gästehaus ++ Teile des Schlosses Museum ++ Archiv der Standesherrschaft Cappenberg, Freiherr-vom-Stein-Archiv ++ romanisch-gotische Stiftskirche dient als Pfarrkirche (neugotischer Hochaltar) ++ in der Kirche wird der Cappenberger Barbarossakopf (Porträtbüste des Kaisers Friedrich I. Barbarossa aus vergoldeter Bronze) aufbewahrt ++

  • GPS-Koordinaten: 51.65519, 7.532573
  • Adresse: Freiherr-vom-Stein-Straße 27, 59379 Selm-Cappenberg
  • Telefon: +49 2306 750060
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Der Freiherr vom Stein und Cappenberg: Katalog zur Ausstellung des Westfälischen Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte Münster, Schloss Cappenberg Gerd Dethlefs
ISBN: 978-3887891398
Landschaftsverband Westfalen-Lippe

3. Station: Wasserschloss Haus Rodenberg Dortmund

Bild Wasserschloss Haus Rodenberg Dortmund
Foto: © Matrixplay /wikimedia / CC BY-SA 2.0 de

Denkmalgeschütztes Wasserschloss im Stadtteil Aplerbeck ++ 1290 erstmals erwähnt im Besitz des Ritters Diederich von dem Rodenberg ++ nach der Zerstörung 1422 Wiederaufbau mit Wohnturm ++ 1698 zum barocken Wasserschloss umgebaut ++ seit 1755 Wohnung des Försters ++ erhalten nur Vorburg mit Wirtschaftsgebäuden ++ seit 1985 Eigentümer Stadt Dortmund ++ 1996 restauriert ++ heute Seminarräume der Volkshochschule Dortmund, Märchenbühne, Restaurant (Rittermahl im Gewölbekeller) ++ Hochzeitsschloss ++

  • GPS-Koordinaten: 51.49291, 7.55212
  • Adresse: Rodenbergstraße 66, 44287 Dortmund
  • Telefon: +49 231 16717964
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Haus Rodenberg in Dortmund-Aplerbeck Monika Goerke
ISBN: 978-3638412995
Grin

Diese Station gibt es auch in den Touren: Hochzeitsschloesser im Ruhrgebiet

4. Station: Schloss Lüntenbeck

Bild Schloss Lüntenbeck
Foto: © Schloss Lüntenbeck / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Haus Lüntenbeck, ehemalige Wasserburg (Festes Haus) ++ ehemaliger Rittersitz, 1217 als ein Hof des Damenstiftes Gerresheim erstmals erwähnt ++ Herrenhaus des Hochbarock (18. Jahrhundert) ++ zweieinhalbgeschossiges Hauptgebäude, angebauter Turm, Mühlenturm, Fachwerkhaus, Scheune Stall ++ Schlosspark als Lüntenbecker Wald mit mehreren Teichen (öffentlicher Park) ++ im Besitz der Stadt Wuppertal ++ interessante Hofgemeinschaft mehrerer Unternehmen ++ u. a. Dinnebier Licht GmbH (Lichtkonzepte und Leuchtenmanufaktur), Freistil Fotografie, Jacques’ WeinDepot (Internationale Weine und Delikatessen), Yoga Institut (Kurse & Workshops) ++ Pilkens Gastronomie mit kreativer Landhausküche auf hohem Niveau ++ Hochzeitsschloss (standesamtliche Trauung im historischen Rittersaal) ++ Event- und Tagungslocation ++ Lüntenbecker Weihnachtsmarkt zur Adventszeit (2. und 3. Adventswochenende, am jeweiligen Samstag und Sonntag) ++ Besichtigung nach Anmeldung ++

  • GPS-Koordinaten: 51.254043, 7.086014
  • Adresse: Schloss Lüntenbeck, 42327 Wuppertal
  • Telefon: +49 202 2987687
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Grüne Meile Lüntenbeck: Schloss, Stadtwald, Lüntenberg Antonia Dinnebier
ISBN: 978-3939843153
Heinrich Köndgen

Burgen und Schlösser im Bergischen Land Hermann M. Wollschläger
ISBN: 978-3879092420
Wienand

5. Station: Schloss Styrum Mülheim an der Ruhr

Bild Schloss Styrum Mülheim an der Ruhr
Foto: © Doc Feelgood / wikimedia

Barocke Schlossanlage ++ Herrenhaus, sechseckiger Turm ++ 1890 von August Thyssen erworben ++ neobarocker Umbau ++ englischer Landschaftspark ++ seit 1992 Altentagesstätte, Künstlerateliers ++ Konzerte, Lesungen ++

  • GPS-Koordinaten: 51.44377, 6.85606
  • Adresse: Moritzstr 102, 45476 Mülheim an der Ruhr
  • Telefon: +49 208 37749467
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Schloß Styrum in Mülheim an der Ruhr Kurt Ortmanns
ISBN: 978- 3880947147
Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz

Burgen AufRuhr. Unterwegs zu 100 Burgen, Schlössern und Herrensitzen in der Ruhrregion Kai Niederhöfer
ISBN: 978-3837502343
Klartext

6. Station: Burg Von­dern Oberhausen

Bild Burg Von­dern Oberhausen
Foto: © Tuxyso / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Einstige Wasserburg ++ spätgotischer Profanbau, Renaissance-Elemente ++ erbaut im 13. Jahrhundert ++ ältester spätgotischer Profanbau Deutschlands ++ barockes zweiflügelige Haupthaus ++ Veranstaltungslocation ++ Ausstellungen, Mittelaltermarkt, Ritterspiele, Jazzfest, Klassik-Konzerte ++ Hochzeitsschloss (Trausaal, standesamtliche Trauung) ++

  • GPS-Koordinaten: 51.498789, 6.906466
  • Adresse: Arminstrasse 65, 46117 Oberhausen
  • Telefon: +49 208 896297
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Burgen AufRuhr. Unterwegs zu 100 Burgen, Schlössern und Herrensitzen in der Ruhrregion Kai Niederhöfer
ISBN: 978-3837502343
Klartext

Oberhausen in Bildern: 100 Jahre Eingemeindung Bernd Wißner
ISBN: 978-3896398307
Wißner

7. Station: Schloss Berge Gelsenkirchen

Bild Schloss Berge Gelsenkirchen
Foto: © Thomas Robbin / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Aus einer westfälischen Wasserburg entstandenes Herrenhaus ++ hufeisenförmige Dreiflügelanlage um 1520 ++ Vorburginsel, Kernburginsel, Garteninsel ++ französischer Spätbarock-Klassizismus ++ französisches barockes Gartenparterre und englischer Landschaftspark ++ Hotel, Restaurant ++

  • GPS-Koordinaten: 51.56899, 7.06884
  • Adresse: Adenauerallee 103, 45894 Gelsenkirchen
  • Telefon: +49 209 17740
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Emscherschlösser. Ein Wegbegleiter Klaus Gorzny
ISBN: 978-3980177653
Piccolo

Ruhrgebiet ohne Autorenangabe
ISBN: 978-3899445527
Kunth

Blühendes Ruhrgebiet: Gärten öffnen ihre Pforten Ursel Borstell
ISBN: 978-3874634557
Mercator

8. Station: Schloss Beck Bottrop

Bild Schloss Beck Bottrop
Foto: © Stephan Scheer / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Spätbarockes Wasserschloss ++ herrschaftliche Schlossanlage ++ 1777 errichtet ++ Architekt Johann Conrad von Schlaun ++ heute Freizeitpark ++ Kinderfeste, Theateraufführungen, Kinderpartys, Herbst- und Weihnachtsmarkt ++ Baumwipfelpfad ++ Barock-Restaurant ++

  • GPS-Koordinaten: 51.61198, 6.97596
  • Adresse: Am Dornbusch 39, 46244 Bottrop
  • Telefon: +49 2045 5134
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Burgen AufRuhr. Unterwegs zu 100 Burgen, Schlössern und Herrensitzen in der Ruhrregion Kai Niederhöfer
ISBN: 978-3837502343
Klartext

9. Station: Schloss Gartrop Hünxe

Bild Schloss Gartrop  Hünxe
Foto: © Daniel Ullrich / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Wasserschloss ++ um 1675 erbaut ++ Architektur nach holländischem Vorbild ++ zweigeschossige Vierflügelanlage, überdachter Innenhof, barockes Herrenhaus, Vorburg, Torhäuser ++ neugotische Saalkirche ++ englischer Landschaftspark 1828 angelegt (Maximilian Friedrich Weyhe) ++ Wassermühle, inmitten des Landschaftsparks aus dem 15. Jahrhundert ++ heute Hotel und exklusive Eventlocation, im Schlosspark BLUMRATHS Restaurant und Biergarten ++ Hochzeitsschloss ++

  • GPS-Koordinaten: 51.661964, 6.806716
  • Adresse: Schlossallee, 46569 Gartrop-Bühl
  • Telefon: +49 2858 8389980
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Romantisches Ruhrgebiet, Burgen, Schlösser, Herrenhäuser Gregor Spohr
ISBN: 978-3893551101
Pomp

10. Station: Schloss Lembeck

Bild Schloss Lembeck
Foto: © Günter Seggebäing, CC BY-SA 3.0

Wasserschloss ++ barocke Schlossanlage, Renainssanceelemente ++ 1692 erbaut ++ zweiflügelige Vorburg, dreigeschossiges Herrenhaus, neugotischer Kapellenturm ++ Turmzimmer, Kaminzimmer, Biedermeierzimmer, Schlafzimmer, Fidelitas-Kabinett, Kleiner Salon, Kleiner Saal (Wittelsbacher Salon), Prahlhans-Zimmer, Ehemaliges Speisezimmer (Roter Salon), Großer Festsaal (Schlaunscher Saal), Ehemalige Bibliothek, Kapelle ++ englischer Landschaftsgarten (Ferdinand-Anton von Merveldt), Rhododendrongarten (80 Rhododendronarten) ++ Besitzer Ferdinand Graf von Merveldt ++ Schlossmuseum ++ Schlosshotel ++ Trauungen in der Schlosskapelle ++ Hochzeitsschloss ++

  • GPS-Koordinaten: 51.74319, 6.9997
  • Adresse: Schloss 1, 46286 Dorsten-Lembeck
  • Telefon: +49 2369 7167
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Schloss Lembeck Eberhard G. Neumann
ISBN: B003FZXTGE
Deutscher Kunstverlag

11. Station: Schloss Ringenberg Hamminkeln

Bild Schloss Ringenberg Hamminkeln
Foto: © Sir Gawain / wikimedia / CC BY-SA 4.0

Als Wasserburg erbaut ++ 1220 urkundlich erwähnt ++ um 1650 nach Zerstörung wieder aufgebaut, 1990 restauriert ++ niederländischer klassizistischer Barock ++ dreiflügelige Anlage aus Backstein, runde Ecktürme ++ seit 1978 Künstlerateliers der Derik-Baegert-Gesellschaft ++ Standesamt der Stadt Hamminkeln, Restaurant ++ Hochzeitsschloss ++ Besichtigung auf Anfrage ++

  • GPS-Koordinaten: 51.74209, 6.61494
  • Adresse: Schlossstraße 8, 46499 Hamminkeln
  • Telefon: +49 2852 9229
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Traumhaft schöner Niederrhein - Ein Bildband in Farbe Antje Zimmermann
ISBN: 978-3831323166
Wartberg


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.

Karte