Startmenü

Gartenstile am Niederrhein (16 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Die Landschaft am Niederrhein bietet vielfältige, historische geprägte Gartenanlagen. Barocker Terrassengarten (Kamp-Lintfort), Blumengarten (Nettetal), Burggarten (Krefeld), Garten der Erinnerung (Duisburg), englischer Landschaftsgarten (Jüchen), Botanischer Garten (Düsseldorf), Japanischer Garten (Düsseldorf), französischer Garten (Benrath), Arboretum (Kaldenkirchen), Skulpturengarten (Moyland), Industriepark (Duisburg), Auwaldpark (Emmerich), antiker Kräutergarten (Xanten), Biotopwildpark (Isselburg), Klostergarten (Grevenbroich), und barocke Anlage (Kleve). Die Tour zu den schönsten Gärten am Niederrhein beginnt nördlich am Schlößchen Borghees und endet südlich am Schloss und Park Benrath in Düsseldorf. *Gartenreisen*

1. Station: Schlößchen Borghees

Bild Schlößchen Borghees
Foto: © Tuxyso / CC-BY-SA-3.0 / Schlösschen Borghees

Haus Borghees ++ zweigeschossiger Backsteinbau, quadratischer Treppenturm mit vier Geschossen ++ an drei Seiten von einem Wassergraben ++ heutiges Herrenhaus aus der Mitte des 18. Jahrhunderts ++ Kulturzentrum ++ Ausstellungen, Konzerte ++ Figurentheater TiK ++ Hochzeitsschloss (Trauzimmer des Standesamtes) ++ Weihnachtsmarkt ++ Park wurde in niederrheinische Landschaft eingebettet, Wiesen mit Kopfweiden auf denen Tiere grasen, Auwaldreste++

  • GPS-Koordinaten: 51.85645, 6.21892
  • Adresse: Hüthumer Straße 180, 46446 Emmerich am Rhein
  • Telefon: +49 2822 51639
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Emmerich am Rhein Herbert Kleipass
ISBN: 978-3897028470
Sutton

Diese Station gibt es auch in den Touren: Historische Gaerten am Niederrhein

2. Station: Klever Gärten

Bild Klever Gärten
Foto: © Sebastian Veelken / CC-BY-SA-3.0-migrated / Kleve, Neuer Tiergarten

Historische Gartenanlagen ++ Parklandschaft im 17. Jahrhundert unter Johann Moritz von Nassau-Siegen angelegt ++ Gartenarchitekt Jakob van Campen ++ Amphitheater am Springenberg ++ lang gestreckte Wasserfläche ++ Sichtachsen zum Zentrum ++ Skulptur von Stephan Balkenhol ++ 1782 Forstgarten mit 150 fremdländischen Gehölzen ++

  • GPS-Koordinaten: 51.797673, 6.120113
  • Adresse: Tiergartenstraße, 47533 Kleve
  • Telefon: +49 2821 895090
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

111 Orte am Niederrhein die man gesehen haben muß Peter Eickhoff
ISBN: 978-3897058156
Emons

3. Station: Schloss Moyland Bedburg Hau

Bild Schloss Moyland Bedburg Hau
Foto: © Rainer Lippert / wikimedia / CC0

Wasserschloss ++ vierflüglige Schlossanlage ++ bedeutender neugotischer Bau, historisierender Tudorstil ++ barocke Innenausstattung ++ Architekt Ernst Friedrich Zwirner ++ Museum ++ Sammlung moderner Kunst der Gebrüder van der Grinten ++ Künstler u. a. Erwin Heerich, Willem den Ouden, Rudolf Schoofs, Hermann Teuber ++ Joseph Beuys Archiv und Sammlung ++ Museumscafé, Museumsbibliothek, Wechselausstellungen, Konzerte ++ restaurierter Schlosspark mit altem Baumbestand ++ Skulpturen zeitgenössischer Künstler (James Lee Byars, U We Claus, Hans Karl Burgeff, Eduardo Chillida, Huub Kortekaas, Kubach-Wilmsen, Joseph Jaekel, Heinz Mack, Gerhard Marcks, Holger Runge, Antoni Tàpies) ++ in unmittelbarer Nähe Golf Park Schloss Moyland mit 18-Loch-Meisterschafts-Anlage ++ Hochzeitsschloss ++

  • GPS-Koordinaten: 51.754771, 6.239764
  • Adresse: Am Schloss 4, 47551 Bedburg-Hau
  • Telefon: +49 2824 951060
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Museum Schloß Moyland Förderverein Schloß Moyland e.V.
ISBN: 978-3770139477
Dumont

4. Station: Biotopwildpark Anholter Schweiz Isselburg

Bild Biotopwildpark Anholter Schweiz Isselburg
Foto: © tuxyso , cc bysa 3.0

Denkmalgeschützer Englischer Garten zum Biotopwildpark erweitert ++ Fläche 56 ha, 6 km gut begehbare Sandwege ++ typisch niederrheinische und münsterländische Landschaftsbilder und Biotope ++ Großvolieren und Tiergehege für einheimische Wildtiere ++ 2,5 ha Bärenwald ++ 1893 durch Fürst Leopold zu Salm-Salm erbaute Nachbildung des Vierwaldstätter Sees mit Schweizerhaus ++

  • GPS-Koordinaten: 51.832656, 6.428131
  • Adresse: Pferdehorster Straße 1, 46419 Isselburg
  • Telefon: +49 2874 45355
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

5. Station: Archäologischer Park Xanten

Bild Archäologischer Park Xanten
Foto: © Magnus Manske/ CC-BY-SA-3.0-migrated / Harbor Tempel in Xanten

Archäologischer Park: Ausstellung zur römischen Politik und Gesellschaft, Reisen und Verkehr, Bodenfunde ++ rekonstruierte Bauwerke ++ Museum mit Ausstellung zur römischen Geschichte Xantens vom Einmarsch der Legionen über die Entstehung der zivilen Großstadt bis zum Untergang in der Spätantike ++ Deutschlands größtes archäologisches Freilichtmuseum ++ Kräutergarten ++

  • GPS-Koordinaten: 51.667479, 6.453539
  • Adresse: Am Rheintor, 46509 Xanten
  • Telefon: +49 2801 9889213
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Colonia Ulpia Traiana. Xanten und sein Umland in römischer Zeit Martin Müller
ISBN: 978-3805339537
Philipp von Zabern

Ein Tag im Römischen Xanten. Das Entdeckerbuch nicht nur für Kinder Christian Golüke
ISBN: 978-3943904444
Nünnerich-Asmus Verlag

6. Station: Landschaftspark Duisburg Nord

Bild Landschaftspark Duisburg Nord
Foto: © © Tuxyso / CC-BY-SA-3.0 / Landschaftspark Duisburg Nord

200 ha Landschaftspark rund um das stillgelegte Meidericher Hüttenwerk (1902 in Betrieb genommen, 1985 stillgelegt) ++ gestaltet von Landschaftsarchitekt Peter Latz als Vermittlung zwischen industrieller Vergangenheit und neuer Bestimmung ++ mehrer Gärten im Park (Wasserpark, Bahnpark, Sinterbunkergärten, Bauerngarten) ++ permanente Lichtinstallation des Lichtdesigners Jonathan Park (u. a. drei Schornsteine mit ihren "aufgesetzten" Neonringen: Rot, Grün, Blau) ++ ehemalige Kraftzentrale des Hüttenwerks mit ganz in Weiß gehaltener Ausstellungsarchitektur ++ an der Außenfassade Bilderfries aus Fotos von Bernd und Hilla Becher ++ seit 2008 Hauptbahnhof neben dem Wiegehäusschen gegenüber der Kraftzentrale (Dampflok mit fünf Waggons fährt regelmäßig) ++

  • GPS-Koordinaten: 51.481231, 6.784614
  • Adresse: Emscherstraße 71, 47137 Duisburg
  • Telefon: + 49 203 4291919
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Landschaftspark Duisburg-Nord: Vom Eisenkochtopf zum Erlebnispark Ralf Winkels u. Günter Zieling
ISBN: 978-3874634472
Wohlfarth

Landschaftspark Duisburg-Nord Wilfried Hoppe
ISBN: 978-3874632805
Mercator

7. Station: Garten der Erinnerung Duisburg

Bild Garten der Erinnerung Duisburg
Foto: © NatiSythen / CC-BY-SA-3.0 / Garten der Erinnerung Duisburg

Stadtpark/Land Art ++ angelegt 1999 ++ Künstler Dani Karavan ++ in der Nachbarschaft von jüdischem Gemeindezentrum (mit Synagoge) ++ Fläche 3 ha ++ herausgearbeitete Überreste der ehemaligen Bebauung ++ Grundrisslinien mit weißen Betonbändern stilisiert, Weg mosaikartig aus Trümmerschutt ++ Treppentürme als künstlichen Ruinen ++ Bepflanzung ++ Licht-Installation von Belzner und Hofmann ++

  • GPS-Koordinaten: 51.440087, 6.769778
  • Adresse: Philosophenweg, 47051 Duisburg
  • Telefon: +49 203 285440
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Türme, Schornsteine, Industrie-Mühlen, Land-Art: Bedeutung und Bewertung von Landmarken in der Kulturlandschaft Frank Norbert Nagel
ISBN: 978-3833450358
Books on Demand

Dani Karavan. Retrospektive Fritz Jacobi
ISBN: 978-380303325
Wasmuth

Dani Karavan Pierre Restany
ISBN: 978-3791312118
Prestel

8. Station: Kloster Kamp Lintfort

Bild Kloster Kamp Lintfort
Foto: © Avda / CC BY-SA 3.0

Gegründet 1123 als Zisterzienserkloster ++ Neubau aus dem 17. Jahrhundert mit Chor des romanischen Vorgängerbaus ++ Abteikirche, Zwiebeltürme an der Ostfront ++ sechseckige Marienkapelle von 1714 ++ rekonstruierter barocker Terrassengarten von 1740, Kräutergarten ++ seit 2003 Geistliches und Kulturelles Zentrum ++ Besinnungstage, Kontemplation, Klostervesper, Segensprozession ++ im Rokokosaal Kamper Konzerte, Kammermusik, Lesungen, Abende für Genießer, Kammermusikfest, Kunstausstellungen, Führungen ++ Klostercafé im ehemaligen Refektorium, Klosterladen in der ehemaligen Rekreation ++ Museum Koster Kamp im Agathastift (Ausstellung zur Ordensgeschichte) ++ Mittelalterlicher Markt, Kamper Nacht, Freilichttheater ++

  • GPS-Koordinaten: 51.50253, 6.5162
  • Adresse: Am Abteiplatz 13, 47475 Kamp-Lintfort
  • Telefon: +49 203 932970
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Der Terrassengarten von Kloster Kamp Wilfried Hansmann
ISBN: 978-3792711989
Rheinland-Verlag

Kloster Kamp Wilhelm Neu
ISBN: B004HD8TX6
Schnell & Steiner

9. Station: Oirlicher Blumengarten Nettetal

Bild Oirlicher Blumengarten Nettetal
Foto: © DVA

Privatgarten ++ Garten in Hanglage ++ Blumengarten vom Frühjahr bis in den Herbst ++ Sammlung von Taglilien und Schneeglöckchen ++ Besichtigung nach telefonischer Anmeldung ++*

  • GPS-Koordinaten: 51.32699, 6.29179
  • Adresse: Oirlich 9, 41334 Nettetal
  • Telefon: +49 2153 5967
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Schneeglöckchen: Zauber in Weiß Günter Waldorf
ISBN: 978-3421038319
Deutsche Verlags-Anstalt

Garten-Design: Farben, Formen und Strukturen Jacqueline van der Kloet
ISBN: 978-3835409774
BLV Buchverlag

10. Station: Sequoiafarm Kaldenkirchen

Bild Sequoiafarm Kaldenkirchen
Foto: © Sverrir Mirdsson / CC-BY-SA-3.0 / Sequoiafarm

Arboretum im Kaldenkirchener Grenzwald ++ Fläche 3,6 Hektar ++ angelegt 1946 als forstbotanischer Garten ++ Mitte des 20. Jahrhunderts die erste systematische Anzucht aller drei Mammutbaumarten in Europa ++ etwa 400 Gehölzarten ++ beschilderter Holzbestand ++

  • GPS-Koordinaten: 51.308109, 6.171928
  • Adresse: Buschstraße 98, 41334 Nettetal
  • Telefon: +49 2157 6133
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Welcher Baum ist das?: Bäume, Sträucher, Ziergehölze Joachim Mayer
ISBN: 978-3440118207
Franckh Kosmos Verlag

Diese Station gibt es auch in den Touren: Naturwissen am Niederrhein , Historische Gaerten am Niederrhein

11. Station: Schloss Dyck Jüchen

Bild Schloss Dyck Jüchen
Foto: © Klaus Littmann / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Wasserschloss ++ barocke vierflüglige Anlage, Ecktürme, quadratischer Innenhof ++ Hochburg, zwei Vorburgen, Wassergraben ++ 1663 erbaut ++ englischer Landschaftsgarten (Gartenarchitekten: Thomas Blaikie, Maximilian Friedrich Weyhe, Peter Joseph Lenné), Hortus Dyckensis, Skulpturen von Ulrich Rückriem, Beate Schroedl, moderne Themengärten ++ Zentrum für Gartenkunst und Landschaftskultur ++ Drehort "Verbotene Liebe" Fernsehserie (D 1995-2000), Schloss Friedenau, Stammsitz der Familie von Anstetten ++ Classic Days, Illumina, Niederrhein-Musikfestival ++ Hochzeitsschloss ++

  • GPS-Koordinaten: 51.141945, 6.55726
  • Adresse: Schloss Dyck, 41363 Jüchen
  • Telefon: +49 2182 8240
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Als in Dyck Kakteen blühten ...: Leben und Werk des Dycker Schlossherren Joseph Altgraf und Fürst zu Salm-Reifferscheid-Dyck (1773–1861) Margit Sachse
ISBN: 978-3924182647
Rhein-Eifel-Mosel Verlag

Die schönsten Schlösser und Burgen am Niederrhein Ludger Fischer
ISBN: 978-3831313261
Gudensberg-Gleichen

Schloss Dyck. Historischer Park und neue Gärten Frank Maier-Solgk
ISBN: 978-3980821617
Stiftung Schloss Dyck

12. Station: Kloster Langwaden Grevenbroich

Bild Kloster Langwaden Grevenbroich
Foto: © Eberhard Dilba / CC-BY-SA-3.0-migrated / Kloster Langwaden

Zisterzienserkloster ++ 1145 gegründet ++ 1693 barocker Neubau von Kirche und Kloster ++ 1802 säkularisiert ++ 1830 Umgestaltung zur Schlossanlage ++ 1939 Arbeitslager, 1945 Notunterkunft für Flüchtlinge ++ 1964 wieder Zisterziensermönche ++ Gästehaus, Schnelldruckerei mit angeschlossener Buchbinderei ++ 1997 Gründung der Zisterzienserakademie Mehrerau–Langwaden–Berlin ++ selbständiges Priorat im Zisterzienserorden ++ Wohnheim, Altenheim ++ Klosterrestaurant, mit Kaminstube, Tonnengewölbe und Biergarten, Bankettservice im Stefanssaal, Gästerefektorium und Raum St. Benedikt ++ Klostergarten ++

  • GPS-Koordinaten: 51.117724, 6.648844
  • Adresse: Schloß Langwaden 1, 41516 Grevenbroich
  • Telefon: +49 2182 88020
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Niederrhein: Erlebniswanderungen zu heimischen Pilgerorten Barbara Klein
ISBN: 978-3770014125
Droste Verlag

13. Station: Burg Linn Krefeld

Bild Burg Linn Krefeld
Foto: © Joerg74 / wikimedia / CC BY-SA 3.0 / Burg Linn

Wasserburg ++ erhaltene Burganlage aus dem 13. Jahrhundert, Südflügel 15. und 16. Jahrhundert ++ Vorburg zum Jagdschloss umgebaut ++ Burg als Mittelpunkt einer romantischen Gartenkonzeption, ausgedehnte Parkanlagen, die Gräben und Bastionen einschließen (Maximilian Friedrich Weyhe) ++ seit 1926 Landesmuseum ++ heute Museumszentrum Burg Linn ++ im Jagdschlösschen Krefelder Bürgerzimmer des 18. und 19. Jahrhunderts, niederrheinische Bauernküche, Sammlung mechanischer historischer Musikinstrumente ++ archäologische Sammlung aus dem Niederrheingebiet ++ Ausstellung zur „Niederrheinischen Keramik" zwischen 1680 und 1850 ++ am Pfingstwochenende traditioneller Flachsmarkt ++ Hochzeitsschloss ++

  • GPS-Koordinaten: 51.33462, 6.63606
  • Adresse: Rheinbabenstraße 85, 47809 Krefeld
  • Telefon: +49 2151 155390
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die schönsten Schlösser und Burgen am Niederrhein Ludger Fischer
ISBN: 978-3831313261
Gudensberg-Gleichen

Linn. Burg und Stadt vom Mittelalter zur Gegenwart Johanna Hegmans
ISBN: 978-3794802104
Arbeitsgemeinschaft Flachsmarkt

14. Station: Botanischer Garten Düsseldorf

Bild Botanischer Garten Düsseldorf
Foto: © cherryx , cc by-sa 3.0

Botanischer Garten der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ++ gegründet 1974 ++ 6000 Arten ++ Schwerpunkt Pflanzen der gemäßigten Klimazonen ++ geografische, ökologische Unterteilung ++ Themen u. a. Apothekergarten, Bauerngarten, Sommerblumen, Steingarten, Bestäubungsbiologie, gefährdete Pflanzen, Kübelgarten ++ Kaltgewächshaus, Orangierie, Südafrikahaus ++ große Sammlung kanarischer Aeonien, Gattung Lithops ++

  • GPS-Koordinaten: 51.186929, 6.80234
  • Adresse: Universitätsstraße 1, 40225 Düsseldorf
  • Telefon: +49 211 8112477
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

15. Station: Japanischer Garten Düsseldorf

Bild Japanischer Garten Düsseldorf
Foto: © perlblau , cc by-sa 3.0

Garten im Nordpark ++ angelegt 1975 ++ Fläche 5000 Quadratmeter ++ Gartenarchitekt Iwaki Ishiguro ++ Typ Teichgarten (Lustgarten), Garten der Besinnung ++ Rundweg ++ Bäume, Teich, Steine, Quelle, Hügel, Laternen, Sitzgruppen, Brücken ++ u. a. Kiefern, japanischer Fächerahorn ++

  • GPS-Koordinaten: 51.25767, 6.75439
  • Adresse: Kaiserswerther Straße 390, 40474 Düsseldorf
  • Telefon: +49 211 17202840
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Japanische Gärten. Fernöstliche Inspirationen für den eigenen Garten Frank M. von Berger
ISBN: 978-3625123590
Naumann & Göbel Verlag

Diese Station gibt es auch in den Touren: Japanische Kultur Duesseldorf

16. Station: Stiftung Schloss und Park Benrath Düsseldorf

Bild Stiftung Schloss und Park Benrath Düsseldorf
Foto: © Uwe Barghaan / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Denkmalgeschütztes Ensemble Rokoko/Klassizismus ++ erbaut 1773 ++ Architekt Nicolas de Pigage ++ Bauherr Kurfürst Karl Theodor von der Pfalz ++ Lustschloss, Jagdpark, Weiher, Kanalsystem ++ Flügelbauten und Torhäuser am Corps de Logis ++ Schlosspark (612.000 qm, 17. Jahrhundert) mit Französischem und Englischem Garten (Maximilian Friedrich Weyhe) ++ ab 1821 Sommerresidenz von Friedrich Wilhelm Ludwig von Preußen, 1852-1875 Sommerresidenz der Hohenzollern ++ heute Museum für Europäische Gartenkunst, Museum für Naturkunde, Geschichte des Rheins, Lapidarium, Sammlung an Frankenthaler Porzellan, Museum Corps de Logis mit Themen: Das Leben der Diener, Höfische Tischsitten, Die Jagd bei Hofe ++ wechselnde Ausstellungen, Konzerte, Themenführungen ++ literarischer Ort für Thomas Manns Erzählung "Die Betrogene" ++ seit 1994 Schloss Benrath Musikfestival (Juni-August im Park des Schlosses Open-Air-Konzerte mit Illumination, Wasserspielen und synchronen Musikfeuerwerk) ++ Hochzeitsschloss (Trauungen) ++

  • GPS-Koordinaten: 51.162, 6.86883
  • Adresse: Benrather Schlossallee 100-106, 40597 Düsseldorf
  • Telefon: +49 211 8997140
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Höfische Kostbarkeiten: Aus der Frankenthaler Porzellan-Manufaktur in der Sammlung von Schloss Benrath Gabriele Uerscheln
ISBN: 978-3899232356
Stekovics

Museumsschreiber 6: Museum für Europäische Gartenkunst Schloss Benrath Barbara Frischmuth
ISBN: 978-3934268678
Edition Xim Virgines

Schloß Benrath Irene Markowitz
ISBN: 978-3422001329
Deutscher Kunstverlag

Maximilian Friedrich Weyhe und seine Parkanlagen Helmut Schildt
ISBN: 978-3799800501
Kein Verlag angegeben


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.

Karte