Startmenü

Baustile Schloesser in Schwaben (13 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Bemerkenswerte Architektur konzentriert sich in Schwaben nicht unbedingt auf die großen und berühmten Schlossanlagen. Das Schloss Leitheim gilt als Prototyp eines geistlichen Herrensitzes aus der Blütezeit des bayerischen Rokokos mit einer Biedermeier-Umgestaltung im 19. Jahrhundert. Die Tour zu den schönsten Schlössern in Schwaben beginnt nördlich am Schloss Oettingen und endet südlich am Schloss Hohenschwangau. *Geschichtsreisen, Architekturreisen*

1. Station: Schloss Oettingen

Bild Schloss Oettingen
Foto: © GFreihalter / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Barockschloss (Elemente der italienischen Renaissnace) ++ fürstliche Residenzschloss Oettingen ++ 1687 erbaut ++ Architekt Karl Engel ++ im Besitz der Familie zu Oettingen-Spielberg ++ Rokoko-Ausstattung (Stuck, Gemälde, Porträts, Inventar, Mobiliar) ++ im Festsaal im Sommer die Oettinger Residenzkonzerte ++ Führung durch die herrschftlichen Residenzräume ++ Zweigstelle des Völkerkundemuseums München ++ Hochzeitsschloss ++

  • GPS-Koordinaten: 48.95447, 10.60429
  • Adresse: Schloßstraße 1, 86732 Oettingen
  • Telefon: +49 9082 969424
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Burgen, Schlösser und Residenzen in Bayerisch-Schwaben Wilfried Sponsel
ISBN: 978-3935438544
Satz und Grafik Partner

2. Station: Schloss Wallerstein

Bild Schloss Wallerstein
Foto: © Manfi.B / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Klassizistisches Schloss ++ erbaut 1805 ++ Dreiflügelanlage (unvollendet) ++ Sitz der fürstlichen Familie Oettingen-Wallerstein ++ Reithalle (Vorbild der Wiener Hofreitschule) ++ Hofgarten im englischen Stil (nicht öffentlich zugänglich) ++ Museum für Wagen- und Reitsport, Jagdschloss, Teehaus (einst ein Gewächshaus), Moritzschlösschen ++ Wohnräume (Esszimmer mit Porzellansammlung, Salons, Schlafzimmer, Uniformenzimmer, Festsaal) können gemietet werden ++ Führung auf Anfrage ++ Hochzeitsschloss ++ Brauereigaststätte "Fürstlicher Keller" ++

  • GPS-Koordinaten: 48.88875, 10.47061
  • Adresse: Herrenstraße 78, 86757 Wallerstein
  • Telefon: +49 9081 782285
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Burgen, Schlösser und Residenzen in Bayerisch-Schwaben Wilfried Sponsel
ISBN: 978-3935438544
Satz und Grafik Partner

Diese Station gibt es auch in den Touren: Schloesser in Schwaben , Hochzeitsschloesser in Schwaben

3. Station: Schloss Leitheim

Bild Schloss Leitheim
Foto: © Marnfi.B / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Barockschloss ++ 1696 erbaut, Erweiterung 1750 ++ ehemalige Sommerresidenz der Zisterzienser-Äbte des Klosters Kaisheim ++ Prototyp eines geistlichen Herrensitzes ++ dreigeschossiges quadratisches Gebäude ++ Rokoko-Festsaal (Blütezeit des bayerisches Rokokos, Freskenzyklen von Gottfried Bernhard Göz) ++ 1820 Biedermeier-Umgestaltung ++ 1835 Erbfolge an die Freiherren Tucher von Simmelsdorf ++ seit 1959 Leitheimer Schlosskonzerte Juni/Juli ++ Schlosshotel ++ Hochzeitsschloss ++

Schloss Leitheim Albrecht Frh. v. Tucher
ISBN: B004HDCX6U
Schnell & Steiner

4. Station: Schloss Höchstädt

Bild Schloss Höchstädt
Foto: © Bayerische Schlösserverwaltung

Schloss der Spätrenaissance ++ 1602 errichtet ++ Architekt Lienhart Grieneisen ++ 1615-1632 Witwensitz für Anna von Jülich-Kleve-Berg ++ später Amtsgericht mit Gefängniszellen, in der Zeit des Nationalsozialismus Reichsarbeitsdienst ++ Kunstraubdepot der Einsatzstabs Reichsleiter Rosenberg (ERR) ++ dreigeschossiges Gebäude auf rechteckigem Grundriss, Zwerchgiebel, Treppentürmchen, vier runde Ecktürme ++ Schlosskirche, Rittersaal ++ Forum für Schwäbische Geschichte des Bezirks Schwaben ++ wechselnde Sonderausstellungen ++ Dokumentation zur Bau- und Nutzungsgeschichte des Schlosses ++ Schlosskapelle als Konzertsaal, Seminar- und Konferenzräume ++ Kulturzentrum der Gemeinde ++ Hochzeitsschloss ++

  • GPS-Koordinaten: 48.61002, 10.57402
  • Adresse: Herzogin-Anna-Straße 52, 89420 Höchstädt
  • Telefon: +49 9074 9585700
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Burgen, Schlösser und Residenzen in Bayerisch-Schwaben Wilfried Sponsel
ISBN: 978-3935438544
Satz und Grafik Partner

Brennpunkt Europas 1704 - Die Schlacht von Höchstädt. The Battle of Blenheim Johannes Erichsen
ISBN: 978-3799502153
Thorbecke

Diese Station gibt es auch in den Touren: Schloesser in Schwaben , Hochzeitsschloesser in Schwaben

5. Station: Sisi Schloss Unterwittelsbach

Bild Sisi Schloss Unterwittelsbach
Foto: © SDarl Avenger / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Wasserschloss erstmals 1126 erwähnt ++ ein ehemaliges Jagdschloss des Herzog Max von Bayern ++ eine der Töchter des Herzogs war Elisabeth von Österreich-Ungarn, die ihre frühe Kindheit zeitweise in den Sommermonaten in Unterwittelsbach verbrachte ++ wechselnde Sonderausstellungen ++

  • GPS-Koordinaten: 48.4724, 11.15578
  • Adresse: Klausenweg 1, 86551 Aichach
  • Telefon: +49 8251 90224
  • Website
  • Reisezeit: Mai–November

Sisi und ihre Familie Sigrid-Maria Größing
ISBN: 978-3800038572
Ueberreuter

Sisi: Auf den Spuren von Kaiserin Elisabeth durch Bayern Cornelia Ziegler
ISBN: 978-3862220274
Volk

6. Station: Schloss Friedberg

Bild Schloss Friedberg
Foto: © MFranzfoto / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Renaissanceanlage ++ Wittelsbacher Schloss ++ Vierflügelanlage geht auf eine hochmittelalterliche Burganlage der Herzöge von Bayern zurück ++ erbaut 1567 ++ Architekt Jörg Stern ++ Witwensitz der Herzogin Christina von Lothringen, 1754-1768 Fayencemanufaktur, ab 1789 Sitz der Forstverwaltung, ab 1803 Rentamt ++ seit 1886 Heimatmuseum ++ Ausstellung zur Orts- und Regionalgeschichte, Sammlungen Friedberger Uhren und Fayencen, Apotheke aus der Biedermeierzeit ++

  • GPS-Koordinaten: 48.357666, 10.979558
  • Adresse: Schlossstraße 21, 86316 Friedberg
  • Telefon: +49 821 6002148
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Bayerns Schlösser & Burgen: Ober- und Niederbayern, Schwaben und die Oberpfalz Hans Maresch
ISBN: 978-3898764117
Husum

Diese Station gibt es auch in den Touren: Renaissanceschloesser in Bayern , Schloesser in Schwaben

7. Station: Fürstbischöfliche Residenz Augsburg

Bild Fürstbischöfliche Residenz Augsburg
Foto: © Alois Wuest / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Spätbarockbau ++ ehemalige Fürstbischöfliche Residenz ++ 1752 unter Fürstbischof Joseph Landgraf von Hessen-Darmstadt errichtet ++ seit 1817 Sitz der Bezirksregierung von Schwaben ++ Tafelzimmer im Stil des Rokoko, Prunkaufgang ++ im ehemaligen bischöflichen Palast (heute nur noch der Turm erhalten) Verkündung der Confessio Augustana am 25. Juni 1530 ++ Fronhof heute öffentliche Grünanlage (Doppeldenkmal für Leopold und Wolfgang Amadé Mozart) ++ Hofgarten zugänglich ++ Mozarts Musik bei den jährlichen „Konzerten im Fronhof“ (jeweils im Juli) ++

  • GPS-Koordinaten: 48.37177, 10.894322
  • Adresse: Fronhof 10, 86152 Augsburg
  • Telefon: +49 821 32701
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die fürstbischöfliche Residenz zu Augsburg Lindenberg
ISBN: 978-3898700955
Kunstverlag Josef Fink

8. Station: Schaezlerpalais Augsburg

Bild Schaezlerpalais Augsburg
Foto: © ReclaM / wikimedia / CC BY-SA 2.5

Barockes Stadtpalais ++ einstiges Stadtschloss des Bankiers Benedikt Adam Freiherr von Liebert, Edler von Liebenhofen ++ erbaut 1770 ++ nach 1821 von der Augsburger Bankiersfamilie von Schaezler in vier Generationen bewohnt, 1958 der Stadt übereignet ++ seit 1951 städtische und staatliche Kunstsammlungen ++ Deutsche Barockgalerie (süddeutsche Malerei im 17. und 18. Jahrhundert) ++ Karl und Magdalene Haberstock-Stiftung u. a. mit Gemälden von Paolo Veronese, Canaletto, Anthonis van Dyck, Giovanni Battista Tiepolo ++ Grafische Sammlung ++ Sonderausstellungen ++ Rokokofestsaal ++ Führungen, Museumspädagogik ++ im Vorgängerbau wurde 1527 Philippine Welser geboren (Gedenktafel) ++ über das Schaezler-Palais ist die Staatsgalerie in der Katharinenkirche zu erreichen ++ 1806 gegründete, 1835 in der Katharinenkirche eingerichtet, älteste Filialgalerie der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen ++ Gemälde der Augsburger und schwäbischen Schule des Spätmittelalters und der Frührenaissance u. a. Dürers Porträt von Jakob Fugger ++ im Dominikanerinnenkloster St. Katharina lebten mehrere Welserinnen als Nonnen++ Porträt der Veronika Welser von Hans Holbein zu sehen ++

  • GPS-Koordinaten: 48.365, 10.89929
  • Adresse: Maximilianstraße 46, 86150 Augsburg
  • Telefon: +49 821 3244102
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Das Schaezlerpalais in Augsburg Björn R. Kommer
ISBN: 978-3422064379
Deutscher Kunstverlag

Deutsche Barockgalerie. Katalog der Gemälde Städtische Kunstsammlungen Augsburg
ISBN: B00BGYUPWW
Kein Verlag angegeben

Die schöne Philippine Welserin Brigitte Riebe
ISBN: 978-3839213513
Gmeiner

Diese Station gibt es auch in den Touren: Kunst in Augsburg , Kunst & Gourmet in Augsburg , Kunstmuseen in Augsburg

9. Station: Schloss Kronburg

Bild Schloss Kronburg
Foto: © Mogadir / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Renaissanceschloss ++ erbaut 1536 ++ vierflüglige Anlage, geht auf eine Burganlage aus dem 12. Jahrhundert zurück ++ Rokoko-Schlosskapelle ++ Gästehaus ++ seit 1619 im Besitz der Familie von Vequel-Westernach ++ 6.000 qm Rosengartenanlage ++ Klassische Konzerte, Gartenfestival, romantischer Weihnachtsmarkt, kulinarische Bankette ++ Hochzeitsschloss (standesamtlichen Trauung im Roten Saal, kirchlichen Trauung in der Schlosskapelle) ++

  • GPS-Koordinaten: 47.90414, 10.16027
  • Adresse: Burgstraße 1, 87758 Kronburg
  • Telefon: +49 8394/271
  • Website
  • Reisezeit: April bis Oktober

Burgen und Schlösser in Oberbayern und Schwaben Wilfried Bahnmüller
ISBN: 978-3765841637
J. Berg

Diese Station gibt es auch in den Touren: Schloesser in Schwaben , Hochzeitsschloesser in Schwaben

10. Station: Fürstäbtliche Residenz Kempten

Bild Fürstäbtliche Residenz Kempten
Foto: © Bayerische Schlösserverwaltung

Barocke Klosteranlage ++ erbaut 1670 ++ Architekt Michael Beer ++ Bauherr Fürstabt Roman Giel von Gielsberg ++ Doppelhofanlage ++ Wohnräume im späten Régencestil ++ Ausstattung des Festsaals von Dominikus Zimmermann (Höhepunkt des bayerischen Rokoko) ++ heute Amts- und das Landgericht Kempten ++ Besichtigung der Prunkräume vom Heimatverein Kempten ++

  • GPS-Koordinaten: 47.72795, 10.31347
  • Adresse: Residenzplatz 4–6, 87435 Kempten
  • Telefon: +49 831 256251
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die fürstäbtliche Residenz zu Kempten und ihre Prunkräume Hugo Schnell
ISBN: B00C7FDA1M
Schnell & Steiner

11. Station: Hohes Schloss Füssen

Bild Hohes Schloss Füssen
Foto: © Patrick Huebgen / wikimedia

Gotisches Schloss, gut erhaltenes großes Burgschloss ++ im 15. Jahrhundert vollendet ++ ehemaliger Sommersitz der bayerischen Bischöfe ++ hufeisenförmige Kernburg, dreigeschossige Seitenflügel mit spätgotischen, fialengeschmückten Giebeln ++ Burgkapelle ++++ heute Sitz des Finanzamts, Museum, Staatsgalerie (spätgotische Tafeln und Skulpturen, „Salvator Mundi“, schwäbische und traditionelle bayrische Malerei des Spätmittelalters, Münchner Schule sowie des 15. – 17. Jahrhunderts) ++ Festsaal (Rittersaal), Fallturm (diente als Verlies), Illusionsmalereien ++ Führungen ++

  • GPS-Koordinaten: 47.56697, 10.69826
  • Adresse: Magnusplatz 10, 87629 Füssen
  • Telefon: +49 8362 903146
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Das Hohe Schloss in Füssen Joachim Zeune
ISBN: 978-3795423957
Schnell & Steiner

Diese Station gibt es auch in den Touren: Schloesser in Schwaben

12. Station: Schloss Neuschwanstein

Bild Schloss Neuschwanstein
Foto: © cameralends , cc0

Bauwerk des Historismus, romantischer Eklektizismus (idealisierte Vorstellung einer mittelalterlichen Ritterburg), Formen der Romanik, Gotik, byzantinischen Kunst, regionale Traditionen des Allgäu ++ ab 1869 errichtet, 1886 fertig gestellt ++ Architekten Christian Jank, Eduard Riedel, Georg von Dollmann ++ Bauherr König Ludwig II. von Bayern (bekanntestes seiner Schlösser) ++ ursprünglich: Neue Burg Hohenschwangau, seit 1886 Neuschwanstein ++ Ausstattung (Wandgemälde, Gobelins, Möbel, Kunsthandwerk) nimmt Bezug die Gralslegende, Richard Wagners Interpretation der Werke Wolframs von Eschenbach ++ bis 1944 Depot für in Frankreich geraubte Beutekunst ++ heute Sinnbild der Romantik ++ Führungen, Themenführungen (Ticket-Center Hohenschwangau) ++

  • GPS-Koordinaten: 47.55532, 10.7392
  • Adresse: Alpseestraße 12, 87645 Hohenschwangau
  • Telefon: +49 8362 930830
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Schlösser König Ludwigs II.: Burgen & Schlösser Ernst Wrba
ISBN: 978-3800318674
Stürtz

Neuschwanstein Peter O. Krückmann
ISBN: 978-3791323725
Prestel

13. Station: Schloss Hohenschwangau

Bild Schloss Hohenschwangau
Foto: © joiseyshowaa / wikimedia / CC BY-SA 2.0

Neogotisches Schloss ++ Umbau der zerstörten Burg Schwanstein 1837 durch Kronprinz Maximilian von Bayern ++ Architekten Domenico Quaglio, Georg Friedrich Ziebland, Joseph Daniel Ohlmüller ++ Ausmalung der Räume nach Entwürfen von Moritz von Schwind ++ Innenausstattung Biedermeier ++ Schwanseepark (Peter Joseph Lenné) ++ Schloss war Sommerresidenz der königlichen Familie, Kinderstube Ludwigs II. ++ Rittersaal, Orientzimmer, Hohenstaufenzimmer, Tassozimmer, Berchtazimmer ++ Führungen über das Ticketcenter ++ Eigentümer ist der Wittelsbacher Ausgleichsfonds ++

  • GPS-Koordinaten: 47.55532, 10.7392
  • Adresse: Alpseestraße 12, 87645 Schwangau
  • Telefon: +49 8362 930830
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Hohenschwangau. Vom Zauber eines romantischen Schlosses Gisela Haasen
ISBN: 978-3830710158
Stiebner


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.

Karte