Mit der Christuskirche von 1900 und der Lutherkirche von 1907 sind zwei sehr schöne Beispiele für Jugendstilbauten mit neogotischen, neoromanischen und klassizistischen Elementen in Karlsruhe zu besichtigen. Die 1896 entstandene Großherzoglich-Badische Grabkapelle im Fasanengarten ist noch ein reiner neogotischer Bau. Die Tour zu den schönsten und interessantesten Kirchen in Karlsruhe beginnt westlich an der Kirche St. Konrad und endet östlich an der Stadtkirche Durlach. *Religionsreisen, Architekturreisen*
Kirche der Nachkriegsmoderne ++ erbaut 1957 ++ Architekt Werner Groh ++ Hallenkirche mit Campanile ++ katholische Seelsorgeeinheit Sankt Konrad - Heilig Kreuz ++
Barocke Kirche ++ erbaut 1786, Erweiterung 1903, 1944 zerstört, wieder aufgebaut ++ Architekt Johann Friedrich Weyhings ++ Evangelische Karl-Friedrich-Gemeinde ++
Karl-Friedrich-Gedächtniskirche Karlsruhe-Mühlburg 1962 Heinz Schuchmann
ISBN: B005RIHF2Q
Karl Friedrich Gemeinde
Evangelische Kirche ++ Neugotik, Jugendstil ++ erbaut 1900, 1944 zerstört, 1946 Wiederaufbau, 1988 ursprünglicher Turmhelm rekonstruiert ++ Architekten Robert Curjel, Karl Moser ++ Raumgestaltung nach dem "Wiesbadener Programm" (Rundbau mit dem Altar im Mittelpunkt) ++ Schwarzwälder Granit; roter, gelbgrauer und weißgelber Sandstein aus der Pfalz; gelber Tuff aus dem Rheinland, brauner Muschelkalk für Altar, Kanzelstock und Emporensäulen; weißer Marmor aus Carrara für den Bodenbelag des Altarraumes ++ Konzerte von Kirchenchor, Oratorienchor, Kammerchor, Bläserkreis, Singschule Cantus Juvenum ++ Klais-Orgel von 1966, 57 Register (etwa 5000 Pfeifen) auf vier Manualen und Pedal ++
Das Wiesbadener Programm .Johannes Otzen und die Geschichte eines Kirchenbautyps zwischen 1891 und 1930 Peter Genz
ISBN: 978-3869350561
Ludwig
Karlsruhe: Evangelische Christuskirche Wolfgang Vögele
ISBN: 978-3795468538
Schnell & Steiner
Kirche der evangelischen Matthäusgemeinde ++ 1927 als Notkirche für Gemeinde- und Jugendarbeit erbaut ++ Architekt Hermann Alkers (sein erster, größter und bedeutendster Kirchenneubau) ++ Holz-Leichtbau ++ 2008 Innenraum von Architekten Hans Robert Hiegel umgestaltet ++ hinter dem Altar expressionistisches Gemälde von Wilhelm Schnarrenberger (verhängt) ++
Der Karlsruher Architekt Hermann Reinhard Alker: Bauten und Projekte 1921 bis 1958 Dorothea Roos
ISBN: 978-3803007452
Wasmuth
Klassizistischer römisch-katholischer Zentralbau ++ Architekt Friedrich Weinbrenner ++ 1814 nach Vorgaben von Großherzog Karl Friedrich von Baden erbaut, 1944 teilweise zerstört, 1955 wieder aufgebaut ++ Bau nach dem Vorbild des römischen Pantheons über dem Grundriss eines griechischen Kreuzes ++ drei große Wandteppiche von Emil Wachter (1963), Kreuzweg und Reliefs an den Seitenaltären von Emil Sutor ++ Seelsorgeeinheit Karlsruhe Mitte-Süd - St. Stephan & Unsere Liebe Frau ++
175 Jahre St. Stephan Karlsruhe Franz Hitzel
ISBN: B002GRU0L4
Willhelm Stober
Klassizistischer Kirchbau ++ 1816 nach Vorgaben des Großherzogs Karl Friedrich von Baden als Kathedralkirche des Landes Baden erbaut, 1944 zerstört, 1958 wieder aufgebaut ++ Architekt Friedrich Weinbrenner ++ Architektur eines griechischen Tempels ++ großherzogliche Hofkirche, ursprünglich Grablege der Großherzoglichen Familie ++ Turm 61,70 m hoch, 150 Stufen ++ Friedensengel auf der Spitze des Turmes ++ Alt- und Mittelstadtgemeinde Karlsruhe ++
Karlsruhe: Spaziergänge durch die Fächerstadt Thomas Lindemann
ISBN: 978-3881903257
Info Verlagsgesellschaft
Kirche im Stil des Louis-seize ++ erbaut 1721, 1944 zerstört, 1949 wieder aufgebaut ++ Architekt Wilhelm Jeremias Müller ++ roter Sandstein, Langhaussaal mit Wandpilastern im korinthischen Stil, Segmentbogenfenster, Muldendecke ++ ursprünglich reformierte Gemeinde, Zusammenschluss der reformierten und der evangelischen Gemeinde zur evangelischen Gemeinde ++ Gottesdienste der Stadtkirche, der evangelischen Studierendengemeinde, zwei orthodoxer Gemeinden ++ „Kirche der Stille“ ++ seit 1996 der Denkraum an Menschen, die an AIDS gestorben sind ++
Karlsruhe: Spaziergänge durch die Fächerstadt Thomas Lindemann
ISBN: 978-3881903257
Info Verlagsgesellschaft
Großherzoglich-Badische Grabkapelle im Fasanengarten ++ erbaut 1896 ++ Architekten Hermann Hemberger, Franz Baer, Friedrich Hemberger ++ Bauherrn badischer Großherzog Friedrich I. und seine Gemahlin Luise von Preußen ++ Anlass früher Tod des jüngsten Sohnes Ludwig Wilhelm ++ Bauwerk des Historismus (Neugotik) ++ betont hohen Vierungsturm ++ Fialen, Wasserspeier, Drachenfiguren (Bildhauers Sauer) ++ marmorne Prachtgräber für Prinz Ludwig Wilhelm, Großherzog Friedrich I. und seine Gemahlin Luise von Preußen (Hermann Volz) ++ in der Familiengruft 18 Särge, letzte Beisetzung 1952 ++ April bis Oktober kann die Oberkirche besichtigt werden ++ Sonderführungen ++
Residenz im Kaiserreich Karlsruhe um 1890 Konrad Krimm
ISBN: B0052Y5WI4
Generallandesarchiv
Evangelische Lutherkirche (Jugendstil, neuromanische und klassizistische Elemente) ++ 1907 erbaut, 1944 zerstört, 1951 wiederhergestellt ++ Architekten Robert Curjel und Karl Moser ++ Zentralbau mit quadratischem Mittelraum, Block aus Kirche, Pfarrhaus und Gemeindesaal im Wohngebiet ++ Luther-Plastik von Oskar Kiefer, Bergpredigt-Relief von Hermann Binz ++ Evangelische Luthergemeinde Karlsruhe ++
Das Wiesbadener Programm .Johannes Otzen und die Geschichte eines Kirchenbautyps zwischen 1891 und 1930 Peter Genz
ISBN: 978-3869350561
Ludwig
Die Karlsruher Lutherkirche und der moderne Sakralbau: Künstler, Theorie, Ausstattung Elisabeth Bergmann
ISBN: 978-3803006929
Wasmuth
Evangelische Kirche ++ dreischiffige, geostete, fachgedeckte Hallenkirche ++ romanische Ursprünge im 13. Jahrhundert, mehrfach umgebaut, im 15. Jahrhundert im Stil der Gotik zweischiffig erweitert, 1701 heutige barocke Gestalt ++ Sandstein-Kruzifix (16. Jahrhundert, Schule des Niclas Gerhaert van Leyden), Rokoko-Kanzel, Klassizistischer Altar von 1792 ++ Stumm-Goll-Orgel mit spätbarockem Prospekt erhalten ++ Evangelische Stadtkirchen-Gemeinde Durlach ++
Durlach: Staufergründung, Fürstenresidenz, Bürgerstadt Susanne Asche
ISBN: 978-3897353527
verlag regionalkultur
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.