Die historische Fachwerkarchitektur prägt zahlreiche alte Städte und Dörfer des Thüringer Waldes. Eine besondere Bauweise der Region ist hennebergisch-fränkischen Fachwerkkunst, die man in Beispielen vorbildlicher Restaurierung zu bewundern kann. Die Tour zu den schönsten historischen Fachwerkbauten des Thüringer Waldes beginnt nördlich am Rathaus Treffurt und endet südlich am Volkskundemuseum in Reizengeschwenda. *Architekturreisen*
Renaissance-Fachwerkbau ++ 1549 auf älteren Fundamenten errichtet ++ 1616 um fünfstöckigen Fachwerkturm erweitert ++ barockverzierte Säulen, zweischenklige Freitreppe ++ Sitze der Stadtverwaltung ++ Ratskeller ++
Deutsche Fachwerkkunst: Ein Kunst-Reiseführer Dieter Kleine-Horst
ISBN: 978-3861301875
Mainz
Barockes Schloss ++ im 17. und 18. Jahrhundert auf den Grundmauern der Wasserburg errichtet ++ Fachwerk-Obergeschoss von 1796 ++ zeitweise Sitz des Amtes Gerstungen ++ heute Heimatmuseum Gerstungen, Sammlung zur regionalen Geschichte ++ Sammlung von Werrakeramik ++ Ausstellung zur 150-jährigen Eisenbahngeschichte Gerstungens, Geschichte des Bahnhofs/ Grenzbahnhofs ++
Thüringens Schlösser & Burgen Hans Maresch
ISBN: 978-3898763516
Husum
Saniertes Fachwerkhaus der Renaissance ++ errichtet 1539 ++ durch den Kaufmann Cuntz Creutznacher erworben ++ nach 1600 Verwaltung ++
Eisenach: Die Wartburgstadt zwischen Rennsteig und Hörselberge Walter Höhn
ISBN: 978-3865685612
Michael Imhof Verlag
Eines der ältesten erhaltenen Fachwerkhäuser der Stadt ++ hier hat Martin Luther während seiner Schulzeit 1498 bis 1501 in zwei kleinen Räumen im Hause der Familie Cotta gewohnt ++ seit 1956 Luthergedenkstätte ++ Museum ++ Ausstellung erinnert an die Jugend des Reformators und seinen späteren Lebensweg ++
Das Lutherhaus in Eisenach. Ein Wegweiser durch die Gedenkstätte Hans-Dieter Meister
ISBN: B0040DQ9Y4
Evangelische Verlagsanstalt Berlin
Stadtmuseum ++ Fachwerkhaus ++ erbaut 1614 ++ Museum seit 1906 ++ Ausstellung zur Stadtgeschichte und Tabakpfeifenherstellung im 18. und 19. Jahrhundert ++ große Pfeifensammlung mit Exponaten aus Ton, Porzellan, Holz, Meerschaum ++ Waffen- und Messerschmiedehandwerk, Köhlerei, Zainerhandwerk ++ Handwerks- und Industriegeschichte ++ komplett eingerichtete Messerschmiede ++ Werkstatt eines Porzellanmalers ++ bemaltes Zier- und Gebrauchsporzellan ++
Der Traum vom Pfeifenrauchen Rick Newcombe
ISBN: 978-3898808651
Heel
Eingangsbereich des Naturparkes Thüringer Wald ++ Naturparkpavillon, Tourist-Information ++ saniertes Fachwerkgebäude ++ Info-Säule ++ kartographischer Überblick über den Naturpark Thüringer Wald ++ Infotafeln zur geschichtlichen Entwicklung Ruhlas, zur Besiedlung, zum Handwerk, zur Geologie ++ Klassische geologische Meile ++
Thüringer Wald (Sammlung geologischer Führer) Thomas Martens
ISBN: 978-3443150785
Borntraeger
Historisches Fachwerkhaus ++ Stadtmuseum ++ Ausstellung zu Bergbau, Schulwesen, Kurwesen, Tourismus, Wäscherei, Bleicherei, Landwirtschaft ++ Zimmer für den Schriftsteller Rudolf Otto Wiemer ++
Ernstfall. Gedichte Rudolf Otto Wiemer
ISBN: 978-3798406803
J. F. Steinkopf Verlag
Spätklassizistischen Hochofenanlage ++ errichtet 1835 ++ technische Denkmal ++ bis 1924 Eisenerze auf Holzkohlenbasis zu Roheisen verhüttet ++ Dauerausstellung zur Geschichte und Arbeitsweise der Hütte, Bergbau, Verhüttung, Eisenhandwerk im Raum Schmalkalden ++ industrielle Holzbohrerfertigungsanlage, Nagelschmiede, Wasserkraft- und Turbinenanlage ++
Schloss Wilhelmsburg Schmalkalden. mit Technischem Denkmal Neue Hütte Weidebrunn und Schaubergwerk Finstertal Asbach Dieter Eckardt
ISBN: B0020HGCZS
Schloss Wilhelmsburg
Technikmuseum ++ Ausstellung zur traditionellen Eisenverarbeitung ++ Exponaten u. a. Korkenzieher, handgeschmiedete Nägeln, Zangen, Frisiereisen ++ originale Schauwerkstätten der Korkenzieherschlosser und Nagelschmiede ++ Vorführungen ++ Bauerngarten am Heimathof ++
Freizeitführer Nordthüringen, Thüringer Rhön, Thüringer Wald Thomas Bienert
ISBN: 978-3831322886
Wartberg
Fachwerkhaus ++ 1684 errichtet ++ hennebergisch-fränkischen Fachwerkkunst ++ Traufseithaus mit Schmuckfachwerk ++ Gewölbekeller 9. Jahrhundert ++ Besitzer u. a. Schultheißen, Metzger, Kettenschmiede, Büchsenmacher, Schlosser ++ seit 1991 Tourist-Information ++ Galerie2In ++ wechselnde Ausstellungen zeitgenössische Kunst (Grafik, Malerei, Plastik, Keramik, Fotografie) ++ Atelier und Druckwerkstatt ++ Malkurse ++ Druckgrafik-Werkstattwoche ++
Fränkisch-Thüringische (althennebergische) Holzbauten Eduard Fritze
ISBN: 978-3934277403
Kirchschlager
Ehemaliges Malzhaus ++ historisches Fachwerkhaus ++ einziges europäisches Spezialmuseum für Handfeuerwaffen ++ Sammlung historischer Waffen aus fünf Jahrhunderten ++ Ausstellung zur 600-jährigen Geschichte der Suhler Waffenherstellung ++ über 450 Handfeuerwaffen ++ Themen: Bergbau, Eisenverarbeitung, Arbeit der Schäfter, Waffenschmiede, Graveure ++ Prunkwaffen für europäische Königshäuser ++ Porzellanherstellung in Suhl in der Zeit von 1861 bis 1930 ++ Lichtschießstand ++
Überblick zur Entwicklung des Waffenhandwerkes im Thüringer Wald: Beitrag zur Technikgeschichte Wolfgang Piersig
ISBN: B004WDHJ82
GRIN Verlag
Fachwerkbau ++ errichtet 1895 ++ Architekt Eduard Fritze ++ Umbau eines bestehenden Gebäudes und zwei größeren neuen Anbauten ++ Schänke im altdeutschen Stil ++ Restaurant mit Winter- und Biergarten, Pension, drei private Wohnungen ++
Fränkisch-Thüringische (althennebergische) Holzbauten Eduard Fritze
ISBN: 978-3934277403
Kirchschlager
Fachwerkhaus ++ historisches Bürgerhaus ++ 1596 erbaut ++ 1904 Restaurierung ++ hennebergisch fränkisch-hessischer Fachwerkbauweise ++ von der achten Generation der Familie Büchner/Grumbach bewohnt ++
Fränkisch-Thüringische (althennebergische) Holzbauten Eduard Fritze
ISBN: 978-3934277403
Kirchschlager
Fachwerkhaus ++ errichtet im henneberg-fränkischen Stil aus dem frühen 17. Jahrhundert ++ ehemaliges Gartenhaus mit barocken Stuckaturen von 1690 ++ einst Wohnhaus hochrangiger städtischer und fürstlicher Beamter ++ bis 1926 private Posthalterei (Lohnfuhren für die Reichspost),dann Fuhr- und Handelsgeschäft ++ seit 2005 Kunsthaus Meiningen ++ Kunstverein „NEKST e.V.“ ++ wechselnde Ausstellungen zeitgenössischer bildender Kunst ++ Malerei, Grafik, Bildhauerei ++ Künstler u. a. Jana Schwarz, Ralf Klement, Waldemar Rösch, Kerstin Gnauck, Andrea Magnus, Veronika Dutt, Udo Eisenacher, Beate Debus, Jan Polacek, Ferenc Puha, Giulio Barzanella ++ 14 Ateliers für heimische und ausländische Künstler ++ Proberäume, Skulpturenpark, Artothek, Galerieshop, Werkstätten, Tonstudio, Veranstaltungsräume, Bühnen ++ Bar, Café ++ Workshops, Seminare, thematische Führungen, Veranstaltungsreihen ++
Fränkisch-Thüringische (althennebergische) Holzbauten Eduard Fritze
ISBN: 978-3934277403
Kirchschlager
Literaturmuseum zu Schriftstellern, die im 18. und 19. Jahrhundert im Meininger Land lebten (Rudolf Baumbach, Jean Paul, Ludwig Bechstein, Friedrich Schiller, Carl Gottlob Cramer, Ernst Wagner, Ernst Adolf Schaubach, Friedrich Mosengeil, Ludwig Köhler) ++ Privatbibliothek und Wohnzimmer Rudolf Baumbachs mit persönlichen Gegenständen, bibliophilen Kostbarkeiten aus dem 16. und 17. Jahrhundert ++ Alt-Meininger Stadtansichten, Mobiliar und Porträts vom Klassizismus bis zur Gründerzeit ++ Jean Paul lebte in Meiningen von 1801-1803, schrieb seinen Roman "Titan", war ein Freund des Meininger Herzogs Georg I. ++
Herzog Georg I. von Sachsen-Meiningen: Ein Präzedenzfall für den aufgeklärten Absolutismus Andrea Jakob
ISBN: 978-3910114067
Meininger Museen
Titan Jean Paul
ISBN: 978-3458323716
Insel
Ehemaliges Amtshaus ++ 1665 erbaut ++ zweistöckige Bau ++ Frontveste und Nebengelass ++ hennebergisch-fränkischer Fachwerkstil ++ heute Touristinformation, Trausaal, Heimatstube ++ Ausstellungen ++ Veranstaltungen ++
Fränkisch-Thüringische (althennebergische) Holzbauten Eduard Fritze
ISBN: 978-3934277403
Kirchschlager
Regionalmuseum ++ Ausstellung zur Geschichte einer Region in Franken und Thüringen ++ Leben in einer ländlichen Region um das Jahr 1900 ++ gesellschaftliche, politische, technische, wirtschaftliche Umwälzungen bis in das 21. Jahrhundert ++
Das Heldburger Land: Ein historischer Reiseführer - Fränkisch-Thüringische Geschichte(n) Norbert Klaus Fuchs
ISBN: 978-3867773492
Rockstuhl Verlag
Neogotische Kirche ++ errichtet 1901 ++ Saalkirche mit Südturm, Höhe von 42 m ++ Fachwerkbauweise ++ regionaltypische Schieferdeckung ++ Kühn-Orgel von 1901 (arbeitet rein pneumatisch mit 1000 klingende Pfeifen) ++ evangelische Kirchgemeinde ++
Ilmenau - Gabelbach - Stützerbach. Die Goethe-Gedenkstätten und der Wanderweg "Auf Goethes Spuren" Willi Ehrlich
ISBN: 978-3744300070
Kein Verlag genannt
Geburtshaus Friedrich Fröbels ++ Museum zum Leben und Wirken Fröbels ++ Traditionszimmer zum Olitätenhandel ++ Tracht eines Buckelapothekers um 1800 ++ 200 Jahre alte Gerätschaften aus einem Laborantenbetrieb ++ Olitätenstübchen (Verwendung heimischer Heilkräuter ++ Thüringer Kräutergarten ++ Tourist-Information ++ Ladengeschäft mit Naturheilmitteln, traditionellen Olitäten, fröbelsche Spielzeuge ++
Fröbel, Friedrich Helmut Heiland
ISBN: 978-3499503030
rororo
Ehemaliges Benediktinerinnenkloster ++ romanisches Kirchenbauwerk aus dem 12. Jahrhundert ++ 1124 wurde die Klosterkirche geweiht ++ Beispiel der Hirsauer Reformbewegung ++ im Verlauf der Reformation 1534 aufgehoben ++ Amtshaus (jetziges Forstamt – Fachwerkbau) von 1542 ++ 1547 Besitz der Grafen von Schwarzburg-Rudolstadt ++ 1680 Erneuerung von Teilen der Klosteranlage ++ um 1620 entstand ein Jagdschloss ++ Motiv der Romantik ++ Friedrich Wilhelm IV. zeichnete die Ruine ++ Johann Wolfgang von Goethe (1817) und Friedrich Schiller (1788) kamen hierher und waren von dem Bauwerk beeindruckt ++ im Schloss Museum zur Kloster-, Forst- und Jagdgeschichte ++
Das Kloster Paulinzella Dennis Buchert
ISBN: 978-3640233247
Grin
Ältestes Freilichtmuseum Deutschlands ++ Hofanlage aus mehreren Gebäuden aus dem 17. und 18. Jahrhundert ++ Fachwerkbauten 1914/15 in umliegenden Dörfern abgetragen und wieder aufgebaut ++ originale Möbel und Gebrauchsgegenstände ++ Ausstellung zum bäuerlichen Leben in der Thüringer Region ++ Ausstattung 17. bis Mitte 19. Jahrhundert ++ alte Dorf-Apotheke ++ Museumsladen ++ szenisch Erlebnisführung mit dem Buckelapotheker ++ Kulinarische Führung ++ Open-Air Veranstaltungen ++ Bauerngarten ++
Das thüringische Bauernhaus Hermann Wirth
ISBN: B00FEG9PR4
Volkskundliche Kommission für Thüringen
Historisches Bauernhaus ++ um 1680 erbaut weitgehend im Original erhalten ++ Ausstellung zur ländlichen Wohnkultur vom 18. bis 20. Jahrhundert++ Thüringer Trachten ++ naturkundliche Abteilung ++ geologische Sammlung ++ Landtechnik vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart ++ Sägemühle mit Sägegatter um 1900 ++ Geschichte der Flößerei auf der Saale ++ Touristinformation ++
Das thüringische Bauernhaus Hermann Wirth
ISBN: B00FEG9PR4
Volkskundliche Kommission für Thüringen
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.