Im Mecklenburg-Strelitzer Landesteil hinterließ mecklenburgische Adel mit seinen Schlössern und Gutshäusern einige Herrenhäuser aus den unterschiedlichsten Stilepochen, von denen ein Teil vor dem Verfall gerettet und saniert wurde. Besichtigen lassen sich Bauten vom Mittelalter bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts: Neobraock (Flesensee), Renaissance (Ulrichshusen), Klassizismus (Schlitz), Tudor (Bredenfelde), Neorenaissance (Boitzenburg), Loire-Renaissance (Klink), Spätklassizismus (Vanselow), Fachwerkbarock (Woldzegarten), Biedermeier (Solzow). Die Tour zu Schlössern, Gutshäusern und Burgen der Mecklenburgischen Seenplatte beginnt südöstlich am Schloss Boitzenburg und endet südwestlich am Gutshaus Solzow. *Architekturreisen*
Neo-Renaissance-Schloss ++ 1740 als Barockschloss ausgebaut ++ 1842 neogotisch (Architekt Friedrich August Stüler) ++ 1884 im Stil der Neo-Renaissance umgebaut ++ eines der größten Schlösser Brandenburgs ++ 10 ha großer Park von Josef Peter Lenné gestaltet ++ über Jahrhunderte Stammsitz der Familie von Arnim ++ heute Hotel ++ Drehort "Napoleon ist an allem schuld" von Curt Goetz (D 1938) mit Valérie von Martens ++ Hochzeitsschloss ++
Herrenhäuser und Landsitze in Brandenburg und Berlin: Von der Renaissance bis zum Jugendstil Matthias Barth
ISBN: 978-3870572921
Bergstadt
Schloss Boitzenburg in der Uckermark: Zur Geschichte und Gegenwart des Schlosses und seiner Parkanlage Beatrix Bluhm
ISBN: 978-3981170375
Ehm Welk Buchhandlung
Uckermark. Ein Wegbegleiter Joachim Nölte
ISBN: 978-3981247787
terra press
Gutshaus im Jugendstil ++ erbaut 1912 ++ heute Indianermuseum Gevezin ++ weltweit größte private Ausstellung der nordamerikanischen Indianerethnographie ++ 4.000 Exponate, Tafelwerk, Dioramen ++ Karl-May-Gedächtnisstätte ++ Galerie deutscher Maler des 19. Jahrhundert ++ Café, Shop ++ Film- und Diavorführungen ++
Schlösser und Herrenhäuser in Mecklenburg Wolf Karge
ISBN: 978-3356013955
Hinstorff
Die Indianer Nordamerikas. Faszination eines Lebens Karl-Heinrich Gehricke
ISBN: 978-3937431031
Nwm-Verlag
1853 von Baumeister Friedrich Hitzig im Tudorstil errichtet ++ 3,5 ha großer Schlosspark nach Plänen des Landschaftsarchitekten Peter Joseph Lenné ++ Hochzeitsschloss ++
Schlösser und Herrenhäuser in Mecklenburg Wolf Karge
ISBN: 978-3356013955
Hinstorff
Spätklassizistisches Herrenhaus ++ erbaut 1870 ++ Architekt Schweriner Hofbaumeisters Georg Daniel ++ Bauherr Freiherrn Hans Ludwig von Maltzahn ++ H-förmiger Grundriss ++ weitläufiger Landschaftspark ++ Teil der Gutsanlage erhalten ++ heute Schloss Hotel ++ Paradies für Pferdefreunde ++ man kann mit eigenem Pferd anreisen ++ Reitstall, Spring- und Dressurplatz, Vielseitigkeitsstrecke ++ Lehrgänge, Turniere ++ Stallservice, Schmied, Tierarzt, Koppeln ++ Ausstellungen, Lesungen, Musikabende, im Sommer Open-air-Konzerte ++ eigene Kapelle für kirchliche Trauungen ++ Hochzeitsschloss ++
Schlösser und Herrenhäuser in Mecklenburg Wolf Karge
ISBN: 978-3356013955
Hinstorff
Erbaut zwischen 1806 und 1823 ++ bedeutende klassizistische Schlossanlage Mecklenburgs ++ prächtiger neogotischer Rittersaal ++ nach Plänen von Karl Friedrich Schinkel gestalteter Saal ++ dreiflügliges Herrenhaus ++ 60 Hektar großer Park mit einem jahrhundertealten Baumbestand ++ weitläufiges Netz von Wegen, Teichen, Seen, Obelisken, Säulen, Plastiken, Grotten ++ neogotische Karolinenkapelle ++ nennenswert der Jugenstil-Nymphenbrunnen von Walter Scott aus dem Jahr 1905 ++ Gourmetrestaurant im historischen Rittersaal ++ französisch inspirierte Küche mit regionalen Produkten ++ kulinarische Themenabende ++ 250 ha Privatrevier ++ Jagd auf Reh-, Rot- und Damwild ++ private Drückjagden, Treibjagden, traditionellen Schleppjagden ++
Klassizistisches Bauwerk in Mecklenburg-Vorpommern: Schweriner Marstall, Schlossgut Gro Schwansee, Burg Schlitz, Kollegiengebude Bücher Gruppe
ISBN: 978-1159094904
Books Llc
Wasserburg ++ Renaissanceschloss ++ dreigeschossiges Hauptgebäude, typischen Stufengiebel, vorgesetzer Turm ++ restaurierter Gutsanlage ++ 1560 errichtet ++ Sitz der Familie von Maltza(h)n ++ Hotel ++ Hauptspielort der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern ++ Festspielscheune ++ saisonales Konzertprogramm ++
Perlen des Nordens Alida Gundlach
ISBN: 978-3899937022
Schlütersche
Schloss im Stil der Loire-Renaissance ++ erbaut 1899 ++ Architekt Hans Grisebach ++ Bauherrn Hedwig und Arthur von Schnitzler ++ seit 1998 Schlosshotel mit Wellness-Angebot ++ Seeterrassen an der Müritz ++
Schlösser und Herrenhäuser in Mecklenburg Wolf Karge
ISBN: 978-3356013955
Hinstorff
Zeit für Burgen und Schlösser. Zu Gast in 100 historischen Hotels Lukas Meermann
ISBN: 978-3765813566
Bucher
Schloss Blücher Fleesensee ++ Neobarockes Schloss ++ 1842 als Sitz der Familie des preußischen Generalfeldmarschalls Blücher errichtet ++ Besitzer 1912-1945 Familie von Tiele-Winckler ++ 1914/15 nach Brand Neubau ++ zweigeschossiger Putzbau, zwei Türmen, geschweifte Hauben, Architekten Ernst und Günther Paulus ++ zwei achteckige Türme ++ heute Hotel ++ Landschaftspark mit Golfresort ++ 72 Löcher auf 550 ha ++ Putting-, Pitching- und Bunkerareal ++ Konzertort Festspiele Mecklenburg-Vorpommern ++
Barockes Fachwerkgebäude ++ um 1740 erbaut ++ Feldsteinfundament über 11 Achsen, dreiachsiger Mittelrisalit ++ heute Hotel mit 20 Zimmern ++ Gewölbekeller, offener Kamin im Speisesaal, Bibliothek ++ 5 ha Gutshofgelände ++ Scheunenquartiere im Jugendherbergsstil, im ehemaligen Schafstall Ferienwohnungen mit Südterrasse ++ Kulturscheune (Zimmermannsgotik) ++ Konzertort Festspiele Mecklenburg-Vorpommern ++
Schlösser und Herrenhäuser in Mecklenburg Wolf Karge
ISBN: 978-3356013955
Hinstorff
Gutshaus im Biedermeierstil ++ erbaut Anfang 19. Jahrhundert ++ Landschaftspark ++ frühere Besitzer Familien von Bülow, von Hahn, von Ferber, Bosselmann, von Richthofen ++ seit 1999 Ferienwohnungen ++
Schlösser und Herrenhäuser in Mecklenburg Wolf Karge
ISBN: 978-3356013955
Hinstorff
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.