Die Baugeschichte des ehemaligen Herzogtums Braunschweig ist von der Renaissance, insbesondere der Weserrenaissance geprägt. Sonst lässt sich der Bogen von der romanischen Kaiserpfalz in Goslar bist zum klassizistischen Residenzschloss der Welfen in Braunschweig schlagen. Die Tour zu bedeutenden Schlössern und Burgen im Braunschweiger Land beginnt nördlich am Schloss Wolfsburg und endet südwestlich am Schloss Fürstenberg. *Architekturreisen*
Schloss der Weserrenaissance ++ ehemaliges Wasserschloss ++ Vierflügelanlage mit geschlossenem Innenhof ++ Architekt möglicherweise Johann Edeler ++ rekonstruierter Barockgarten (Broderie-Parterre) mit Teehaus ++ heute kulturelles Zentrum ++ Schlossräume Gartensaal, Gerichtslaube und Kaminzimmer für Repräsentationszwecke genutzt ++ Stadtmuseum Schloss Wolfsburg, Städtische Galerie Wolfsburg, Kunstverein Wolfsburg e. V., Institut Heidersberger, Keramikwerkstatt Dorothea Chabert, Gastronomie ++ Hochzeitsschloss ++
Schloss Wolfsburg. Geschichte und Kultur Stadt Wolfsburg, Institut f. Museen u. Stadtgeschichte
ISBN: 978-3930292629
Appelhans
Wasserschloss der Renaissance ++ erbaut 1688 ++ Bauherr Kanzler des Herzogtums Braunschweig-Wolfenbüttel Philipp Ludwig Probst ++ unregelmäßige Dreiflügelanlage, Schlossinnenhof ++ Landschaftspark ++ seit 2003 Creativ-Firmen (Architektur, Werbung, Softwareentwicklung), Wohnraum ++ früheres Herzogszimmer, Herzogssaal, Kellergewölbe, Außenanlagen als mietbare Eventlocation ++ Hochzeitsschloss ++
Herrenhäuser in Niedersachsen 2. Das Buch zur gleichnamigen Sendereihe des NDR: BD 2 Alida Gundlach
ISBN: 978-3877068632
Schlütersche Verlagsanstalt
Sächsische Niederungsburg ++ als Pfalz Herzog Heinrichs des Löwen 1175 erbaut ++ 1616 Renaissance-Palas ++ als neoromanischer Bau rekonstruiert 1887–1906 (Architekt Ludwig Winter) ++ historisierende Ausmalung durch Adolf Quensen ++ Jahrhunderte Residenz der Braunschweiger Herzöge ++ heute Teil des Herzog Anton Ulrich-Museums (Mittelalterabteilung) ++ Ausweichstandort wegen Sanierung der Haupthauses ++
Burg Dankwarderode. Ein Denkmal Heinrichs des Löwen Peter Königfeld
ISBN: 978-3929902631
Hauschild
Braunschweiger Residenzschloss der Welfen ++ klassizistischer Schlossbau ++ 1841 errichtet ++ Architekt Carl Theodor Ottmer ++ 1943 stark beschädigt, 1960 abgetragen, 2007 wieder rekonstruiert ++ auf dem Portikus Wagenlenkergruppe (Ernst Rietschel) ++ heute Stadtarchiv, Stadtbibliothek, Kulturinstitut, Kulturverwaltung ++ Schlossmuseum Braunschweig (auf 600 qm nachempfunde Innenausstattung des 19. Jahrhunderts, Einrichtung aus originalen Möbeln, Gemälden und kunsthandwerklichen Objekten) ++ Schloss-Arkaden als Shopping-Mall ++
Schloss ohne Geschichte: Der Braunschweiger Wiederaufbau-Konflikt 1950?2007 Georg Wagner-Kyora
ISBN: 978-3866029101
Vorwärts Buch
Quadriga: Glanzvoller Höhepunkt des Braunschweiger Schlosses Helmut Trunz
ISBN: 978-3937664972
Appelhans Verlag
Spätbarockes Schloss ++ 1769 für die Prinzessin und spätere Herzogin Augusta errichtet ++ Architekt Carl Christoph Fleischer ++ Grundriss über Eck gestelltes Quadrat ++ 1935 durch die Stadt Braunschweig erworben ++ seit 1945 für öffentliche Veranstaltungen genutzt ++ 1981 restauriert ++ 4 ha englischer Landschaftsgarten (1768 nach Entwürfen von Lancelot „Capability“ Brown angelegt), 1987 nach Originalplänen rekonstruiert ++ Schloss nur im Rahmen einer Führung zu besichtigen ++ im ehemaligen Wach- und Küchenhaus seit 1982 Gerstäcker-Museum ++ Hochzeitsschloss (Trauungen Mai bis September) ++
Schloss Richmond Franz-Josef Christiani
ISBN: B00510AX60
Städtisches Museum Braunschweig
Vierflügelanlage der Renaissance mit Barockfassade ++ gegründet als Wasserburg vor 1047 ++ heutiger Schlossbau 1553 begonnen, Renaissanceturm erhalten, 1716 barockisiert (Architekt Hermann Korb) ++ zweitgrößte erhaltene Schloss in Niedersachsen ++ 1283-1754 Residenz der Herzöge von Braunschweig-Lüneburg ++ mehrmals zerstört ++ heute Gymnasium, Bundesakademie für kulturelle Bildung ++ Museum im Schloss ++ barocke Schlossräume, Porzellansammlung (Fürstenberger Porzellan) , Stadtgeschichte ++ Hörstation mit Werken Wolfenbütteler Hofkapellmeister ++ Ausstellung "Zeiträume" zur Kulturgeschichte der Stadt Wolfenbüttel ++ u. a. Gemälde von Wilhelm Busch, die in Wolfenbüttel entstanden sind ++ Michael Praetorius war hier ab 1595 Kammersekretär des Herzogs Heinrich Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel, dann Hofkapellmeister (Weihnachtslied "Es ist ein Ros entsprungen" entstand 1609) ++ Gotthold Ephraim Lessing lebte 1770 als Bibliothekar der Bibliotheca Augusta in Räumen des Schlosses ++ Hochzeitsschloss ++
Schloss Wolfenbüttel: Residenz der Herzöge zu Braunschweig und Lüneburg Hans-Henning Grote
ISBN: 978-3937664323
Appelhans Verlag
Renaissanceschloss ++ errichtet 1580, Umbauten im 19. Jahrhundert ++ Bauherr Burchard VI. von Cramm ++ Schlossanlage auf den Fundamenten einer Wasserburg des Mittelalters, Vorburg von 1594 (zweistöckiger Rechteckbau im Renaissancestil) ++ fast geschlossener Baukörper mit Innenhof ++ Drehort "Das Spukschloß im Spessart" Film von Kurt Hoffmann (D, 1960) mit Liselotte Pulver ++ Ausstellungen, Musikkonzerte, Kunst- und Antiquitätenmessen, Weihnachtsmärkte, Ritterspiele im Sommer ++ im Besitz der Familie von Cramm ++ Hochzeitsschloss ++
Niedersachsens Schlösser, Burgen & Herrensitze Hans Maresch
ISBN: 978-3898766043
Husum
Gut und ehemaliges Kloster Ringelheim aus dem 10. Jahrhundert (1803 säkularisiert) ++ 1817 Umbau des Konventsgebäudes zum klassizistischen Schloss ++ Bauherr Graf von der Decken ++ 1848 Schlossparkt englischen Stil ++ 1937 Verwaltung der Reichswerke, 1942 Lungenheilstätte, später Fachabteilung des Niedersächsischen Landeskrankenhauses Königslutter ++ heute Gebäude und der Park in Privatbesitz ++ Schlosspark öffentlich zugänglich ++ achteckiger Taubenturm im Gutshof ++ barocke Klosterkirche St. Abdon und Sennen (katholische Pfarrkirche) mit restaurierter Barockorgel (Ringelheimer Orgeltage), Kruzifix aus der Werkstatt des Bischofs Bernward von Hildesheim ++ Hochzeitsschloss (standesamtliche Trauung im Taubenturm) ++
Niedersachsens Schlösser, Burgen & Herrensitze Hans Maresch
ISBN: 978-3898766043
Husum
Barockschloss ++ 1760 errichtet ++ Bauherr Fürstbischof Clemens August ++ im Westteil katholische Schlosskapelle Mariä Verkündigung (Deckenfresko von Joseph Gregori Winck), katholische Pfarrkirche ++ bis 1885 im Ostflügel das Amtsgericht, später Forstamt ++ Schloss heute Privatbesitz (mit Atelier des Malers Gerd Winner), innen nicht zu besichtigen ++
Burgen und Schlösser der Harzregion: Band 2 Bernd Sternal
ISBN: 978-3842377301
Books on Demand
Mittelalterliche Höhenburg ++ Grenzburg des Bistums Halberstadt ++ Wahrzeichen der Stadt Hornburg ++ 1005 Geburtsort von Graf Suitger von Hornburg (1046 Clemens II. Papst) ++ mehrfach zerstört ++ 1632 besetzt durch Gottfried Heinrich zu Pappenheim ++ nach dem Westfälischen Frieden 1648 königlich preußische Staatsdomäne ++ 1922 Palas und den Bergfried teilweise wieder aufgebaut ++ Privatbesitz, kann nicht öffentlich besichtigt werden ++
Niedersachsens Schlösser, Burgen & Herrensitze Hans Maresch
ISBN: 978-3898766043
Husum
Kaiserpfalz Goslar ++ um 1050 errichtet ++ Areal 340 x 180 m ++ von Heinrich II., letzter Kaiser der Ottonen, in Auftrag gegeben ++ 200 Jahre Reichsversammlungen und Hoftage ++ Kaiserhaus (größter, ältester, besterhaltener Profanbau des 11. Jahrhunderts in Deutschland, Aufenthaltsstätte der Salierkaiser) ++ ehemaliges Kollegiatstift „St. Simon und Judas“, Pfalzkapelle „St. Ulrich“ (Grab mit Herz des Kaisers Heinrich III.), Liebfrauenkirche ++ Ausstellung mit Kunstschätze wie z. B. bronzener Kaiserthron ++ Wandbilder des Kaisersaals von Hermann Wislicenus im Sommersaal der Kaiserpfalz (1890) stellen das Kaisertum der Hohenzollern in die Tradition der römisch-deutschen Kaiser ++ im Pfalzgarten Plastik „Goslarer Krieger“ von Henry Moore (1975) ++ Pfalzbezirk seit 1992 zusammen mit dem Erzbergwerk Rammelsberg und der Altstadt von Goslar Weltkulturerbe der UNESCO ++ thematische Führungen ++ Hochzeitsschloss (standesamtliche Trauung) ++
Kaiserpfalz Goslar Christoph Gutmann
ISBN: 978-3928728522
Fotostudio Volker Schadach
Barockbau in Fachwerkbauweise ++ 1725 als Orangerie und Gartenhaus errichtet, später Um- und Anbauten ++ 1765 Sandsteinfassade ++ Wohnhaus für höhere Beamte, zeitweilig für die Familie des Herzogs von Braunschweig ++ barocker Terassengarten ++ heute Museum ++ Ausstellung zur Geschichte der Stadt und der herzoglichen Residenz, der Schlösser und Gartenanlagen, zum Bergbau und Erzverhüttung ++
Blankenburg (Harz): Kulturdenkmale Friedhelm Bieg
ISBN: 978-3936185041
Schmidt-Buch-Verlag
Schlossensemble Fürstenberg ++ Jagdschloss der Weserrenaissance von 1600 ++ Porzellanmanufaktur ++ 1747 von Herzog Carl I. von Braunschweig gegründet ++ gehört zu den ältesten und renommiertesten Porzellanherstellern Europas ++ Dauerausstellung des Manufaktur-Museum zur Geschichte des "Weißen Goldes" von der Weser ++ Sonderausstellungen zur Kulturgeschichte des Porzellans ++ Besucherwerkstatt ++ Manufaktur Werksverkauf (gesamte Kollektion, Geschenkartikel, Accessoires) ++ Schlosscafé & Restaurant Lottine (kulinarischen Köstlichkeiten auf Fürstenberger Porzellan) ++ Theateraufführungen ++ Hochzeitsschloss ++
Die Porzellanmanufaktur Fürstenberg: Eine Kulturgeschichte im Spiegel des Fürstenberger Porzellans, 2 Bände Beatrix Freifrau von Wolff Metternich
ISBN: 978-3791329215
Prestel
Fürstenberg Porzellan. Ein Brevier Beatrix von Wolff Metternich
ISBN: 978-3781402263
Klinkhardt
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.