Startmenü

Baustile Kirchen im Hunsrück (9 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Im Hundsrück reicht die Architektur der kleinen Stadtkirchen von der Romanik bis zur Moderne. Die interessanteste Kirche ist St. Willibrod in Waldweiler von Architekt Heinz Bienefeld, die den gotischen Chor der Vorgängerkirche in Neubau integriert. Die Tour zu den architektonisch interessantesten Kirchen im Hunsrück beginnt westlich am Dom zu Trier und endet östlich an der Kirche Hl. Kreuz in Kastellaun. *Religionsreisen, Architekturreisen*

1. Station: Dom zu Trier

Bild Dom zu Trier
Foto: © Berthold Werner / CC BY-SA 3.0

Hohe Domkirche St. Peter ++ älteste Bischofskirche Deutschlands, Mutterkirche des Bistums Trier ++ Vorgängerbau größte christliche Kirche der Antike (im frühen 4. Jahrhundert über einer ehemaligen konstantinischen Palastanlage erbaut), viermal so groß wie der heutige Dom ++ römischen Kern mit Originalmauern ++ Quadratbau ( Kern des Domes mit vier monumentalen Säulen aus dem Odenwald) um 340 ++ Westchor 1121 geweiht ++ Restaurierungen im 19. Jahrhundert sollten das mittelalterliche Erscheinungsbild wiederherstellen ++ drei Krypten, Kreuzgang, Domschatzkammer, Heiltumskammer ++ Heilige Rock Reliquie ++ Grabmäler ehemaliger Erzbischöfe von Trier ++ Domstein ++ 1650 Jahre Architekturgeschichte ++ Steinmetzzeichen und Graffiti aus sieben Jahrhunderten ++ Teil des UNESCO-Welterbes Römische Baudenkmäler, Dom und Liebfrauenkirche in Trier ++

  • GPS-Koordinaten: 49.7569, 6.64248
  • Adresse: Domfreihof 1, 54290 Trier
  • Telefon: +49 651 9790790
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Der Dom zu Trier Franz Ronig
ISBN: 978-3790201383
Paulinus

Der Heilige Rock zu Trier und auf dem Weg zu Jakobus und Matthias Bernhard Schneider
ISBN: 978-3935281676
Weyand

Diese Station gibt es auch in den Touren: Roemer in Trier , Roemer in der Region Trier , Trier in drei Tagen

2. Station: Kirche St. Willibrord Waldweiler

Kath. Pfarrkirche ++ errichtet 1973 ++ Architekt Heinz Bienefeld ++ Ziegelbau auf einem vieleckigen Grundriss ++ gotischer Chor der Vorgängerkirche in Neubau integriert ++ spätgotische Sakramentshäuschen ++ 1977 mit dem Preis für vorbildliches Bauen in Rheinland-Pfalz ausgezeichnet ++

  • GPS-Koordinaten: 49.63067, 6.788289
  • Adresse: Bahnhofstraße 25, 54427 Kell am See
  • Telefon: +49 6589 1044
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Heinz Bienefeld (1926-1995) Wolfgang Voigt
ISBN: 978-3803012029
Wasmuth

Diese Station gibt es auch in den Touren: Kirchen im Hunsrueck , Kloester und Kirchen im Hunsrueck

3. Station: Kirche Sankt Antonius von Padua Prosterath

Bild Kirche Sankt Antonius von Padua Prosterath
Foto: © Prankster / CC0

Filialkirche ++ Neugotische Kapelle ++ errichtet 1888 ++ Architekt Vincenz Statz ++ hochgebaute dreiachsige Saalkirche, dreiseitiger Chorabschluss, Kreuzrippengewölbe ++ vollständig erhaltene neugotische Innenausstattung ++ Flügelaltar mit Szenen aus der Heiligenlegende des Antonius von Padua (1896, Caspar Weis) ++ Katholische Pfarrei St. Paulinus Beuren ++

  • GPS-Koordinaten: 49.65615, 6.94972
  • Adresse: Martinusstraße 5, 54411 Hermeskeil
  • Telefon: +49 6503 981750
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Sankt Antonius von Padua, sein Leben und seine Wunder Mabel Farnum
ISBN: B0000BHXOO
Pattloch

Diese Station gibt es auch in den Touren: Kirchen im Hunsrueck , Kloester und Kirchen im Hunsrueck

4. Station: Kirche Thalfang

Bild Kirche Thalfang
Foto: © Helge Klaus Rieder / CC-BY-SA-3.0 / Kirche Thalfang

Evangelische Kirche ++ zwischen 1200 und 1450 erbaut ++ gotische Pseudobasilika, hochgotischer Chor, romanische Glockenturm aus dem 13. Jahrhundert, barocker Turmhelm ++ Evangelische Kirchengemeinde Thalfang-Morbach ++ Stumm-Orgel von 1876 ++ verziertes Sakramenthäuschen aus dem 15. Jahrhundert, Sandsteinkanzel von 1716, Taufstein (1957) und bronzebeschlagene Eingangstür (1977) von dem Bildhauer Klaus Rothe ++

  • GPS-Koordinaten: 49.75537, 6.9969
  • Adresse: Friedhofstraße 18, 54424 Thalfang
  • Telefon: +49 6504 8482
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Von Kirchturm zu Kirchturm ...: 41 Familien-Radtouren zwischen Emmerich und Saarbrücken kein Autor angegeben
ISBN: 978-3876451756
medienverband der Evangelischen Kirche im Rheinland

Diese Station gibt es auch in den Touren: Kirchen im Hunsrueck , Kloester und Kirchen im Hunsrueck

5. Station: Simultankirche Hahn

Bild Simultankirche Hahn
Foto: © Oschli12 / wikimedia / Simultankirche Hahn

Simultane Kapelle St. Antonius ++ gotisches Langhaus (1470), romanischer Westturm (1350) ++ Altar steht auf einer frühgotischen Steinmensa ++ seit 1689 von katholischen und evangelischen Christen gemeinsam genutzt ++ seit 1980 denkmalgeschützt ++ Evangelische Kirchengemeinde Zell-Bad Bertrich-Blankenrath ++

  • GPS-Koordinaten: 49.96338, 7.271647
  • Adresse: Am Dorfplatz, 56850 Hahn
  • Telefon: +49 6542 4539
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Saar-Hunsrück-Steig - Die neue Trasse Ulrike Poller
ISBN: 978-3942779302
Idee-Media

Diese Station gibt es auch in den Touren: Kirchen im Hunsrueck , Kloester und Kirchen im Hunsrueck

6. Station: Kirche Ober Kostenz

Bild Kirche Ober Kostenz
Foto: © markus braun , wikimedia

Klassizistische Kirche ++ errichtet 1794 ++ denkmalwürdige Stumm-Orgel (1892) ++ 2008 Innenraumgestaltung durch Eberhard Münch ++

  • GPS-Koordinaten: 49.957018, 7.349517
  • Adresse: Ringstraße, 55481 Ober Kostenz
  • Telefon: +49 6543 2126
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Von Kirchturm zu Kirchturm ...: 41 Familien-Radtouren zwischen Emmerich und Saarbrücken kein Autor angegeben
ISBN: 978-3876451756
medienverband der Evangelischen Kirche im Rheinland

Diese Station gibt es auch in den Touren: Kirchen im Hunsrueck , Kloester und Kirchen im Hunsrueck

7. Station: Josefskirche Simmern

Bild Josefskirche Simmern
Foto: © CTHOE / CC-BY-SA-3.0 / Josefskirche Simmern

Barock-Kirche ++ 1752 erbaut ++ Architekt Johann Jakob Rischer ++ rechteckiger Langhaussaal, Halbkreischor, zweigeschossige Vorhalle mit Portal und Freitreppe ++ verbunden mit dem ehemaligen Karmeliterkloster (heute Pfarramt) ++ Deckenfresken (1756) von Francesco Bernardini ++ Stumm-Orgel von 1753 ++ Katholische Pfarreiengemeinschaft Simmern ++

  • GPS-Koordinaten: 49.98211, 7.52343
  • Adresse: Brühlstraße 2, 55469 Simmern
  • Telefon: +49 6761 837 293
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Von Kirchturm zu Kirchturm ...: 41 Familien-Radtouren zwischen Emmerich und Saarbrücken kein Autor angegeben
ISBN: 978-3876451756
medienverband der Evangelischen Kirche im Rheinland

8. Station: Stephanskirche Simmern

Bild Stephanskirche Simmern
Foto: © CTHOE / CC-BY-SA-3.0 / Stephanskirche Simmern

Spätgotische Kirche ++ 1510 ++ St.-Anna-Kapelle mit Grabdenkmälern der Simmerner Herzöge (Renaissance-Epitaphe)++ historische Stumm-Orgel von 1776 ++ Heiligkreuzkapelle ++ Kirchhof wurde 1564 geschlossen, seit 1813 nicht mehr genutzt ++ Evangelischer Kirchengemeindeverbund Simmern ++

  • GPS-Koordinaten: 49.982948, 7.518989
  • Adresse: Schlossplatz, 55469 Simmern
  • Telefon: +49 6761 7009
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

500 Jahre Stephanskirche Simmern (1486 - 1986) Willi Wagner
ISBN: B003524J7U
Simmern/Hunsrück : Ev. Kirchengemeinde

Diese Station gibt es auch in den Touren: Kirchen im Hunsrueck , Kloester und Kirchen im Hunsrueck

9. Station: Kirche Hl. Kreuz Kastellaun

Bild Kirche Hl. Kreuz Kastellaun
Foto: © Klaus Graf / CC-BY-SA-2.5 / Kirche Hl. Kreuz Kastellaun

Neugotische Kirche ++ errichtete 1902 ++ dreischiffige Basilika mit Querschiff und Nebenchören ++ Pfarrgemeinschaft Simmern ++

  • GPS-Koordinaten: 50.071438, 7.438879
  • Adresse: Adolph-Kolping-Platz, 56288 Kastellaun
  • Telefon: +49 6762 7407
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Von Kirchturm zu Kirchturm ...: 41 Familien-Radtouren zwischen Emmerich und Saarbrücken kein Autor angegeben
ISBN: 978-3876451756
medienverband der Evangelischen Kirche im Rheinland

Diese Station gibt es auch in den Touren: Kirchen im Hunsrueck , Kloester und Kirchen im Hunsrueck


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.

Karte