Der reizvolle Niederrhein ist eine Tourismusregion im Wachsen. Die beschaulichen Orte in der abwechslungsreichen Landschaft mit hervorragenden Möglichkeiten zum Wandern und Radfahren Landschaft erfreuen sich einer zunehmenden Beliebtheit. Moderne Kunst, Geschichte der Antike oder verträumte Bauerncafés sorgen für unvergessliche Reiseeindrücke. Die Fünf Tage Tour zu Orten der Kultur und Geschichte am Niederrhein beginnt nördlich am Museum Kurhaus in Kleve und endet südlich auf der Königsallee in Düsseldorf. *Kulturreisen*
Klassizistischer Bau ++ einstiges Kurhaus Friedrich-Wilhelm-Bad ++ erbaut 1872 ++ Architekt Karl Schubert ++ 1958 - 1964 Atelier von Joseph Beuys im Erdgeschoss ++ seit 1997 als Museum für zeitgenössische Kunst ++ mittelalterliche Skulpturen, Barockmalerei ++ zeitgenössische Kunst in wechselnden Ausstellungen ++ Nachlass von Ewald Mataré, Werke von Joseph Beuys, Sammlung Robert Angerhausen ++ authentische Atelierräume von Joseph Beuys im Museumsbereich ++ Museum des Jahres 2004 ++ Buchladen, Café ++
Ewald Mataré Plastik. Eine rheinische Privatsammlung: Museum Kurhaus Kleve - Ewald Mataré-Sammlung Guido de Werd
ISBN: 978-3934935495
Freundeskreis Museum Kurhaus u. Koekkoek Haus Kleve
Joseph Beuys: Gruss an Cleve Guido de Werd
ISBN: 978-3894133313
Boss-Verlag Kleve
Joseph Haydn: Eine Biografie Karl Geiringer
ISBN: 978-3254080479
Atlantis Musikbuch
Sammlung Ackermans - Museum Kurhaus Kleve Kein Autor angegeben
ISBN: 978-3932189920
Kein Verlag angegeben
Joseph Beuys und die "Strassenbahnhaltestelle" Fritz Getlinger
ISBN: 978-3934935013
Freundeskreis Museum Kurhaus u. Koekkoek Haus Kleve
Historische Gartenanlagen ++ Parklandschaft im 17. Jahrhundert unter Johann Moritz von Nassau-Siegen angelegt ++ Gartenarchitekt Jakob van Campen ++ Amphitheater am Springenberg ++ lang gestreckte Wasserfläche ++ Sichtachsen zum Zentrum ++ Skulptur von Stephan Balkenhol ++ 1782 Forstgarten mit 150 fremdländischen Gehölzen ++
111 Orte am Niederrhein die man gesehen haben muß Peter Eickhoff
ISBN: 978-3897058156
Emons
Als Höhenburg angelegt ++ im 17. Jahrhundert Umbau zum Barockschloss (niederländischer Barock) ++ Architekt Pieter Post ++ Name Schwanenburg entstand in der Romantik (Sage vom Schwanenritter) ++ Schwanenturm, Spiegelturm (gotischen Tonnen- und Kreuzgewölbe) ++ Sitz des Klever Amts- und Landgerichts, geologische Sammlung des Klever Heimatmuseums ++ nach Anmeldung Führung im Spiegelturm ++
Die Schwanenburg zu Kleve. Gerard Lemmens
ISBN: B003FZOKYE
Deutscher Kunstverlag
Wasserschloss ++ vierflüglige Schlossanlage ++ bedeutender neugotischer Bau, historisierender Tudorstil ++ barocke Innenausstattung ++ Architekt Ernst Friedrich Zwirner ++ Museum ++ Sammlung moderner Kunst der Gebrüder van der Grinten ++ Künstler u. a. Erwin Heerich, Willem den Ouden, Rudolf Schoofs, Hermann Teuber ++ Joseph Beuys Archiv und Sammlung ++ Museumscafé, Museumsbibliothek, Wechselausstellungen, Konzerte ++ restaurierter Schlosspark mit altem Baumbestand ++ Skulpturen zeitgenössischer Künstler (James Lee Byars, U We Claus, Hans Karl Burgeff, Eduardo Chillida, Huub Kortekaas, Kubach-Wilmsen, Joseph Jaekel, Heinz Mack, Gerhard Marcks, Holger Runge, Antoni Tàpies) ++ in unmittelbarer Nähe Golf Park Schloss Moyland mit 18-Loch-Meisterschafts-Anlage ++ Hochzeitsschloss ++
Museum Schloß Moyland Förderverein Schloß Moyland e.V.
ISBN: 978-3770139477
Dumont
Dreischiffige gotische Hallenkirche ++ errichtet ab 1230 ++ zwei parallele Chöre, eingebauter Westturm ++ bedeutendes Schatzhaus der spätmittelalterlichen Kunst in Europa ++ neun (von ursprünglich mindestens 16) geschnitzten Retabeln ++ Marienleuchter, Chorgestühl, Gemälde ++ Fenster mit physikalischer Symbolik von Karl-Martin Hartmann ++
St. Nicolaikirche Kalkar Guido de Werd
ISBN: 978-3422063365
Deutscher Kunstverlag
Freizeitzentrum ++ ab 1995 auf dem Areal des schnellen Brüters in Kalkar errichtet ++ Teile der Anlage Kongresszentrum und der Familien-Freizeitpark Kernie’s Familienpark ++ 40 Attraktionen ++ Außenwand des Kühlturms ist Kletterwand ++ Brütermuseum zu Thema Kernergie ++ Übernachtungen ++
Edis Führung zwischen Ruinen und Vergnügen. Vom Schnellen Brüter zum Kernwasser-Wunderland Kalkar (Hörbuch) Andreas Kleinebenne
ISBN: B00ACEN5KG
SWR Edition
Galerieturmwindmühle mit funktionsfähigem Mahlwerk ++ 1770 erbaut ++ 1996 restauriert ++ ehemaliges Kornhaus (Getreidespeicher) mit Gaststätte mit eigener Brauerei, Backhaus mit Steinofen ++ Touristikagentur Niederrhein ++ Architekt Karl Deidelhoff ++ Erlebnisgastronomie Restaurant mit feiner gutbürgerliche niederrheinische Küche ++ Biergarten ++ Mühlengalerie zeigt zeitgenössische Kunst ++
Windmühlen Wolfgang Fröde
ISBN: 978-3874631532
Mercator
Barockes Wassschloss ++ um 1700 umgebaut ++ Kernburg, Vorburg ++ englischer Landschaftsgarten (Gartenarchitekten Maximilian Friedrich Weyhe, Edward Milner), gestaltete Landschaft nach dem Vorbild des Vierwaldstättersees (Anholter Schweiz) ++ 1947, 1950 Treffen des Anholter Kreises u. a. mit den Architekten Rudolf Wolters, Ernst Neufert, Friedrich Hetzelt, Friedrich Tamms, Konstanty Gutschow ++ Privatbesitz der Fürstentum Salm ++ klassizistische Schlossbibliothek (1860) mit den Bibliotheken des Zisterzienserklosters Groß-Burlo, die des Grafen von Bronckhorst-Batenburg, der Fürsten zu Salm-Salm ++ seit 1966 Schlossmuseum (größte private Gemäldesammlung Nordrhein-Westfalens) u. a. mit Werken von Rembrandt,, Jan van Goyen, Gerard ter Borch, Wohnkultur, Waffenkammer, Porzellansammlung ++ Hotel ++ Golfclub mit 18-Loch Golfanlage ++ Hochzeitsschloss ++
Wasserburg Anholt Nickolaus Leopold Fürst zu Salm-Salm
ISBN: B0051GNR4Y
Schnell und Steiner
Archäologischer Park: Ausstellung zur römischen Politik und Gesellschaft, Reisen und Verkehr, Bodenfunde ++ rekonstruierte Bauwerke ++ Museum mit Ausstellung zur römischen Geschichte Xantens vom Einmarsch der Legionen über die Entstehung der zivilen Großstadt bis zum Untergang in der Spätantike ++ Deutschlands größtes archäologisches Freilichtmuseum ++ Kräutergarten ++
Colonia Ulpia Traiana. Xanten und sein Umland in römischer Zeit Martin Müller
ISBN: 978-3805339537
Philipp von Zabern
Ein Tag im Römischen Xanten. Das Entdeckerbuch nicht nur für Kinder Christian Golüke
ISBN: 978-3943904444
Nünnerich-Asmus Verlag
Gotischer Dom St. Viktor, ehemalige Stiftskirche, katholische Dom der Stadt Xanten ++ erbaut 1544, 1945 zerstört, 1966 Wiederaufbau ++ Kirchbau über dem Grab christlicher Märtyrer aus dem 4. Jahrhundert (römischer Legionär Viktor und Gefährten) ++ fünfschiffiges Langhaus, romanische Westchorhalle integriert, zwei Kapellenpaare angeschlossen ++ Hochaltar enthält die Gebeine des heiligen Viktor im edelsteinbesetzten Schrein ++ 1802 nach der Säkularisierung Pfarrkirche ++ 1966 Erweiterung der Krypta zur Verehrung der christlichen Märtyrer während der Nazi-Diktatur (Urnen mit Asche aus den Konzentrationslagern Auschwitz, Bergen-Belsen, Gräber von Heinz Bellos, Karl Leisners, Gerhard Storms, Aschenurnen von Wilhelm Frede, Nikolaus Groß, Johannes Maria Verweyen) ++ 2006 in der Krypta Reliquie des Bischofs Clemens August Graf von Galen (hatte in Xanten gegen den Nationalsozialismus gepredigt) ++ Stiftsbibliothek Xanten ++ Domkonzerte, Kulturelle Veranstaltungen ++
Xantener Dom Florian Beckers
ISBN: 978-3933969385
B.o.s.s Druck und Medien
Kirchliches Museum ++ Kreuzgang-Gebäude des ehemaligen Kanoniker-Stifts von St. Viktor ++ 2010 eröffnet ++ Kirchenschatz des Xantener St. Viktor Doms ++ Kunstschätze aus Gold und Silber, Sammlung handgefertigter Messgewänder aus mehreren Jahrhunderten, Bücher, Handschriften ++ Schauräume zur Geschichte des Doms ++ Themenführungen ++
St. Viktor zu Xanten Reinhard Karrenbrock
ISBN: 978-3980740111
Stiftsmuseum Xanten
Museum erzählt die Geschichte der Nibelungen ++ Rezeption des Nibelungenliedes ++ Geburtsort und Sitz Siegfrieds ++ alljährlich in der Woche um Christi Himmelfahrt mittelalterliches Siegfried-Spektakel in der Wallgrabenzone inkl. Ritterturnier ++
Siegfried von Xanten: Eine alte Sage neu erzählt Willi Fährmann
ISBN: 978-3401018300
Arena
Gourmetrestaurant ++ Ambiente zeitloser Eleganz ++ preisgekrönte regional verbundene Küche in genialen Kreationen ++ Kochkurse ++
5-schiffige spätgotische Kirche ++ errichtet 1540 ++ Sandsteinbasilika ++ Heresbach-Kapelle, Alyschläger-Kapelle (Höhepunkte spätgotischer Steinmetzarbeit) ++ Westfenster in der Turmhalle (1968) von Vincent Pieper, Weseler Altar (1996) von Ben Willikens, Standbild des Großen Kurfürsten (Bildhauer Karl Dorn), Standbild des Kaisers Wilhelm I. (Bildhauer Friedrich Johannes Pfannschmidt) ++ Grabwandsteine ++ Konzerte ++
Der Willibrordi-Dom in Wesel Walter Stempel
ISBN: B00IMSYVK2
Deutscher Kunstverlag
Ehemaliges "Körnermagazin" der Weseler Festungszitadelle ++ um 1835 erbaut ++ Museum seit 1998 ++ Ausstellungsfläche 2.600 qm ++ Ausstellung zur 300-jährigen Geschichte Brandenburg-Preußens im Rheinland ++ Sammlung Abresch - LebensZeichen / Nachkriegszeit und Fünfziger Jahre ++ 16. bis frühes 20. Jahrhundert ++ Schwerpunkte Land und Leuten, Staat, Regierung und Verwaltung, Kirchen- und Bildungswesen, Wirtschaft und Gesellschaft ++ Themenbereich „Militär und Gesellschaft“ vom 18. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg ++ Abteilung „Das Ende Preußens 1918-1945“ ++ originale Zeugnisse, Inszenierungen, moderne Medien ++ Glasanbau, Foyer, Museumsshop, Restauration, Vortragssaal ++ Sonderausstellungen ++
Die Rheinlande, Westfalen und Preußen: Eine Beziehungsgeschichte Georg Mölich
ISBN: 978-3402127933
Aschendorff
Abteilung des Städtisches Museum Wesel ++ 1959 in der ehemaligen Zitadelle eröffnet ++ Gedenkstätte für die elf Schill’schen Offiziere in den Torkasematten des Haupttorgebäudes der ehemaligen Zitadelle ++ 1809 wurden hier 11 preußische Offiziere erschossen, die nach ihrer Gefangennahme in Stralsund in die Festung Wesel kamen ++ authentischer Ort der Gefangenschaft ++ Ausstellung mit Dokumentation der Ereignisse von 1809 ++
Das Schicksal der 11 Schill'schen Offiziere Felix Richard
ISBN: B0000BMSRW
Stadt Wesel
Marienwallfahrtskirche ++ neogotische Kirche ++ 1864 errichtet ++ Architekt Vincenz Statz ++ viergeschossiger, 90 m hoher Westturm von 1884 ++ Ausmalung in Anlehnung an Sainte-Chapelle in Paris von Friedrich Stummel ++ Bronzeportal von Willi Dirx ++ Papst Leo XIII. verlieh 1884 Pfarrer Joseph von Ackeren und seinen Nachfolgern das Privileg, den Apostolischen Segen viermal jährlich an seiner statt zu erteilen ++ seit 1923 päpstliche Basilica minor ++ Orgel mit 135 Registern ist die größte deutsch-romantische Orgel der Welt ++
Kevelaer: Wallfahrt - Kultur - Leben Norbert Beleke
ISBN: 978-3821506159
Selbstverlag
Gegründet 1123 als Zisterzienserkloster ++ Neubau aus dem 17. Jahrhundert mit Chor des romanischen Vorgängerbaus ++ Abteikirche, Zwiebeltürme an der Ostfront ++ sechseckige Marienkapelle von 1714 ++ rekonstruierter barocker Terrassengarten von 1740, Kräutergarten ++ seit 2003 Geistliches und Kulturelles Zentrum ++ Besinnungstage, Kontemplation, Klostervesper, Segensprozession ++ im Rokokosaal Kamper Konzerte, Kammermusik, Lesungen, Abende für Genießer, Kammermusikfest, Kunstausstellungen, Führungen ++ Klostercafé im ehemaligen Refektorium, Klosterladen in der ehemaligen Rekreation ++ Museum Koster Kamp im Agathastift (Ausstellung zur Ordensgeschichte) ++ Mittelalterlicher Markt, Kamper Nacht, Freilichttheater ++
Der Terrassengarten von Kloster Kamp Wilfried Hansmann
ISBN: 978-3792711989
Rheinland-Verlag
Kloster Kamp Wilhelm Neu
ISBN: B004HD8TX6
Schnell & Steiner
Denkmalgeschütztes Gebäude ++ älteste Fachwerk-Gebäudeteile vor 1600, heutige Fassade 1750, niederländisch-spätbarocke Gestaltung ++ über 250 Jahre als Gasthaus genutzt ++ seit 2008 Museum für Niederrheinische Pottbäckerkeramik, regionale Töpfereisammlung mit Wandfliesen und Schüsseln ++ Töpferwerkstatt mit traditioneller niederrheinischer Keramik ++ Heimatstube des Heimatvereins Tönisberg mit Webstuhl ++
Keramik des Niederrheins aus Gegenwart und Vergangenheit Adalbert Klein
ISBN: B00453I7NA
Hetjens Museum
Mundartliches Marionettentheater ++ 1979 als Amateurtheater gegründet ++ seit 2004 auf eigener Bühne ++ speilt hauptsächlich für ein erwachsenes Publikum im Krieewelsch Platt ++ Werkstätten zum Puppenbau ++ rund 25 Vorstellungen pro Spielzeit ++ 160 Sitzplätze an Tischreihen ++
Krieewelsche pappköpp - 20 Jahre Marionettenspiel und MundArt. Buch mit CD Kein Autor angegeben
ISBN: B002BAP5RU
Westdeutsche Zeitung
Wasserburg ++ erhaltene Burganlage aus dem 13. Jahrhundert, Südflügel 15. und 16. Jahrhundert ++ Vorburg zum Jagdschloss umgebaut ++ Burg als Mittelpunkt einer romantischen Gartenkonzeption, ausgedehnte Parkanlagen, die Gräben und Bastionen einschließen (Maximilian Friedrich Weyhe) ++ seit 1926 Landesmuseum ++ heute Museumszentrum Burg Linn ++ im Jagdschlösschen Krefelder Bürgerzimmer des 18. und 19. Jahrhunderts, niederrheinische Bauernküche, Sammlung mechanischer historischer Musikinstrumente ++ archäologische Sammlung aus dem Niederrheingebiet ++ Ausstellung zur „Niederrheinischen Keramik" zwischen 1680 und 1850 ++ am Pfingstwochenende traditioneller Flachsmarkt ++ Hochzeitsschloss ++
Die schönsten Schlösser und Burgen am Niederrhein Ludger Fischer
ISBN: 978-3831313261
Gudensberg-Gleichen
Linn. Burg und Stadt vom Mittelalter zur Gegenwart Johanna Hegmans
ISBN: 978-3794802104
Arbeitsgemeinschaft Flachsmarkt
Gotische Basilika, spätgotische dreischiffige Kirche ++ erbaut um 1450 ++ Epitaph des Kartographen Gerhard Mercator (nach 1594) ++ Evangelische Kirchengemeinde Alt-Duisburg ++ 1610 erste Reformierte Generalsynode als Geburtsstunde der presbyterial-synodalen Kirchenstruktur der Evangelischen Kirchen am Niederrhein ++ Konzertort des Orgelfestivals.Ruhr ++
Die Salvatorkirche in Duisburg Carl D. Hinnenberg
ISBN: 978-3880942219
Kein Verlag angegeben
Zwischen Gott und der See. Über das Leben und Werk des Gerhard Mercator John Vermeulen
ISBN: 978-3257064957
Diogenes
Casino Duisburg im Citypalais ++ modernes City-Restaurant im gestylten Ambiente ++ frische fantasievolle internationale Küche ++ gut sortierte Weinkarte ++
Mühle erbaut 1908 ++ siebengeschossiger Bau als Dreiflügelanlage ++ Umbau 1999 durch die Architekten Jacques Herzog und Pierre de Meuron ++ privates Kunstmuseum ++ Ausstellungsfläche 2.500 qm ++ Sammlung Ströher ++ Ausstellung deutscher Nachkriegskunst ++ Künstler u. a. Hanne Darboven, Georg Baselitz, Abraham David Christian, K.O. Götz, Candida Höfer, Gerhard Hoehme, Jörg Immendorff, Anselm Kiefer, Imi Knoebel, Markus Lüpertz, A. R. Penck, Sigmar Polke, Gerhard Richter, Bernard Schultze, Fred Thieler, Rosemarie Trockel ++ Wechselausstellungen zeitgenössischer Kunst ++
Gesammelte Räume. Gesammelte Träume Kunst aus Deutschland von 1960 bis 2000 Kein Autor angegeben
ISBN: 978-3770148711
DuMont
RuhrKunstMuseen - Die Sammlung Kein Autor angegeben
ISBN: 978-3775726177
Hatje Cantz
200 ha Landschaftspark rund um das stillgelegte Meidericher Hüttenwerk (1902 in Betrieb genommen, 1985 stillgelegt) ++ gestaltet von Landschaftsarchitekt Peter Latz als Vermittlung zwischen industrieller Vergangenheit und neuer Bestimmung ++ mehrer Gärten im Park (Wasserpark, Bahnpark, Sinterbunkergärten, Bauerngarten) ++ permanente Lichtinstallation des Lichtdesigners Jonathan Park (u. a. drei Schornsteine mit ihren "aufgesetzten" Neonringen: Rot, Grün, Blau) ++ ehemalige Kraftzentrale des Hüttenwerks mit ganz in Weiß gehaltener Ausstellungsarchitektur ++ an der Außenfassade Bilderfries aus Fotos von Bernd und Hilla Becher ++ seit 2008 Hauptbahnhof neben dem Wiegehäusschen gegenüber der Kraftzentrale (Dampflok mit fünf Waggons fährt regelmäßig) ++
Landschaftspark Duisburg-Nord: Vom Eisenkochtopf zum Erlebnispark Ralf Winkels u. Günter Zieling
ISBN: 978-3874634472
Wohlfarth
Landschaftspark Duisburg-Nord Wilfried Hoppe
ISBN: 978-3874632805
Mercator
Museum seit 1964 ++ Museumsbau 1964 errichtet, Erweiterung 1983, Neugestaltung 2010 ++ Architekten Manfred Lehmbruck, Klaus Hänsch ++ Sammlung internationaler moderner Kunst ++ Schwerpunkt Skulptur, Plastik, Malerei des deutschen Expressionismus, Werk des Bildhauers Wilhelm Lehmbruck ++ Skulpturengarten Immanuel-Kant-Park mit über 40 Freiluftskulpturen ++ Künstler u. a. Ernst Ludwig Kirchner, Erich Heckel, Karl Schmidt-Rottluff, August Macke, Alexej von Jawlensky, Max Beckmann, Ernst Wilhelm Nay, Ernst Barlach, Franz Marc, Käthe Kollwitz, Pablo Picasso, Salvador Dalí, Max Ernst, Joseph Beuys ++
Wilhelm Lehmbruck Museum Duisburg. Zentrum internationaler Skulptur Christoph Brockhaus
ISBN: 978-3791321110
Prestel
Wilhelm Lehmbruck (1881-1919). Plastik, Malerei, Graphik Wilhelm-Lehmbruck-Museum Duisburg
ISBN: 978-3923576333
K. Plitt
Kunstmuseum ++ 1967 erbaut, 2002 erneuert ++ monolithischer Betonkubus, mit Betonplatten verkleidet, eingezogener Sockel aus schwarzem Basalt ++ Ausstattung als kubistischer Widerklang der Kunsthalle-Architektur ++ Architekten Beckmann und Brockes, Architektenteam rheinflügel ++ Sitz von Kunsthalle und Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, Kabarettbühne „Kom(m)ödchen“ ++ Haus für Wechselausstellungen ohne eigene Sammlung ++ Positionen zeitgenössischer Kunst, historische und lokale Bezüge, Kunst im gesellschaftlichen Diskurs ++
Museumsschreiber 2: Kunsthalle Düsseldorf Dietmar Dath
ISBN: 978-3934268470
Edition Xim Virgines
Schlossturm ++ erste drei Geschosse des Turms 13. Jahrhundert, 1552 viertes, polygonales Geschoss (mit toskanischen Säulen), fünften Geschosses nach einer Idee von König Friedrich Wilhelm IV., von Friedrich August Stüler 1845 im Rundbogenstil umgesetzt ++ Turm einzigen erhaltenen Teil des Stadtschlosses (1550 als Dreiflügelanlage mit geschlossenem Innenhof erbaut, 1872 ausgebrannt) ++ Schiffahrtsmuseum seit 1984 ++ geht auf eine Spezialsammlung zur Rheinschifffahrt von 1930 zurück ++ eines der ältesten Binnenschifffahrtsmuseen Deutschlands ++ Dauerausstellung u. a. zu Ökologie des Rheins, Schiffbaugeschichte, zu Handel und Reisen auf dem Fluss ++ Multimediaschau zur Geschichte von Stadt und Schloss ++ Café ++
Das Schloß in Düsseldorf Annette Fimpeler-Philippen
ISBN: 978-3770011209
Droste
Schiffahrt-Museum im Schloßturm Düsseldorf Altstadt Stadtmuseum Düsseldorf
ISBN: B003G2FDZ6
Selbstverlag
Römisch-katholische Kirche in der Altstadt ++ dreischiffige Hallenkirche der niederrheinischen Backsteingotik ++ erbaut 1394 ++ ältestes Bauwerk der historischen Kernstadt ++ wegen des verdrehten Turmhelms Wahrzeichen der Altstadt (schiefen Turm von Düsseldorf) ++ ab 1592 herzoglichen Grablege ++ neues Westportal (Himmelfahrtsportal) von Bildhauers Ewald Mataré (1953) ++ Schrein mit Reliquien des Hl. Apollinaris (seit 1394 Stadtpatron Düsseldorfs), im Kirchenschatz romanisches Kopfreliquiar, bedeutendes spätgotisches Sakramentshäuschen (1478 von Herzog Wilhelm III. und seiner Gemahlin Elisabeth gestiftet) ++ Grabmal Herzog Wilhelm V. von Jülich-Kleve-Berg bedeutendstes Kunstwerk der Renaissance in Düsseldorf ++ seit 1974 päpstliche Basilica minor ++ Robert Schumann hatte als Städtischer Musikdirektor jährlich vier Kirchenkonzerte in der Lambertus- und in der Maxkirche zu leiten ++ Katholischen Pfarrgemeinde St. Lambertus ++
Düsseldorfer Kirchen Manfred Becker-Huberti
ISBN: 978-3761622193
Bachem
Robert Schumann - Eine Biografie Wilhelm Joseph von Wasielewski
ISBN: B003VS0GL6
Jazzybee Publishing
Zwischen Poesie und Musik Robert Schumann - früh und spät Ingrid Bodsch, Gerd Nauhaus
ISBN: 978-3866000001
Stroemfeld
Düsseldorfer Uerige Obergärige Hausbrauerei GmbH ++ Altbierbrauerei & und Gaststätte "Zum Uerige" ++ gegründet vor 1632 ++ einsehbares Sudhaus mit großen kupfernen Würzepfannen ++ gutbürgerliche Küche, deftige rheinische Spezialitäten ++ neben obergärigem Bier auch Bierbrände Stickum, Whisky Baas, Fassbrause ++
Rheinland: Für eine Handvoll Kamelle - ein Heimatbuch Christian Bartel
ISBN: 978-3934918894
Conbook Medien
Boulevard im Stadtzentrum von Düsseldorf ++ eine der bekanntesten Luxuseinkaufsstraßen Europas ++ Stadtgraben (Kö-Graben) mit historischem Baumbestand (1804 angelegt durch Maximilian Friedrich Weyhe und Wilhelm Gottlieb Bauer), Tritonenbrunnen ++ Kö steht für mondänes „Lebensgefühl“, hochklassige Geschäften, Einkaufszentren, Banken, Hotels ++ früher Kastanienallee, nach dem „Pferdeäpfel-Attentat“ 1848 auf König Friedrich Wilhelm IV. an diesem Ort wurde 1851 die „Kastanienallee“ als Geste gegenüber dem König in „Königsallee“ umbenannt ++
Die Kö. 54 825 Tage Königsallee in Düsseldorf Jens Prüss
ISBN: 978-3933749505
Grupello Verlag
Maximilian Friedrich Weyhe und seine Parkanlagen Helmut Schildt
ISBN: 978-3799800501
Kein Verlag angegeben
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.