Düsseldorf kann man als eine Hochburg rheinischen Lebensgefühls bezeichnen, das von einem kulturellen städtischen Milieu getragen wird und über alle sozialen Grenzen hinweg abrufbar ist. Als Echt Düsseldorf werden in der Symbolik Dinge gesehen, die reichen vom Hoppeditz bis zum Radschläger, vom Altbier bis zum Killepsch, von der Königsallee bis zum Karneval. Die Ausprägung einer solch tiefen mentalen Prägung der Düsseldorfer hat viel mit der langen Tradition des Karnevals zu tun. Ob Touristen dazu einen Zugang bekommen hängt wiederum von der Mentalität dieser Touristen ab. ür eine solche Reise gibt es interessante Hotels in Dusseldorf. Die Tour zu Orten und Institutionen in Düsseldorf, die man als Echt Düsseldorf ansehen kann, beginnt südlich am Stadtmuseum und endet nördlich an der Konditorei & Chocolatier Karl Kuhlen. *Kulturreisen, Studienreisen*
Ehemaliges Adelspalais Spee ++ Park des Gartenarchitekten Maximilian Friedrich Weyhe ++ Stadtgeschichtlich Museum ++ 1874 als Historisches Museum gegründet, seit 1933 Stadtmuseum ++ 1991 Erweiterungsbaus von Niklaus Fritschi ++ Dauerausstellung ++ Sammlungen: Ur- und Frühgeschichte, Ältere Stadtgeschichte, 19. und 20. Jahrhundert ++ Sammlungen zur Düsseldorfer Kunstszene, Düsseldorfer Malerschule ++ Düsseldorfer Literatur (Christian Dietrich Grabbe, Carl Immermann, Heinrich Heine) ++ Komponisten Norbert Burgmüller, Felix Mendelssohn Bartholdy, Clara und Robert Schumann (Porträts, Mobiliar, letzter von Robert Schumann bespielte Flügel) ++ Fotografische Sammlung (30.000 Fotografien, Daguerreotypien, Ambrotypien, Salzpapiernegative und –positive) ++ Grafische Sammlung mit Archiv Lauterbach (Carl Lauterbach, Otto Dix, Max Ernst) ++ fragendes Museum, Stadttheoretische Forum, Stadtmuseum als Diskussionsplattform, Stadtmuseum im Web 2.0 ++ Präsenzbibliothek (75.000 Bücher, Ausstellungskataloge, Zeitschriftenbände zur Stadtgeschichte) ++
Joseph Beuys. Düsseldorf Susanne Anna
ISBN: 978-3775719926
Hatje Cantz
Überschreitungen: Das Wechselspiel von Wirtschaft und Kunst im 19. Jahrhundert Susanne Anna
ISBN: 978-3770013463
Droste
Maximilian Friedrich Weyhe und seine Parkanlagen Helmut Schildt
ISBN: 978-3799800501
Kein Verlag angegeben
Play!: Spielraum Stadt für Kinder und Erwachsene Susanne Anna
ISBN: 978-3775716154
Hatje Cantz
Boulevard im Stadtzentrum von Düsseldorf ++ eine der bekanntesten Luxuseinkaufsstraßen Europas ++ Stadtgraben (Kö-Graben) mit historischem Baumbestand (1804 angelegt durch Maximilian Friedrich Weyhe und Wilhelm Gottlieb Bauer), Tritonenbrunnen ++ Kö steht für mondänes „Lebensgefühl“, hochklassige Geschäften, Einkaufszentren, Banken, Hotels ++ früher Kastanienallee, nach dem „Pferdeäpfel-Attentat“ 1848 auf König Friedrich Wilhelm IV. an diesem Ort wurde 1851 die „Kastanienallee“ als Geste gegenüber dem König in „Königsallee“ umbenannt ++
Die Kö. 54 825 Tage Königsallee in Düsseldorf Jens Prüss
ISBN: 978-3933749505
Grupello Verlag
Maximilian Friedrich Weyhe und seine Parkanlagen Helmut Schildt
ISBN: 978-3799800501
Kein Verlag angegeben
Senfladen in der Hauptstadt deutscher Senfkultur ++ Senfspezialitäten, Produkte von Löwensenf (traditionsreiches Unternehmen seit 1726), ABB-Senf, Radschläger, Accessoires im edlen Löwensenf Design ++ Führungen im Düsseldorfer Senfladen nach Anmeldung, Verkostung++ ein altgedienter Senfmüller erzählt ++ gelbe und braune Senfsaaten, Schautafeln, Exponate, Senfmühle ++
Löwensenf, Das Kochbuch Kein Autor angegeben
ISBN: 978-3517065625
Südwest Verlag
Düsseldorfer Uerige Obergärige Hausbrauerei GmbH ++ Altbierbrauerei & und Gaststätte "Zum Uerige" ++ gegründet vor 1632 ++ einsehbares Sudhaus mit großen kupfernen Würzepfannen ++ gutbürgerliche Küche, deftige rheinische Spezialitäten ++ neben obergärigem Bier auch Bierbrände Stickum, Whisky Baas, Fassbrause ++
Rheinland: Für eine Handvoll Kamelle - ein Heimatbuch Christian Bartel
ISBN: 978-3934918894
Conbook Medien
Killepitschstube ++ kleine, urige Probierstube ++ Killepitsch ist eine Düsseldorfer Spezialität (feinherber Kräuterlikör, 42 % Vol.Alkohol) ++ hergestellt in Peter Busch Likörfabrik seit 1858 ++
111 Düsseldorfer Orte die man gesehen haben muss Peter Eickhoff
ISBN: 978-3897056992
Emons
Denkmal zum Düsseldorfer Erzschelm ++ eingeweiht 2008 ++ Bildhauer Bert Gerresheim ++ Bronze, Höhe 3,30 m ++ Kappen-Hüte und Maskensäule, auf der der Hoppeditz hockt ++ die Figur des Hoppeditz wird alljährlich mit dem Beginn der Karnevalszeit am Martinstag, dem 11. November um 11 Uhr 11 zum Leben erweckt ++ er hält vom Pferd des Reiterstandbildes von Jan Wellem seine lustige und bissige „Eröffnungsrede“ zur Karnevalssession ++ am Aschermittwoch wird der Hoppeditz im Garten des Düsseldorfer Stadtmuseums zu Grabe getragen ++
Mätesmann und Hoppeditz schlage Rad! Thomas Bernhardt
ISBN: 978-3897054400
Emons
Barockes Stadthaus ++ Haus des Karnevals ++ Karnevalsmuseum seit 2005 ++ Ausstellung zur Geschichte des Düsseldorfer Karnevals ++ Vitrinen, Schaukästen, Puppen mit Kostümen, Uniformen, Sammlung der Karnevalsorden, Fotos aller Prinzenpaare, Gemälde der CC-Präsidenten, Programmhefte, Liederbücher, Zeichnungen diverser Rosenmontagszug-Wagen ++ Medienzentrum (Videos von Karnevalssitzungen, Rosenmontagszügen, Interviews mit jecker Prominenz und närrische Hintergrundinformationen) ++
3 x Düsseldorf Helau: Die Geschichte des Düsseldorfer Karnevals Alfons Houben
ISBN: 978-3000290152
Comitee Düsseldorfer Carneval
Schneider-Wibbel-Spieluhr in der Schneider-Wibbel-Gasse ++ Schneider Wibbel Theaterstück von Hans Müller-Schlösser (1913 am Düsseldorfer Schauspielhaus uraufgeführt) ++ erzählt wird eine Geschichte aus der Franzosenzeit ++
Schneider Wibbel: Eine volkstümliche Erzählung aus dem alten Düsseldorf Hans Müller-Schlösser
ISBN: 978-3770012763
Droste
Legendäre Düsseldorfer Kabarettbühne, Kabarett-Ensemble ++ 1947 als politisch-literarisches Kabarett von Kay und Lore Lorentz gegründet ++ bekannte Ensemble-Mitglieder des Ensembles waren u. a. Ernst Hilbich, Heinz von Cleve, Thomas Freitag, Harald Schmidt, Hugo Egon Balder, Jochen Busse, Volker Pispers, Mariele Millowitsch, Frank Lüdecke ++
Wenn es dem Kom(m)ödchen nicht gefällt Gertrude Cepl-Kaufmann
ISBN: 978-3770011117
Droste
Radschlägerbrunnen auf dem Burgplatz ++ eingeweiht 1954 ++ Bildhauer Alfred Zschorsch ++ Hans Müller-Schlössers Inschrift „Radschläger wolle mer blieve, wie jeck et de Minschen och drieve“ (Radschläger wollen wir bleiben, wie verrückt es die Menschen auch treiben) ++ Düsseldorfer Radschläger gilt als älteste Tradition der Stadt und Wahrzeichen ++ es gibt mehrere Legenden zu den radschlagenden Kindern ++ Radschlägerfigur findet sich in der ganzen Stadt vom Projekt Radschläger-Kunst, bei dem über 100 Radschläger-Skulpturen entstanden ++ seit 1971 Radschlägerwettbewerb jährlich ++
Der Düsseldorfer Radschläger Marlies Döring
ISBN: 978-3770013272
Droste
Schlossturm ++ erste drei Geschosse des Turms 13. Jahrhundert, 1552 viertes, polygonales Geschoss (mit toskanischen Säulen), fünften Geschosses nach einer Idee von König Friedrich Wilhelm IV., von Friedrich August Stüler 1845 im Rundbogenstil umgesetzt ++ Turm einzigen erhaltenen Teil des Stadtschlosses (1550 als Dreiflügelanlage mit geschlossenem Innenhof erbaut, 1872 ausgebrannt) ++ Schiffahrtsmuseum seit 1984 ++ geht auf eine Spezialsammlung zur Rheinschifffahrt von 1930 zurück ++ eines der ältesten Binnenschifffahrtsmuseen Deutschlands ++ Dauerausstellung u. a. zu Ökologie des Rheins, Schiffbaugeschichte, zu Handel und Reisen auf dem Fluss ++ Multimediaschau zur Geschichte von Stadt und Schloss ++ Café ++
Das Schloß in Düsseldorf Annette Fimpeler-Philippen
ISBN: 978-3770011209
Droste
Schiffahrt-Museum im Schloßturm Düsseldorf Altstadt Stadtmuseum Düsseldorf
ISBN: B003G2FDZ6
Selbstverlag
Römisch-katholische Kirche in der Altstadt ++ dreischiffige Hallenkirche der niederrheinischen Backsteingotik ++ erbaut 1394 ++ ältestes Bauwerk der historischen Kernstadt ++ wegen des verdrehten Turmhelms Wahrzeichen der Altstadt (schiefen Turm von Düsseldorf) ++ ab 1592 herzoglichen Grablege ++ neues Westportal (Himmelfahrtsportal) von Bildhauers Ewald Mataré (1953) ++ Schrein mit Reliquien des Hl. Apollinaris (seit 1394 Stadtpatron Düsseldorfs), im Kirchenschatz romanisches Kopfreliquiar, bedeutendes spätgotisches Sakramentshäuschen (1478 von Herzog Wilhelm III. und seiner Gemahlin Elisabeth gestiftet) ++ Grabmal Herzog Wilhelm V. von Jülich-Kleve-Berg bedeutendstes Kunstwerk der Renaissance in Düsseldorf ++ seit 1974 päpstliche Basilica minor ++ Robert Schumann hatte als Städtischer Musikdirektor jährlich vier Kirchenkonzerte in der Lambertus- und in der Maxkirche zu leiten ++ Katholischen Pfarrgemeinde St. Lambertus ++
Düsseldorfer Kirchen Manfred Becker-Huberti
ISBN: 978-3761622193
Bachem
Robert Schumann - Eine Biografie Wilhelm Joseph von Wasielewski
ISBN: B003VS0GL6
Jazzybee Publishing
Zwischen Poesie und Musik Robert Schumann - früh und spät Ingrid Bodsch, Gerd Nauhaus
ISBN: 978-3866000001
Stroemfeld
Gehry-Bauten im Medienhafen ++ Wirkungsarchitektur ++ Architekten Frank O. Gehry, BM+P (Beucker, Maschlanka, Partner) ++ Fertigstellung 1999 ++ Kunst- und Medienzentrum Rheinhafen ++ drei skulpturenartige Baukörper ++ asymmetrische Gebäude, hervorspringende Fenster, unregelmäßige Grundrisse, unterschiedliche Materialien ++ äußere Häuser können sich in der Fassade des mittleren Baukörpers spiegeln ++ Büros, Gastronomie ++
Frank O. Gehry - Der Neue Zollhof Düsseldorf Thomas Rempen
ISBN: 978-3893552061
Pomp
Düsseldorfer Familienbetrieb seit drei Generationen ++ großes Gebäck- und Schokoladensortiment ++ Spezialiät u. a. Sahne-Trüffel Pralinen und Mocca-Sahne Trüffel Pralinen mit dem Düsseldorfer Radschläger ++
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.