Startmenü

Maximilian Friedrich Weyhe in Duesseldorf (9 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Der Gartenarchitekt Maximilian Friedrich Weyhe hat als Königlicher Gartenbaudirektor in Düsseldorf das Stadtbild bis in die heutige Zeit geprägt. Daran erinnert unter anderem die Anlage der Königsallee. Die Tour zu biografischen Orten und Gärten des Maximilian Friedrich Weyhe in Düsseldorf beginnt südlich am Schloss Benratht und endet nördlich am Schloss Kalkum. * Gartenreisen*

1. Station: Stiftung Schloss und Park Benrath Düsseldorf

Bild Stiftung Schloss und Park Benrath Düsseldorf
Foto: © Uwe Barghaan / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Denkmalgeschütztes Ensemble Rokoko/Klassizismus ++ erbaut 1773 ++ Architekt Nicolas de Pigage ++ Bauherr Kurfürst Karl Theodor von der Pfalz ++ Lustschloss, Jagdpark, Weiher, Kanalsystem ++ Flügelbauten und Torhäuser am Corps de Logis ++ Schlosspark (612.000 qm, 17. Jahrhundert) mit Französischem und Englischem Garten (Maximilian Friedrich Weyhe) ++ ab 1821 Sommerresidenz von Friedrich Wilhelm Ludwig von Preußen, 1852-1875 Sommerresidenz der Hohenzollern ++ heute Museum für Europäische Gartenkunst, Museum für Naturkunde, Geschichte des Rheins, Lapidarium, Sammlung an Frankenthaler Porzellan, Museum Corps de Logis mit Themen: Das Leben der Diener, Höfische Tischsitten, Die Jagd bei Hofe ++ wechselnde Ausstellungen, Konzerte, Themenführungen ++ literarischer Ort für Thomas Manns Erzählung "Die Betrogene" ++ seit 1994 Schloss Benrath Musikfestival (Juni-August im Park des Schlosses Open-Air-Konzerte mit Illumination, Wasserspielen und synchronen Musikfeuerwerk) ++ Hochzeitsschloss (Trauungen) ++

  • GPS-Koordinaten: 51.162, 6.86883
  • Adresse: Benrather Schlossallee 100-106, 40597 Düsseldorf
  • Telefon: +49 211 8997140
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Höfische Kostbarkeiten: Aus der Frankenthaler Porzellan-Manufaktur in der Sammlung von Schloss Benrath Gabriele Uerscheln
ISBN: 978-3899232356
Stekovics

Museumsschreiber 6: Museum für Europäische Gartenkunst Schloss Benrath Barbara Frischmuth
ISBN: 978-3934268678
Edition Xim Virgines

Schloß Benrath Irene Markowitz
ISBN: 978-3422001329
Deutscher Kunstverlag

Maximilian Friedrich Weyhe und seine Parkanlagen Helmut Schildt
ISBN: 978-3799800501
Kein Verlag angegeben

2. Station: Schloss Eller Düsseldorf

Bild Schloss Eller Düsseldorf
Foto: © Pitlane02 / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Klassizistisches Herrenhaus ++ 1826 erbaut ++ Architekt Adolph von Vagedes ++ erhaltener landschaftlicher Inselpark mit Gartenparterre (wahrscheinlich Maximilian Friedrich Weyhe), Gedenkstein für Maximilian Friedrich Weyhe ++ ab 1843 im Besitz der Prinzessin Luise von Preußen ++ zweigeschossige Wirtschaftsgebäude von 1902 in gotisierenden bzw. renaissanceähnlichen Formen ++ Veranstaltungslocation ++ Hochzeitsschloss ++

  • GPS-Koordinaten: 51.17466, 6.84701
  • Adresse: Henkelstraße 164, 40589 Düsseldorf
  • Telefon: +49 211 7483663
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die schönsten Schlösser und Burgen am Niederrhein Ludger Fischer
ISBN: 978-3831313261
Gudensberg-Gleichen

Maximilian Friedrich Weyhe und seine Parkanlagen Helmut Schildt
ISBN: 978-3799800501
Kein Verlag angegeben

3. Station: Schloss Mickeln Düssseldorf

Bild Schloss Mickeln Düssseldorf
Foto: © Tom K. / wikimedia / CC BY-SA 2.0

Klassizistisches Schloss ++ um 1842 erbaut (Vorbild Villen des Architekten Galeazzo Alessi, 16. Jahrhundert) ++ Bauherr Herzog Ludwig von Arenberg ++ Architekt Josef Niehaus ++ ehemalige Sommerresidenz ++ dreigeschossiger Putzbau auf quadratischem Grundriss ++ Schlosspark mit altem Baumbestand (1843, Maximilian Friedrich Weyhe) ++ Tagungszentrum und Gästehaus ++

  • GPS-Koordinaten: 51.167774, 6.805976
  • Adresse: Alt-Himmelgeist 25, 40589 Düsseldorf
  • Telefon: +49 211 60187020
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die schönsten Schlösser und Burgen am Niederrhein Ludger Fischer
ISBN: 978-3831313261
Gudensberg-Gleichen

Maximilian Friedrich Weyhe und seine Parkanlagen Helmut Schildt
ISBN: 978-3799800501
Kein Verlag angegeben

4. Station: Königsallee Düsseldorf (Kö)

Bild Königsallee Düsseldorf (Kö)
Foto: © kürschner , wikimedia

Boulevard im Stadtzentrum von Düsseldorf ++ eine der bekanntesten Luxuseinkaufsstraßen Europas ++ Stadtgraben (Kö-Graben) mit historischem Baumbestand (1804 angelegt durch Maximilian Friedrich Weyhe und Wilhelm Gottlieb Bauer), Tritonenbrunnen ++ Kö steht für mondänes „Lebensgefühl“, hochklassige Geschäften, Einkaufszentren, Banken, Hotels ++ früher Kastanienallee, nach dem „Pferdeäpfel-Attentat“ 1848 auf König Friedrich Wilhelm IV. an diesem Ort wurde 1851 die „Kastanienallee“ als Geste gegenüber dem König in „Königsallee“ umbenannt ++

  • GPS-Koordinaten: 51.221493, 6.778409
  • Adresse: Königsallee, 40213 Düsseldorf
  • Telefon: +49 211 86399025
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Kö. 54 825 Tage Königsallee in Düsseldorf Jens Prüss
ISBN: 978-3933749505
Grupello Verlag

Maximilian Friedrich Weyhe und seine Parkanlagen Helmut Schildt
ISBN: 978-3799800501
Kein Verlag angegeben

5. Station: Stadtmuseum Düsseldorf

Bild Stadtmuseum Düsseldorf
Foto: © BlackIceNRW , cc by-sa 3.0

Ehemaliges Adelspalais Spee ++ Park des Gartenarchitekten Maximilian Friedrich Weyhe ++ Stadtgeschichtlich Museum ++ 1874 als Historisches Museum gegründet, seit 1933 Stadtmuseum ++ 1991 Erweiterungsbaus von Niklaus Fritschi ++ Dauerausstellung ++ Sammlungen: Ur- und Frühgeschichte, Ältere Stadtgeschichte, 19. und 20. Jahrhundert ++ Sammlungen zur Düsseldorfer Kunstszene, Düsseldorfer Malerschule ++ Düsseldorfer Literatur (Christian Dietrich Grabbe, Carl Immermann, Heinrich Heine) ++ Komponisten Norbert Burgmüller, Felix Mendelssohn Bartholdy, Clara und Robert Schumann (Porträts, Mobiliar, letzter von Robert Schumann bespielte Flügel) ++ Fotografische Sammlung (30.000 Fotografien, Daguerreotypien, Ambrotypien, Salzpapiernegative und –positive) ++ Grafische Sammlung mit Archiv Lauterbach (Carl Lauterbach, Otto Dix, Max Ernst) ++ fragendes Museum, Stadttheoretische Forum, Stadtmuseum als Diskussionsplattform, Stadtmuseum im Web 2.0 ++ Präsenzbibliothek (75.000 Bücher, Ausstellungskataloge, Zeitschriftenbände zur Stadtgeschichte) ++

  • GPS-Koordinaten: 51.222041, 6.769659
  • Adresse: Berger Allee 2, 40213 Düsseldorf
  • Telefon: +49 89 96170
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Joseph Beuys. Düsseldorf Susanne Anna
ISBN: 978-3775719926
Hatje Cantz

Überschreitungen: Das Wechselspiel von Wirtschaft und Kunst im 19. Jahrhundert Susanne Anna
ISBN: 978-3770013463
Droste

Maximilian Friedrich Weyhe und seine Parkanlagen Helmut Schildt
ISBN: 978-3799800501
Kein Verlag angegeben

Play!: Spielraum Stadt für Kinder und Erwachsene Susanne Anna
ISBN: 978-3775716154
Hatje Cantz

Diese Station gibt es auch in den Touren: Maximilian Friedrich Weyhe , Robert Schumann , Heinrich Heine

6. Station: Hofgarten Düsseldorf

Bild Hofgarten Düsseldorf
Foto: © diane krauss , cc by-sa 3.0

Zentraler Stadtpark ++ angelegt im französischen Barock 1769, mehrfach erweitert ++ Fläche 27,73 ha ++ Übergang vom barocken Garten zum Englischen Landschaftsgarten ++ erster Volksgarten Deutschlands ++ heutige Gestalt von 1806 ++ Gartenarchitekten Nicolas de Pigage, Maximilian Friedrich Weyhe ++ Denkmale für Maximilian Friedrich Weyhe, Stephanie von Hohenzollern, Louise Dumont, Christian Dietrich Grabbe ++

  • GPS-Koordinaten: 51.227874, 6.78166
  • Adresse: Hofgartenstraße, 40212 Düsseldorf
  • Telefon: +49 211 8994800
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Der Hofgarten in Düsseldorf: Erster öffentlicher Stadtgarten Deutschlands Claus Lange
ISBN: 978-3865260031
Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz

Diese Station gibt es auch in den Touren: Maximilian Friedrich Weyhe

7. Station: Theatermuseum Düsseldorf

Bild Theatermuseum Düsseldorf
Foto: © kürschner , wikimedia

Hofgärtnerhaus im historischen Hofgarten ++ regionales Theatermuseum ++ Sammlung Louise Dumont und Gustav Lindemann ++ gegründet 1938, Theatermuseum seit 1981 ++ Dauerausstellung „Museum für Zuschauerkunst“ zur historischen Entwicklung des Theaters, Einblick in die vielschichtige Theaterkunst ++ jährliche Sonderausstellungen ++ Archiv, Bibliothek ++ seit 2005 zweiter Standort (Merowingerstraße 88) ++ Gedenktafel (Bronze) am Gärtnerhaus zur Erinnerung an Maximilian Friedrich Weyhe ++ Inschrift "DEM GESTALTER DIESER ANLAGEN / MAXIMILIAN FRIEDRICH WEYHE / *15.2.1775 IN POPPELSDORF / †25.10.1846 IN DÜSSELDORF / ER WAR EIN BEDEUTENDER GARTENBAUMEISTER DER GOETHEZEIT DER VON 1803 BIS ZU SEINEM TODE IN DÜSSELDORF LEBTE UND WIRKTE. ER WOHNTE IN DIESEM HAUSE VON 1804 BIS 1808. / ANLÄSSLICH SEINES 200. GEBURTSTAGES GESTIFTET VOM HEIMATVEREIN DÜSSELDORFER JONGES" ++

  • GPS-Koordinaten: 51.230203, 6.781752
  • Adresse: Jägerhofstrasse 1, 40479 Düsseldorf
  • Telefon: +49 211 89 94660
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Gustav Lindemann Manfred Linke
ISBN: B0026K944A
Triltsch

Louise Dumont. Ein Leben für das Theater Wolf Liese
ISBN: 978-3547760903
Marion von Schröder Verlag

Maximilian Friedrich Weyhe (1775-1846) Margret Ritter
ISBN: 978-3770030545
Droste

Diese Station gibt es auch in den Touren: Maximilian Friedrich Weyhe , Theaterszene in Duesseldorf

8. Station: Golzheimer Friedhof Düsseldorf

Bild Golzheimer Friedhof Düsseldorf
Foto: © Островский Александр, Киев , cc by-sa 3.0

Ehemaliger Friedhof ++ 1816 angelegt ++ Erweiterung durch Maximilian Friedrich Weyhe ++ heute öffentliche Grünanlage ++ erster kommunaler Begräbnisplatz Düsseldorfs ++ erhaltene Grabsteine ++ Gräber u. a. Julius Bayerle, Elisabeth Grube, Johann Peter Hasenclever, Theodor Hildebrandt, Carl Leberecht Immermann, Heinrich Ludwig Philippi, Friedrich Wilhelm von Schadow, Maximilian Friedrich Weyhe ++

  • GPS-Koordinaten: 51.238671, 6.77523
  • Adresse: Fischerstraße, 40474 Düsseldorf
  • Telefon: +49 211 172020
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Der Golzheimer Friehof: Ein Spaziergang über den alten Friedhof zu Düsseldorf Otto Schmitz
ISBN: 978-3883093338
Bautz

Maximilian Friedrich Weyhe und seine Parkanlagen Helmut Schildt
ISBN: 978-3799800501
Kein Verlag angegeben

Diese Station gibt es auch in den Touren: Maximilian Friedrich Weyhe

9. Station: Schloss Kalkum Düsseldorf

Bild Schloss Kalkum Düsseldorf
Foto: © Carschten / wikimedia / CC BY-SA 3

Barockschloss, vierflügeliges Wasserschloss, auch ältere Bausubstanz ++ erbaut um 1800 ++ Landschaftsgarten durch Maximilian Weyhe angelegt ++ Gedenktafel im Schlosshof an Sophie von Hatzfeldt (Schloss kam in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts durch Heirat an die Familie von Hatzfeld) ++ Gedenkstein mit Büste in einem Gartenpavillon erinnert an Ferdinand Lassalle ++ Zweigstelle des Hauptstaatsarchivs des Landes Nordrhein-Westfalen ++ klassische Konzerte, Kulturveranstaltungen ++

  • GPS-Koordinaten: 51.304218, 6.756876
  • Adresse: Oberdorfstraße 10, 40489 Düsseldorf
  • Telefon: +49 211 17202840
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Ferdinand Lasalle Stefan Grossmann
ISBN: 978-1141086061
Nabu Press

Maximilian Friedrich Weyhe und seine Parkanlagen Helmut Schildt
ISBN: 978-3799800501
Kein Verlag angegeben

Schloss Kalkum Walter Bader
ISBN: B0000BUIT0
DuMont Schauberg

Sophie von Hatzfeldt. Ein Leben mit Lassalle. Biografie Manfred Gebhardt
ISBN: 978-3355012904
Kein Verlag angegeben

Diese Station gibt es auch in den Touren: Barockschloesser am Niederrhein , Maximilian Friedrich Weyhe


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.

Karte