Seit der Römerzeit gilt der Rhein als bedeutende Wasser- und Handelsstraße. Bis zur Erfindung des Dampfschiffs waren Segelschiffe im Einsatz oder es wurde an beiden Ufern getreidelt. Heute ist der Rhein ein kostengünstiger Transportweg für Massengüter und Containerschiffe. Immer fuhren die Menschen auch auf dem Rhein, um die Landschaft zu genießen - im 19. Jahrhundert die Quelle der Rheinromantik. Die unterschiedlichsten Aspekte der Kultur- und Technikgeschichte der Rheinschifffahrt sind in Museen entlang des Flusses dargestellt. Die Tour zu historischen Orten der Rheinschifffahrt beginnt nördlich am Rheinmuseum Emmerich und endet südlich am Archäologischen Landesmuseum Konstanz. *Geschichtsreisen, Technikreisen*
Technikmuseum, Stadtmuseum ++ aus dem Heimatmuseum entstanden ++ 1999 in heutiger Gestalt ++ Ausstellung zur Entwicklung der Rheinschifffahrt ++ 140 Modelle vom Einbaum bis zum Schubverband ++ U-Boot im Außenbereich (Ein-Mann-U-Boot des Typs „Biber" aus dem Zweiten Weltkrieg) ++ funktionstüchtige Radaranlagen und nautisches Gerät ++ Fischfanggerät ++ ortsgeschichtliche und kunstgeschichtlich bezogene Wechselausstellungen ++
Lebendiger Niederrhein: Unterwegs zwischen Duisburg und Emmerich Werner Böcking
ISBN: 978-3954003129
Sutton
Traumhaft schöner Niederrhein - Ein Bildband in Farbe Antje Zimmermann
ISBN: 978-3831323166
Wartberg
Schlossturm ++ erste drei Geschosse des Turms 13. Jahrhundert, 1552 viertes, polygonales Geschoss (mit toskanischen Säulen), fünften Geschosses nach einer Idee von König Friedrich Wilhelm IV., von Friedrich August Stüler 1845 im Rundbogenstil umgesetzt ++ Turm einzigen erhaltenen Teil des Stadtschlosses (1550 als Dreiflügelanlage mit geschlossenem Innenhof erbaut, 1872 ausgebrannt) ++ Schiffahrtsmuseum seit 1984 ++ geht auf eine Spezialsammlung zur Rheinschifffahrt von 1930 zurück ++ eines der ältesten Binnenschifffahrtsmuseen Deutschlands ++ Dauerausstellung u. a. zu Ökologie des Rheins, Schiffbaugeschichte, zu Handel und Reisen auf dem Fluss ++ Multimediaschau zur Geschichte von Stadt und Schloss ++ Café ++
Das Schloß in Düsseldorf Annette Fimpeler-Philippen
ISBN: 978-3770011209
Droste
Schiffahrt-Museum im Schloßturm Düsseldorf Altstadt Stadtmuseum Düsseldorf
ISBN: B003G2FDZ6
Selbstverlag
Denkmalgeschütztes Ensemble Rokoko/Klassizismus ++ erbaut 1773 ++ Architekt Nicolas de Pigage ++ Bauherr Kurfürst Karl Theodor von der Pfalz ++ Lustschloss, Jagdpark, Weiher, Kanalsystem ++ Flügelbauten und Torhäuser am Corps de Logis ++ Schlosspark (612.000 qm, 17. Jahrhundert) mit Französischem und Englischem Garten (Maximilian Friedrich Weyhe) ++ ab 1821 Sommerresidenz von Friedrich Wilhelm Ludwig von Preußen, 1852-1875 Sommerresidenz der Hohenzollern ++ heute Museum für Europäische Gartenkunst, Museum für Naturkunde, Geschichte des Rheins, Lapidarium, Sammlung an Frankenthaler Porzellan, Museum Corps de Logis mit Themen: Das Leben der Diener, Höfische Tischsitten, Die Jagd bei Hofe ++ wechselnde Ausstellungen, Konzerte, Themenführungen ++ literarischer Ort für Thomas Manns Erzählung "Die Betrogene" ++ seit 1994 Schloss Benrath Musikfestival (Juni-August im Park des Schlosses Open-Air-Konzerte mit Illumination, Wasserspielen und synchronen Musikfeuerwerk) ++ Hochzeitsschloss (Trauungen) ++
Höfische Kostbarkeiten: Aus der Frankenthaler Porzellan-Manufaktur in der Sammlung von Schloss Benrath Gabriele Uerscheln
ISBN: 978-3899232356
Stekovics
Museumsschreiber 6: Museum für Europäische Gartenkunst Schloss Benrath Barbara Frischmuth
ISBN: 978-3934268678
Edition Xim Virgines
Schloß Benrath Irene Markowitz
ISBN: 978-3422001329
Deutscher Kunstverlag
Maximilian Friedrich Weyhe und seine Parkanlagen Helmut Schildt
ISBN: 978-3799800501
Kein Verlag angegeben
Zeughaus ++ Renaissancegebäude ++ erbaut 1606 ++ heute Stadtmuseum Köln ++ eröffnet 1888 ++ Ausstellung zur Kölner Stadtgeschichte ++ Ausstellungsfläche 2.000 qm ++ Sammlung mit rund 300.000 Objekten (rund 5.000 ausgestellt) ++ Geschichte, Geistesleben, Wirtschaft, Alltagsleben ++ Themen Handel, Handwerk, Wohnen, Frömmigkeit ++ Rheinschifffahrtsgeschichte bis zur Dampfschifffahrt ++ großes Stadtmodell ++ goldenes „Flügelauto“ auf dem Dach des Zeughausturms (1991 von HA Schult montiert) ++
Mittelalter in Köln: Eine Auswahl aus den Beständen des Kölnischen Stadtmuseums Werner Schäfke
ISBN: 978-3897056541
Emons
Sammlung aus dem archäologischen Erbe der Stadt und ihres Umlandes ++ Urgeschichte bis zum frühen Mittelalter ++ weltweit größte Sammlung römischer Gläser ++ herausragende Kollektion römischen und frühmittelalterlichen Schmucks ++ römisches Mosaik mit Szenen aus der Welt des Dionysos (um 220/230 n. Chr.), rekonstruierter Grabbau des Legionärs Poblicius (um 40 n. Chr.), römische Architekturteile, Inschriften, Porträts, darunter Keramik ++
Das Römisch-Germanische Museum Köln Friederike Naumann-Steckner
ISBN: 978-3894793135
Nicolai
Das Römisch-Germanische Köln: Führer zu Museum und Stadt Gerta Wolff
ISBN: 978-3761613702
Bachem
Feuerwerksspektakel "Rhein in Flammen" ++ Lichter- und Flammenspektakel im romantischen Mittelrhein ++ jährliches Großfeuerwerk zwischen Linz und Bonn ++ Lichtinszenierung der Landschaft ++ Höhenfeuerwerke in Linz, Remagen, Unkel, Bad Honnef und Königswinter, festlich illuminierte Schiffsflotte, 60 Schiffe, Themenschiffe (Musik, Kabarett, Tanz und Theater), musiksynchrones Feuerspektakel zum Finale ++ Promenadenfeste ++ Rheinauen-Fest in Bonn ++
Rhein in Flammen Kein Autor angegeben
ISBN: 978-6132139764
Vdm Verlag Dr. Müller
Regionalmuseum ++ gegründet 1927 ++ Ausstellung zu Rhein, Romantik, Kultur, Nutzungsgeschichte ++ Modell zur Arbeit in den antiken Steinbrüchen ++ Rhein als Transportweg, wichtigste Schiffstypen als Modelle, Fähren, Königswinterer Bootsbauerei, Flößerei ++ Rheinromantik in Kunst (William Turner), Musik, Literatur (Lord Byron), Politik (Ernst Moritz Arndt) ++ rund 500 Gemälde der Sammlung RheinRomantik ++ Tourismus im 19. und 20. Jahrhundert ++ Sagenwelt des Siebengebirges (Rolandsage, Siegfrieds Kampf mit dem Drachen) ++
Der Rhein: Strom der Romantik Karsten Keune
ISBN: 978-3865687333
Imhof
Gegründet 1912 ++ kulturhistorisches Museum zum Leben am Rhein unter verschiedenen Aspekten ++ Ausstellungsfläche 1300 qm ++ Themen u. a. Rheinromantik, Neandertaler, Rheinausbau, Entwicklung der Rheinschifffahrt ++ Rhein-Bibliothek mit mehreren Tausend Büchern ++
Rheinromantik Werner Schäfke
ISBN: 978-3416029896
Bouvier
Verkehrsmuseum ++ 1968 vom Flösser- und Schifferverein Kamp-Bornhofen e.V. gegründet ++ Ausstellung zur Flößerei, Treidelschifffahrt, Schlepp- und Personenschifffahrt auf dem Rhein ++ Exponate aus der Zeit der Flösserei und der Dampf-Schifffahrt ++ geöffnet Mittwoch 14:30 bis 17:30 Uhr oder nach Vereinbarung ++
Rheinschif(f)fahrt - gestern und heute: Bilder aus 100 Jahren Schifffahrt auf dem Rhein Karl H. Lautensack
ISBN: 978-3938184011
Lautensack
Verkehrsmuseum ++ Ausstellung zur Geschichte und Tradition der Wahrschauer und Lotsen, Lotsenwesen, Rheinschifffahrt ++ Information über Passage der gefährlichen Rheinkilometer ++ geöffnet Mi. und Sa. 14-17 Uhr ++
Der wunderbare Rhein. Die Steuerleute und Lotsen auf der Gebirgsstrecke des Mittelrheins mit ihren Stationen in Bingen, Kaub und St. Goar Will Kimpel
ISBN: 978-3929866049
Kein Verlag angegeben
Ehemaliges Wilhelm Hoffmannsches Weingut ++ seit 2003 Kulturhaus ++ Stadtmuseum Oberwesel ++ Ausstellung zur 2000-jährigen Stadtgeschichte ++ Themen Schönburg, Rheinländer, Festkultur, Handwerk, alte Stadtansichten, Schiffsmodelle, Römerzeit, Mittelalter, Romantiker, geistliches Oberwesel, Schifffahrt, Lachsfang ++ Filme ++ interaktive Sehenswürdigkeiten ++ Veranstaltungsraum für Konzerte, Ausstellungen ++
Das Mittelrheintal: Leben am Fluss von 1880 bis 1970 Dirk Eberz
ISBN: 978-3866809109
Sutton
Mittelpunkt des Museums fünf römische Militärschiffe aus dem späten 3./4. Jahrhundert n. Chr. ++ zwei der Schiffe nachgebaut ++ neueste Forschungsergebnisse zum Flottenwesen der römischen Kaiserzeit, Schiffbau der Römerzeit ++ Weinforum Rheinhessen Ende Oktober (Große Degustation von Spitzenweinen) ++
Das Museum für Antike Schiffahrt. Ein Forschungsbereich des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Barbara Pferdehirt
ISBN: 978-3884670330
Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Forschungsinstitut für Vor- und Frühgeschichte
Historischer Seitenraddampfer an der Kurpfalzbrücke ++ 1929 als Ausflugsschiff auf dem Rhein und für 2.500 Passagiere gebaut ++ Länge 83,62 m, Breite 16,20 m, Tiefgang 1,05 m, durchschnittliche Geschwindigkeit 23 km/h ++ gehört zum TECHNOSEUM ++ Rundgang durch das Schiff ++ Wissenswertes zur Geschichte der Binnenschifffahrt, Bergungstaucherei, Schifferkinderheime, Seelsorge auf dem Wasser ++ Kessel- und Maschinenraum (zwei Flammrohrkessel), Dampfmaschine (zweizylindrige Verbund-Dampfmaschine), exzentergesteuerte Schaufelräder in Aktion ++ Schiffsküche ++ historisches Polizeiboot ++ Museum, Ausstellungen, Forschungs- und Spielangebote für Jugendliche ++ Restaurant ++
Dampfschiffe: Von den Anfängen bis zu den Nostalgiedampern heute Eberhard Urban
ISBN: Komet
978-3898368124
Museum zur Ortsgeschichte ++ Museum seit 1983 ++ Themen Umzug eines ganzen Dorfes am Rhein, Fachwerkbauweise, Schiffstypen der Rheinschifffahrt in Modellen, historische Entwicklung des Zollwesens ++ Führungen auf Anfrage ++ geöffnet Do 10 - 12 Uhr, Mai-Okt, jeden 1. So im Monat und feiertags von 14 bis 17 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung ++
Schwimmendes Museumsschiff ++ Standort Lautermündung bei Neuburg am Rhein ++ Partikulierschiff „ELFE" (1907 in Waspik in Polen erbaut, 40 m lang, 8,50 m breit) ++ Museum seit 1993 ++ Ersatz für die 1991 ausgebrannte „Lautermuschel" (Treffpunkt für die Schiffer und Lotsen des Oberrheins) ++ Museumsraum mit Erinnerungsstücken, Werkzeugen, Haushaltsgeräten aus der Zeit der Rheinschifffahrt Anfang des 20. Jahrhunderts ++ Schiffs-Modelle ++ Schiffsrestaurant ++ Führungen ++ geöffnet jeden ersten Sonntag im Monat von 13.00 - 17.00 Uhr oder nach Vereinbarung ++
Mythen und Sagenwelt des Rheins (Lorelei, Lohengrin, die Dame vom Rhein) ++ die schönsten Rheinsagen der deutschen und französischen Romantiker des 19. Jahrhunderts großformatig illustriert ++ Geschichte des Tourismus im Rheintal ++ Holzmodell des Rheins ++ Bilder des Photographen Thierry Girard ++ geöffnet Februar bis Dezember jeden 1. So im Monat von 14 bis 17 Uhr ++
Sagen vom deutschen Rhein Else Franke
ISBN: 978-3846001837
Salzwasser
Fachwerkhaus von 1745 ++ Museum für Rheinschifffahrt und Heimatkunde ++ Dauerausstellung zur Geschichte der Stadt ++ Themen: ur- und frühgeschichtliche Funde, Werkzeuge zum Hanf- und Tabakanbau, Fischfang, Korbflechten, Lebens- und Arbeitswelt, ländliche Wohnkultur am Beginn des 20. Jahrhunderts ++ Sammlung Schiffsmodelle zur Kanal- und Rheinschifffahrt ++ Dioramen zu den Nutzungsarten des Rheins ++
Rheinschif(f)fahrt - gestern und heute: Bilder aus 100 Jahren Schifffahrt auf dem Rhein Karl H. Lautensack
ISBN: 978-3938184011
Lautensack
Schifffahrtsmuseum ++ Schwerpunkt Güterschifffahrt ++ Verkehrsträgerschau (Wasser, Schiene, Straße oder Luft) ++ Hochseeschifffahrt unter Schweizer Flagge ++ Personenschifffahrt ab Basel ++ Schifffahrt im Verbund mit den anderen Verkehrsträgern (Schiene, Strasse, Luft) ++ Salon- und Kabinenschifffahrt ++ Modelle, Illustrationen, Informationen ++ Eisenbahn-, LKW- und Flugzeugmodelle ++
Der Rhein als Verkehrsweg: Politik, Recht und Wirtschaft seit dem 18. Jahrhundert Clemens von Looz-Corswarem
ISBN: 978-3893552566
Pomp
Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg Außenstelle Konstanz ++ untergebracht im Konventsgebäude der ehemaligen Benediktinerabtei Petershausen ++ 1992 eröffnet ++ 3000 qm Ausstellungsfläche ++ große Schausammlung mit Auswahl archäologischer Funde zur Landesgeschichte ++ archäologische Funde, Modelle, Rekonstruktionen, Methoden ++ wichtige Objekte/Themen u. a. 600 Jahre alter Lastensegler, Schifffahrt in Baden-Württemberg vom Einbaum bis zum Dampfschiff, steinzeitlichen Pfahlbauten des 4. Jt. v.Chr. bei Hornstaad am Untersee, Porzellanmanufaktur von Ludwigsburg, Stadtarchäologie Konstanz, römische Siedlungen und Kastelle ++
Archäologie in Baden- Württemberg. Das Archäologische Landesmuseum, Außenstelle Konstanz Dieter Planck
ISBN: 978-3806211689
Theiss
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.