Preußen am Rhein - Der preußische König Friedrich Wilhelm III. bekam auf dem Wiener Kongress von 1815 die Rheinprovinzen zugesprochen, die das überwiegende Gebiet des heutigen Nordrhein-Westfalens umfassen. Von 1822 bis 1945 war das Rheinland preußisch. Sitz des Oberpräsidenten und der anderen Verwaltungsbehörden befand sich in Koblenz, der des Provinziallandtags und der Militärverwaltung in Düsseldorf. Wer sich an diese Zeit erinnern will, kann das an prominenten historischen Orten entlang des Rheins tun. Die Tour Preußen am Rhein beginnt nördlich am Haus Doorn in Utrechtse Heuvelrug und endet südlich auf der Burg Hohenzollern. *Geschichtsreisen*
Huis Doorn ++ Schloss in Doorn ++ 838 zum ersten Mal erwähnt ++ heutige Gestalt im 18. Jahrhundert ++ dreiflüglige Anlage, Rundturm, neo-mittelalterliches Torgebäude ++ seit 1920 das Exil des ehemaligen deutschen Kaisers Wilhelm II. Wilhelm (gestorben am 4. Juni 1941 in Doorn) ++ Mausoleum im Park (Zutritt nur für Familienmitglieder und deren Gäste) ++ seit 1953 Museum zum Leben des Kaisers ++ Zustand des Hauses entspricht dem von 1941 ++ Kunstwerke vor allem aus dem 18. Jahrhundert bis ins 19. Jahrhundert ++ 35 ha Schlosspark ++ Museumsladen ++
Kaiserliches Gold und Silber. Schätze der Hohenzollern aus dem Schloss Huis Doorn Hermann Schadt
ISBN: 978-3922912125
Arenhövel
Wilhelm II.: Die Herrschaft des letzten deutschen Kaisers Christopher Clark
ISBN: 978-3570550991
Pantheon
Ehemaliges "Körnermagazin" der Weseler Festungszitadelle ++ um 1835 erbaut ++ Museum seit 1998 ++ Ausstellungsfläche 2.600 qm ++ Ausstellung zur 300-jährigen Geschichte Brandenburg-Preußens im Rheinland ++ Sammlung Abresch - LebensZeichen / Nachkriegszeit und Fünfziger Jahre ++ 16. bis frühes 20. Jahrhundert ++ Schwerpunkte Land und Leuten, Staat, Regierung und Verwaltung, Kirchen- und Bildungswesen, Wirtschaft und Gesellschaft ++ Themenbereich „Militär und Gesellschaft“ vom 18. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg ++ Abteilung „Das Ende Preußens 1918-1945“ ++ originale Zeugnisse, Inszenierungen, moderne Medien ++ Glasanbau, Foyer, Museumsshop, Restauration, Vortragssaal ++ Sonderausstellungen ++
Die Rheinlande, Westfalen und Preußen: Eine Beziehungsgeschichte Georg Mölich
ISBN: 978-3402127933
Aschendorff
Ehemaliges Adelspalais Spee ++ Park des Gartenarchitekten Maximilian Friedrich Weyhe ++ Stadtgeschichtlich Museum ++ 1874 als Historisches Museum gegründet, seit 1933 Stadtmuseum ++ 1991 Erweiterungsbaus von Niklaus Fritschi ++ Dauerausstellung ++ Sammlungen: Ur- und Frühgeschichte, Ältere Stadtgeschichte, 19. und 20. Jahrhundert ++ Sammlungen zur Düsseldorfer Kunstszene, Düsseldorfer Malerschule ++ Düsseldorfer Literatur (Christian Dietrich Grabbe, Carl Immermann, Heinrich Heine) ++ Komponisten Norbert Burgmüller, Felix Mendelssohn Bartholdy, Clara und Robert Schumann (Porträts, Mobiliar, letzter von Robert Schumann bespielte Flügel) ++ Fotografische Sammlung (30.000 Fotografien, Daguerreotypien, Ambrotypien, Salzpapiernegative und –positive) ++ Grafische Sammlung mit Archiv Lauterbach (Carl Lauterbach, Otto Dix, Max Ernst) ++ fragendes Museum, Stadttheoretische Forum, Stadtmuseum als Diskussionsplattform, Stadtmuseum im Web 2.0 ++ Präsenzbibliothek (75.000 Bücher, Ausstellungskataloge, Zeitschriftenbände zur Stadtgeschichte) ++
Joseph Beuys. Düsseldorf Susanne Anna
ISBN: 978-3775719926
Hatje Cantz
Überschreitungen: Das Wechselspiel von Wirtschaft und Kunst im 19. Jahrhundert Susanne Anna
ISBN: 978-3770013463
Droste
Maximilian Friedrich Weyhe und seine Parkanlagen Helmut Schildt
ISBN: 978-3799800501
Kein Verlag angegeben
Play!: Spielraum Stadt für Kinder und Erwachsene Susanne Anna
ISBN: 978-3775716154
Hatje Cantz
Ehemaliges Ständehaus ++ 1880 errichtet, Umbau 2002 ++ Neorenaissancebau ++ vier Gebäudeflügel mit umlaufenden Arkadengängen, weitläufige Piazza++ Architekten Julius Raschdorff, Kiessler + Partner ++ Gebäude des ehemaligen preußischen Provinziallandtags des Rheinlandes in Düsseldorf, bis 1988 Tagungsort des nordrhein-westfälischen Landtags ++ Museum seit 2002 ++ Ausstellungsort der Kunstsammlung NRW für moderne Kunst, Sammlung Ackermanns ++ 5.300 qm Ausstellungsfläche ++ Schwerpunkt Künstlerräume, Rauminstallationen ++
K21 Kunstsammlung im Ständehaus. Sammlung Ackermans Julian Heynen
ISBN: 978-3775711852
Hatje Cantz
Das Ständehaus in Düsseldorf Armin Zweite
ISBN: 978-3832171926
DuMont Buchverlag
Bau im Stil eines Lustschlosses des Rokoko ++ erbaut 1763, 1822 erweitert ++ Architekten Johann Joseph Couven, Adolph von Vagedes, Anton Schnitzler ++ Bauherr Kurfürsten Karl Theodor ++ ab 1821 Resizenz des Divisionskommandeurs Prinz Friedrich von Preußen, bis 1885 Residenz der Hohenzollern ++ seit 1987 Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung ++ Sammlung mit 50.000 originalen Zeugnissen der Goethe-Zeit ++ darunter Autographen, Erstausgaben, Widmungsexemplare, Grafik, Ölgemälde, Silhouetten, Büsten, Masken, Münzen, Medaillen, Plaketten, Porzellan- und Glas-Sammlung ++ Dauerausstellung zu Goethes Leben und Werk ++ Sonderausstellungen zu speziellen Themen ++ Musikalien-Abteilung zur Vertonungen Goethes und seiner Zeitgenossen ++ Sammlung diverser Zeitdokumente wie Konzertzettel u. ä. ++
Hausschätze im Schatzhaus. Privatsammlungen in der Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung. Eine Ausstellung des Goehte-Museums Düsseldorf Jörn Göres
ISBN: B002CE0MEG
Hoch
Schloss Jägerhof erzählt. Von Kaisern, Prinzessinnen, Sebastianern, Diplomaten und Künstlern sowie einer denkwürdigen Familie Carl Vossen
ISBN: 978-3799800570
Triltsch
Bau der Neorenaissance (Formen der italienischen Renaissance) ++ erbaut 1879 ++ Architekt Hermann Riffart ++ Kunstakademie entstand 1773 als „Kurfürstlich-Pfälzische Academie der Maler, Bildhauer- und Baukunst“ ++ 1819 Wiederbegründung als Königlich-Preußische Kunstakademie durch Friedrich Wilhelm III. ++ seit den 1830er-Jahren bekannt durch die Düsseldorfer Malerschule ++ 1960er Jahre erlangte die Akademie Aufmerksamkeit mit Joseph Beuys ++ Studenten und Professoren u. a. Peter von Cornelius, Friedrich Wilhelm von Schadow, Arno Breker, Wilhelm Lehmbruck, Paul Klee, Ewald Mataré, Karl Otto Götz, Gerhard Richter, Gotthard Graubner, Sigmar Polke ++ heute Staatliche Kunsthochschule mit Fachbereichen der Kunst und Kunstbezogenen Wissenschaften ++ seit 2005 Akademie-Galerie (Ausstellungsraum, Sammlung der Kunstakademie) ++ Eingangsportal und Fenster der Akademie von Ewald Mataré (1953) ++
Die Königl. Kunstakademie zu Düsseldorf: Ihre Geschichte, Einrichtung u. Wirksamkeit u. die Düsseldorfer Künstler R. Wiegmann
ISBN: 978-1247799353
Nabu Press
Joseph Beuys. Düsseldorf Susanne Anna
ISBN: 978-3775719926
Hatje Cantz
Die Düsseldorfer Malerschule und ihre internationale Ausstrahlung 1819-1918 Bettina Baumgärtel
ISBN: 978-3865687029
Imhof
Orte der Düsseldorfer Malerschule: Spuren der Künstler in Düsseldorf Bettina Baumgärtel
ISBN: 978-3865260697
Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz
Denkmalgeschütztes Ensemble Rokoko/Klassizismus ++ erbaut 1773 ++ Architekt Nicolas de Pigage ++ Bauherr Kurfürst Karl Theodor von der Pfalz ++ Lustschloss, Jagdpark, Weiher, Kanalsystem ++ Flügelbauten und Torhäuser am Corps de Logis ++ Schlosspark (612.000 qm, 17. Jahrhundert) mit Französischem und Englischem Garten (Maximilian Friedrich Weyhe) ++ ab 1821 Sommerresidenz von Friedrich Wilhelm Ludwig von Preußen, 1852-1875 Sommerresidenz der Hohenzollern ++ heute Museum für Europäische Gartenkunst, Museum für Naturkunde, Geschichte des Rheins, Lapidarium, Sammlung an Frankenthaler Porzellan, Museum Corps de Logis mit Themen: Das Leben der Diener, Höfische Tischsitten, Die Jagd bei Hofe ++ wechselnde Ausstellungen, Konzerte, Themenführungen ++ literarischer Ort für Thomas Manns Erzählung "Die Betrogene" ++ seit 1994 Schloss Benrath Musikfestival (Juni-August im Park des Schlosses Open-Air-Konzerte mit Illumination, Wasserspielen und synchronen Musikfeuerwerk) ++ Hochzeitsschloss (Trauungen) ++
Höfische Kostbarkeiten: Aus der Frankenthaler Porzellan-Manufaktur in der Sammlung von Schloss Benrath Gabriele Uerscheln
ISBN: 978-3899232356
Stekovics
Museumsschreiber 6: Museum für Europäische Gartenkunst Schloss Benrath Barbara Frischmuth
ISBN: 978-3934268678
Edition Xim Virgines
Schloß Benrath Irene Markowitz
ISBN: 978-3422001329
Deutscher Kunstverlag
Maximilian Friedrich Weyhe und seine Parkanlagen Helmut Schildt
ISBN: 978-3799800501
Kein Verlag angegeben
Zeughaus ++ Renaissancegebäude ++ erbaut 1606 ++ heute Stadtmuseum Köln ++ eröffnet 1888 ++ Ausstellung zur Kölner Stadtgeschichte ++ Ausstellungsfläche 2.000 qm ++ Sammlung mit rund 300.000 Objekten (rund 5.000 ausgestellt) ++ Geschichte, Geistesleben, Wirtschaft, Alltagsleben ++ Themen Handel, Handwerk, Wohnen, Frömmigkeit ++ Rheinschifffahrtsgeschichte bis zur Dampfschifffahrt ++ großes Stadtmodell ++ goldenes „Flügelauto“ auf dem Dach des Zeughausturms (1991 von HA Schult montiert) ++
Mittelalter in Köln: Eine Auswahl aus den Beständen des Kölnischen Stadtmuseums Werner Schäfke
ISBN: 978-3897056541
Emons
Wahrzeichen Kölns ++ Römisch-katholische Kirche, Kathedrale des Erzbistums Köln ++ stilreine hochgotische Bauweise ++ im Mittelalter (Gotik) 1248 begonnen, im 19. Jahrhundert (Neugotik) 1880 vollendet (Friedrich Wilhelm IV. initiiert 1842 die Grundsteinlegung zum Weiterbau des Kölner Doms, der zu einem Nationalsymbol werden soll) ++ Architekt Gerhard von Rile u. a. ++ fünfschiffiger gotischer Kirchbau mit Umgangschor und Kapellenkranz, monumentale Westfassade, zwei Türme ++ Platz für 20.000 Personen ++ Domschatzkammer, Gerokreuz (um 970), Dreikönigsschrein von Nikolaus von Verdun ( 1181-1220), Teppiche von Peter Paul Rubens (1640), Mailänder Madonna (um 1290), Grablege Kölner Erzbischöfe ++ Südquerhausfenster von 2007 nach einem Entwurf des Malers Gerhard Richter ++ Türen des Südportals von Ewald Mataré (Bischofstür, 1948, Papsttür, 1948, Pfingsttür, 1953, Schöpfungstür, 1954) und Taubenbrunnen vor dem Kölner Dom (1953) ++ UNESCO-Weltkulturerbe ++
Der Kölner Dom Markus Eckstein
ISBN: 978-3761620830
Bachem
Lux et color: Gerhard Richters Kölner Domfenster im Kontext zeitgenössischer sakraler Glasfenster Christin Klaus
ISBN: 978-3828828025
Tectum
Brücke über den Rhein in Köln ++ neoromanisches Bauwerk ++ 1911 durch Kaiser Wilhelm II. eingeweiht ++ Architekten Franz Schwechten, Paul von Breitenbach, Rudolf Schmidt, Fritz Beermann, Friedrich Dircksen ++ Eisenbahnbrücken mit Geh- und Radwegen ++ gehört als charakteristisches Bauwerk zum Stadtbild ++ Reiterstandbilder verbildlichen das Zeitalter der Preußenherrschaft in der Rheinprovinz: Friedrich Wilhelm IV. von Preußen (Gustav Blaeser), Kaiser Wilhelm I. (Friedrich Drake), Friedrich III., Wilhelm II. (beide Louis Tuaillon) ++ seit 2008 der aus Italien stammende Brauch der Liebesschlösser eingeführt ++ bis 2011 haben sich zwei Tonnen der Vorhängeschlösser angesammelt ++ der Brauch wurde durch den Roman "Drei Meter über dem Himmel" (2005) und durch die Fortsetzung "Ich steh auf Dich" (2007) verbreitet ++ mit dem Schloss schwören die beiden Protagonisten „Ewige Liebe“ und werfen den Schlüssel in den Fluss ++
Drei Meter über dem Himmel Federico Moccia
ISBN: 978-3551356819
Carlsen
Klassizistisches Bauwerk 1827 um die Kaiserquelle errichtet, 1943 zerstört, 1953 rekonstruiert ++ Architekten Johann Peter Cremer, Karl Friedrich Schinkel ++ Namensgeberin Kronprinzessin Elisabeth Ludovika von Bayern (Elise), der Tochter des bayrischen Königs Maximilian I (Büste aus Carraramarmor von Christian Friedrich Tieck,1832 in der Rotunde aufgestellt) ++ zentraler Rundbau, zwei seitliche Säulengänge, angrenzende Flügelbauten ++ zwei Brunnen in der Rotunde (52 Grad heißes Thermalwasser) ++ Marmortafeln erinnern an prominente Kurgäste (u. a. Peter der Große, Friedrich der Große, Giacomo Casanova, Georg Friedrich Händel) ++ Elisenpark ++ die Thermalquellen wurden seit der römischen Antike genutzt ++ Legende: Kaiser Karls Pferd soll bei einem Ausritt in ein sumpfiges Gelände gescheut haben, so dass Karl dort die heißen Quellen entdeckte ++
Aachener Brunnen und Denkmäler Elfriede Aachen
ISBN: 978-3875190182
Mayer
Klassizistischer Gebäudekomplex ++ erbaut 1825, 1943 zerstört, wieder aufgebaut ++ Architekten Karl Friedrich Schinkel, Johann Peter Cremer ++ heute Zweispartenhaus ++ Musiktheater, Schauspiel, Sinfonieorchester Aachen, Junges Theater ++ Große Bühne (730 Sitzplätze), kleinen Kammer (168 Sitzplätze) ++ kammermusikalische Aufführungen im Spiegelfoyer ++ externe Spielstätte "Mörgens" (99 Sitzplätze) ++ am Theater tätig waren u. a. Fritz Busch, Herbert von Karajan, Albert Lortzing, Wolfgang Sawallisch, Hansjörg Felmy, Sophie von Kessel, Jürgen Prochnow, Max Ophüls ++
Aachen: Rundgänge durch die Geschichte Stadtbekannt & Co. Aachen e.V.
ISBN: 978-3866805033
Sutton
Theater in Ruinen: Die Anfänge des Aachener Theaters in den Jahren von 1945 bis 1952 Klaus Schulte
ISBN: 978-3810701268
Mainz, G
LVR-Freilichtmuseum Kommern und Rheinisches Landesmuseum für Volkskunde ++ eröffnet 1961 ++ Fläche 80 ha ++ 65 historische Gebäude aus der preußischen Rheinprovinz ++ Bauernhöfe, Windmühlen, Werkstätten, Schul- und Backhaus, Tanzsaal und Kapelle ++ Äcker, Bauerngärten, Obstwiesen ++ Darstellung des Lebens ab 15. Jahrhundert ++ Museum der alltagskulturellen Zeitgeschichte des 20. Jahrhunderts ++ Dauerausstellung „WirRheinländer“ ++ Wechselausstellungen ++ Sonderveranstaltungen (Karsamstag bis Sonntag „Jahrmarkt anno dazumal“, im August „ZeitBlende“, „Kaltblütertage Nach der Ernte“ am 3. oder 4. Septemberwochenende, „Advent für alle Sinne“ am ersten Advent-Wochenende) ++
Rheinisches Freilichtmuseum Kommern. Museumsführer Joachim Hähnel
ISBN: 978-3792708798
Rheinland Verlag
LVR-LandesMuseum ++ Landesmuseum für Archäologie, Kunst- und Kulturgeschichte ++ eines der ältesten Museen Deutschlands ++ geht auf das "Antiquitäten-Museum" von 1820 zurück ++ seit 2003 „Themenmuseum“ ++ Ausstellung zur Kulturgeschichte der Region ++ Gemälde, Grafik- und Fotosammlung, Münzkabinett ++ bedeutende Sammlungen von Gemälden der Düsseldorfer Malerschule ++ "Steinzeitbereich" mit Originalskelett des Neandertalers ++ bedeutende vorgeschichtliche Sammlung ++
Das Rheinische Landesmuseum Bonn. Die Neun Themen Frank G. Zehnder
ISBN: 978-3774303478
Greven
Die Düsseldorfer Malerschule Rolf Andree
ISBN: 978-3805304092
Zabern
Barockbau ++ ehemalige Residenz der Kölner Kurfürsten ++ erbaut 1705 ++ Architekt Enrico Zuccalli, Robert de Cotte ++ kastellartige Vierflügelanlage mit vier Ecktürmen, zwei Längstrakte, mehrere Innenhöfe, Schlosskirche, Galerieflügel, Koblenzer Tor ++ seit 1818 Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität ++ Madonnenstatue Regina Pacis, Schutzpatronin der Universität (vergoldete Plastik von Wilhelm Rottermondt) ++ barocker Garten (Robert de Cotte)++ 1760 unter Kurfürst Clemens August angelegt ++ 1968-1999 oft Schauplatz politischer Großkundgebungen (u. a. 1968 gegen Notstandsgesetze, 1981 gegen NATO-Doppelbeschluss) ++ Teil des Wegs der Demokratie ++
Bonn - Orte der Demokratie. Der historische Reiseführer Matthias Hannemann
ISBN: 978-3861535195
Ch. Links
Das kurfürstliche Schloß in Bonn: Residenz der Kölner Erzbischöfe Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Georg Satzinger
ISBN: 978-3422067219
Deutscher Kunstverlag
Museum seit 1998 ++ Dauerausstellung zur Kulturgeschichte der Stadt von der Römerzeit bis heute ++ Sonderausstellungen ++ eigener Raum zur Bonner Musikgeschichte (Ludwig van Beethoven, Robert und Clara Schumann) ++ Sitz der Geschäftsstelle des Schumann-Netzwerks ++ Sammlung Delander zu den Bühnenstars der 1930er Jahre ++
Stadtmuseum Bonn - Gemälde Ingrid Bodsch
ISBN: 978-3931878030
Stadtmuseum Bonn
Stadtmuseum Bonn - Plastik Ingrid Bodsch
ISBN: 978-3931878078
Stadtmuseum Bonn
Dreikönigenbastion ++ ehemalige Bastion der Bonner Stadtbefestigung am Ufer des Rheins ++ um 1644 errichtet ++ Bastionsbau 15 m Höhe, 150 m Umfang ++ französische Salutkanonen (Geschenk von Kaiser Wilhelm I. nach dem Sieg von 1871 an die Universität Bonn) ++ Ort war im 18. Jahrhundert Gegenstand der Rheinromantik ++ Goethe bemerkte 1815 zur Rheinansicht, „daß man sich eines Versuchs, sie mit Worten zu beschreiben, kaum enthalten kann“ ++ Ernst-Moritz-Arndt-Denkmal (1865, Bernhard Afinger), Trauernde Muse mit dem Medaillon und Büstenrelief des Berghauptmanns Hermann Brassert (1921, Hubert Melzer) , Ehrenmal für das Husaren-Regiment König Wilhelm I. Nº 7 (1963), Schwingende von Lajos Barta zum Gedenken an den ungarischen Volksaufstand 1956 (1971), Heinrich-Heine-Denkmal (1982, Ulrich Rückriem), Peter-Joseph-Lenné-Büste (1989) ++
Alter Zoll (Bonn) Lambert M. Surhone
ISBN: 978-6135418736
Unknown
Zwischen 1817 und 1828 neu errichtet ++ Architekt Carl Schnitzler ++ Teil eines Systems militärischer Befestigungen um die Stadt Koblenz ++ von der preußischen Armee bis 1918 militärisch genutzt ++ heute Landesmuseum Koblenz (Archäologische Sammlung mit Schwerpunkt römische Epoche an Mittelrhein und Mosel, Sammlung technischer Altertümer von der Weinpresse bis zu Horch-Automobilen), Koblenzer Jugendherberge, Ehrenmal des Heeres, das Bundesfilmarchiv, die Abteilung Archäologische Denkmalpflege des Landesamtes für Denkmalpflege ++ Teil des UNESCO-Weltkulturerbes Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal ++ Teile des Festungsgeländes für Bundesgartenschau 2011 in Koblenz genutzt ++
Festung Ehrenbreitstein Manfred Böckling
ISBN: 978-3795414436
Schnell & Steiner
Gegründet 1912 ++ kulturhistorisches Museum zum Leben am Rhein unter verschiedenen Aspekten ++ Ausstellungsfläche 1300 qm ++ Themen u. a. Rheinromantik, Neandertaler, Rheinausbau, Entwicklung der Rheinschifffahrt ++ Rhein-Bibliothek mit mehreren Tausend Büchern ++
Rheinromantik Werner Schäfke
ISBN: 978-3416029896
Bouvier
Künstlich aufgeschüttete Landzunge an der Mündung der Mosel in den Rhein ++ monumentales Reiterstandbild des Deutschen Kaisers Wilhelm I. (37 m hoch) ++ 1897 errichtet ++ Architekt Bruno Schmitz (Kaiser Wilhelm-Denkmal an der Porta Westfalica, Kyffhäuserdenkmal), Bildhauer Emil Hundrieser ++ Kaiser in Generalsuniform mit wallendem Mantel, Genie in Gestalt einer jungen Frau, Relief mit Reichsadler ++ Verse des Gedichtes Frühlingsgruß an das Vaterland von Max von Schenkendorf "Nimmer wird das Reich zerstöret,/ Wenn ihr einig seid und treu!" ++ für die Deutsche Reichsgründung 1871 konzipiert, 1953-1990 Mahnmal der Deutschen Einheit ++ Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal ++ Wahrzeichen der Stadt ++
Kaiser Wilhelm I.: Sein Denkmal am Deutschen Eck im 2000jährigen Koblenz Heinz P. Volkert
ISBN: 978-3920388335
Görres
Schlossbau des französischen Frühklassizismus ++ erbaut 1793 ++ Architekt Antoine-François Peyre der Jüngere ++ rechteckiger Hauptbau (Corps de logis), halbkreisförmige Zirkularflügel, achtsäuliger Portikus, Mittelrisalit mit sechs Säulen vorgestellt, Relief des Bildhauers Sebastian Pfaff (Allegorie Rhein und Mosel, kurfürstliches Wappen) ++ Innenarchitektur bis 1787 François Ignace Mangin, Bildhauer Johann Sebastian Pfaff, Maler Januarius Zick, ab 1845 nach Entwürfen von Friedrich August Stüler ++ einstige Residenz des letzten Erzbischofs und Kurfürsten von Trier, Clemens Wenzeslaus von Sachsen ++ ab 1823 Verwaltung der preußischen Rheinprovinz, 1850 - 1858 Residenz des preußischen Kronprinzen, späterer Kaiser Wilhelm I. als rheinisch-westfälischer Militärgouverneur ++ heute Sitz von Bundesbehörden, Veranstaltungs-Location ++ Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal ++
Der Rhein - Burgen und Schlösser von Mainz bis Köln Heiko Laß
ISBN: 978-3937251646
Imhof
Fest zu Ehren von Kaiserin Augusta, der Begründerin der Koblenzer Rheinanlagen ++ Fest seit 2005 ++ Rheinanlagen, Teil der Rheinpromenade , Kurfürstliche Schloss ++ Kaiserin Augusta besuchte alljährlich Koblenz, ihr "rheinisches Potsdam" ++ Kaiserin-Augusta-Fest im Rahmen des UNESCO Weltkulturerbetages, jährlich am 1. Sonntag im Juni ++ Szenen aus der Zeit der Kaiserin Augusta, Weinproben, Kutschfahrten, Musikprogramm, Führungen, Gastronomie, Infostände, historische Holzspiele ++
Augusta: Kaiserin und Preußin Karin Feuerstein-Praßer
ISBN: 978-3492264563
Piper
Neugotisches Schloss ++ herausragendstes Werk der Rheinromantik ++ bis 1842 entstanden ++ Architekten Karl Friedrich Schinkel, Friedrich August Stüler ++ Sommersitz von Friedrich Wilhelm IV. ++ Torgebäude, gotischer Wohnturm, Palas mit gewölbtem Rittersaal, Pergolagarten, Bergfried ++ Sammlungen historischer Waffen und Trinkgefäße ++ Wandmalereien von Hermann Stilke ++ Park nach Plänen von Peter Joseph Lenné ++ 1840 klassizistisch-neuromanische Pfarrkirche Sankt Menas (Architekt Johann Claudius von Lassaulx) ++ Statue des Hl. Menas, antike Ampulle aus dem Menas-Heiligtum in Abu Mena, Ägypten ++ Teil des UNESCO Welterbes Oberes Mittelrheintal ++ literarische Veranstaltungen, Konzerte, Theater ++ jeden Samstag Schauspielführung ++ Hochzeitsschloss (Standesamtliche Trauung) ++
Schloss Stolzenfels. Preussen und eine Rheinburg: Geschichte, Baugeschichte, Architektur, Ausstattung, Gebrauch. Eine Einführung Richard Hörner
ISBN: 978-3938846216
SCRIPTLINE Publishers
Barockes Bürgerhaus ++ 1780 errichtetet ++ ehemaliges Gasthaus "Zur Stadt Mannheim" ++ Ausstattung Empirestil der napoleonischen Epoche ++ während der Befreiungskriege Blüchers Hauptquartier ++ in Kaub setzte Generalfeldmarschall Blücher 1813/14 über den Rhein (mit 50.000 Soldaten, 15.000 Pferden und 182 Geschützen auf einer russischen Pontonbrücke), wichtige Operation für die spätere Niederlage Napoleons ++ Dauerausstellung zur Rheinüberquerung ++ Militaria-Sammlung aus der Zeit der Freiheitskriege mit europäischem Rang ++ Exponate u. a. Blüchers Tabakdose, rechter Handschuh, Schreibmappe, Briefe, Kriegskasse, Empire-Stutzuhr aus Schloss Krieblowitz, Stiche, Fotos ++
Denkmal zur Erinnerung an den preußischen Feldmarschall Gebhard Leberecht von Blücher ++ 1894 eingeweiht (Jahrestag der Schlacht von Waterloo) ++ 4 m hohe Bronze auf Granitsockel ++ Bildhauer Friedrich Schaper, Bronzeguss Gladenbecksche Gießerei Berlin ++ Standfigur, Blücher in Felduniform während der Freiheitskriege 1813-1815 ++
Neujahr 1813/14: Mit Blücher bei Kaub über den Rhein B. Dreier
ISBN: B0030BKSYY
Selbstverlag
Möglicherweise um 900 erbaut ++ zwischen 11. und 12. Jahrhundert zur Schutzburg ausgebaut ++ 1823 erwarb Friedrich Ludwig Prinz von Preußen die Ruine samt dem Felsen ++ 1825 bis 1829 Wiederaufbau ++ Architekten Claudius von Lassaulx, Wilhelm Kuhn ++ Symbol des romantischen Burgenwiederaufbaus im 19. Jahrhundert ++ Gäste u. a. Königin Victoria von England, Zarin Alexandra Feodorowna ++ Burg ist saniert und wieder im Original ausgestattet ++ rekonstruierte Architekturmalereien, restaurierte Glasfenster aus dem 14. bis 17. Jahrhundert ++ Hochzeitsschloss ++ Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal ++
Trechtingshausen: Burg Rheinstein Joachim Glatz
ISBN: 978-3795464684
Schnell & Steiner
Denkmal zur Erinnerung an den Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71 und an die Reichsgründung ++ 1883 von Kaiser Wilhelm I. eingeweiht ++ Bildhauer Johannes Schilling, Architekt Karl Weisbach ++ Standbild der Germania mit gesenktem Schwert und Reichskrone ++ Hauptrelief mit dem Gedicht "Die Wacht am Rhein" von Max Schneckenburger ++
Das Niederwalddenkmal. 1871-1883 Lutz Tittel
ISBN: 978-3806707502
Gerstenberg
Dritte Burg ++ Neogotische Anlage ++ 1867 erbaut ++ Architekten Friedrich August Stüler, Moritz Karl Ernst von Prittwitz, Bildhauer Gustav Willgohs ++ Stammburg der Hohenzollern ++ Befestigungsanlagen, Schlossgebäude als offenes U, katholische und evangelische Kapelle ++ Waffen- und Schatzkammer, Grafensaal ++ Burggarten (ursprünglicher Bepflanzungsplan von Peter Joseph) ++ Ausstellungen, Konzerte, Theater- und Kinoveranstaltungen, Weihnachtsmarkt ++ Führungsprogramm ++
Beschreibung und Geschichte der Burg Hohenzollern Rudolf G. Stillfried-Alcántara
ISBN: 978-3929829556
Berlin Story
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.