Startmenü

Preussen am Rhein (28 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Preußen am Rhein - Der preußische König Friedrich Wilhelm III. bekam auf dem Wiener Kongress von 1815 die Rheinprovinzen zugesprochen, die das überwiegende Gebiet des heutigen Nordrhein-Westfalens umfassen. Von 1822 bis 1945 war das Rheinland preußisch. Sitz des Oberpräsidenten und der anderen Verwaltungsbehörden befand sich in Koblenz, der des Provinziallandtags und der Militärverwaltung in Düsseldorf. Wer sich an diese Zeit erinnern will, kann das an prominenten historischen Orten entlang des Rheins tun. Die Tour Preußen am Rhein beginnt nördlich am Haus Doorn in Utrechtse Heuvelrug und endet südlich auf der Burg Hohenzollern. *Geschichtsreisen*

1. Station: Haus Doorn Utrechtse Heuvelrug

Bild Haus Doorn Utrechtse Heuvelrug
Foto: © Ziko van Dijk , cc by-sa 3.0

Huis Doorn ++ Schloss in Doorn ++ 838 zum ersten Mal erwähnt ++ heutige Gestalt im 18. Jahrhundert ++ dreiflüglige Anlage, Rundturm, neo-mittelalterliches Torgebäude ++ seit 1920 das Exil des ehemaligen deutschen Kaisers Wilhelm II. Wilhelm (gestorben am 4. Juni 1941 in Doorn) ++ Mausoleum im Park (Zutritt nur für Familienmitglieder und deren Gäste) ++ seit 1953 Museum zum Leben des Kaisers ++ Zustand des Hauses entspricht dem von 1941 ++ Kunstwerke vor allem aus dem 18. Jahrhundert bis ins 19. Jahrhundert ++ 35 ha Schlosspark ++ Museumsladen ++

  • GPS-Koordinaten: 52.032432, 5.34111
  • Adresse: Langbroekerweg 10, 3941 MT Doorn
  • Telefon: +31 343 421020
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

2. Station: Preußen Museum NRW Wesel

Bild Preußen Museum NRW Wesel
Foto: © Buonasera , cc by-sa 3.0

Ehemaliges "Körnermagazin" der Weseler Festungszitadelle ++ um 1835 erbaut ++ Museum seit 1998 ++ Ausstellungsfläche 2.600 qm ++ Ausstellung zur 300-jährigen Geschichte Brandenburg-Preußens im Rheinland ++ Sammlung Abresch - LebensZeichen / Nachkriegszeit und Fünfziger Jahre ++ 16. bis frühes 20. Jahrhundert ++ Schwerpunkte Land und Leuten, Staat, Regierung und Verwaltung, Kirchen- und Bildungswesen, Wirtschaft und Gesellschaft ++ Themenbereich „Militär und Gesellschaft“ vom 18. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg ++ Abteilung „Das Ende Preußens 1918-1945“ ++ originale Zeugnisse, Inszenierungen, moderne Medien ++ Glasanbau, Foyer, Museumsshop, Restauration, Vortragssaal ++ Sonderausstellungen ++

  • GPS-Koordinaten: 51.65117, 6.61434
  • Adresse: An der Zitadelle 14 - 20, 46483 Wesel
  • Telefon: +49 281 33996320
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

3. Station: Stadtmuseum Düsseldorf

Bild Stadtmuseum Düsseldorf
Foto: © BlackIceNRW , cc by-sa 3.0

Ehemaliges Adelspalais Spee ++ Park des Gartenarchitekten Maximilian Friedrich Weyhe ++ Stadtgeschichtlich Museum ++ 1874 als Historisches Museum gegründet, seit 1933 Stadtmuseum ++ 1991 Erweiterungsbaus von Niklaus Fritschi ++ Dauerausstellung ++ Sammlungen: Ur- und Frühgeschichte, Ältere Stadtgeschichte, 19. und 20. Jahrhundert ++ Sammlungen zur Düsseldorfer Kunstszene, Düsseldorfer Malerschule ++ Düsseldorfer Literatur (Christian Dietrich Grabbe, Carl Immermann, Heinrich Heine) ++ Komponisten Norbert Burgmüller, Felix Mendelssohn Bartholdy, Clara und Robert Schumann (Porträts, Mobiliar, letzter von Robert Schumann bespielte Flügel) ++ Fotografische Sammlung (30.000 Fotografien, Daguerreotypien, Ambrotypien, Salzpapiernegative und –positive) ++ Grafische Sammlung mit Archiv Lauterbach (Carl Lauterbach, Otto Dix, Max Ernst) ++ fragendes Museum, Stadttheoretische Forum, Stadtmuseum als Diskussionsplattform, Stadtmuseum im Web 2.0 ++ Präsenzbibliothek (75.000 Bücher, Ausstellungskataloge, Zeitschriftenbände zur Stadtgeschichte) ++

  • GPS-Koordinaten: 51.222041, 6.769659
  • Adresse: Berger Allee 2, 40213 Düsseldorf
  • Telefon: +49 89 96170
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Maximilian Friedrich Weyhe , Robert Schumann , Heinrich Heine

4. Station: Ständehaus Düsseldorf

Bild Ständehaus Düsseldorf
Foto: © kleinesg , cc by-sa 3.0

Ehemaliges Ständehaus ++ 1880 errichtet, Umbau 2002 ++ Neorenaissancebau ++ vier Gebäudeflügel mit umlaufenden Arkadengängen, weitläufige Piazza++ Architekten Julius Raschdorff, Kiessler + Partner ++ Gebäude des ehemaligen preußischen Provinziallandtags des Rheinlandes in Düsseldorf, bis 1988 Tagungsort des nordrhein-westfälischen Landtags ++ Museum seit 2002 ++ Ausstellungsort der Kunstsammlung NRW für moderne Kunst, Sammlung Ackermanns ++ 5.300 qm Ausstellungsfläche ++ Schwerpunkt Künstlerräume, Rauminstallationen ++

  • GPS-Koordinaten: 51.216637, 6.774435
  • Adresse: Ständehausstraße 1, 40217 Düsseldorf
  • Telefon: +49 211 8381204
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

5. Station: Goethe Museum Düsseldorf

Bild Goethe Museum Düsseldorf
Foto: © Joerg Wiegels / CC BY-SA 3.0

Bau im Stil eines Lustschlosses des Rokoko ++ erbaut 1763, 1822 erweitert ++ Architekten Johann Joseph Couven, Adolph von Vagedes, Anton Schnitzler ++ Bauherr Kurfürsten Karl Theodor ++ ab 1821 Resizenz des Divisionskommandeurs Prinz Friedrich von Preußen, bis 1885 Residenz der Hohenzollern ++ seit 1987 Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung ++ Sammlung mit 50.000 originalen Zeugnissen der Goethe-Zeit ++ darunter Autographen, Erstausgaben, Widmungsexemplare, Grafik, Ölgemälde, Silhouetten, Büsten, Masken, Münzen, Medaillen, Plaketten, Porzellan- und Glas-Sammlung ++ Dauerausstellung zu Goethes Leben und Werk ++ Sonderausstellungen zu speziellen Themen ++ Musikalien-Abteilung zur Vertonungen Goethes und seiner Zeitgenossen ++ Sammlung diverser Zeitdokumente wie Konzertzettel u. ä. ++

  • GPS-Koordinaten: 51.2309, 6.78764
  • Adresse: Jacobistraße 2, 40211 Düsseldorf
  • Telefon: +49 211 8996262
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

6. Station: Kunstakademie Düsseldorf

Bild Kunstakademie Düsseldorf
Foto: © Wiegels / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Bau der Neorenaissance (Formen der italienischen Renaissance) ++ erbaut 1879 ++ Architekt Hermann Riffart ++ Kunstakademie entstand 1773 als „Kurfürstlich-Pfälzische Academie der Maler, Bildhauer- und Baukunst“ ++ 1819 Wiederbegründung als Königlich-Preußische Kunstakademie durch Friedrich Wilhelm III. ++ seit den 1830er-Jahren bekannt durch die Düsseldorfer Malerschule ++ 1960er Jahre erlangte die Akademie Aufmerksamkeit mit Joseph Beuys ++ Studenten und Professoren u. a. Peter von Cornelius, Friedrich Wilhelm von Schadow, Arno Breker, Wilhelm Lehmbruck, Paul Klee, Ewald Mataré, Karl Otto Götz, Gerhard Richter, Gotthard Graubner, Sigmar Polke ++ heute Staatliche Kunsthochschule mit Fachbereichen der Kunst und Kunstbezogenen Wissenschaften ++ seit 2005 Akademie-Galerie (Ausstellungsraum, Sammlung der Kunstakademie) ++ Eingangsportal und Fenster der Akademie von Ewald Mataré (1953) ++

  • GPS-Koordinaten: 51.23046, 6.77473
  • Adresse: Eiskellerstraße 1, 40213 Düsseldorf
  • Telefon: +49 211 13960
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Duesseldorfer Malerschule , Preussen in Duesseldorf , Joseph Beuys

7. Station: Stiftung Schloss und Park Benrath Düsseldorf

Bild Stiftung Schloss und Park Benrath Düsseldorf
Foto: © Uwe Barghaan / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Denkmalgeschütztes Ensemble Rokoko/Klassizismus ++ erbaut 1773 ++ Architekt Nicolas de Pigage ++ Bauherr Kurfürst Karl Theodor von der Pfalz ++ Lustschloss, Jagdpark, Weiher, Kanalsystem ++ Flügelbauten und Torhäuser am Corps de Logis ++ Schlosspark (612.000 qm, 17. Jahrhundert) mit Französischem und Englischem Garten (Maximilian Friedrich Weyhe) ++ ab 1821 Sommerresidenz von Friedrich Wilhelm Ludwig von Preußen, 1852-1875 Sommerresidenz der Hohenzollern ++ heute Museum für Europäische Gartenkunst, Museum für Naturkunde, Geschichte des Rheins, Lapidarium, Sammlung an Frankenthaler Porzellan, Museum Corps de Logis mit Themen: Das Leben der Diener, Höfische Tischsitten, Die Jagd bei Hofe ++ wechselnde Ausstellungen, Konzerte, Themenführungen ++ literarischer Ort für Thomas Manns Erzählung "Die Betrogene" ++ seit 1994 Schloss Benrath Musikfestival (Juni-August im Park des Schlosses Open-Air-Konzerte mit Illumination, Wasserspielen und synchronen Musikfeuerwerk) ++ Hochzeitsschloss (Trauungen) ++

  • GPS-Koordinaten: 51.162, 6.86883
  • Adresse: Benrather Schlossallee 100-106, 40597 Düsseldorf
  • Telefon: +49 211 8997140
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

8. Station: Kölnisches Stadtmuseum

Bild Kölnisches Stadtmuseum
Foto: © Thomas Wolf, www.foto-tw.de , cc by-sa 3.0 de

Zeughaus ++ Renaissancegebäude ++ erbaut 1606 ++ heute Stadtmuseum Köln ++ eröffnet 1888 ++ Ausstellung zur Kölner Stadtgeschichte ++ Ausstellungsfläche 2.000 qm ++ Sammlung mit rund 300.000 Objekten (rund 5.000 ausgestellt) ++ Geschichte, Geistesleben, Wirtschaft, Alltagsleben ++ Themen Handel, Handwerk, Wohnen, Frömmigkeit ++ Rheinschifffahrtsgeschichte bis zur Dampfschifffahrt ++ großes Stadtmodell ++ goldenes „Flügelauto“ auf dem Dach des Zeughausturms (1991 von HA Schult montiert) ++

  • GPS-Koordinaten: 50.941366, 6.950731
  • Adresse: Zeughausstraße 1 - 3, 50667 Köln
  • Telefon: +49 221 22125789
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

9. Station: Kölner Dom

Bild Kölner Dom
Foto: © Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0

Wahrzeichen Kölns ++ Römisch-katholische Kirche, Kathedrale des Erzbistums Köln ++ stilreine hochgotische Bauweise ++ im Mittelalter (Gotik) 1248 begonnen, im 19. Jahrhundert (Neugotik) 1880 vollendet (Friedrich Wilhelm IV. initiiert 1842 die Grundsteinlegung zum Weiterbau des Kölner Doms, der zu einem Nationalsymbol werden soll) ++ Architekt Gerhard von Rile u. a. ++ fünfschiffiger gotischer Kirchbau mit Umgangschor und Kapellenkranz, monumentale Westfassade, zwei Türme ++ Platz für 20.000 Personen ++ Domschatzkammer, Gerokreuz (um 970), Dreikönigsschrein von Nikolaus von Verdun ( 1181-1220), Teppiche von Peter Paul Rubens (1640), Mailänder Madonna (um 1290), Grablege Kölner Erzbischöfe ++ Südquerhausfenster von 2007 nach einem Entwurf des Malers Gerhard Richter ++ Türen des Südportals von Ewald Mataré (Bischofstür, 1948, Papsttür, 1948, Pfingsttür, 1953, Schöpfungstür, 1954) und Taubenbrunnen vor dem Kölner Dom (1953) ++ UNESCO-Weltkulturerbe ++

  • GPS-Koordinaten: 50.94162, 6.95847
  • Adresse: Domkloster 4, 50667 Köln
  • Telefon: +49 221 17940555
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

10. Station: Hohenzollernbrücke Köln

Bild Hohenzollernbrücke Köln
Foto: © Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0

Brücke über den Rhein in Köln ++ neoromanisches Bauwerk ++ 1911 durch Kaiser Wilhelm II. eingeweiht ++ Architekten Franz Schwechten, Paul von Breitenbach, Rudolf Schmidt, Fritz Beermann, Friedrich Dircksen ++ Eisenbahnbrücken mit Geh- und Radwegen ++ gehört als charakteristisches Bauwerk zum Stadtbild ++ Reiterstandbilder verbildlichen das Zeitalter der Preußenherrschaft in der Rheinprovinz: Friedrich Wilhelm IV. von Preußen (Gustav Blaeser), Kaiser Wilhelm I. (Friedrich Drake), Friedrich III., Wilhelm II. (beide Louis Tuaillon) ++ seit 2008 der aus Italien stammende Brauch der Liebesschlösser eingeführt ++ bis 2011 haben sich zwei Tonnen der Vorhängeschlösser angesammelt ++ der Brauch wurde durch den Roman "Drei Meter über dem Himmel" (2005) und durch die Fortsetzung "Ich steh auf Dich" (2007) verbreitet ++ mit dem Schloss schwören die beiden Protagonisten „Ewige Liebe“ und werfen den Schlüssel in den Fluss ++

  • GPS-Koordinaten: 50.941502, 6.965597
  • Adresse: Hohenzollernbrücke, 50679 Köln
  • Telefon: +49 221 22130400
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

11. Station: Elisenbrunnen Aachen

Bild Elisenbrunnen Aachen
Foto: © Aquisgrana , gfdl

Klassizistisches Bauwerk 1827 um die Kaiserquelle errichtet, 1943 zerstört, 1953 rekonstruiert ++ Architekten Johann Peter Cremer, Karl Friedrich Schinkel ++ Namensgeberin Kronprinzessin Elisabeth Ludovika von Bayern (Elise), der Tochter des bayrischen Königs Maximilian I (Büste aus Carraramarmor von Christian Friedrich Tieck,1832 in der Rotunde aufgestellt) ++ zentraler Rundbau, zwei seitliche Säulengänge, angrenzende Flügelbauten ++ zwei Brunnen in der Rotunde (52 Grad heißes Thermalwasser) ++ Marmortafeln erinnern an prominente Kurgäste (u. a. Peter der Große, Friedrich der Große, Giacomo Casanova, Georg Friedrich Händel) ++ Elisenpark ++ die Thermalquellen wurden seit der römischen Antike genutzt ++ Legende: Kaiser Karls Pferd soll bei einem Ausritt in ein sumpfiges Gelände gescheut haben, so dass Karl dort die heißen Quellen entdeckte ++

  • GPS-Koordinaten: 50.774187, 6.08758
  • Adresse: Friedrich-Wilhelm-Platz, 52062 Aachen
  • Telefon: +49 241 1802960
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Karl der Grosse in Aachen , Aachen in einem Tag , Aachen in drei Tagen

12. Station: Theater Aachen

Bild Theater Aachen
Foto: © martin möller , cc by-sa 2.0

Klassizistischer Gebäudekomplex ++ erbaut 1825, 1943 zerstört, wieder aufgebaut ++ Architekten Karl Friedrich Schinkel, Johann Peter Cremer ++ heute Zweispartenhaus ++ Musiktheater, Schauspiel, Sinfonieorchester Aachen, Junges Theater ++ Große Bühne (730 Sitzplätze), kleinen Kammer (168 Sitzplätze) ++ kammermusikalische Aufführungen im Spiegelfoyer ++ externe Spielstätte "Mörgens" (99 Sitzplätze) ++ am Theater tätig waren u. a. Fritz Busch, Herbert von Karajan, Albert Lortzing, Wolfgang Sawallisch, Hansjörg Felmy, Sophie von Kessel, Jürgen Prochnow, Max Ophüls ++

  • GPS-Koordinaten: 50.772388, 6.087169
  • Adresse: Theaterplatz, 52062 Aachen
  • Telefon: +49 241 4784244
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

13. Station: LVR Freilichtmuseum Kommern

Bild LVR Freilichtmuseum Kommern
Foto: © Heribert Pohl / CC By-SA 2.0

LVR-Freilichtmuseum Kommern und Rheinisches Landesmuseum für Volkskunde ++ eröffnet 1961 ++ Fläche 80 ha ++ 65 historische Gebäude aus der preußischen Rheinprovinz ++ Bauernhöfe, Windmühlen, Werkstätten, Schul- und Backhaus, Tanzsaal und Kapelle ++ Äcker, Bauerngärten, Obstwiesen ++ Darstellung des Lebens ab 15. Jahrhundert ++ Museum der alltagskulturellen Zeitgeschichte des 20. Jahrhunderts ++ Dauerausstellung „WirRheinländer“ ++ Wechselausstellungen ++ Sonderveranstaltungen (Karsamstag bis Sonntag „Jahrmarkt anno dazumal“, im August „ZeitBlende“, „Kaltblütertage Nach der Ernte“ am 3. oder 4. Septemberwochenende, „Advent für alle Sinne“ am ersten Advent-Wochenende) ++

  • GPS-Koordinaten: 50.61882, 6.63893
  • Adresse: Eickser Straße, 53894 Kommern
  • Telefon: +49 2443 99800
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

14. Station: LVR LandesMuseum Bonn

Bild LVR LandesMuseum Bonn
Foto: © howi , cc by-sa 3.0

LVR-LandesMuseum ++ Landesmuseum für Archäologie, Kunst- und Kulturgeschichte ++ eines der ältesten Museen Deutschlands ++ geht auf das "Antiquitäten-Museum" von 1820 zurück ++ seit 2003 „Themenmuseum“ ++ Ausstellung zur Kulturgeschichte der Region ++ Gemälde, Grafik- und Fotosammlung, Münzkabinett ++ bedeutende Sammlungen von Gemälden der Düsseldorfer Malerschule ++ "Steinzeitbereich" mit Originalskelett des Neandertalers ++ bedeutende vorgeschichtliche Sammlung ++

  • GPS-Koordinaten: 50.731776, 7.093467
  • Adresse: Colmantstraße 14-16, 53115 Bonn
  • Telefon: +49 228 20700
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

15. Station: Hofgarten und kurfürstliches Schloss Bonn

Bild Hofgarten und kurfürstliches Schloss Bonn
Foto: © Asio otus , cc by-sa 3.0

Barockbau ++ ehemalige Residenz der Kölner Kurfürsten ++ erbaut 1705 ++ Architekt Enrico Zuccalli, Robert de Cotte ++ kastellartige Vierflügelanlage mit vier Ecktürmen, zwei Längstrakte, mehrere Innenhöfe, Schlosskirche, Galerieflügel, Koblenzer Tor ++ seit 1818 Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität ++ Madonnenstatue Regina Pacis, Schutzpatronin der Universität (vergoldete Plastik von Wilhelm Rottermondt) ++ barocker Garten (Robert de Cotte)++ 1760 unter Kurfürst Clemens August angelegt ++ 1968-1999 oft Schauplatz politischer Großkundgebungen (u. a. 1968 gegen Notstandsgesetze, 1981 gegen NATO-Doppelbeschluss) ++ Teil des Wegs der Demokratie ++

  • GPS-Koordinaten: 50.732575, 7.104862
  • Adresse: Hofgarten Kaiserplatz 16, 53113 Bonn
  • Telefon: +49 228 775000
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

16. Station: StadtMuseum Bonn

Bild StadtMuseum Bonn
Foto: © sir james , cc by-sa 3.0

Museum seit 1998 ++ Dauerausstellung zur Kulturgeschichte der Stadt von der Römerzeit bis heute ++ Sonderausstellungen ++ eigener Raum zur Bonner Musikgeschichte (Ludwig van Beethoven, Robert und Clara Schumann) ++ Sitz der Geschäftsstelle des Schumann-Netzwerks ++ Sammlung Delander zu den Bühnenstars der 1930er Jahre ++

  • GPS-Koordinaten: 50.734692, 7.105482
  • Adresse: Franziskanerstraße 9, 53103 Bonn
  • Telefon: +49 228 772094
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Robert Schumann , Musikstadt Bonn , Musikstadt Bonn zum Beethovenfest

17. Station: Alter Zoll Bonn

Bild Alter Zoll Bonn
Foto: © tuschedietor , cc by-sa 2.0 de

Dreikönigenbastion ++ ehemalige Bastion der Bonner Stadtbefestigung am Ufer des Rheins ++ um 1644 errichtet ++ Bastionsbau 15 m Höhe, 150 m Umfang ++ französische Salutkanonen (Geschenk von Kaiser Wilhelm I. nach dem Sieg von 1871 an die Universität Bonn) ++ Ort war im 18. Jahrhundert Gegenstand der Rheinromantik ++ Goethe bemerkte 1815 zur Rheinansicht, „daß man sich eines Versuchs, sie mit Worten zu beschreiben, kaum enthalten kann“ ++ Ernst-Moritz-Arndt-Denkmal (1865, Bernhard Afinger), Trauernde Muse mit dem Medaillon und Büstenrelief des Berghauptmanns Hermann Brassert (1921, Hubert Melzer) , Ehrenmal für das Husaren-Regiment König Wilhelm I. Nº 7 (1963), Schwingende von Lajos Barta zum Gedenken an den ungarischen Volksaufstand 1956 (1971), Heinrich-Heine-Denkmal (1982, Ulrich Rückriem), Peter-Joseph-Lenné-Büste (1989) ++

  • GPS-Koordinaten: 50.734292, 7.108503
  • Adresse: Brassertufer, 53113 Bonn
  • Telefon: +49 228 775000
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

18. Station: Festung Ehrenbreitstein Koblenz

Bild Festung Ehrenbreitstein Koblenz
Foto: © Fritz Geller-Grimm / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Zwischen 1817 und 1828 neu errichtet ++ Architekt Carl Schnitzler ++ Teil eines Systems militärischer Befestigungen um die Stadt Koblenz ++ von der preußischen Armee bis 1918 militärisch genutzt ++ heute Landesmuseum Koblenz (Archäologische Sammlung mit Schwerpunkt römische Epoche an Mittelrhein und Mosel, Sammlung technischer Altertümer von der Weinpresse bis zu Horch-Automobilen), Koblenzer Jugendherberge, Ehrenmal des Heeres, das Bundesfilmarchiv, die Abteilung Archäologische Denkmalpflege des Landesamtes für Denkmalpflege ++ Teil des UNESCO-Weltkulturerbes Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal ++ Teile des Festungsgeländes für Bundesgartenschau 2011 in Koblenz genutzt ++

  • GPS-Koordinaten: 50.361156, 7.640472
  • Adresse: Contregarde links, 56077 Koblenz
  • Telefon: +49 261 66754000
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Clemens Brentano , Gartenstile im Westerwald , Burgen im Mittelrheintal

19. Station: Rhein Museum Koblenz

Bild Rhein Museum Koblenz
Foto: © Holger Weinandt / wikimedia / CC BY-SA 3.0 de

Gegründet 1912 ++ kulturhistorisches Museum zum Leben am Rhein unter verschiedenen Aspekten ++ Ausstellungsfläche 1300 qm ++ Themen u. a. Rheinromantik, Neandertaler, Rheinausbau, Entwicklung der Rheinschifffahrt ++ Rhein-Bibliothek mit mehreren Tausend Büchern ++

  • GPS-Koordinaten: 50.360529, 7.61133
  • Adresse: Charlottenstraße 53 a, 56077 Koblenz
  • Telefon: +49 261 703450
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

20. Station: Deutsches Eck Koblenz

Bild Deutsches Eck Koblenz
Foto: © wolkenkratzer , cc by-sa 3.0

Künstlich aufgeschüttete Landzunge an der Mündung der Mosel in den Rhein ++ monumentales Reiterstandbild des Deutschen Kaisers Wilhelm I. (37 m hoch) ++ 1897 errichtet ++ Architekt Bruno Schmitz (Kaiser Wilhelm-Denkmal an der Porta Westfalica, Kyffhäuserdenkmal), Bildhauer Emil Hundrieser ++ Kaiser in Generalsuniform mit wallendem Mantel, Genie in Gestalt einer jungen Frau, Relief mit Reichsadler ++ Verse des Gedichtes Frühlingsgruß an das Vaterland von Max von Schenkendorf "Nimmer wird das Reich zerstöret,/ Wenn ihr einig seid und treu!" ++ für die Deutsche Reichsgründung 1871 konzipiert, 1953-1990 Mahnmal der Deutschen Einheit ++ Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal ++ Wahrzeichen der Stadt ++

  • GPS-Koordinaten: 50.359371, 7.604234
  • Adresse: Konrad-Adenauer-Ufer, 56068 Koblenz
  • Telefon: +49 261 130920
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

21. Station: Kurfürstliches Schloss Koblenz

Bild Kurfürstliches Schloss Koblenz
Foto: © Holger weinandt / wikimedia / CC BY-SA 3.0 de

Schlossbau des französischen Frühklassizismus ++ erbaut 1793 ++ Architekt Antoine-François Peyre der Jüngere ++ rechteckiger Hauptbau (Corps de logis), halbkreisförmige Zirkularflügel, achtsäuliger Portikus, Mittelrisalit mit sechs Säulen vorgestellt, Relief des Bildhauers Sebastian Pfaff (Allegorie Rhein und Mosel, kurfürstliches Wappen) ++ Innenarchitektur bis 1787 François Ignace Mangin, Bildhauer Johann Sebastian Pfaff, Maler Januarius Zick, ab 1845 nach Entwürfen von Friedrich August Stüler ++ einstige Residenz des letzten Erzbischofs und Kurfürsten von Trier, Clemens Wenzeslaus von Sachsen ++ ab 1823 Verwaltung der preußischen Rheinprovinz, 1850 - 1858 Residenz des preußischen Kronprinzen, späterer Kaiser Wilhelm I. als rheinisch-westfälischer Militärgouverneur ++ heute Sitz von Bundesbehörden, Veranstaltungs-Location ++ Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal ++

  • GPS-Koordinaten: 50.356208, 7.598117
  • Adresse: Neustadt, 56068 Koblenz
  • Telefon: +49 261 9148111
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

22. Station: Kaiserin Augusta Fest Koblenz

Bild Kaiserin Augusta Fest Koblenz
Foto: © holger weinandt , cc by-sa 3.0 de

Fest zu Ehren von Kaiserin Augusta, der Begründerin der Koblenzer Rheinanlagen ++ Fest seit 2005 ++ Rheinanlagen, Teil der Rheinpromenade , Kurfürstliche Schloss ++ Kaiserin Augusta besuchte alljährlich Koblenz, ihr "rheinisches Potsdam" ++ Kaiserin-Augusta-Fest im Rahmen des UNESCO Weltkulturerbetages, jährlich am 1. Sonntag im Juni ++ Szenen aus der Zeit der Kaiserin Augusta, Weinproben, Kutschfahrten, Musikprogramm, Führungen, Gastronomie, Infostände, historische Holzspiele ++

  • GPS-Koordinaten: 50.34982, 7.59908
  • Adresse: Kaiserin-Augusta-Anlagen, 56068 Koblenz
  • Telefon: +49 261 130920
  • Website
  • Reisezeit: Juni

23. Station: Schloss Stolzenfels

Bild Schloss Stolzenfels
Foto: © Holger Weinandt / CC-BY-SA-3.0-DE / Schloss Stolzenfels

Neugotisches Schloss ++ herausragendstes Werk der Rheinromantik ++ bis 1842 entstanden ++ Architekten Karl Friedrich Schinkel, Friedrich August Stüler ++ Sommersitz von Friedrich Wilhelm IV. ++ Torgebäude, gotischer Wohnturm, Palas mit gewölbtem Rittersaal, Pergolagarten, Bergfried ++ Sammlungen historischer Waffen und Trinkgefäße ++ Wandmalereien von Hermann Stilke ++ Park nach Plänen von Peter Joseph Lenné ++ 1840 klassizistisch-neuromanische Pfarrkirche Sankt Menas (Architekt Johann Claudius von Lassaulx) ++ Statue des Hl. Menas, antike Ampulle aus dem Menas-Heiligtum in Abu Mena, Ägypten ++ Teil des UNESCO Welterbes Oberes Mittelrheintal ++ literarische Veranstaltungen, Konzerte, Theater ++ jeden Samstag Schauspielführung ++ Hochzeitsschloss (Standesamtliche Trauung) ++

  • GPS-Koordinaten: 50.304786, 7.592655
  • Adresse: Am Schlossweg, 56075 Koblenz
  • Telefon: +49 261 51656
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

24. Station: Blüchermuseum Kaub

Bild Blüchermuseum Kaub
Foto: © marion halft , cc by-sa 3.0

Barockes Bürgerhaus ++ 1780 errichtetet ++ ehemaliges Gasthaus "Zur Stadt Mannheim" ++ Ausstattung Empirestil der napoleonischen Epoche ++ während der Befreiungskriege Blüchers Hauptquartier ++ in Kaub setzte Generalfeldmarschall Blücher 1813/14 über den Rhein (mit 50.000 Soldaten, 15.000 Pferden und 182 Geschützen auf einer russischen Pontonbrücke), wichtige Operation für die spätere Niederlage Napoleons ++ Dauerausstellung zur Rheinüberquerung ++ Militaria-Sammlung aus der Zeit der Freiheitskriege mit europäischem Rang ++ Exponate u. a. Blüchers Tabakdose, rechter Handschuh, Schreibmappe, Briefe, Kriegskasse, Empire-Stutzuhr aus Schloss Krieblowitz, Stiche, Fotos ++

  • GPS-Koordinaten: 50.087148, 7.763623
  • Adresse: Metzgergasse 6, 56349 Kaub
  • Telefon: +49 6774 400
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Marschall Blücher

25. Station: Blücher Denkmal Kaub

Bild Blücher Denkmal Kaub
Foto: © ziko , cc by-sa 4.0

Denkmal zur Erinnerung an den preußischen Feldmarschall Gebhard Leberecht von Blücher ++ 1894 eingeweiht (Jahrestag der Schlacht von Waterloo) ++ 4 m hohe Bronze auf Granitsockel ++ Bildhauer Friedrich Schaper, Bronzeguss Gladenbecksche Gießerei Berlin ++ Standfigur, Blücher in Felduniform während der Freiheitskriege 1813-1815 ++

  • GPS-Koordinaten: 50.07829, 7.76781
  • Adresse: Rheinuferstraße, 56349 Kaum
  • Telefon: +49 6774 222
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Marschall Blücher

26. Station: Burg Rheinstein Trechtingshausen

Bild Burg Rheinstein Trechtingshausen
Foto: © Manfred Heyde / CC-BY-SA-3.0 / Rheinstein

Möglicherweise um 900 erbaut ++ zwischen 11. und 12. Jahrhundert zur Schutzburg ausgebaut ++ 1823 erwarb Friedrich Ludwig Prinz von Preußen die Ruine samt dem Felsen ++ 1825 bis 1829 Wiederaufbau ++ Architekten Claudius von Lassaulx, Wilhelm Kuhn ++ Symbol des romantischen Burgenwiederaufbaus im 19. Jahrhundert ++ Gäste u. a. Königin Victoria von England, Zarin Alexandra Feodorowna ++ Burg ist saniert und wieder im Original ausgestattet ++ rekonstruierte Architekturmalereien, restaurierte Glasfenster aus dem 14. bis 17. Jahrhundert ++ Hochzeitsschloss ++ Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal ++

  • GPS-Koordinaten: 49.993469, 7.858141
  • Adresse: Burg Rheinstein, 55413 Trechtingshausen
  • Telefon: +49 6721 6377
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

27. Station: Niederwalddenkmal Rüdesheim

Bild Niederwalddenkmal Rüdesheim
Foto: © Martin Kraft / CC BY-SA 3.0

Denkmal zur Erinnerung an den Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71 und an die Reichsgründung ++ 1883 von Kaiser Wilhelm I. eingeweiht ++ Bildhauer Johannes Schilling, Architekt Karl Weisbach ++ Standbild der Germania mit gesenktem Schwert und Reichskrone ++ Hauptrelief mit dem Gedicht "Die Wacht am Rhein" von Max Schneckenburger ++

  • GPS-Koordinaten: 49.983333, 7.9
  • Adresse: Am Niederwald, 65385 Rüdesheim am Rhein
  • Telefon: +49 6722 906150
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

28. Station: Burg Hohenzollern

Bild Burg Hohenzollern
Foto: © A. Kniesel / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Dritte Burg ++ Neogotische Anlage ++ 1867 erbaut ++ Architekten Friedrich August Stüler, Moritz Karl Ernst von Prittwitz, Bildhauer Gustav Willgohs ++ Stammburg der Hohenzollern ++ Befestigungsanlagen, Schlossgebäude als offenes U, katholische und evangelische Kapelle ++ Waffen- und Schatzkammer, Grafensaal ++ Burggarten (ursprünglicher Bepflanzungsplan von Peter Joseph) ++ Ausstellungen, Konzerte, Theater- und Kinoveranstaltungen, Weihnachtsmarkt ++ Führungsprogramm ++

  • GPS-Koordinaten: 48.323279, 8.967565
  • Adresse: Burg Hohenzollern, 72379 Burg Hohenzollern
  • Telefon: +49 7471 2428
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.