Die historische Industriekultur am Niederrhein gibt Einblicke in die Industrieregion am Rande des Ruhrgebietes. Hüttenindustrie, Bergbau oder Weinbrand-Herstellung sind Geschichte, aber auf eine interessante Weise noch zu erleben. Gesehen haben muss man die längste Hängebrücke Deutschlands bei Emmerich am Rhein. Die Tour zu Orten der Industriekultur am Niederrhein beginnt nördlich an der Rheinbrücke bei Emmerich und endet südlich an der Crefelder Eisenbahn. *Technikreisen*
Brückenbauwerk zwischen Kleve und Emmerich bei Kilometer 853,2 ++ eröffnet 1965 ++ mit 803 m die längste Hängebrücke Deutschlands, mit 500 m die größte Stützweite einer Brücke in Deutschland, nördlichste deutsche Rheinbrücke ++ Gesamtbreite 22,50m ++ Entwurf Hellmut Homberg, Heinrich Bartmann ++
Traumhaft schöner Niederrhein - Ein Bildband in Farbe Antje Zimmermann
ISBN: 978-3831323166
Wartberg
Hersteller von Kaffeeröstanlagen Probat ++ Museum für Kaffetechnik auf dem Firmengelände ++ 600 qm Ausstellungsfläche ++ Firmengeschichte ++ Röstmaschinen aus dem In- und Ausland, mehr als 500 Haushaltsmühlen und gewerblichen Kaffeemühlen ++ 1000 historische Exponate ++ Besichtigung nach vorheriger Terminvereinbarung ++ Röstvorführung ++
Kaffee und Kaffeehaus: Eine Geschichte des Kaffees Ulla Heise
ISBN: 978-3458344957
Insel
Freizeitzentrum ++ ab 1995 auf dem Areal des schnellen Brüters in Kalkar errichtet ++ Teile der Anlage Kongresszentrum und der Familien-Freizeitpark Kernie’s Familienpark ++ 40 Attraktionen ++ Außenwand des Kühlturms ist Kletterwand ++ Brütermuseum zu Thema Kernergie ++ Übernachtungen ++
Edis Führung zwischen Ruinen und Vergnügen. Vom Schnellen Brüter zum Kernwasser-Wunderland Kalkar (Hörbuch) Andreas Kleinebenne
ISBN: B00ACEN5KG
SWR Edition
Altes Wasserwerk an der Lippe ++ technisches Baudenkmal seit 1983 ++ versorgte 1886-1956 die Einwohner der Stadt mit Trinkwasser ++ Ausstellung u. a. mit alten Pumpen, Dampfmaschinen, Dokumentation zur Geschichte der Wasserversorgung ++ nach Voranmeldung zu besichtigen ++ Trinkwasser-Lehrpfad ++
Route Industriekultur. Erlebnisführer Kein Autor angegeben
ISBN: 978-3932165238
Kommunalverband Ruhrgebiet
Museumshaus ++ ehemaliges Bergarbeiterhaus für zwei Familien ++ Museum seit 2006 ++ Standort in der denkmalgeschützten Bergarbeitersiedlung von 1910 östlich des Bergwerks Friedrich Heinrich ++ detailgetreu eingerichtete Wohnung einer Bergarbeiterfamilie um 1910 ++ technische Geräte aus dem Bergbau und seine Geschichte ++ u. a. Sammlung Bergarbeiter-Lampen, Modelle, Urkunden, historische Aufnahmen ++
Kamp-Lintfort Jürgen Kwiatkowski
ISBN: 978-3866800922
Sutton
Halde der Zeche Rheinpreußen ++ 1998 geschlossen ++ Höhe 75 m ++ seit 2007 Gipfel-Skulptur "Geleucht" (30 m hoch, Aussichtsplattform) des ZERO-Künstlers Otto Piene ++ Form der Davy-Grubenlampe des 19. Jahrhunderts ++ 8.000 qm Leuchtfeld von Otto Piene (61 rote Lampen) im Nordwesten ++
Bergbauhalde Im Ruhrgebiet: Halde Hoheward, Halde Grosses Holz, Schurenbachhalde, Halde Rheinelbe, Halde Haniel, Halde Rheinpreussen Bücher Gruppe
ISBN: 978-1158816231
Books Llc
Metropole Ruhr - Ein Bildband Rainer Kiedrowski
ISBN: 978-3868731101
Knesebeck
Otto Piene. Retrospektive Otto Piene
ISBN: 978-3879094684
Wienand
200 ha Landschaftspark rund um das stillgelegte Meidericher Hüttenwerk (1902 in Betrieb genommen, 1985 stillgelegt) ++ gestaltet von Landschaftsarchitekt Peter Latz als Vermittlung zwischen industrieller Vergangenheit und neuer Bestimmung ++ mehrer Gärten im Park (Wasserpark, Bahnpark, Sinterbunkergärten, Bauerngarten) ++ permanente Lichtinstallation des Lichtdesigners Jonathan Park (u. a. drei Schornsteine mit ihren "aufgesetzten" Neonringen: Rot, Grün, Blau) ++ ehemalige Kraftzentrale des Hüttenwerks mit ganz in Weiß gehaltener Ausstellungsarchitektur ++ an der Außenfassade Bilderfries aus Fotos von Bernd und Hilla Becher ++ seit 2008 Hauptbahnhof neben dem Wiegehäusschen gegenüber der Kraftzentrale (Dampflok mit fünf Waggons fährt regelmäßig) ++
Landschaftspark Duisburg-Nord: Vom Eisenkochtopf zum Erlebnispark Ralf Winkels u. Günter Zieling
ISBN: 978-3874634472
Wohlfarth
Landschaftspark Duisburg-Nord Wilfried Hoppe
ISBN: 978-3874632805
Mercator
Historische Weinbrennerei "Dujardin" ++ Industriedenkmal, Museum ++ 2006 neue Nutzung ++ um 1810 wurde hier noch Cognac gebrannt ++ Führung durch Produktionsanlagen ++ Weinbrandverkostung ++ Biergarten der Brennerei, Restaurant "Alte Küferei"++ Teile des Werkes Büroflächen und Atelliers ++Eventlocation ++
Drinks für Genießer. Weine, Biere und Spirituosen aus aller Welt Vincent Gasnier
ISBN: 978-3831009411
Dorling Kindersley
Industriedenkmal ++ Vierfensterhaus ++ 1868 errichtet ++ Gebäude der einstigen Paramentenweberei Hubert Gotzes ++ Ausstellung zur Geschichte der Samt- und Seidenherstellung in Krefeld ++ historischer Websaal (bis 1992 über 100 Jahre Herstellung liturgischer Gewänder aus italienischen und chinesischen Seidengarnen) ++ hölzerne Handwebstühle mit Jacquardaufsätzen aus dem 19. Jahrhundert ++
Krefeld: Die schönsten Seiten - At its best Kirsten Hinte
ISBN: 978-3954001545
Sutton
Krefelds historische Dampfeisenbahn Schluff ++ gegründet 1868 ++ einer der ältesten Privatbahnen in Deutschland ++ Museumseisenbahn der SWK MOBIL ++ Verbindung zwischen St. Tönis und Hülser Berg erhalten ++ seit 1979 Ausflugsfahrten ++ Dampflokomotive „Graf Bismarck XV“ 1979 vom Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen der Deutschen Gesellschaft für Eisenbahngeschichte übernommen, ursprünglich auf der Zeche Graf Bismarck in Gelsenkirchen im Einsatz ++ Fahrten Sonn- und Feiertag zwischen Mai ++ Barwagen ++
100 Jahre Krefelder Eisenbahn 1868 - 1968 Kein Autor angegeben
ISBN: B002NFQ8EC
Krefelder Eisenbahn-Gesellschaft AG
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.