Startmenü

Maerkische Dichterorte (24 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Nicht nur Theodor Fontane hat die Mark Brandenburg literarisch vermessen. Zwischen Fürst Pücklers Park in Branitz und Kurt Tuchloskys Schlosspark in Rheinsberg gibt es viele spannende Entdeckungen zu machen, die mit oder ohne Buch eine Reise lohnen. Tour zu den Märkischen Dichterorten beginnt westlich im Museum Falkensee und endet nordwestlich im Fontanezimmer des Museums von Neuruppen. *Literaturreisen*

1. Station: Museum und Galerie Falkensee

Bild Museum und Galerie Falkensee
Foto: © Museum Falkensee

Museum seit den 1960er Jahren ++ seit 1992 im Fachwerkhaus ++ stadtgeschichtliche Dauerausstellung ++ Ausstellung zu Leben und Werk der Dichterin Gertrud Kolmar (1894 -1943), Getrud-Kolmar-Rosengarten (die Autorin lebte 1923-1939 in Falkensee) ++ Galerie mit Wechselausstellungen, Museumsgarten, historischen Backofen ++

  • GPS-Koordinaten: 52.56937, 13.09715
  • Adresse: Falkenhagener Straße 77, 14612 Falkensee
  • Telefon: +49 3322 22288
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

2. Station: Fontane Archiv Potsdam

Bild Fontane Archiv Potsdam
Foto: © p. walther , wikimedia

Villa Quandt ++ Theodor-Fontane-Archiv ++ Literaturarchiv zu Person und Werk des Schriftstellers Theodor Fontane (1819-1898) ++ Sammlung von Handschriften, Literatur und anderen Medien zu Fontane und seiner Zeit ++ Präsenzbibliothek ++ Veranstaltungen ++ Forschung ++ das Archiv steht allen offen, die sich für Literatur und für Fontanes Werk interessieren ++ Besuch nach Anmeldung ++

  • GPS-Koordinaten: 52.41781, 13.06359
  • Adresse: Große Weinmeisterstraße 46 - 47, 14469 Potsdam
  • Telefon: +49 331 201396
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Theodor Fontane biografische Orte

3. Station: Morgenstern Museum Werder

Bild Morgenstern Museum Werder
Foto: © antropositiv , wikimedia

Morgenstern-Literatur-Museum ++ Morgenstern-Zimmer im Aussichts- und Ausstellungsturm der Bismarckhöhe in Werder/Havel (erbaut 1894 im Stil einer oberitalienischen Renaissance-Villa) ++ eröffnet 2014 ++ Ausstellung zu Christian Morgenstern ++ Morgenstern besuchte Ende des 19. Jahrhunderts mit Freunden das "Restaurant Galgenberg" auf der Bismarck-Höhe ++ hier schrieb er seine "Galgenlieder" ++ Biergarten, Eventlocation ++

  • GPS-Koordinaten: 52.379724, 12.928558
  • Adresse: Hoher Weg 150, 14542 Werder (Havel)
  • Telefon: +49 3327 663170
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

4. Station: Peter-Huchel-Haus Wilhelmshorst

Bild Peter-Huchel-Haus Wilhelmshorst
Foto: © Lukas Verlag

Peter-Huchel-Haus in Wilhelmshorst beherbergt Gedenkstätte und Literaturhaus ++ fast 20 Jahre lebte dort der Dichter Peter Huchel (1903-1981) ++ dort trafen sich einst Oppositionelle ++ Huchel arbeitete als Chefredakteur der Zeitschrift „Sinn und Form“, die Walter Jens das „geheime Journal der Nation“ nannte ++ ständige Ausstellung zu Leben und Werk Peter Huchels ++ im Dachgeschoss befindet sich die Geschäftsstelle des „Ludvík-Kundera-Instituts“, das die tschechische Literatur in deutscher Sprache fördern will ++ regelmäßig Veranstaltungen ++

  • GPS-Koordinaten: 52.330328, 13.051729
  • Adresse: Hubertusweg 41, 14552 Michendorf / Wilhelmshorst
  • Telefon: +49 33205 62936
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

5. Station: Schloss Reckahn Kloster Lehnin

Bild Schloss Reckahn Kloster Lehnin
Foto: © Doris Antony / CC-BY-SA-3.0-migrated / Schloss Reckahn

Herrenhaus Reckahn ++ errichtet 1730 ++ Bauherr Friedrich Wilhelm von Rochow ++ Schlüterscher Barockstil, eingeschossige Dreiflügelanlage, zweigeschossiger Mitteltrakt ++ Besitzer ab 1760 Friedrich Eberhard von Rochow ++ englischer Landschaftspark ++ seit 2001 eröffnete Rochow-Museum Reckahn ++ Dauerausstellung über das Wirken der Familie von Rochow und des Schulreformers Friedrich Eberhard von Rochow ++ Begegnungs-, Tagungs- und Weiterbildungszentrum der Universität Potsdam ++ Hochzeitsschloss ++ Schloss, Kirche, Schulhaus bilden ein Ensemble der Schul- und Bildungsgeschichte in Brandenburg und Preußen ++

  • GPS-Koordinaten: 52.33716, 12.53977
  • Adresse: Reckahner Dorfstraße 27, 14797 Kloster Lehnin
  • Telefon: +49 33835 60672
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

6. Station: Sudermannhaus Schloss Blankensee

Bild Sudermannhaus Schloss Blankensee
Foto: © Clemensfranz / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Denkmalgeschütztes Herrenhaus des märkischen Barock, zweigeschossiger Putzbau ++ 1740 auf den Fundamenten einer Burg erbaut ++ Bauherr war der sächsische Kreishauptmann Christian Wilhelm von Thümen ++ 1901-1928 Landgut des Dramatikers Hermann Sudermann (zwischen 1890 und 1920 am meisten gespielter deutscher Bühnenautor, "Balzac des Ostens") ++ nach Entwürfen von Peter Joseph Lenné gestalteter Schlosspark (mit Stauen, die Sundermann von seinen Reisen mitbrachte, italienischem Garten, Marmorbänken, kleinem Tempel, Götterstatuen etc.) ++ hier entstanden Sudermanns Romane "Der tolle Professor" (1926), "Die Frau des Steffen Tromholt" (1927), "Purzelchen" (1928) ++ Theodor Fontane beschreibt Schloss und Park in seinen "Wanderungen" ++ Bauernmuseum und Sudermann-Zimmer ++

  • GPS-Koordinaten: 52.21316, 13.14315
  • Adresse: Dorfstraße 1, 14959 Trebbin
  • Telefon: +49 33731 710
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

7. Station: Künstlerhaus Schloss Wiepersdorf

Bild Künstlerhaus Schloss Wiepersdorf
Foto: © Doris Anthony / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Anfang 19. Jahrhundert Wohnsitz von Ludwig Achim und Bettina von Arnim ++ heute Künstlerhaus ++ Bettina und Achim von Arnim-Museum ++ ständige Ausstellung zu Leben und Werk des Dichterpaares, historischer Abriss über die Geschichte des ehemaligen Herrenhauses der von Arnims ++ Ausstellung zeigt zeitgenössische Möbel, Gemälde und Originaldokumente zum Freundes- und Gesprächskreis des Dichterpaares ++ Museum Februar bis November, Orangeriecafé April bis Oktober, beides nur an Wochenenden und Feiertagen geöffnet ++

  • GPS-Koordinaten: 51.88207, 13.2411
  • Adresse: Bettina-von-Arnim-Straße 13, 14913 Wiepersdorf
  • Telefon: +49 33746 69915
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Clemens Brentano , Achim von Arnim , Bettina von Arnim

8. Station: Spremberger Schloss

Bild Spremberger Schloss
Foto: © SPBer / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Spätbarocke Vierflügelanlage ++ geht auf eine romanische Wasserburg des 11. Jahrhunderts zurück ++ seit 1738 kursächsischer Besitz ++ heute Niederlausitzer Heidemuseum ++ Museum seit 1997 ++ Ausstellungen zur Regionalgeschichte ++ Regional-, Schloss- und Museumsgeschichte, Volkskunde, regionale Siedlungsgeschichte, sorbisches Brauchtum, Industriegeschichte, Naturkunde, Leben und Werk von Erwin Strittmatter ++ bäuerliche Hofanlage um 1900 ++ Lapidarium ++ Musik- und Kunstschule, Kreisbibliothek, Archiv ++ Ausstellungen, Konzerte ++ Traditioneller Ostereiermarkt, Herbstfest, Heimatfest ++

  • GPS-Koordinaten: 51.57036, 14.38336
  • Adresse: Schloßbezirk 3, 03130 Spremberg
  • Telefon: +49 3563 59334032
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

9. Station: Erwin Strittmatter Haus Bohsdorf

Bild Erwin Strittmatter Haus Bohsdorf
Foto: © udo schröter , cc by-sa 3.0

Ein kleines unscheinbares Haus in Bohsdorf beherbergt den berühmten Laden, den authentischen Schauplatz aus der Romantrilogie des Schriftstellers Erwin Strittmatter (1912-1994) ++ erbaut 1895, erwarb die Familie das Haus 1919 von Verwandten ++ bis 1949 wurde der Dorfladen mit Bäckerei von der Familie geführt ++ seit 1999 Ausstellung mit Originalregalen, Verkaufstheke, biografischen Tafeln ++ Verkauf von Strittmatters Romanen, Videos, CDs ++

  • GPS-Koordinaten: 51.624384, 14.540997
  • Adresse: Dorfstraße 35, 03130 Felixsee
  • Telefon: +49 35698 221
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Erwin Strittmatter

10. Station: Schloss und Park Branitz

Bild Schloss und Park Branitz
Foto: © Presse03 / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Landschaftspark 1845 begonnen ++ Gartenarchitekt Herrmann Fürst von Pückler-Muskau ++ Fläche 700 ha ++ Gestaltung eines künstlichen Gewässersystems aus Seen und Kanälen ++ Fürst Pückler ist im Tumulus, der Seepyramide, beerdigt worden ++ Barockschloss von 1772 ++

Ausstellung zu Leben und Werk des Landschaftsarchitekten und Schriftstellers ++ Cottbuser Sammlung mit Gemälden von Carl Blechen ++ Marstall mit Ausstellungsräumen ++ Kavaliershaus ++ Pergola mit Reliefs von Thorwaldsen ++ Hochzeitsschloss (standesamtliche Trauung) ++

  • GPS-Koordinaten: 51.74226, 14.37296
  • Adresse: Robinienweg 5, 03042 Cottbus
  • Telefon: +49 355 75150
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

11. Station: Paul Gerhardt Kirche Lübben

Bild Paul Gerhardt Kirche Lübben
Foto: © Pudelek / CC BY-SA 3.0

Dreischiffige spätgotische Backstein-Hallenkirche ++ 1494 erbaut ++ am 6. Juni 1669 wurde Lieddichter Paul Gerhardt (1607-1676) hier offiziell in sein Amt Archidiakon eingeführt ++ er war die letzen sieben Jahres seines Lebens Pastor in Lübben, wo er auch beigesetzt wurde ++ von den etwa 130 Liedtexten, die er verfasst hat ("Geh aus, mein Herz, und suche Freud'"; "Nun ruhen alle Wälder"), sind 26 im Stammteil des Evangelischen Gesangbuches enthalten ++ vertont wurden sie u. a. von Johann Sebastian Bach ++ 1930 umbenannt in "Paul-Gerhardt-Kirche" ++ Denkmal vor der Kirche ++

  • GPS-Koordinaten: 51.93776, 13.88756
  • Adresse: Paul-Gerhardt-Straße 2, 15907 Lübben
  • Telefon: +49 3546 3122
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Dichterorte in der Lausitz , Paul Gerhardt , Paul Gerhardt

12. Station: Begegnungsstätte Franz Fühmann Märkisch Buchholz

Bild Begegnungsstätte Franz Fühmann Märkisch Buchholz
Foto: © assenmacher , cc by-sa 4.0

Von 1959 bis 1984 hatte Franz Fühmann (1922-1984) sein Arbeitsdomizil in Märkisch Buchholz ++ Begegnungsstätte, die vor allem einem Veranstaltungsprogramm vorbehalten ist ++ kleine Ausstellung zu Leben und Werk des Schriftstellers ++ im Ort gibt es eine Fühmann-Stele des Bildhauers Wieland Förster ++ die Grabstätte Fühmanns befindet sich auf dem Friedhof in Märkisch Buchholz ++

  • GPS-Koordinaten: 52.11314, 13.76866
  • Adresse: Münchehofer Str. 3, 15748 Märkisch Buchholz
  • Telefon: +49 33765 80582
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

13. Station: Kleist Museum Frankfurt/Oder

Bild Kleist Museum Frankfurt/Oder
Foto: © ralf lotys , cc by-sa 3.0

Eines der schönsten Literaturmuseen ist das Kleist-Museum in Frankfurt/Oder ++ im Gebäude der 1777 errichteten ehemaligen Garnisionsschule eingerichtet ++ Heinrich von Kleist wurde in der Stadt am 18. Oktober 1777 als Sohn eines Offiziers geboren ++ ständige Ausstellung „Heinrich von Kleist (1777-1811). Leben – Werk – Wirkung. Blickpunkte“ ++ wechselnde Sonderausstellungen ++ ständige Ausstellung bietet Handschriften, Erstausgaben, Porträts, Gemälde, Skulpturen, Bühnenmodelle und andere Gegenstände ++ Sammlungsbestände existieren dort auch zu Franz Alexander von Kleist, Ewald Christian von Kleist sowie von Friedrich de la Motte Fouqué ++

  • GPS-Koordinaten: 52.3438, 14.55728
  • Adresse: Faberstraße 7, 15230 Frankfurt/Oder
  • Telefon: +49 335 61016404
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Achim von Arnim , Heinrich von Kleist , Berliner Romantik

14. Station: Maxim Gorki Haus Bad Saarow

Bild Maxim Gorki Haus Bad Saarow
Foto: © clemensfranz , cc by-sa 3.0

Am Nordufer des Scharmützelsees wurde Anfang des 20. Jahrhunderts eine Landhauskolonie erricht ++ berühmtester Kurgast war zwischen 1922 und 1923 der an Tuberkulose erkrankte russische Schriftsteller Maxim Gorki ++ das Holzhaus wurde 2003 zum Gästehaus umgebaut und bietet Ferienwohnungen an ++ nicht öffentlich zugänglich ++

  • GPS-Koordinaten: 52.29329, 14.06116
  • Adresse: Ulmenstraße 9, 15526 Bad Saarow
  • Telefon: +49 33631 433920
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

15. Station: Gerhart Hauptmann Museum Erkner

Bild Gerhart Hauptmann Museum Erkner
Foto: © clemensfranz , cc by-sa 3.0

Das Gerhart Hauptmann gewidmete Museum ist in der Villa Lassen untergebracht ++ Dauerausstellung zu Leben und Werk des Nobelpreisträgers ++ die Einrichtung wurde aus dem Nachlass des Dichters rekonstruiert ++ ein großer Teil der Bibliothek Gerhart Hauptmanns befindet sich in der Sammlung des Hauses, ebenso Lebensdokumente, Briefe, Autographen ++ die einstigen Wohnräume Hauptmanns zum Teil mit originalen Möbelstücken aus dem Nachlass ausgestattet ++ Einblick in die Wohnkultur der Gründerzeit ++ hier war von 1885 bis 1889 Wohnsitz Gerhart Hauptmanns ++ in Erkner entstanden u. a. die Novelle "Fasching", "Bahnwärter Thiel" und des Dichters erstes Drama "Vor Sonnenaufgang" ++ Sonderausstellungen und literarische Veranstaltungen ++

  • GPS-Koordinaten: 52.41877, 13.75515
  • Adresse: Gerhart-Hauptmann-Straße 1–2, 15537 Erkner
  • Telefon: +49 3362 29 95 90
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Gerhart Hauptmann

16. Station: Museum Friedrichshagener Dichterkreis

Bild Museum Friedrichshagener Dichterkreis
Foto: © Kulturhistorischer Verein Friedrichshagen

Museum im Antiquariat Brandel erinnert an den Friedrichshagener Dichterkreis ++ hier trafen sich ab 1888 Dichter, Künstler und Publizisten des Naturalismus ++ Autoren: Fidus, August Strindberg, Ola Hansson, John Henry Mackay, Max Halbe, Else Lasker-Schüler, Manfred Bieler, Erich Mühsam, Georg Hirschfeld, Wilhelm Bölsche, Frank Wedekind, Gerhart Hauptmann, Otto Erich Hartleben, Gustav Landauer, Peter Hille, Frank Wedekind, Stanislaw Przybyszewski, Rudolf Steiner, Arno Holz, Bruno Wille Johannes Schlaf, Richard Demel, Max Dauthendey ++ 1962 gründeten Johannes Bobrowski und Manfred Bieler den "Neuen Friedrichshagener Dichterkreis" ++

  • GPS-Koordinaten: 52.455474, 13.628394
  • Adresse: Scharnweberstraße 59, 12587 Berlin-Friedrichshagen
  • Telefon: +49 30 6411160
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig nach Vereinabrung

17. Station: Brecht Weigel Haus Buckow

Bild Brecht Weigel Haus Buckow
Foto: © lienhard schulz , cc by-sa 3.0

Sommersitz des Künstlerehepaars Helene Weigel und Bertolt Brecht am Schermützelsee seit 1952 ++ seit 1977 Gedenkstätte ++ "Eiserne Villa" des Bildhauers Georg Roch ++ 1910 im Heimatstil errichtet ++ daneben Gärtnerhaus als Refugium Brechts ++ Entstehungsort der "Buckower Elegien" ++ Literatursommer mit Lesungen, Konzerten, Diskussionen, Filmen und Ausstellungen ++

  • GPS-Koordinaten: 52.56706, 14.06338
  • Adresse: Bertolt-Brecht-Straße 30, 15377 Buckow
  • Telefon: +49 33433 467
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Bertolt Brecht in Berlin , Bertolt Brecht , Gartenstile Brandenburg

18. Station: Fontanehaus Schiffmühle Bad Freienwalde

Bild Fontanehaus Schiffmühle Bad Freienwalde
Foto: © clemensfranz , cc by-sa 3.0

Seit 1955 Erinnerungsstätte an den Dichter Theodor Fontane (1819 bis 1898) in der Heimatstube ++ Gebäude aus der Zeit Anfang des 19. Jahrhunderts ++ dort wohnte von 1855 bis 1867 der Vater Theodor Fontanes, Louis Henri Ferdinand, dessen Grabstätte sich auch dort befindet ++ Fonatens autobiographischer Roman "Meine Kinderjahre" und "Vierzig Jahre Später" beziehen sich auf Schiffmühle ++

  • GPS-Koordinaten: 52.80746, 14.04629
  • Adresse: Schiffmühle 3, 16259 Bad Freienwalde
  • Telefon: +49 3344 333773
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig, November bis März nur nach Voranmeldung

19. Station: Ehm Welk Literaturmuseum Angermünde

Bild Ehm Welk Literaturmuseum Angermünde
Foto: © wikimedia

Fachwerkhaus aus der neit um 1900 ähnelt dem Geburtshaus des Schriftstellers Ehm Welk im nahen Biesenbrow, ist aber besser erreichbar ++ Lesungen, Führungen, Veranstaltungen mit Autoren der Gegenwart ++ ständige Ausstellung zu Werk und Leben von Ehm Welk ++ wechselnde Sonderausstellungen ++ Ehm-Welk-Literaturpreis ++

  • GPS-Koordinaten: 53.0105, 13.99193
  • Adresse: Puschkinallee 10, 16278 Angermünde
  • Telefon: +49 3331 33381
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

20. Station: Lyrikhaus Joachimstal

Bild Lyrikhaus Joachimstal
Foto: © Gisbert Amm

Lyrkhaus ++ eröffnet 2016 ++ auf Gedichte und Dichter spezialisierter Buchladen mit Antiquariat und Lesecafé ++ Werkstätten und Lesungen ++ Ort des Kennenlernens und Austauschens ++ soziales und intellektuelles Zentrum für die Bewohner von Joachimsthal ++ besonderer Ausflugsort für Menschen aus Berlin und der märkischen Region ++

  • GPS-Koordinaten: 52.97791, 13.7452
  • Adresse: Glockenstraße 23, 16247 Joachimsthal
  • Telefon: +49 39887 129008
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

21. Station: Schloss Arendsee

Bild Schloss Arendsee
Foto: © Theodor Hennicke, H. Menzler, Alexander Duncker / Schloss Arendsee um 1880

Neogotisches Herrenhaus ++ erbaut 1843 ++ Architekt Friedrich August Stüler ++ zwei- bis zweieinhalbgeschossiger Backsteinbau, rechter Eckturm, Zinnenkranz, Portalvorbau ++ Bauherr war Albert Ernst Ludwig Graf von Schlippenbach (1800 - 1886) ++ ausgedehnter Landschaftspark (19. Jahrhundert) von Peter Joseph Lenné ++ der Dichter Albert von Schlippenbach verfasste hier die meisten seiner Gedichte und Studentenlieder ++ 1950 - 2001 Schule ++ heute Privatbesitz ++

  • GPS-Koordinaten: 53.3342, 13.61975
  • Adresse: Am Zionsberg 1, 17291 Nordwestuckermark
  • Telefon: +49 39852 49808
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

22. Station: Gutshaus Zernikow

Bild Gutshaus Zernikow
Foto: © doris anthony , cc by-sa 3.0

Barockes Gutshaus ++ 1746 errichtet ++ 1740 König Friedrich II. schenkte das Gut Zernikow, kurz nach seinem Regierungsantritt, seinem Kämmerer und Schatzmeister Michael Gabriel Fredersdorff ++ 1746 ließ Fredersdorff, den märkischen Oberbaudirektor Christian Friedrich Feldmann (1706-65) einem Schüler Georg Wenzeslaus von Knobelsdorffs ein siebenachsiges und zweigeschossiges Gutshaus errichten ++ Bau des Gutshauses (barocker Putzbau mit Mansardendach) ++ 1747 Errichtung einer Maulbeerbaumplantage in der Nähe der Wassermühle und eines Seidenhauses ++ 1760 Fredersdorffs Witwe Caroline Marie Elisabeth, Heirat mit Johann Freiherr von Labes (ihr Enkel, der Dichter der Romantik, Achim von Arnim, verheiratet mit Bettina geb. Brentano, verbrachte große Teile seiner Jugend auf Gut Zernikow ++ 1995 erwirbt die AQUA Zehdenick GmbH die Gutsanlage von TLG in Erbbaupacht. Mit der Unterstützung der „Deutschen Stiftung Denkmalschutz“, der „Gemeinde Großwoltersdorf“ und dem „Amt Gransee“ befindet sich das Gut heut im Wiederaufbau ++ Dauer Ausstellung: „Vom Maulbeerbaum zur Seide-Seidenbau“ in Brandenburg ++ "Zernikow"-Kapitel in Theodor Fontanes "Wanderungen" ++ Ritterfest im Juni, Maulbeerfest im August ++

  • GPS-Koordinaten: 53.091238, 13.094177
  • Adresse: Zernikower Straße 43, 16775 Großwoltersdorf
  • Telefon: +49 33082 51288
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

23. Station: Kurt Tucholsky Literaturmuseum Schloss Rheinsberg

Bild Kurt Tucholsky Literaturmuseum Schloss Rheinsberg
Foto: © Kurt-Tucholsky-Literaturmuseum

Das Kurt Tucholsky Literaturmuseum ist im Schloss Rheinsberg untergebracht ++ Kurt Tucholsky (1890-1935) schrieb 1912 "Rheinsberg. Ein Bilderbuch für Verliebte" ++ ständige Ausstellung zeigt persönliche Gegenstände, Autographen, Briefe, Programmhefte, Zeitschriften, Dokumente, Fotos, Bücher, den Schreibtisch und die Totenmaske ++ wechselnde Ausstellungen ++

  • GPS-Koordinaten: 53.098523, 12.889928
  • Adresse: Schloss Rheinsberg, 16831 Rheinsberg
  • Telefon: +49 33931 39007
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

24. Station: Museum Neuruppin

Bild Museum Neuruppin
Foto: © Clemensfranz / wikimedia / CC _BY-SA 3.0

Klassizistisches Bürgerhaus ++ 1790 für Bürgermeister Heinrich Daniel Noeldechen erbaut ++ Museum beherbergt eine der ältesten Brandenburger Sammlungen ++ Friedrich Christian von Zieten legte den Grundstein der Sammlung ++ Ausstellungsbereiche: Ur- und Frühgeschichte, Stadtgeschichte, Friedrich II. und Neuruppin ++ Karl Friedrich Schinkel (in Neuruppin geboren) ++ Theodor Fontane (in Neuruppin geboren) ++ Neuruppiner Bilderbogen ++ Neuruppiner Künstler des 19. Jahrhunderts ++ Kunsthandwerkersiedlung Gildenhall ++

  • GPS-Koordinaten: 52.92529, 12.80248
  • Adresse: August-Bebel-Straße 15, 16816 Neuruppin
  • Telefon: +49 3391 458060
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.