Startmenü

Herrenhaeuser in der Uckermark (10 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Die Schlösser und Gutshäuser in der Uckermark gehörten einst oft bedeutenden königsnahen preußischen Adelsfamilien wie den Arnims. Architektonisch haben die Güter eine barocke oder Prägung des Historismus erhalten. Oft existieren noch zu einem großen Teil die historischen Gutsanlagen. Die Tour zu den schönsten Herrenhäusern in der Uckermark beginnt südlich am Schloss Criewen und endet nördlich am Herrenhaus Lübbenow. *Architekturreisen, Geschichtsreisen*

1. Station: Nationalpark Unteres Odertal

Bild Nationalpark Unteres Odertal
Foto: © Doris Anthony / wikimedia / CC BY-SA 3.0

International bedeutsame naturnahe Flussauenlandschaft ++ 1995 gegründet ++ Lage: am Unterlauf der Oder Zwischen Hohensaaten und Stettin (Szczecin), 60 km Länge, 3 km Breite, Fläche 10.500 ha ++ deutsch-polnisches Projekt ++ polnischer Teil (6.000 ha) Landschaftsschutzpark ++ Schutzzone 117.000 ha ++ typisch für die Landschaft sind die Oderaltarme, unverbaute Oderaue mit Altwassern, Schilfgürtel, Feuchtwiesen, Auwald, Hangwälder, Trockenrasenstandorte ++ ungewöhnliche Artenvielfalt, großer Vogelreichtum ++ Storchenbeobachtung (zahlreiche Horste, bis zu 30 Paare) ++ Exkursionen ++ Brandenburgische Akademie Schloss Criewen, Nationalparkzentrum im umgebauten barocken Schloss Criewen ++ früherer Sitz der Familie Otto von Arnim ++ Landschaftspark (Peter Joseph Lennè) ++ Standesamt ++ Hochzeitsschloss ++ Deutsch-Polnischen Begegnungszentrum ++ Konzerte, Vorträge, Lesungen ++ Gebiet touristisch besonders für Fahrradfahrer interessant ++ naturnahe Unterkunft mitten im Nationalpark bietet die Wildnisschule Teerofenbrücke (+49 3332 517166, www.wildnisschule-teerofenbruecke.de) ++

  • GPS-Koordinaten: 53.014106, 14.219917
  • Adresse: Schloss Criewen, 16303 Schwedt
  • Telefon: +49 3332 21980
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Der Internationalpark Unteres Odertal Ansgar Vössing
ISBN: 978-3877769348
Stapp

Herrenhäuser und Landsitze in Brandenburg und Berlin: Von der Renaissance bis zum Jugendstil Matthias Barth
ISBN: 978-3870572921
Bergstadt

2. Station: Gut Kerkow

Gutshaus im Stil des Historismus ++ erbaut um 1900 ++ erhaltene Gutsanlage im Gutsbetrieb ++ Hofladen mit Fleisch aus eigener Anguszucht ++ Wurstspezialitäten ++ regionales Sortiment ++ Obstsäfte, Klosterfelder Senf, Uckerkaas, Brotspezialitäten, getrocknete Kräuter, Emallie, Weidenkörbe, Keramik, Kunstwerk ++ Steakhaus ++

  • GPS-Koordinaten: 53.0368, 13.98794
  • Adresse: Greiffenberger Straße 8, 16278 Kerkow
  • Telefon: +49 3331 26290
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

3. Station: Gutshaus Blumberg

Bild Gutshaus Blumberg
Foto: © Ottla / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Frühklassizistisches Herrenhaus (Übergang Barock/Klassizismus) ++ erbaut um 1800 ++ Architektur der preußischen Landbauschule David Gillys ++ Bauherr Familie von Sydow, ++ Dreiflügelbau mit Ehrenhof ++ Gutsanlage teilweise erhalten ++ Gutspark ++ ab 1736 Sitz der Familie von der Osten ++ heute Privatbesitz ++

  • GPS-Koordinaten: 53.20552, 14.1539
  • Adresse: Schönower Straße 1, 16306 Casekow - Blumberg
  • Telefon: +49 176 49030141
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Gutshäuser und Schlösser in der Uckermark Teil 1 und 2 Daisy von Arnim
ISBN: 978-3939401599
Aschenbeck Media

Diese Station gibt es auch in den Touren: Preussische Landbaukunst , David Gilly , Herrenhaeuser Nordbrandenburg

4. Station: Schloss Wartin

Bild Schloss Wartin
Foto: © Florian Koppe / CC-BY-3.0 / Hauptgebäude der Gutsanlage Wartin

Ehemaliges Gutshaus des Rittergutes Wartin ++ erbaut 1695 ++ Bauherr Rittmeister Christoph von der Osten ++ im 19. Jahrhundert neugotische Fassade ++ 1933 Gau-Führerschule ++ in der DDR Zentrum für Agentenausbildung der Stasi-Auslandsaufklärung ++ erhaltenes Gutsensemble umgeben von 5 Meter hohen Mauern ++ Lenné-Park mit Skulpturen, Garten mit Pfingstrosensammlung, alte englische Rosen ++ heute Europäische Akademie e.V., internationale Begegnungsstätte für Kunst, Kultur und Wissenschaft ++ Schloss zugänglich nur bei öffentlichen Veranstaltungen ++ Hofladen, Restaurant im Sommer ++ Übernachtungsmöglichkeiten im Schloss ++ Wartiner Kultursommer ++ Konzertort der Deutsch-Polnischen Musiktage und der Uckermärker Musikwochen ++

  • GPS-Koordinaten: 53.25242, 14.15679
  • Adresse: Schlosshof 10 Wartin, 16306 Casekow
  • Telefon: +49 33331 78131
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Gutshäuser und Schlösser in der Uckermark Teil 1 und 2 Daisy von Arnim
ISBN: 978-3939401599
Aschenbeck Media

5. Station: Schloss Herrenstein Gerswalde

Herrenhaus der Neorenaissance ++ erbaut 1890 ++ Klinkerbauweise auf Feldsteinsockel ++ ehemalige Gutsanlage Herrenstein der Familie von Arnim ++ Teil der Gutsanlage erhalten ++ restaurierte Wirtschaftsgebäude im Fachwerkstil ++ 1994 Hotel, Sport- und Freizeizentrum ++ Hochzeitsschloss ++

  • GPS-Koordinaten: 53.16926, 13.71243
  • Adresse: Ort Herrenstein 16, 17268 Gerswalde
  • Telefon: +49 39887 710
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Herrenhäuser und Landsitze in Brandenburg und Berlin: Von der Renaissance bis zum Jugendstil Matthias Barth
ISBN: 978-3870572921
Bergstadt

6. Station: Schloss Boitzenburg

Bild Schloss Boitzenburg
Foto: © Dallu / wikimedia / CC BY-SA 2.5

Neo-Renaissance-Schloss ++ 1740 als Barockschloss ausgebaut ++ 1842 neogotisch (Architekt Friedrich August Stüler) ++ 1884 im Stil der Neo-Renaissance umgebaut ++ eines der größten Schlösser Brandenburgs ++ 10 ha großer Park von Josef Peter Lenné gestaltet ++ über Jahrhunderte Stammsitz der Familie von Arnim ++ heute Hotel ++ Drehort "Napoleon ist an allem schuld" von Curt Goetz (D 1938) mit Valérie von Martens ++ Hochzeitsschloss ++

  • GPS-Koordinaten: 53.261668, 13.605718
  • Adresse: Templiner Straße 13, 17268 Boitzenburger Land
  • Telefon: +49 39889 50930
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Herrenhäuser und Landsitze in Brandenburg und Berlin: Von der Renaissance bis zum Jugendstil Matthias Barth
ISBN: 978-3870572921
Bergstadt

Schloss Boitzenburg in der Uckermark: Zur Geschichte und Gegenwart des Schlosses und seiner Parkanlage Beatrix Bluhm
ISBN: 978-3981170375
Ehm Welk Buchhandlung

Uckermark. Ein Wegbegleiter Joachim Nölte
ISBN: 978-3981247787
terra press

7. Station: Schloss Kröchlendorff

Bild Schloss Kröchlendorff
Foto: © Sammlung Alexander Duncker, 1860

Herrenhaus im Stil der englische Spätgotik ++ erbaut 1848 ++ Bauherr Otto von Arnim, verheiratet mit Malvine von Bismark (häufiger Gast Fürst Otto von Bismarck) ++ Architekt Eduard Koblauch ++ neogotische Schlosskirche von 1867 (Architekt Ferdinand von Arnim) ++ 7 ha großer Schlosspark nach Plänen von Peter J. Lenné ++ Rosengarten ++ seit 1993 Bildungs- und Seminarzentrum der Deutsche Gesellschaft für Europäische Erziehung e. V. ++ Hochzeitsschloss ++

  • GPS-Koordinaten: 53.27379, 13.6913
  • Adresse: Oskar-von-Arnim-Straße 1, 17291 Nordwestuckermark
  • Telefon: +49 39856 6090
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Herrenhäuser und Landsitze in Brandenburg und Berlin: Von der Renaissance bis zum Jugendstil Matthias Barth
ISBN: 978-3870572921
Bergstadt

Uckermark. Ein Wegbegleiter Joachim Nölte
ISBN: 978-3981247787
terra press

8. Station: Schloss Arendsee

Bild Schloss Arendsee
Foto: © Theodor Hennicke, H. Menzler, Alexander Duncker / Schloss Arendsee um 1880

Neogotisches Herrenhaus ++ erbaut 1843 ++ Architekt Friedrich August Stüler ++ zwei- bis zweieinhalbgeschossiger Backsteinbau, rechter Eckturm, Zinnenkranz, Portalvorbau ++ Bauherr war Albert Ernst Ludwig Graf von Schlippenbach (1800 - 1886) ++ ausgedehnter Landschaftspark (19. Jahrhundert) von Peter Joseph Lenné ++ der Dichter Albert von Schlippenbach verfasste hier die meisten seiner Gedichte und Studentenlieder ++ 1950 - 2001 Schule ++ heute Privatbesitz ++

  • GPS-Koordinaten: 53.3342, 13.61975
  • Adresse: Am Zionsberg 1, 17291 Nordwestuckermark
  • Telefon: +49 39852 49808
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Werte der deutschen Heimat: Das Feldberger Seengebiet. Band 57 Heinz-Dieter Krausch
ISBN: 978-3740009365
Böhlau

Märkische Dichterlandschaft. Ein illustrierter Literaturführer durch die Mark Brandenburg Günter de Bruyn
ISBN: 978-3421051658
Deutsche Verlags-Anstalt

Albert Von Schlippenbach Kein Autor angegeben
ISBN: 978-6133248861
Unknown

9. Station: Schloss Tornow

Bild Schloss Tornow
Foto: © Archiv Thomas Dietz, 17291 Schönfeld

Barockes denkmalgeschütztes Herrenhaus ++ erbaut 1772 ++ Bauherr Familie von Holtzendorff ++ zweigeschossig, sieben Achsen, Mansarddach, dreiachsiger Mittelrisalit ++ Tudor-Erweiterung mit Treppenturm durch Friedrich Hitzig ++ Gutsensemble teilweise erhalten (Stallspeicher, Eiskeller, Pferdestall, großes Stallgebäude) ++ heute Privatbesitz ++

  • GPS-Koordinaten: 53.39619, 13.9575
  • Adresse: Tornow 18, 17291 Göritz
  • Telefon: +49 3984 835883
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Gutshäuser und Schlösser in der Uckermark Teil 1 und 2 Daisy von Arnim
ISBN: 978-3939401599
Aschenbeck Media

Schlösser, Herrenhäuser und Gärten in Brandenburg Sibylle Badstübner-Gröger
ISBN: 978-3867321082
Lukas Verlag

Burgen, Schlösser und Herrenhäuser in Brandenburg: Entdeckungsreisen zu bekannten und unbekannten Objekten Volkmar Billeb
ISBN: 978-3939629078
L & H

10. Station: Herrenhaus Lübbenow

Denkmalgeschütztes neoklassizistisches Herrenhaus ++ als Gutshaus des Barock erbaut 1738, Umbau 1869, Erweiterung 1927, restauriert 2007 ++ einstiger Sitz der Familie von Stülpnagel-Dargitz ++ bis 2004 Schulgebäude ++ heute mietbares Feriendominzil und Eventlocation ++ Hochzeitsschloss ++

  • GPS-Koordinaten: 53.449615, 13.805976
  • Adresse: Dorfstraße 2, 17337 Uckerland - Lübbenow
  • Telefon: +49 40 66858260
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.

Karte