Startmenü

Hochzeitsschloesser in Nordbrandenburg (7 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Die Hochzeit auf einen der ehemaligen Herrensitze des preußischen Adels in Nordbrandenburg erinnert oft an Theodor Fontanes literarischen Schilderungen aus dem 19. Jahrhundert. Beliebt für eine Hochzeitsfeier ist das Schloss Groß Ziethen. Die Tour führt zu einigen der schönsten Hochzeitsschlössern in Nordbrandenburg beginnend südwestlich am Schloss Reckahn in Kloster Lehnin und nordöstlich am Herrenhaus Lübbenow endend. *Hochzeitsschlösser*

1. Station: Schloss Reckahn Kloster Lehnin

Bild Schloss Reckahn Kloster Lehnin
Foto: © Doris Antony / CC-BY-SA-3.0-migrated / Schloss Reckahn

Herrenhaus Reckahn ++ errichtet 1730 ++ Bauherr Friedrich Wilhelm von Rochow ++ Schlüterscher Barockstil, eingeschossige Dreiflügelanlage, zweigeschossiger Mitteltrakt ++ Besitzer ab 1760 Friedrich Eberhard von Rochow ++ englischer Landschaftspark ++ seit 2001 eröffnete Rochow-Museum Reckahn ++ Dauerausstellung über das Wirken der Familie von Rochow und des Schulreformers Friedrich Eberhard von Rochow ++ Begegnungs-, Tagungs- und Weiterbildungszentrum der Universität Potsdam ++ Hochzeitsschloss ++ Schloss, Kirche, Schulhaus bilden ein Ensemble der Schul- und Bildungsgeschichte in Brandenburg und Preußen ++

  • GPS-Koordinaten: 52.33716, 12.53977
  • Adresse: Reckahner Dorfstraße 27, 14797 Kloster Lehnin
  • Telefon: +49 33835 60672
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Friedrich Eberhard von Rochows sämtliche Pädagogische Schriften Friedrich Eberhard von Rochow
ISBN: 978-1295673063
Nabu Press

2. Station: Schloss Groß Ziethen

Bild Schloss Groß Ziethen
Foto: © Kvikk / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Neoklassizistisches Gutshaus ++ märkisches Herrenhaus aus 14. Jahrhundert (Familie von Bredow) ++ barocker Baukörper von 1718 wurde im 19. Jahrhundert überformt ++ geblieben ist neben der Küche ein spätmittelalterliches Kellergewölbe ++ Landschaftspark ++ 1798 bis 1828 gehörte das Anwesen Feldmarschall Gerhard Leberecht von Blücher ++ seit 1997 Hotel ++ Hochzeitsschloss ++

  • GPS-Koordinaten: 52.758083, 13.022494
  • Adresse: Schloss Ziethen, 16766 Kremmen
  • Telefon: +49 33055 950
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Gebhard Leberecht von Blücher Tom Crepon
ISBN: 978-3356008333
Hinstorff

Schlösser und Gärten der Mark, Bd.3, Altdöbern, Groß Ziethen, Horst, Plaue, Reckahn, Sallgast, Schwante und Trebnitz Kein Autor angegeben
ISBN: 978-3875845600
Nicolai

3. Station: Schloss & Kapelle Liebenberg

Bild Schloss & Kapelle Liebenberg
Foto: © Vincent Dallmann / wikimedia CC BY-SA 2.0

Wilhelminisches Neorenaissance-Schloss ++ 1745 erbaut ++ Gutsanlagen, Seehaus ++ 1500 ha Landschaftspark nach Entwürfen von Peter Joseph Lenné ++ Philipp zu Eulenburg war Berater von Wilhelm II. und empfing den Kaiser hier mehrmals zur Kaiserjagd ++ Eulenbergs Enkelin Libertas Schulze-Boysen traf sich während des Zweiten Weltkrieges mit der Widerstandsgruppe Rote Kapelle im Seehaus ++ zwei Gedenktafeln erinnern dort an die Ermordung Libertas 1942 ++ Tagungszentrum, Handwerkerhof, Konzertscheune, Museum & Landtechnik, Historischer Rinderstall, Jagd- & Waffensaal, Köhlerplatz, Hofladen, Schlossgärtnerei, Jagdbetrieb ++ Hauskapelle des Schlosses heißt heute Libertas-Kapelle (früher Dorfkirche, rechteckiger Feldsteinbau aus dem späten 13. Jahrhundert, neugotischem Turm, 1982 aufgegeben, 2004 wieder geweiht) ++ Fontane schreibt über Schloss und Kapelle in "Fünf Schlösser" ++ Hochzeitsschloss ++

  • GPS-Koordinaten: 52.894302, 13.258009
  • Adresse: Parkweg 1a, 16775 Löwenberger Land
  • Telefon: +49 33094 7000
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Wanderungen durch die Mark Brandenburg Theodor Fontane
ISBN: 978-3746657004
Aufbau tb

Ein Schloß in der Mark Brandenburg. Erinnerungen an Liebenberg Wend Graf Eulenburg-Hertefeld
ISBN: 978-3872030887
Engelhorn

"Erzähl allen, allen von mir!": Das schöne kurze Leben der Libertas Schulze-Boysen 1913-1942 Silke Kettelhake
ISBN: 978-3426274378
Droemer/Knaur

4. Station: Schloss Herrenstein Gerswalde

Herrenhaus der Neorenaissance ++ erbaut 1890 ++ Klinkerbauweise auf Feldsteinsockel ++ ehemalige Gutsanlage Herrenstein der Familie von Arnim ++ Teil der Gutsanlage erhalten ++ restaurierte Wirtschaftsgebäude im Fachwerkstil ++ 1994 Hotel, Sport- und Freizeizentrum ++ Hochzeitsschloss ++

  • GPS-Koordinaten: 53.16926, 13.71243
  • Adresse: Ort Herrenstein 16, 17268 Gerswalde
  • Telefon: +49 39887 710
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Herrenhäuser und Landsitze in Brandenburg und Berlin: Von der Renaissance bis zum Jugendstil Matthias Barth
ISBN: 978-3870572921
Bergstadt

5. Station: Schloss Kröchlendorff

Bild Schloss Kröchlendorff
Foto: © Sammlung Alexander Duncker, 1860

Herrenhaus im Stil der englische Spätgotik ++ erbaut 1848 ++ Bauherr Otto von Arnim, verheiratet mit Malvine von Bismark (häufiger Gast Fürst Otto von Bismarck) ++ Architekt Eduard Koblauch ++ neogotische Schlosskirche von 1867 (Architekt Ferdinand von Arnim) ++ 7 ha großer Schlosspark nach Plänen von Peter J. Lenné ++ Rosengarten ++ seit 1993 Bildungs- und Seminarzentrum der Deutsche Gesellschaft für Europäische Erziehung e. V. ++ Hochzeitsschloss ++

  • GPS-Koordinaten: 53.27379, 13.6913
  • Adresse: Oskar-von-Arnim-Straße 1, 17291 Nordwestuckermark
  • Telefon: +49 39856 6090
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Herrenhäuser und Landsitze in Brandenburg und Berlin: Von der Renaissance bis zum Jugendstil Matthias Barth
ISBN: 978-3870572921
Bergstadt

Uckermark. Ein Wegbegleiter Joachim Nölte
ISBN: 978-3981247787
terra press

6. Station: Schloss Boitzenburg

Bild Schloss Boitzenburg
Foto: © Dallu / wikimedia / CC BY-SA 2.5

Neo-Renaissance-Schloss ++ 1740 als Barockschloss ausgebaut ++ 1842 neogotisch (Architekt Friedrich August Stüler) ++ 1884 im Stil der Neo-Renaissance umgebaut ++ eines der größten Schlösser Brandenburgs ++ 10 ha großer Park von Josef Peter Lenné gestaltet ++ über Jahrhunderte Stammsitz der Familie von Arnim ++ heute Hotel ++ Drehort "Napoleon ist an allem schuld" von Curt Goetz (D 1938) mit Valérie von Martens ++ Hochzeitsschloss ++

  • GPS-Koordinaten: 53.261668, 13.605718
  • Adresse: Templiner Straße 13, 17268 Boitzenburger Land
  • Telefon: +49 39889 50930
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Herrenhäuser und Landsitze in Brandenburg und Berlin: Von der Renaissance bis zum Jugendstil Matthias Barth
ISBN: 978-3870572921
Bergstadt

Schloss Boitzenburg in der Uckermark: Zur Geschichte und Gegenwart des Schlosses und seiner Parkanlage Beatrix Bluhm
ISBN: 978-3981170375
Ehm Welk Buchhandlung

Uckermark. Ein Wegbegleiter Joachim Nölte
ISBN: 978-3981247787
terra press

7. Station: Herrenhaus Lübbenow

Denkmalgeschütztes neoklassizistisches Herrenhaus ++ als Gutshaus des Barock erbaut 1738, Umbau 1869, Erweiterung 1927, restauriert 2007 ++ einstiger Sitz der Familie von Stülpnagel-Dargitz ++ bis 2004 Schulgebäude ++ heute mietbares Feriendominzil und Eventlocation ++ Hochzeitsschloss ++

  • GPS-Koordinaten: 53.449615, 13.805976
  • Adresse: Dorfstraße 2, 17337 Uckerland - Lübbenow
  • Telefon: +49 40 66858260
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.

Karte