In der Landschaft Mecklenburg-Vorpommerns haben einige Dichter einen Teil ihres Lebens verbracht. Wolfgang Koeppen, Hans Fallada, Fritz Reuter, Uwe Johnson, Hans Werner Richter sind hier geboren. An den Dichterorten findet man manche Verbindung zum Werk. Die Tour zu biografischen Orten von Schriftstellern und Literaturmuseen in Mecklenburg Vorpommern beginnt südlich im Kurt Tucholsky Literaturmuseum Rheinsberg und endet westlich in der Ernst Barlach Stiftung in Güstrow. *Literaturreisen*
Das Kurt Tucholsky Literaturmuseum ist im Schloss Rheinsberg untergebracht ++ Kurt Tucholsky (1890-1935) schrieb 1912 "Rheinsberg. Ein Bilderbuch für Verliebte" ++ ständige Ausstellung zeigt persönliche Gegenstände, Autographen, Briefe, Programmhefte, Zeitschriften, Dokumente, Fotos, Bücher, den Schreibtisch und die Totenmaske ++ wechselnde Ausstellungen ++
Kurt Tucholsky Michael Hepp
ISBN: 978-3499506123
Rowohlt
Rheinsberg: Das Schloß, der Park, Kronprinz Fritz und Bruder Heinrich Andrew Hamilton
ISBN: 978-3746612713
Aufbau
Nach seinem Welterfolg "Kleiner Mann, was nun" kaufte der Schriftsteller Hans Fallada 1933 einen Bauernhof in Carwitz bei Feldberg mit eigener Landwirtschaft, Bienenhaus ++ hier entstand zwischen 1933 und 1944 der größte Teil des Erzählwerks Falladas ++ Museum im ehemaligen Wohnhaus ++ im ehemaligen Stall Hans-Fallada-Archiv mit literarischem Nachlass ++ umfangreiches Literaturangebot im Museumsshop ++ letzte Ruhestätte des Dichters auf dem Friedhof des Ortes ++
Hans Fallada. Sein großes kleines Leben Werner Liersch
ISBN: 978-3499136757
Rowohlt
Mehr Leben als eins. Hans Fallada Jenny Williams
ISBN: 978-374661182
Aufbau
Ehemaliges Waldgut ++ 1842 Baron Peter von Le Fort erworben ++ klassizistisches Herrenhaus von 1853 ++ hier verbrachte die Schriftstellerin Gertrud von Le Fort (1876-1971) einen Teil ihrer Kindheit ++ heute Informationszentrum des Müritz-Nationalparks ++ Ausstellung zu Gertrud von Le Fort ++ Zinngießerei, Zinnmuseum (50 Dioramen), Modellgalerie, Shop ++ Gutsmuseum zur Geschichte der Familie Le Fort und der Landwirtschaft ++ Baron Stephan von Le Fort (1872-1954) ließ beim Kapp-Putsch von 1920 als Freikorpsunterstützer auf streikende Arbeiter in Waren schießen (Stoff für den Schriftsteller Uwe Johnson in Bezug auf die Figur Heinrich Cresspahl im Roman "Die Jahrestage") ++ Gastronomie ++
Gertrud von le Fort: Lesebuch. Ausgewählte Erzählungen. Einleitung und Kommentar Gundula Harand
ISBN: 978-3429034986
Echter
Gertrud von le Fort. Leben und Werk in Daten, Bildern und Zeugnissen Gisbert Kranz
ISBN: 978-3458018957
Insel
Jahrestage. Aus dem Leben der Gesine Cresspahl Uwe Johnson
ISBN: 978-3518397206
Suhrkamp
Kapp-Putsch in Mecklenburg Martin Polzin
ISBN: B0000BT28N
Hinstorff
Zinnfiguren, Zinnsoldaten, Zinngeschichte Curt Fritz Kollbrunner
ISBN: 978-3777431109
Hirmer
Das Brigitte Reiman Litertaurhaus steht an dem Ort, an dem die Schriftstellerin Brigitte Reimann (1933-1973) ihre letzten Lebensjahre verbrachte ++ dort schrieb sie an ihrem ostdeutschen Bestseller-Roman "Franziska Linkerhand" ++ ständige Ausstellung über die Autorin ++ das im Haus beheimatete Literaturzentrum Neubrandenburg e. V. verwaltet die Nachlässe der Autoren Brigitte Reimann, Hans Fallada (1893-1947), Joachim Wohlgemuth (1932-1996), Helmut Sakowski (1924-2005), Herbert Jobst (1915-1990), Lisa Jobst (1920-2005), Martin Pohl (1930-2007) und Franz Freitag (1925-1988) ++
Vom Wandel der Literaturgesellschaft. Zur Geschichte des Literaturzentrums Neubrandenburg 1971-2006 Wolfgang Gabler
ISBN: 978-393713262
Edition M.
Das Literaturzentrum Neubrandenburg 1971-2005. Literaturpolitik zwischen Förderung, Kontrolle und neuer Geschichtslosigkeit. Christiane Baumann
ISBN: 978-3938857038
Robert-Havemann-Gesellschaft
Brigitte Reimann. Eine Biografie in Bildern Heide Hampel
ISBN: 978-3351025823
Aufbau
Franziska Linkerhand Brigitte Reimann
ISBN: 978-3746615356
Aufbau
Ich bedaure nichts. Tagebücher 1955-1963 Brigitte Reimann
ISBN: 978-3746615363
Aufbau
Alles schmeckt nach Abschied. Tagebücher 1966-1970 Brigitte Reimann
ISBN: 978-3746615370
Aufbau
Ehemaliges Rathaus Stavenhagens ++ barocker zweigeschossiger Putzbau mit Mansarddach ++ erbaut 1788 ++ hier war der Vater von Fritz Reuter, dem bedeutendsten Schriftsteller niederdeutscher Sprache, fast 40 Jahre lang Bürgermeister und Stadtrichter ++ Museum seit 1949 ++ im Erdgeschoss links befindet sich Reuters Geburtszimmer (heute als Wohnzimmer des Biedermeier gestaltet) ++ umfangreiche Sammlung von Reuters Handschriften, Dokumenten und Sachzeugen seiner Zeit ++ Fachbibliothek mit 15.000 Bänden ++ ständige Ausstellung zum Maler und Illustrator Ernst Lübbert und zur "Franzosenzeit in Mecklenburg 1806-1813" ++ Reuterdenkmal von Wilhelm Wandschneider, eingeweiht 1911++
Auf Fritz Reuters Spuren in Mecklenburg-Vorpommern: Ein Wegweiser zu Erinnerungsstätten Arnold Hückstädt
ISBN: 978-3356011623
Hinstorff
"... mit tausend Fäden der Erinnerung an das kleine Heimwesen geknüpft ..." Cornelia Nenz
ISBN: 978-3910030091
Fritz-Reuter-Literaturmuseum
Meine Vaterstadt Stavenhagen Fritz Reuter
ISBN: 978-3861670940
Reich
Museum ++ neoklassizistischer Bau aus der Gründerzeit ++ Gedenkstätte zu Maxim Gorki ++ der russische Dichter verbrachte hier im Jahr 1922 einen mehrmonatigen Kuraufenthalt ++ er schrieb seine Autobiografie "Meine Universitäten" ++ weitere prominente Gäste: Alexej Tolstoi und Fedor Schaljapin ++ Gorkis Wohn- und Arbeitszimmer unverändert erhalten ++ Ausstellung zur Geschichte des Seebades ++ Ausstellungen mit regionaler Kunst ++ Veranstaltungsprogramm ++
Maxim Gorki und sein Leben Cecilia von Studnitz
ISBN: 978-3770010042
Droste
Gedenkstätte für Hans-Werner Richter (1908-1993) im ehemaligen Feuerwehrhaus von Bansin ++ ständige Ausstellung umfasst Bibliothek, das rekonstruierte Münchener Arbeitszimmer ++ Korrespondenz des Spiritus rector der legendären Gruppe 47 ++ Kindheit und Jugend waren Stoff für seinen autobiographischen Roman „Spuren im Sand“ ++ Hans-Werner Richter wurde in Neu Sallenthin nahe Bansin geboren und hat auf dem Friedhof des Ortes seine letzte Ruhestätte gefunden ++ Dokumente der Beziehung zu Uwe Johnson ++ Johnson-Porträt bei Richter ("Im Etablissement der Schmetterlinge", 1986) ++
Hans-Werner Richter und die Gruppe 47 Hans-Werner Richter
ISBN: 978-3784431147
Langen-Müller
Hans-Werner Richter Barbara König
ISBN: 978-3446189744
Carl Hanser
Restauriertes, denkmalgeschütztes barockes Pfarrhaus ++ Sitz des Pfarramtes der Ev. Kirchengemeinde Lubmin-Wusterhusen ++ Geburtshaus des pommerschen Romantikers, Dichters und Theologen Karl Lappe (1773-1883) ++ Vereinsraum für das Karl-Lappe-Zentrum ++ Dauerausstellung zu Leben und Werk Lappes ++ Lappes Lyrik wurde von Ludwig van Beethoven, Franz Schubert, Robert Schumann vertont ++
Stadt oder Land : nur nicht zu eng die Räume ; Gedichte. Lappe Karl
ISBN: 978-3981454710
Karl-Lappe-Verlag
Pommersche Lebensbilder Walter Menn
ISBN: 978-3412256661
Böhlau
Literarische Forschungs- und Begegnungsstätte im sanierten Geburtshaus des Schriftstellers Wolfgang Koeppen ++ 2001 auf Initiative des Schriftstellers und Literaturnobelpreisträgers Günter Grass vor dem Verfall gerettet ++ Koeppen-Archiv der Universität Greifswald ++ Literaturzentrum mit Veranstaltungsraum für Lesungen, Vorträge, Konzerte, Literaturcafé, Galerie, "Münchner Zimmer" mit literarischem Nachlass Koeppens ++
Wolfgang Koeppen. Köpfe des 20. Jahrhunderts Stefan Eggert
ISBN: 978-3891669808
Morgenbuch
Literaturmuseum, Stadtmuseum ++ errichtet 1937 ++ Architekt Erhard Schmidt ++ Museumsgründer Ernst Wiedemann (1883-1958) ++ ältestes Museum der Insel Rügen ++ literarisch inspirierte Ausstellungen++ Ausstellung zu Leben und Werk Ernst Moritz Arndts ++ Kulturgeschichte der Stadt und der Insel Rügen ++
Ernst Moritz Arndt, Sein Leben Und Seine Schriften Eduard Langenberg
ISBN: 978-1145079175
Nabu Press
Ernst Moritz Arndt: Anstöße und Wirkungen Dirk Alvermann
ISBN: 978-3412207632
Böhlau
Restauriertes spätbarockes Gutshaus und Park von 1750 ++ Geburtshaus des Patrioten, Schriftstellers und Historikers Ernst Moritz Arndt (1769-1860) ++ Geschäftsstelle der Ernst-Moritz-Arndt-Gesellschaft e. V ++ Arndt-Gedenkstätte ++ Ausstellung zu Leben, Wirken und Nachwirken von Ernst Moritz Arndt ++ Veranstaltungen ++
Ernst Moritz Arndt, Sein Leben Und Seine Schriften Eduard Langenberg
ISBN: 978-1145079175
Nabu Press
Schlösser und Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern Dieter Pocher
ISBN: 978-3928119900
L & H
Einschiffige romanische Basilika ++ Backsteinromanik ++ 1185 auf einem Begräbnishügel der Ranen erbaut, 1215 geweiht ++ älteste Dorfkirche Rügens ++ Taufbrunnen von 1215 ++ Orgel von 1749 (Ernst Marx) ++ freistehender Glockenturm 1670 ++ Barockaltar ++ eingemauerter Priesterstein oder Svantevitstein (von Caspar David Friedrich um 1815 gezeichnet) ++ Ludwig Gotthard Kosegarten war hier 1792-1808 Pastor, Grab an der Kirche (Freund von Caspar David Friedrich und Lehrer von Philipp Otto Runge) ++
Kirchen auf Rügen und Hiddensee Sabine Bock
ISBN: 978-3926958983
Edition Temmen
Hier ist gut sein. Aus den Uferpredigten Ludwig Gotthard Kosegartens Ludwig Gotthard Kosegarten
ISBN: 978-3374005154
Kein Verlag angegeben
Vaterländische Gesänge: [Reprint of the Original from 1814] Ludwig Theobul Kosegarten
ISBN: 978-3226000344
EOD Network
Gotthard Ludwig Kosegarten Hans Franck
ISBN: 978-1142616427
Nabu Press
Gedichte von Ludwig Theobul Kosegarten V1 (1783) Ludwig Gotthard Kosegarten
ISBN: 978-1166107604
Kessinger Publishing
Oktogonaler Bau, weißgetünchte Wände, Reetdach ++ Standort oberhalb von Vitt ++ 1806 begonnen, 1816 fertiggestellt ++ für die Uferpredigten des Altenkirchener Pastors Ludwig Gotthard Kosegarten errichtet ++ Bild "Petrus auf dem Meer" von Philipp Otto Runge (1805 von Pastor Kosegarten als Altarbild in Auftrag gegeben, Kopie von Erich Kiefer 1893, Original in der Kunsthalle Hamburg) ++ Wandgemälde "Menschen im Sturm" von Gabriele Mucchi (1990) ++ "Hochzeitskapelle" ++
Geschichte seines fünfzigsten Lebensjahres Gotthard Ludwig Kosegarten
ISBN: 978-3843057240
Zenodot
Kirchen auf Rügen und Hiddensee Sabine Bock
ISBN: 978-3926958983
Edition Temmen
Philipp Otto Runge Uwe M. Schneede
ISBN: 978-3831904242
Ellert & Richter
wirklich.wahr. Gabriele Mucchi und die Malerei des Realismus Melanie Ehler
ISBN: 978-3936872910
Lukas
Hier ist gut sein. Aus den Uferpredigten Ludwig Gotthard Kosegartens Ludwig Gotthard Kosegarten
ISBN: 978-3374005154
Kein Verlag angegeben
Sommerwohnsitz von Gerhart Hauptmann ++ das Haus Seedorn in Kloster ist eines der wenigen noch im Originalzustand erhaltenen Dichterhäuser ++ der Schriftsteller wohnte hier mit seiner Frau Margarete von 1926 bis 1943 ++ hier schrieb er u. a. das Gedicht „Die Mondscheinlerche“ ++ Dauerausstellung zeigt die Lebens- und Arbeitsstätte Hauptmanns im Originalzustand ++ Konzerte und literarische Veranstaltungen ++ auf dem Inselfriedhof in Kloster liegt Gerhart Hauptmann begraben ++
Gerhart Hauptmann. Eine Biographie. Wolfgang Leppmann
ISBN: 978-3548369570
Ullstein
Gerhart Hauptmanns Hiddensee Rüdiger Bernhardt
ISBN: 978-3892345985
Ellert & Richter
Teil des Werkarchivs des Schriftstellers Walter Kempowski ++ Ausstellung zu Leben und Werk des Dichters ++ stadtgeschichtlichen Rundgang "Auf den Spuren der Familie Kempowski in Rostock" ++ Literaturtage zum Werk des Schriftstellers ++ Lese- und Vorlesenachmittage und -abende, Ausstellungen, Vorträge, Konzerte ++
Walter Kempowski - Literatur und Erinnerung: Eine Bilanz Lutz Hagestedt
ISBN: 978-3110214734
Gruyter
Ehemaliges Fraterhaus der Brüder vom gemeinsamen Leben ++ erbaut um 1480, 1942 ausgebrannt, Wiederaufbau ++ 1475-1531 bedeutende Druckerei und Buchbinderei des ausgehenden Mittelalters ++ zwischenzeitliche Nutzung für Studenten-Unterkunft der Universität Rostock, Zeughaus, Wollmagazin, Getreidelager, Umspannwerk ++ seit 1950er Jahren Gemeindezentrum der evangelisch-methodistischen Gemeinde ++ Westflügel seit 1994 Universitätsbibliothek Rostock mit Sondersammlungen und Fachbibliothek Geschichte ++ seit 2013 auch Uwe-Johnson-Archiv (8.000 Bände Johnson Privat- und Arbeitsbibliothek, 50.000 Blatt Manuskripte, Briefe, Archivalien), 1952-1956 studierte Uwe Johnson Germanistik in Rostock und Leipzig ++
Uwe Johnson-Bibliographie 1959-1998 Nicolai Riedel
ISBN: 978-3476016805
Metzler
Kleines Literaturarchiv ++ Ausstellung zum Schriftsteller und “Rostocker Jung” Max Dreyer (1862-1946), früher Naturalismus ++ Informationen u. a. auch zu Johann Lauremberg, Hermine Stender, Felix Stillfried, Johannes Trojan, Lisbeth Peters, Gebr. Eggers ++ Buchausgaben, Fotos, Dokumente, Kupferstiche ++ Stadtgeschichte ++ historischer Stadtdokumente ab 1500 ++ u. a. Presseerzeugnisse, Ansichtskarten, Stadtpläne, Vagel Grip und andere Kalender, Rostock-Poster ++ Vorträge, plattdeutsche Lesungen, Fotoausstellungen ++ telefonische Anmeldung ++ Führungen ++
"Er war kein lauter Autor" Karl-Ewald Tietz über Max Dreyer: Ein Fragment Karl-Ewald Tietz
ISBN: 978-3939680130
Edition Pommern
Hunger Max Dreyer
ISBN: 978-3954970629
Degener
Das Himmelbett von Hilgenhöh Max Dreyer
ISBN: B002YE2076
Staackmann
Schlichter Klinkerbau am Rande der Stadt ++ seit 1950 Domizil in den letzten 16 Lebensjahren des Schriftstellers Ehm Welk ++ seit 1979 kulturelle Begegnungsstätte mit Ausstellung, Bibliothek, Garten ++ Lesungen, Konzerte, Puppentheater ++
Ehm Welk. Der Heide von Kummerow: Die Zeit. Das Leben. Konrad Reich
ISBN: 978-3356012361
Hinstorff
Im ehemaligen Getreidespeicher ++ Forum für Kultur, Dauerausstellung über den Schriftsteller Uwe Johnson ++ Stadtinformation ++ Stadtbibliothek ++ Klützer LiteraturSommer ++ Klütz ist das "Jerichow" der "Jahrestage" ++ fiktiver Geburtsort von Gesine Cresspahl ++
Die Katze Erinnerung Uwe Johnson - Eine Chronik in Briefen und Bildern Eberhard Fahlke
ISBN: 978-3518406724
Suhrkamp
Das Mecklenburg des Uwe Johnson: Wegmarken. Anja-Franziska Scharisch
ISBN: 978-3937434193
Edition A. B. Fischer
Jahrestage. Aus dem Leben der Gesine Cresspahl Uwe Johnson
ISBN: 978-3518397206
Suhrkamp
Uwe Johnson Bernd Neumann
ISBN: 978-3434500827
Europäische Verlagsanstalt
Museum zur Ehrung Theodor Körners ++ Körner am 26. August 1813 während eines Gefechtes in den Napoleonischen Befreiungskriegen tödlich verwundet ++ Ehrenhain ++ Grab des Dichters Theodor Körner ++ Grabmal, mit Leier und Schwert auf der Spitze, Inschriften: „Hier wurde Carl Theodor Körner von seinen Waffenbrüdern mit Achtung und Liebe zur Erde bestattet.“ und „Dem Sänger Heil, erkämpft er mit dem Schwerdte / Sich nur ein Grab in einer freyen Erde! / Th.Körner“ und: „Carl Theodor Körner geboren zu Dresden am 23. Sept. 1791 widmete sich zuerst dem Bergbau, dann der Dichtkunst, zuletzt dem Kampfe für Deutschlands Rettung. Diesem Beruf weihte er Schwerdt und Leyer und opferte ihm die schönsten Freuden und Hoffnungen einer glücklichen Jugend. Als Lieutenant und Adjudant in der Lützowischen Freyschaar wurde er bey einem Gefecht zwischen Schwerin und Gadebusch am 26. August 1813 schnell durch eine feindliche Kugel getödtet.“ und: „Vaterland! dir woll’n wir sterben, / Wie dein großes Wort gebeut! / Unsre Lieben mögen’s erben, / Was wir mit dem Blut befreyt. / Wachse, du Freyheit der deutschen Eichen / Wachse empor über unsere Leichen! / Th. Körner.“ ++ seit 1965 auch Gedänkstätte für das Konzentrationslager nahe Wöbbelin ++
Konzentrationslager Neuengamme. Aussenlager Wöbbelin - Auffang- und Evakuierungslager: Verzeichnis der in Wöbbelin umgekommenen Häftlinge Dezember 1944 bis Juni 1945 Brigitte Hoppe
ISBN: 978-3929544244
Ingo Koch
Der Mecklenburger Lehrer, Schriftsteller, Volkskundler und Herausgeber der "Mecklenburgischen Monatshefte" Johannes Gillhoff (1861-1930) wurde hier geboren ++ Gillhoffs Hauptwerk "Jürnjakob Swehn der Amerikafahrer" ist aus Briefen von ausgewanderten Glaisinern komponiert ++ seine ehemalige Schule beherbergt heute ein Gillhoff-Museum, in dem die Auswanderung nach Amerika im Zentrum steht ++
Sitz der Gillhoff-Gesellschaft ++
Jürnjakob Swehn der Amerikafahrer Gillhoff, Johannes
ISBN: 978-3423014021
dtv
Dauerausstellungen Plastiken und Holzskulpturen Ernst Barlachs im einstigen Atelierhaus ++ Dokumentation Leben und Werk des Bildhauers und Dramatikers ++ wechselnde Ausstellungen im „Neuen Museum“ ++
Ein selbsterzähltes Leben Ernst Barlach
ISBN: 3930100223
Ernst Barlach Gesellschaft Hamburg
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.