Die Oder und das Oderbruch sowie die Anstrengungen, das Oderbruch trockenzulegen und nutzbar zu machen, stehen im Mittelpunkt des zweiten Bandes der "Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ von Theodor Fontane. Er widmet sich auch dem Wirken von Albrecht Daniel Thaer oder dem des Dichters Karl Weise. Die Tour beginnt nördlich an der Dorfkirche Ringenwalde und endet südlich an der Dorfkirche von Friedersdorf. *Literaturreisen*
Gotische Feldsteinkirche ++ um 1280 errichtet ++ 1891 im neugotischen Stil umgebaut ++ Theodor Fontane schreibt im Oderland-Kapitel seiner "Wanderungen" über die Kirche ++
Die mittelalterlichen Kirchen auf dem Barnim. Geschichte, Architektur, Ausstattung Matthias Friske
ISBN: 978-3931836672
Lukas
Wanderungen durch die Mark Brandenburg Theodor Fontane
ISBN: 978-3746657004
Aufbau tb
Seit 1955 Erinnerungsstätte an den Dichter Theodor Fontane (1819 bis 1898) in der Heimatstube ++ Gebäude aus der Zeit Anfang des 19. Jahrhunderts ++ dort wohnte von 1855 bis 1867 der Vater Theodor Fontanes, Louis Henri Ferdinand, dessen Grabstätte sich auch dort befindet ++ Fonatens autobiographischer Roman "Meine Kinderjahre" und "Vierzig Jahre Später" beziehen sich auf Schiffmühle ++
Theodor Fontane Wolfgang Hädecke
ISBN: 978-3423308199
Deutscher Taschenbuchverlag
Führer durch Fontanes Romane: Ein Lexikon der Personen, Schauplätze und Kunstwerke Christian Grave
ISBN: 978-3150094396
Reclam
Fontanes Welt: Eine Biographie des Schriftstellers Helmuth Nürnberger
ISBN: 978-3570550366
Pantheon
Restaurierter einschiffiger gotischer Backsteinbau, Renaissanceelemente ++ im 14./15. Jahrhundert errichtet ++ schlanke Turmspitze von 1867 ++ romanischer Taufstein aus dem 13.Jahrhundert ++ Renaissance-Kanzel, Sauer-Orgel ++ Bilder des Caspar von Uchtenhagen ++ von Theodor Fontane im Oderland-Kapitel seiner "Wanderungen" beschrieben ++
Fontanes Lieblingskirchen in der Mark Christel Wollmann-Fiedler
ISBN: 978-3814801261
Berlin Edition
Wanderungen durch die Mark Brandenburg Theodor Fontane
ISBN: 978-3746657004
Aufbau tb
Die mittelalterlichen Kirchen auf dem Barnim. Geschichte, Architektur, Ausstattung Matthias Friske
ISBN: 978-3931836672
Lukas
1875 entstanden Kurpark mit Kurhaus und Kurfürstenquelle ++ angelegt nach Plänen von Peter Joseph Lenné ++ das Kurwesen reicht ins 17. Jahrhundert zurück ++ Entdeckung heilkräftiger Quellen ++ der Große Kurfürste Friedrich Wilhelm veranlasste den Badebetrieb ++ in Sandstein gefasste Kurfürstenquelle erinnert daran ++ Theodor Fontane erzählt diese Geschichte im Oderland-Kapitel seiner "Wanderungen" ++
Wanderungen durch die Mark Brandenburg Theodor Fontane
ISBN: 978-3746657004
Aufbau tb
Einst und Jetzt. Bad Freienwalde Reinhard Schmook
ISBN: 978-3941092303
Culturcon medien
Kleinod preußischer Landbaukunst des Klassizismus ++ 1798/99 errichtet ++ Architekt David Gilly ++ ehemaliges preußisches Königsschloss ++ Sommerwitwensitz für die Königin Friederike Luise von Preußen ++ 1909 von Walther Rathenau gekauft ++ Erinnerungsstätte für den Industriellen, Zeitkritiker, Schriftsteller und Politiker ++ englischer Landschaftsgarten ++ Teehäuschen und Gärtnerhaus gehören zum Ensemble ++ Theodor Fontane schreibt in den "Wanderungen" im Oderland-Kapitel über das Schloss ++
Schlösser und Gärten der Mark Freienwalde Deutsche Gesellschaft e. V.
ISBN: 978-3875844160
Nikolai
Wanderungen durch die Mark Brandenburg Theodor Fontane
ISBN: 978-3746657004
Aufbau tb
Karl Weise (1813-1888) war Poet und Drechslermeister (Hans Sachs von Freienwalde) ++ Theodor Fontane beschreibt einen Besuch in Weises Haus im Oderland-Kapitel seiner "Wanderungen" ++ am Wohnhaus befindet sich heute eine Bronzetafel ++ Weise schrieb u. a. "Volkskalender", Gedichte wie "Ritter Uchtenhagen", "Georg Derfflinger", die autobiografischen Erzählungen "Das Jugendleben eines Handwerkers" 1879, "Weihnachtserlebnisse einer Handwerkerfamilie" 1872 ++
Karl Weise ein Heimatdichter des Oberbarnim 1813 - 1888 Ernst-Otto Denker
ISBN: B001Z48NI6
Bezirksvorstand Frankfurt/O. der Gesellschaft für Heimatgeschichte
Wanderungen durch die Mark Brandenburg Theodor Fontane
ISBN: 978-3746657004
Aufbau tb
Findling im Brunnental hinter dem Moorbad ++ Aufschrift "Rosengarten Ehemaliger Brunnenkirchhof" ++ Erinnerung an den einstigen Begräbnisort für die Kurgäste ++ Friedhof ist von Theodor Fontane im Oderland-Kapitel seiner "Wanderungen" beschrieben ++*
Wanderungen durch die Mark Brandenburg Theodor Fontane
ISBN: 978-3746657004
Aufbau tb
Einst und Jetzt. Bad Freienwalde Reinhard Schmook
ISBN: 978-3941092303
Culturcon medien
Ausflugslokal am Baasee (Waldsee) ++ romantischer Winkel, den Theodor Fontane im Oderland-Kapitel seiner "Wanderungen" beschreibt ++ Gastronomie seit 1864 ++ Restaurant seit 1890, 1945 zerstört, "Waldschenke am Baasee" seit 1972 ++ Dendrologischer Lehrpfad mit Brandenburgs höchstem Baum (Douglasie) ++
Die Gutsanlage mit Park ist in den Grundzügen erhalten ++ denkmalgeschütztes Ensemble ++ heute privatisiert, nach Anmeldung Besuch möglich ++ das Gutshaus geht im Kern auf 1592 zurück ++ Albrecht Daniel Thaer hat das Rittergut 1804 erworben und bis zu seinem Tode 1828 bewohnt ++ 1806 Gründung des landwirtschaftlichen Lehrinstituts durch Thaer ++ 1872 Verkauf des Guts durch die Familie Thaer ++ danach verschiedene Besitzer und Eigentumsformen ++ im Gutspark neben der Kirche das Grab Thaers ++ seit dem 150. Todestag von Thaer im Jahre 1978 im Park eine Thaerbüste ++ bis 2007 befand sich die Ausstellung über Thaer auf dem Gutshof, seit 2009 ist sie in einem Neubau untergebracht ++ Thaers Wirken ist im Oderland-Teil von Theodor Fontanes "Wanderungen" beschrieben ++
Wanderungen durch die Mark Brandenburg Theodor Fontane
ISBN: 978-3746657004
Aufbau tb
Auf den Spuren Albrecht Daniel Thaers: Möglin und seine Umgebung Reinhard Schmook
ISBN: 978-3980383516
Fördergesellschaft Albrecht Daniel Thaer
Von der Königlichen Akademie des Landbaus in Möglin zur Landwirtschaftlich-Gärtnerischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin Volker Klemm
ISBN: 978-3000023002
Humboldt-Universität zu Berlin
Albrecht-Daniel Thaer: Ein Leben für die Landwirtschaft Martin Frielinghaus
ISBN: 978-3769006711
Dlg
Restaurierte mittelalterliche Feldsteinkirche ++ 1598, 1818 umgebaut ++ evangelische Kirchgemeinde ++ auf dem Kirchhof befindet sich das Grab von Albrecht Daniel Thaer ++ Theodor Fontane schreibt im Oderland-Kapitel seiner "Wanderungen" über Kirche und Grab ++
Auf den Spuren Albrecht Daniel Thaers: Möglin und seine Umgebung Reinhard Schmook
ISBN: 978-3980383516
Fördergesellschaft Albrecht Daniel Thaer
Wanderungen durch die Mark Brandenburg Theodor Fontane
ISBN: 978-3746657004
Aufbau tb
Kunersdorfer Musenhof, klassizistische Grabkolonnade, Schlosspark, Dammkrug ++ um 1800 Salon für die aufgeklärte Berliner Gesellschaft ++ Gastgeberinnen: Frau von Friedland, Helene Charlotte von Lestwitz und ihre Tochter, Henriette Charlotte von Itzenplitz ++ Gäste: u. a. Brüder Humboldt, Schadow, Rauch, Thaer, Savigny, Zelter ++ Adelbert von Chamisso schrieb hier an „Peter Schlemihls wundersame Geschichte” ++ Theodor Fontane schrieb in „Die Wanderungen durch das Oderland” über Kunersdorf ++ Skulpturenpark ++
Dauerausstellung "Kunersdorf und die Frauen von Friedland" und zum Leben und Werk Chamissos ++ Musenhof-Schreiber mit dreimonatigem Stipendium ++ Sitz der internationalen Chamisso-Gesellschaft e.V. und Chamisso-Literaturhaus ++
Kunersdorf und die Frauen von Friedland: Begleitschrift zur ständigen Ausstellung Reinhard Schmook
ISBN: 978-3933603418
Findling
Kirche des ehemaligen Zisterzienserinnenklosters ++ 1230 als Feldsteinkirche erbaut ++ ab 1734 als evangelische Pfarrkirche genutzt ++ Schuke-Orgel von 1954 ++ Pfarrhaus ++ Refektorium, Reste des Kreuzganges mit Kreuzgewölbe ++ Theodor Fontane schreibt im Oderland-Kapitel seiner "Wanderungen" ausführlich über das Kloster ++
Die mittelalterlichen Kirchen auf dem Barnim. Geschichte, Architektur, Ausstattung Matthias Friske
ISBN: 978-3931836672
Lukas
Studien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser: Zisterzienser in Brandenburg Oliver H. Schmidt
ISBN: 978-3931836016
Lukas
Wanderungen durch die Mark Brandenburg Theodor Fontane
ISBN: 978-3746657004
Aufbau tb
Klassizistischer Kirchenbau von 1809 ++ Mausoleum in Gestalt eines dorischen Antentempels ++ Architekt Karl Friedrich Schinkel (auch Neugestaltung des Innenraums) ++ Sternenhimmel im Kircheninneren ++ Schinkel soll dazu von der Mozart-Oper "Die Zauberflöte" inspiriert worden sein ++ Konzerte und Lesungen der Stiftung Neuhardenberg ++ Theodor Fontane schreibt im Oderlandkapitel seiner "Wanderungen" über die Einweihung der Kirche ++
Schinkel-Kirche Neuhardenberg Sibylle Badstübner-Gröger
ISBN: B003FZJ3SW
Deutscher Kunstverlag
Wanderungen durch die Mark Brandenburg Theodor Fontane
ISBN: 978-3746657004
Aufbau tb
1814 schenkte König Friedrich Wilhelm III. seinem Staatskanzler Karl August Fürst von Hardenberg das Amt Quilitz ++ der Ort wird zu Ehren des preußischen Reformers in Neu-Hardenberg umbenannt ++ 1820–1823 baute Karl Friedrich Schinkel das ursprünglich barocke Schloss klassizistisch um ++ Umgestaltung des Landschaftsgartens 1821 durch Hermann von Pückler-Muskau unter Mitwirkung von Peter Joseph Lenné ++ Stiftung Schloss Neuhardenberg GmbH des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes ++ profiliertes Programm zu Wissenschaft und Kunst ++ 1860 und 1862 besuchte Theodor Fontane Neu-Hardenberg und schreibt über das Schloss in seinen "Wanderungen" ++ Hotel ++ Gasthaus in der alten Brennerei ++ gemütliche Wirtshausatmosphäre ++ modern interpretierte Küche der Region ++ "Brennerei"-Spezialitäten ++ Restaurant "Lenné" im Ostflügel des Schlosses als "private dining room" in klassizistischem Ambiente ++ Restaurant "Kleine Orangerie" mit feiner mediterraner Kräuterküche ++
Neuhardenberg. Preußens Herz im Oderland. Eine Spurensuche Martin H. Schmidt
ISBN: 978-3760586526
Arani
Wanderungen durch die Mark Brandenburg Theodor Fontane
ISBN: 978-3746657004
Aufbau tb
Das alte Herrenhaus, das "Schweizerhaus", das Theodor Fontane im Oderland-Kapitel seiner "Wanderungen" beschrieb, wurde in den 1960er Jahren abgerissen ++ das ehemalige Gutshaus von Wilhelm von Oppen ist heute ein Hotel ++ Hochzeitsschloss ++
Wanderungen durch die Mark Brandenburg Theodor Fontane
ISBN: 978-3746657004
Aufbau tb
Erste urkundliche Erwähnung 1353 ++ 1649 Besitzer der kurfürstlich-brandenburgische Generalfeldmarschall und Statthalter von Pommern Georg von Derfflinger ++ 1750 barocke Dreiflügelanlage unter Otto Friedrich Christoph von Podewil ++ um 1830 im klassizistischen Stil überformt ++ 1870 Neogotik/Tudorstil (Architekt Ferdinand Neubart) ++ Landschaftspark mit künstlicher Ruine aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts ++ Museum der brandenburg-preußischen Geschichte, Sammlung von Zinnfiguren ++ Hochzeitsschloss, Standesamt ++ Theodor Fontane beschreibt das Schloss Gusow in seinen "Wanderungen", ebenso im Roman "Der Sturm" ++
Das Schloss Gusow Barbara Eggers
ISBN: B003FZL0T2
Dt. Kunstverlag
Georg Freiherr von Derfflinger Gerd U. Herrmann
ISBN: 978-3877761786
Stapp
Gusow - Der alte Derfflinger (Wanderungen durch die Mark Brandenburg 24) Hörbuch Theodor Fontane
ISBN: B002TVQ3A4
Unterlauf
Wanderungen durch die Mark Brandenburg Theodor Fontane
ISBN: 978-3746657004
Aufbau tb
Restaurierte Feldsteinkirche 13. Jahrhundert ++ 1702 barock überformt ++ Epitaphien der Familie von der Marwitz ++ Gedenkstein erinnert an Johann Friedrich Adolf von der Marwitz (verweigerte den Befehl Friedrichs des Großen zur Plünderung des Schlosses Hubertusburg) ++ Grabinschrift "… sah Friedrichs Heldenzeit und kämpfte mit ihm in allen seinen Kriegen, wählte Ungnade wo Gehorsam nicht Ehre brachte." ++ Theodor Fontane widmet sich im Oderland-Kapitel seiner „Wanderungen“ Friedersdorf und von der Marwitz, ebenso im Roman "Der Sturm" ++
Aus dem Nachlasse Friedrich August Ludwig's von der Marwitz auf Friedersdorf: Königlich Preussischen General-Lieutenants A.D Friedrich August Ludwig von der Marwitz
ISBN: 978-1174693410
Nabu Press
Fontane-Lexikon: Namen - Stoffe - Zeitgeschichte. Hartmut Nürnberger
ISBN: 978-3446208414
Hanser
Wanderungen durch die Mark Brandenburg Theodor Fontane
ISBN: 978-3746657004
Aufbau tb
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.