Ehm Welk (1884-1966), der eigentlich Emil Welk hieß, ist durch seinen Roman "Die Heiden von Kummerow" bekannt geworden. Außerdem war der gebürtige Uckermärker Ehm Welk auch Journalist, Volkshochschulgründer in Schwerin und Professor in Greifswald. An seinem Geburtsort Biesenbrow sind die literarischen Orte der Heiden von Kummerow erhalten geblieben. Dort ehrt man den Schriftsteller Ehm Welk ebenso wie in Bad Doberan. Die Tour zu den biografischen Orten von Ehm Welk beginnt südöstlich an der Alte Schule Biesenbrow und endet nordwestlich auf dem Friedhof von Bad Doberan. *Literaturreisen*
Schulgebäude aus dem 16. Jahrhundert ++ gehört der Kirchgemeinde ++ hier ist Ehm Welk acht Jahre zur Schule gegangen ++ Ausstellung zu Ehm Welk ++ literarischer Ort zu Ehm Welks "Die Heiden von Kummerow" ++
Die Heiden von Kummerow Ehm Welk
ISBN: 978-3356003727
Hinstorff
Ehm Welk - Stationen eines Lebens Konrad Reich
ISBN: B005H1CIDE
Hinstorff
Kummerow im Bruch hinterm Berge. Ehm Welks Biesenbrower Land Matthias Friske
ISBN: 978-3931836916
Lukas
Gotische Feldsteinkirche ++ erbaut im 13. Jahrhundert ++ Turmaufsatz 1791 ++ nach Kriegsschäden 1953 neu geweiht ++ gotischer Flügelaltar Mitte des 15. Jahrhunderts ++ Ehm Welk wurde hier getauft und konfirmiert ++ auf dem Friedhof die Gräber von der Mutter und der Schwester Ehm Welks ++ Ausstellung zu Ehm Welk ++ literarischer Ort zu Ehm Welks "Die Heiden von Kummerow" ++ im Pfarrhaus Fremdenzimmer mit sechs Betten ++ Kultur- und Konzertkirche ++ von hier aus sind auch andere literarische Orte der "Heiden von Kummerow" zu erkunden wie das Kriegerdenkmal, das Pfarrhaus, das Spritzenhaus, die alte Schnitterkaserne, Gutshof mit der Brennerei ++
Ehm Welk. Der Heide von Kummerow: Die Zeit. Das Leben. Konrad Reich
ISBN: 978-3356012361
Hinstorff
Die Heiden von Kummerow Ehm Welk
ISBN: 978-3356003727
Hinstorff
Kummerow im Bruch hinterm Berge. Ehm Welks Biesenbrower Land Matthias Friske
ISBN: 978-3931836916
Lukas
Wohnhaus und Remise ++ Schäferhof mit Herde, Hoftiere ++ Geburtshaus von Ehm Welk auf dem Gelände der Schäferei ist heute Wohnhaus ++ Gedenktafel ++ Ferienwohnung, schlafen auf dem Speicher ++ Ferien auf dem Bauernhof ++
Ehm Welk - Stationen eines Lebens Konrad Reich
ISBN: B005H1CIDE
Hinstorff
Kummerow im Bruch hinterm Berge. Ehm Welks Biesenbrower Land Matthias Friske
ISBN: 978-3931836916
Lukas
Fachwerkhaus aus der neit um 1900 ähnelt dem Geburtshaus des Schriftstellers Ehm Welk im nahen Biesenbrow, ist aber besser erreichbar ++ Lesungen, Führungen, Veranstaltungen mit Autoren der Gegenwart ++ ständige Ausstellung zu Werk und Leben von Ehm Welk ++ wechselnde Sonderausstellungen ++ Ehm-Welk-Literaturpreis ++
Ehm Welk. Der Heide von Kummerow: Die Zeit. Das Leben. Konrad Reich
ISBN: 978-3356012361
Hinstorff
1456 als Academia Gryphica gegründet ++ eine der ältesten Universitäten Mitteleuropas, älteste Hochschule Schwedens (1648–1815) und Preußens (1815–1947) ++ über Jahrhunderte das geistige und wissenschaftliche Zentrum Pommerns ++ heute eine kleine Universität mit 12.000 Studenten ++ Spezialsammlungen ++ zahlreiche historische Gebäude erhalten, barocker Festsaal mit Galerie der Professorenbilder ++ Studenten und Lehrer waren u. a. Otto von Bismarck, Bernhard von Bülow, Johannes Bugenhagen, Thomas Thorild, Ferdinand Sauerbruch, Theodor Billroth, Friedrich Loeffler, Hermann Löns, Carl Schmitt, Johann Gottfried Quistorp, Ehm Welk ++ Führungen mit Studenten in historischen Talaren durch die Universität (Universitätshauptgebäude, Karzer, akademische Kunstsammlung), spezielle Führungen durch das historische Greifswald ++ Führungen nach Anmeldung ++
Der Croy-Teppich der Universität Greifswald und seine Geschichte Horst D. Schroeder
ISBN: 978-3860061466
Universität Greifswald Presse- u. Informationsstelle
Kulturbesitz und Sammlungen der Ernst- Moritz - Arndt- Universität Greifswald Birgit Dahlenburg
ISBN: 978-3356006308
Hinstorff
Universität Greifswald: Bauwerke, Verbindungen, Traditionelles Studentenleben gezeigt an historischen Ansichts- und Postkarten Jörg Tamm
ISBN: 978-3937669571
Steffen
Spätromanisch/gotische Backsteinkirche aus dem 13. Jahrhundert ++ Ostchor mit Sakristei zeigen noch deutliche romanische Elemente ++ Langhaus im 15. Jh. erneuert ++ Begräbnisstätte der Familie zu Putbus ++ vier große Sandsteinepitaphien von 1600 ++ außergewöhnliche Barockkanzel von 1708/09 ++ Mehmel-Orgel von 1866 ++ Drehort "Die Heiden von Kummerow" DEFA-Film von Werner Jacobs (DDR/BRD 1967) mit Theo Lingen ++
Kirchen auf Rügen und Hiddensee Sabine Bock
ISBN: 978-3926958983
Edition Temmen
Schlichter Klinkerbau am Rande der Stadt ++ seit 1950 Domizil in den letzten 16 Lebensjahren des Schriftstellers Ehm Welk ++ seit 1979 kulturelle Begegnungsstätte mit Ausstellung, Bibliothek, Garten ++ Lesungen, Konzerte, Puppentheater ++
Ehm Welk. Der Heide von Kummerow: Die Zeit. Das Leben. Konrad Reich
ISBN: 978-3356012361
Hinstorff
Grab u. a. von Ehm Welk ++
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.