Clemens Brentano (1778-1842). Der Schriftsteller gilt neben Achim von Arnim als Hauptvertreter der Heidelberger Romantik. Er wurde in Ehrenbreitstein geboren, war der Enkel von Sophie von La Roche. Zu seinen Geschwistern gehörten Bettina, die Achim von Arnim heiratete. Nach einem Studium der Bergwissenschaften in Halle (Saale) wechselte Brentano 1798 zum Medizinstudium an die Universität Jena. Dort erlebte er die Hochzeit der Frühromantik und ging seinen literarischen Neigungen nach. Enge Beziehungen pflegte er u. a. zu Christoph Martin Wieland, Johann Gottfried von Herder, Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schlegel, Johann Gottlieb Fichte und Ludwig Tieck. Die Tour zu biografischen Orten von Clemens Brentano beginnt nördlich am Schlossgut Alt Madlitz und endet südlich am Sophie La Roche Haus in Speyer. *Literaturreisen*
Dreigeschossiges Herrenhaus ++ Umbau in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts ++ Reichsgraf Friedrich Ludwig Karl Finck von Finckenstein (1745-1818) lebte hier ++ er war Parkgestalter, Übersetzer altgriechischer Lyrik, Mäzen ++ Gäste (auch auf Gut Ziebingen): Ludwig Tieck, Achim von Arnim, Wilhelm von Humboldt, Clemens Brentano, Ewald von Kleist, Friedrich Schleiermacher, Karl Wilhelm Ferdinand Solger, Philipp Otto Runge ++ Friedrich Ludwig Karl Finck von Finckenstein legte den englischen Park an ++ gut erhaltene Gutshofstruktur ++ heute landwirtschaftlicher Betrieb, Gestüt, Jagd, Jagdführung, Waldführungen ++
Finckenstein Ekkehard R. Bader
ISBN: 978-3939721161
Westkreuz
Anfang 19. Jahrhundert Wohnsitz von Ludwig Achim und Bettina von Arnim ++ heute Künstlerhaus ++ Bettina und Achim von Arnim-Museum ++ ständige Ausstellung zu Leben und Werk des Dichterpaares, historischer Abriss über die Geschichte des ehemaligen Herrenhauses der von Arnims ++ Ausstellung zeigt zeitgenössische Möbel, Gemälde und Originaldokumente zum Freundes- und Gesprächskreis des Dichterpaares ++ Museum Februar bis November, Orangeriecafé April bis Oktober, beides nur an Wochenenden und Feiertagen geöffnet ++
Schloss Wiepersdorf: Künstlerhaus in der Mark Brandenburg Verena Nolte
ISBN: 978-3892442517
Wallstein
Wiepersdorf: Bettina und Achim von Arnims Schloss und Park; eine Spurensuche Bernd Erhard Fischer
ISBN: 978-760586600
arani
Erinnerungsstätte Achim und Bettina von Arnim im Künstlerhaus Schloß Wiepersdorf. Texte zur Ausstellung Hartwig Schulz
ISBN: B003WN6VRI
Kein Verlag genannt
Ältestes deutsches Literaturarchiv ++ von Großherzogin Sophie von Sachsen-Weimar und Eisenach 1885 gegründet ++ 120 persönliche Archivbestände, 11 Bestände institutioneller Herkunft, ca. 3000 Autoren ++ Nachlässe u. a. von Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller, Christoph Martin Wieland, Johann Gottfried Herder, Ludwig Achim von Arnim, Bettina von Arnim, Ferdinand Freiligrath, Fritz Reuter, Otto Ludwig, Friedrich Hebbel, Georg Büchner, Karl Ludwig von Knebel, Karl Friedrich Zelter, Friedrich Wilhelm Riemer, Johann Heinrich Meyer, Friedrich Justin Bertuch, Franz Liszt, Friedrich Nietzsche ++
Goethe- und Schiller-Archiv Karl-Heinz Hahn
ISBN: B0000BIZCC
Arion
1709 erbautes Barockhaus am Frauenplan ++ hier lebte Johann Wolfgang Goethe 50 Jahre ++ Sterbeort des Dichters ++ seit 1886 als Memorialstätte ++ originale Wohnräume Goethes und seiner Frau Christiane, Arbeitszimmer, Bibliothek, Empfangs- und Kunstsammlungsräume, Hausgarten ++ Sammlung chinesisches und Fürstenberger Porzellan ++ entstanden sind hier u. a. "Wilhelm Meisters Wanderjahre", "Wahlverwandschaften", "Faust" ++ Goethe-Nationalmuseum mit wechselnden Sonderausstellungen zu Themen der Goethezeit und Objekten aus Goethes Sammlungen ++ ständige Ausstellung zu Leben und Werk Goethes ++ im Juno-Zimmer Streichercher Hammerflügel, auf dem 1821 der zwölfjährige Felix Mendelssohn Bartholdy spielte, später auch seine Schwester Fanny und Clara Wieck ++
Die kleine Welt am Frauenplan. Der Alltag Goethes mit Christiane Vulpius Chris Stadtlaender
ISBN: 978-3858421388
Pendo
Goethe - Kunstwerk des Lebens: Biografie Rüdiger Safranski
ISBN: 978-3446235816
Carl Hanser Verlag
GRIMMWELT Kassel ++ präsentiert die Welt der Gebrüder Grimm ++ Gebäude von Architekturbüros kadawittfeldarchitektur ++ Ausstellungsgestaltung Holzer Kobler Architekturen ++ eröffnet 04. Spetember 2015 ++ Zielgruppen Kinder, Senioren, Familien, Schulklassen, Experten, Laien, Kunst- und Sprachinteressierte, Märchenliebhaber ++ interaktive Angebote, kommunikatives Lernen ++ wertvollste Exponate u. a. Handexemplare der Kinder- und Hausmärchen ++ bekannte Märchen ++ Entstehung und Weiterentwicklung des größten Wörterbuchs der Deutschen Sprache ++ begehbares Dach mit Aussichtsplattform ++
Die Brüder Grimm in Kassel Jörg Adrian Huber
ISBN: 978-3831316786
Wartberg
Die Brüder Grimm: Eine Biographie Steffen Martus
ISBN: 978-3871345685
Rowohlt
Literaturmuseum ++ Ausstellung zur „Marburger Romantik“ ++ zu Friedrich Carl und Gunda von Savigny, Bettine Brentano, Clemens Brentano, Karoline von Günderode, Sophie Mereau, Brüder Grimm, Caroline Böhmer, Achim von Arnim, Leonhard und Friedrich Creuzer, Karl Wilhelm Justi, Pfarrer Bang, Johann Heinrich Jung, Sophie La Roche, Ludwig Emil Grimm ++ Dauerausstellung im „Roten Salon“ zur Geselligkeits- und Salonkultur um 1800 ++ Wechselausstellungen, Begleitprogramm, Lesungen, Vortragsreihe, Konzertreihe, Stadtführungen auf den Spuren der Marburger Romantiker ++ im Garten „Bettina-Turm“ mit Gedenkstätte für Bettine Brentano ++
Die Marburger Frühromantik: Ein Entwurf Hans B. Harder
ISBN: 978-3929633740
Brüder-Grimm-Gesellschaft
Stadtführung zur Marburger Romantik ++ Romantiker wie Bettina und Clemens Brentano, Karoline von Günderode, Sophie Mereau, Achim von Arnim, Leonhard und Friedrich Creuzer, Jacob und Wilhelm Grimm, Karl Wilhelm Justi, Friedrich Carl von Savigny und Pfarrer Bang hinterließen in der Zeit von 1800 bis 1806 in der Stadt ihre Spuren ++ Buchung über Marburg Tourismus und Marketing GmbH ++
Die Marburger Frühromantik: Ein Entwurf Hans B. Harder
ISBN: 978-3929633740
Brüder-Grimm-Gesellschaft
Maribor/Marburg an der Drau. Eine kleine Stadtgeschichte Tamara Griesser-Pecar
ISBN: 978-3205787204
Böhlau
Zwischen 1817 und 1828 neu errichtet ++ Architekt Carl Schnitzler ++ Teil eines Systems militärischer Befestigungen um die Stadt Koblenz ++ von der preußischen Armee bis 1918 militärisch genutzt ++ heute Landesmuseum Koblenz (Archäologische Sammlung mit Schwerpunkt römische Epoche an Mittelrhein und Mosel, Sammlung technischer Altertümer von der Weinpresse bis zu Horch-Automobilen), Koblenzer Jugendherberge, Ehrenmal des Heeres, das Bundesfilmarchiv, die Abteilung Archäologische Denkmalpflege des Landesamtes für Denkmalpflege ++ Teil des UNESCO-Weltkulturerbes Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal ++ Teile des Festungsgeländes für Bundesgartenschau 2011 in Koblenz genutzt ++
Festung Ehrenbreitstein Manfred Böckling
ISBN: 978-3795414436
Schnell & Steiner
Museumsneubau ++ Fertigstellung 1213 ++ Architekten Jan Benthem, Mels Crouwel ++ Mittelrhein-Museum ++ Kunstmuseum seit 1966 ++ Grundstock Sammlung Joseph Gregor Lang von 1835 (200 Werke) ++ Ausstellungsfläche 3.200 qm ++ spätmittelalterliche sakrale Kunst, Niederländische Meister 17. bis 19. Jahrhundert, regionale Kunst ++ Schwerpunkt Rheinromantik mit Darstellungen mittelrheinischer Landschaftsmotive und Stadtansichten ++ Künstler u. a. Jörg Breu d. Ä., Ludwig Wilhelm Wichmann, Lucas van Valckenborch, Januarius Zick, Gerhard von Kügelgen, Caspar Johann Nepumuk Scheuren, George Clarkson Stanfield, Emil Nolde, George Grosz ++ Vorträge, Konzerte ++ StadtBibliothek, interaktives Romanticum, Tourist-Information, Gastronomie ++
Das Mittelrhein-Museum in Koblenz und seine Bauten Udo Liessem
ISBN: 978-3880942066
Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz
Teil des Niederwalds mit englischem Landschaftspark als Gesamtkunstwerk ++ angelegt 1788 von Karl Maximilian Graf von Ostein ++ Ausflugsort der Rheinromantik ++ George Bulwer-Lytton: „jener ... Tempel ... beherrsche eine der schönsten Aussichten auf Erden!“ (Roman „Die Pilger des Rheins“) ++ Besucher u. a. Johann Wolfgang von Goethe, Clemens von Brentano, Achim von Arnim, Friedrich von Schlegel, Ludwig van Beethoven, Johannes Brahms, Ferdinand Freiligrath ++ 1944 zerstört, 2006 rekonstruiert ++
Die Pilger des Rheins Edward Bulwer-Lytton
ISBN: 978-3842468030
tredition
Wohnturm im 11. Jahrhundert zur Burg ausgebaut ++ 1811 bis 1813 zur „romantischen Wohnburg“ umgestaltet ++ Architekt Georg Moller ++ Besitzer ab 1811 Graf Friedrich Karl Josef von Ingelheim und Gemahlin Antoinette ++ Gäste u. a. Johann Wolfgang v. Goethe, Heinrich Heine, Clemens v. Brentano, Achim v. Armin, Carl Maria v. Weber, Felix Mendelssohn-Bartholdi, Albert Lortzing, Paganini, Ludwig Uhland, Gebrüder Grimm, Fürst Pückler Muskau ++ heute Weinmuseum ++ etwa 2000 weinbezogene Exponate von der Antike bis zur Gegenwart ++
Der Rhein - Burgen und Schlösser von Mainz bis Köln Heiko Laß
ISBN: 978-3937251646
Imhof
Wohnhaus im Besitz der Adelsfamilie Brentano ++ 1751 erbaut ++ Mobiliar, Teppiche und Tapeten vielfach noch original ++ Teil der alten Bibliothek ++ Haus war ein Zentrum der Rheinromantik ++ Gäste u. a. Johann Wolfgang von Goethe, Brüder Grimm, Freiherr vom Stein, Clemens Brentano, Bettina von Arnim, Friedrich Carl von Savigny, Karoline von Günderode ++ Goethe verfasste hier u. a. einen Teil seiner Italienischen Reise ++ erhaltenes Schlaf- und ein Arbeitszimmer Goethes von seinem Aufenthalt 1814 und 1815 ++ Tag der Literatur ++ Führungen zur Besichtigung der historischen Zimmer nur nach Anmeldung ++ Weingut mit Goethe-Wein ++ Gutsausschank ++
Das Brentanohaus in Winkel - Geschichte und Geschichten um ein altes Haus im Rheingau Wilhelm Storek
ISBN: B004580Q02
Lebensmittel Praxis Verlag
Um 1720 als Fachwerkhaus erbaut, 2003 restauriert ++ 1819 von Georg Brentano erworben ++ 1820 Umbau im romantisch-klassizistischen Schweizerhaus ++ im Haus Dichtertreffen in einem Kreis um Bettina von Arnim ++ Kulturdenkmal ++ hessischer Denkmalschutzpreis ++
Brentano-Museum ++ Brentano-Park ++
Die Frankfurter Brentanos Hartwig Schultz
ISBN: 978-3421054364
DVA
Viergeschossiger Bau im Stil des Spätbarock ++ bis 1795 der Wohnsitz der Familie Goethe ++ Johann Wolfgang Goethe wurde 1749 hier geboren ++ nach der Zerstörung 1944 wieder aufgebaut ++ betreut vom Freien Deutschen Hochstift ++ rekonstruierte Wohnbereiche, Dichterzimmer, Puppentheaterzimmer ++ im Haus entstanden frühe Werke: u. a. Gedichte, Dramen ("Götz", "Clavigo", die erste Fassung des "Faust"), Singspiele, Satiren, der Roman "Die Leiden des jungen Werthers" ++ Goethe-Museum (Gemäldegalerie, die sich ausschließlich der Goethezeit widmet) ++ Spezialbibliothek mit rund 130.000 Büchern ++
Das Goethe-Haus in Frankfurt am Main Kein Autor genannt
ISBN: B0024QK4ZO
Freies Dt. Hochstift
Goethe, sein Leben in Texten und Bildern Johann W. von Goethe
ISBN: 978-3458169321
Insel
Bernardbau von 1896 (1733 gegründeten Tabakfabrik der Familie Bernard) ++ Museum, Stadtarchiv seit 2004 ++ Ausstellung zur Stadtgeschichte ++ Vor- und Frühgeschichte, Völkerwanderung, Franken, Mittelalter, Stadtentwicklung ++ Schwerpunkte u. a. Hugenotten und Juden in Offenbach, Goethezeit), Offenbacher Fayencen ++ virtuelles Museum ++ Fotografien, Filme und Dokumente ++ Exponate u. a. Privilegien der Offenbacher Hugenotten (1705), der in Offenbach gedruckte „Hessische Landbote“ (1834) ++ Industriegeschichte ++ Gemäldegalerie mit Kunstwerken seit dem 18. Jahrhundert ++ Sophie von La Roche-Präsentation zu deren Aufenthalt in Offenbach ++
Zur Geschichte der Juden in Offenbach am Main Klaus Werner
ISBN: B002BZ0D54
Magistrat der Stadt Offenbach
Sophie von La Roche. Eine Biografie Armin Strohmeyr
ISBN: 978-3379008358
Reclam
Neobarockes Schloss ++ erbaut in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Umbauten bis 1928 ++ ursprünglich barockes Gartenhaus ++ neugotische Kapelle im Park (einschiffig mit polygonalem Chorabschluss, Gruft der Familie von Savigny, 1866 errichtet, Architekt Vincenz Statz) ++ Wirtschaftshof (Wohn- und Wirtschaftsgebäude, 18. Jahrhundert, Umbauten 19. Jahrhundert) ++ barocke Parkanlage 18. Jahrhundert ++ hier lebte Friedrich Carl von Savigny ++ Gäste und Freunde waren Clemens Brentano, Achim von Arnim, Brüder Jakob und Wilhelm Grimm, Bettina Brentano, Karoline von Günderrode ++ Clemens Brentano schrieb hier sein berühmtes Märchen „Gockel, Hinkel und Gackeleia" ++ Brentano-Zimmer ++ Günderrode-Häuschen neben dem alten Herrnhaus ++ heute Hofgut im Besitz der Familie von Savigny ++ Teil der Einrichtung aus der Zeit der Romantik und Friedrich Carl von Savignys erhalten ++ Gutshof und Umland als Golfplatz ausgebaut (18-Loch Meisterschaftsplatz, naturbelassene Landschaft, 83 ha) ++ jährlich am ersten Augustwochenende Sommerliche Musiktage Hof Trages ++
Friedrich Carl von Savigny: Leben und Wirken (1779-1861) Joachim Rückert
ISBN: 978-3412208127
Böhlau
Hof Trages - Chronik der Familie Savigny Gunda von Savigny
ISBN: 978-3928100694
CoCon
Gockel, Hinkel und Gackeleia: Ein Mährchen Clemens Brentano
ISBN: 978-3423026413
dtv
Die Beziehung Karoline von Günderrodes zu Carl Friedrich von Savigny in Christa Wolfs 'Kein Ort nirgends' Adelheid Seim
ISBN: 978-3640446117
Grin
Kein Ort. Nirgends Christa Wolf
ISBN: 978-3518459140
Suhrkamp
Hauptfriedhof ++ älteste und größte Friedhof der Stadt ++ angelegt 1809 ++ Fläche 36.000 qm ++ etwa 5.000 Gräber ++ Grab von Clemens Brentano ++
Steine erzählen Geschichte: Ein Rundgang über den Altstadtfriedhof in Aschaffenburg Monika Spatz
ISBN: 978-3981066074
Verlag RegioKom
Kulturraum Galerie Speyer seit 1995 ++ Malerei von abstrakt bis konkret, jüngere Positionen, Arbeiten verstorbener Pfälzer Maler ++ Grafik, Skulpturen, Kunstdrucke ++ Fachwerkstatt für Bildrahmung ++ sechs Ausstellungen pro Jahr ++ Künstler u. a. Thomas Baumgärtel, Thomas Duttenhoefer, Brigitte Hofherr-Bergamotte, Angelika Karbach, Armin Liebscher, Dorothee Müller, Zoran Pedrovic, Martin Pottgiesser, Danielle Stabel, Regina Wiede, Christel Wörfel ++ Verlag und Antiquariat “Marsilius” (Tel. +49 6232 24130, www.marsilius.de) ++ Antiquariat Bücherwurm (Tel. +49 6232 291943, www.buecherwurm-speyer.de) ++ Sophie La Roche Gedenkraum (Tel. +49 6232 142392, www.speyer.de) ++ Sophie La Roche hat 1780-1786 in diesem Haus gelebt ++
Meine liebe grüne Stube: Die Schriftstellerin Sophie von La Roche in ihrer Speyerer Zeit (1780-1786) Klaus Haag
ISBN: 978-3929242362
Marsilius-Antiquariat
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.