Startmenü

Dichterorte Mecklenburgische Seenplatte (5 Stationen gefunden)

Tour bewerten

In der Landschaft der Mecklenburgischen Seenplatte haben einige Dichter einen Teil ihres Lebens verbracht. Fritz Reuter, Kurt Tucholsky, Brigitte Reimann und Hans Fallada schrieben hier. An den Dichterorten findet man manche Verbindung zum Werk. Die Tour zu biografischen Orten Schriftstellern und Literaturmuseen in der Mecklenburgischen Seenplatte beginnt südlich im Kurt Tucholsky Literaturmuseum Rheinsberg und endet nördlich am Fritz Reuter Literaturmuseum in Stavenhagen. *Literaturreisen*

1. Station: Kurt Tucholsky Literaturmuseum Schloss Rheinsberg

Bild Kurt Tucholsky Literaturmuseum Schloss Rheinsberg
Foto: © Kurt-Tucholsky-Literaturmuseum

Das Kurt Tucholsky Literaturmuseum ist im Schloss Rheinsberg untergebracht ++ Kurt Tucholsky (1890-1935) schrieb 1912 "Rheinsberg. Ein Bilderbuch für Verliebte" ++ ständige Ausstellung zeigt persönliche Gegenstände, Autographen, Briefe, Programmhefte, Zeitschriften, Dokumente, Fotos, Bücher, den Schreibtisch und die Totenmaske ++ wechselnde Ausstellungen ++

  • GPS-Koordinaten: 53.098523, 12.889928
  • Adresse: Schloss Rheinsberg, 16831 Rheinsberg
  • Telefon: +49 33931 39007
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Kurt Tucholsky Michael Hepp
ISBN: 978-3499506123
Rowohlt

Rheinsberg: Das Schloß, der Park, Kronprinz Fritz und Bruder Heinrich Andrew Hamilton
ISBN: 978-3746612713
Aufbau

Diese Station gibt es auch in den Touren: Maerkische Dichterorte , Dichterorte in Mecklenburg Vorpommern

2. Station: Hans Fallada Museum Carwitz

Bild Hans Fallada Museum Carwitz
Foto: © ch.pagenkopf , cc by-sa 3.0

Nach seinem Welterfolg "Kleiner Mann, was nun" kaufte der Schriftsteller Hans Fallada 1933 einen Bauernhof in Carwitz bei Feldberg mit eigener Landwirtschaft, Bienenhaus ++ hier entstand zwischen 1933 und 1944 der größte Teil des Erzählwerks Falladas ++ Museum im ehemaligen Wohnhaus ++ im ehemaligen Stall Hans-Fallada-Archiv mit literarischem Nachlass ++ umfangreiches Literaturangebot im Museumsshop ++ letzte Ruhestätte des Dichters auf dem Friedhof des Ortes ++

  • GPS-Koordinaten: 53.302125, 13.444992
  • Adresse: Zum Bohnenwerder 2, 17258 Feldberger Seenlandschaft
  • Telefon: +49 39831 20359
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Hans Fallada. Sein großes kleines Leben Werner Liersch
ISBN: 978-3499136757
Rowohlt

Mehr Leben als eins. Hans Fallada Jenny Williams
ISBN: 978-374661182
Aufbau

3. Station: Gutshaus Boek

Bild Gutshaus Boek
Foto: © niteshift , cc by-sa 3.0

Ehemaliges Waldgut ++ 1842 Baron Peter von Le Fort erworben ++ klassizistisches Herrenhaus von 1853 ++ hier verbrachte die Schriftstellerin Gertrud von Le Fort (1876-1971) einen Teil ihrer Kindheit ++ heute Informationszentrum des Müritz-Nationalparks ++ Ausstellung zu Gertrud von Le Fort ++ Zinngießerei, Zinnmuseum (50 Dioramen), Modellgalerie, Shop ++ Gutsmuseum zur Geschichte der Familie Le Fort und der Landwirtschaft ++ Baron Stephan von Le Fort (1872-1954) ließ beim Kapp-Putsch von 1920 als Freikorpsunterstützer auf streikende Arbeiter in Waren schießen (Stoff für den Schriftsteller Uwe Johnson in Bezug auf die Figur Heinrich Cresspahl im Roman "Die Jahrestage") ++ Gastronomie ++

  • GPS-Koordinaten: 53.39237, 12.793033
  • Adresse: Boeker Straße 36, 17248 Rechlin
  • Telefon: +49 39823 21810
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Gertrud von le Fort: Lesebuch. Ausgewählte Erzählungen. Einleitung und Kommentar Gundula Harand
ISBN: 978-3429034986
Echter

Gertrud von le Fort. Leben und Werk in Daten, Bildern und Zeugnissen Gisbert Kranz
ISBN: 978-3458018957
Insel

Jahrestage. Aus dem Leben der Gesine Cresspahl Uwe Johnson
ISBN: 978-3518397206
Suhrkamp

Kapp-Putsch in Mecklenburg Martin Polzin
ISBN: B0000BT28N
Hinstorff

Zinnfiguren, Zinnsoldaten, Zinngeschichte Curt Fritz Kollbrunner
ISBN: 978-3777431109
Hirmer

4. Station: Brigitte Reimann Literaturhaus Neubrandenburg

Bild Brigitte Reimann Literaturhaus Neubrandenburg
Foto: © D. Stapf

Das Brigitte Reiman Litertaurhaus steht an dem Ort, an dem die Schriftstellerin Brigitte Reimann (1933-1973) ihre letzten Lebensjahre verbrachte ++ dort schrieb sie an ihrem ostdeutschen Bestseller-Roman "Franziska Linkerhand" ++ ständige Ausstellung über die Autorin ++ das im Haus beheimatete Literaturzentrum Neubrandenburg e. V. verwaltet die Nachlässe der Autoren Brigitte Reimann, Hans Fallada (1893-1947), Joachim Wohlgemuth (1932-1996), Helmut Sakowski (1924-2005), Herbert Jobst (1915-1990), Lisa Jobst (1920-2005), Martin Pohl (1930-2007) und Franz Freitag (1925-1988) ++

  • GPS-Koordinaten: 53.55361, 13.26659
  • Adresse: Gartenstraße 6, 17033 Neubrandenburg
  • Telefon: +49 395 5719180
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Vom Wandel der Literaturgesellschaft. Zur Geschichte des Literaturzentrums Neubrandenburg 1971-2006 Wolfgang Gabler
ISBN: 978-393713262
Edition M.

Das Literaturzentrum Neubrandenburg 1971-2005. Literaturpolitik zwischen Förderung, Kontrolle und neuer Geschichtslosigkeit. Christiane Baumann
ISBN: 978-3938857038
Robert-Havemann-Gesellschaft

Brigitte Reimann. Eine Biografie in Bildern Heide Hampel
ISBN: 978-3351025823
Aufbau

Franziska Linkerhand Brigitte Reimann
ISBN: 978-3746615356
Aufbau

Ich bedaure nichts. Tagebücher 1955-1963 Brigitte Reimann
ISBN: 978-3746615363
Aufbau

Alles schmeckt nach Abschied. Tagebücher 1966-1970 Brigitte Reimann
ISBN: 978-3746615370
Aufbau

5. Station: Fritz Reuter Literaturmuseum Stavenhagen

Bild Fritz Reuter Literaturmuseum Stavenhagen
Foto: © Horst-schlaemma / wikimedia

Ehemaliges Rathaus Stavenhagens ++ barocker zweigeschossiger Putzbau mit Mansarddach ++ erbaut 1788 ++ hier war der Vater von Fritz Reuter, dem bedeutendsten Schriftsteller niederdeutscher Sprache, fast 40 Jahre lang Bürgermeister und Stadtrichter ++ Museum seit 1949 ++ im Erdgeschoss links befindet sich Reuters Geburtszimmer (heute als Wohnzimmer des Biedermeier gestaltet) ++ umfangreiche Sammlung von Reuters Handschriften, Dokumenten und Sachzeugen seiner Zeit ++ Fachbibliothek mit 15.000 Bänden ++ ständige Ausstellung zum Maler und Illustrator Ernst Lübbert und zur "Franzosenzeit in Mecklenburg 1806-1813" ++ Reuterdenkmal von Wilhelm Wandschneider, eingeweiht 1911++

  • GPS-Koordinaten: 53.695253, 12.909253
  • Adresse: Markt 1, 17153 Stavenhagen
  • Telefon: +49 39954 21072
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Auf Fritz Reuters Spuren in Mecklenburg-Vorpommern: Ein Wegweiser zu Erinnerungsstätten Arnold Hückstädt
ISBN: 978-3356011623
Hinstorff

"... mit tausend Fäden der Erinnerung an das kleine Heimwesen geknüpft ..." Cornelia Nenz
ISBN: 978-3910030091
Fritz-Reuter-Literaturmuseum

Meine Vaterstadt Stavenhagen Fritz Reuter
ISBN: 978-3861670940
Reich


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.

Karte