




Zur Adventszeit verwandelt sich das Erzgebirge in ein Weihnachtsland. Die Häuser werden geschmückt und alte Bräuche werden wiederbelebt. In dieser Zeit das Erzgebirge zu erleben, ist besonders eindrucksvoll, vor allem bei Besuchen der Weihnachtsmärkte, Mettenschichten, Bergparaden und des Pyramidenanschiebens. Die Tour durch das Erzgebirge beginnt südlich am Vogelfangmuseum in Oberwiesenthal und endet westlich an der Kirche St. Marien in Zwickau. *Kurzreisen*
 
            Restaurant im Hotel Fichtelberghaus ++ Separée, Salon, Bar ++ stilvolles Ambiente ++ internationale und erzgebirgische Küche ++ Sammlung erzgebirgischer Malerei (92 Bilder, die von Künstlern der Region gefertigt wurden, aus der Privatsammlung der Familie Meinel) ++
Spätromantische Idylle: Das Erzgebirge in der Malerei von Meno und Bernhard Mühlig Fabia Günther
ISBN: 978-3933282118
Stadt Zwickau 
 
            Traditionsunternehmen seit 1855 ++ Café 1939 eröffnet ++ Konditorei & Stollenmanufaktur ++ breites Angebot von Kuchen und Torten ++ Spezialitäten u. a. Fichtelbergstollen, Fichtelbergtorte ++ Original Karlsbader Oblaten ++ Wiesenthaler Kaffeetippel ++ Enderlein´s Haustropfen ++
 
            Schmalspurbahn Wolkenstein–Jöhstadt ++ Spurweite von 750 mm ++ 1986 stillgelegt ++ Teilstrecke seit 1992 als Museumsbahn ++ Streckenlänge 8 km ++ Ausstellungs- und Fahrzeughalle der Preßnitztalbahn in Jöhstadt ++ Dampflokomotiven (99 1542, 99 1568, 99 1590, 99 7528, 99 4511), Diesellokomotiven (Ns4 199 007, V10c 199 008, V10c 199 009), Reisezugwagen, Güterwagen, Rollfahrzeuge, Bahndienstfahrzeuge ++ Fahrplanverkehr, Sonderfahrten ++
100 Jahre Preßnitztalbahn Jörg Müller
ISBN: B008A49MR0
Enzig 
Dampflokomotiven Michael Dörflinger
ISBN: 978-3869411149
Komet Verlag 
Eisenbahnparadies Sachsen Michael U. Kratzsch-Leichsenring
ISBN: 978-3613714397
transpress 
 
            Erzgebirgisches Spielzeugmuseum Seiffen mit Freilichtmuseum ++ Spezial- und Fachmuseum für erzgebirgisches Spielzeug und der erzgebirgischen Volkskunst ++ gegründet als Holzspielwaren- und Holzwaren-Ausstellung Seiffen 1914 im Albert-Salon ++ mehr als 5.000 Exponate ++ u. a. Nussknacker, Räuchermänner, Schwibbögen, Weihnachtspyramiden, Spieldosen ++ älteste Exponate des weihnachtlichen Brauchtums um 1800 ++ über sechs Meter hohe Raumpyramide ++ seit 1973 Erzgebirgisches Freilichtmuseum als volkskundlich-historisches Museum mit 14 erzgebirgstypischen Häusern vor 1900 ++
Erzgebirgisches Spielzeug-ABC Ehrhardt Heinold
ISBN: 978-3898760386
Husum Verlag 
 
            Seiffener Pyramidenhaus Familie Heinz Stephani ++ großes Angebot an original erzgebirgischer Volkskunst ++ Pyramiden, Schwibbögen, Nußknacker, Räuchermänner, Miniaturen ++ großer Teil wird in der eigenen Werkstatt hergestellt ++
Weihnachtspyramiden im Sächsischen Erzgebirge Berufsfachschule für Tourismus
ISBN: 978-3880427976
Husum Verlag 
 
            Traditionelle Bergparaden im Erzgebirge finden zur Advents- und Weihnachtszeit statt ++ in Seiffen besonders eindrucksvolle Bergparade ++ kleine Bergparade am 1. Adventswochenende, große Bergparade am 3. Adventswochenende (mit mehr als 500 Fackel tragenden Bergleuten in der Dunkelheit) ++ Infos in der Touristinformation ++
Bergparaden im Sächsischen Erzgebirge (Schriftenreihe Erzgebirgische Volkskunst, Band 12) Berufsfachschule für Tourismus
ISBN: 978-3880429642
Husum Verlag 
 
            Erstes Nussknackermuseum Europas ++ Sammlung seit 1966 ++ über 5.200 Exponate aus aller Welt ++ u. a. weltgrößter Nussknacker, große Spieldose (Durchmesser 5 m), Hexenhaus, Märchenecke, Nusskanckerkönigin ++ Vorführung alter Handwerkskünste (Klöppeln, Spinnen, Drehen) ++
Nußknacker des Sächsischen Erzgebirges (Schriftenreihe Erzgebirgische Volkskunst Band 8) Berufsfachschule für Tourismus
ISBN: 978-3880428645
Husum Verlag 
 
            Traditionsunternehmen ++ gegründet 1842 ++ überlieferter Rezepturen ++ historischer Reifekeller ++ Spezialität traditioneller Gebirgsbitter (Halbbitter mit 35% Vol. - aus 33 verschiedenen Blüten, Blättern, Wurzeln) in der fünften Generation hergestellt ++ im hauseigenen Ladengeschäft Spirituosen Edition, Wein, Sekt, Whisky, internationale Spirituosen, Brände, hauseigene Teemischungen, Trüffel, Pralinen, Schokoladen, Wohnaccessoires, Glas, Porzellan ++
 
            Museum seit 1955 ++ 550-jährige Geschichte des Bergbaus in Altenberg ++ Zinnabbau vom 15. Jahrhundert bis 1991 ++ historische Zinnwäsche, Ausstellung zur Geschichte des Bergbaus in Altenberg ++ noch funktionstüchtige Pochwerksanlage ++ Mineralien, historisches Werkzeug, Gegenstände aus der Altenberger Zinngießerei ++ Neubeschert-Glück-Stollen als Schaustollen ++ Einblick in die Abbauverfahren und die Geologie des Bergwerks ++
Sächsischer Erzbergbau - Bergstädte & Sachzeugen des Altbergbaus Robin Hermann
ISBN: 978-3940860064
Verlag Robin Hermann 
 
            Barockschloss ++ 1585-1588 erbaut ++ Architekt Hans Irmisch ++ Museum seit 1983 ++ Ausstellung zu Werk und Schaffen Gottfried Silbermanns, der 1683 in Frauenstein geboren wurde ++ Fotos und Exponate ++ funktionierender Nachbau einer Silbermann Orgel ++
Gottfried Silbermann 1683-1753. Beiträge zum Leben und Wirken des sächsischen Orgelbauers Werner Müller
ISBN: 978-2841880614
H&F 
Frauenstein: Burg/Schloß, Stadt und Museum "Gottfried Silbermann" Steffen Herzog
ISBN: 978-3795461140
Schnell & Steiner 
Die Orgeln Gottfried Silbermanns Frank-Harald Greß
ISBN: 978-3930382507
Sandstein 
Die Erste in der Welt: Gottfried Silbermann und die Freiberger Domorgel aus dem Jahre 1714 Albrecht Koch
ISBN: 978-3944509020
Chemnitzer Verlag und Druck 
 
            Renaissance-Schloss ++ erbaut 1577 ++ Architekt Rochus zu Lynar ++ ehemalige Residenz der Wettiner (hier wurden die Kurfürsten von Sachsen Moritz und August geboren) ++ vierflügelige Anlage ++ Langes Haus, Neues Haus, Kirchenflügel, Großer Turm, Schmales Haus ++ ab 1800 Bergmagazin ++ Umbau 2008 zum Bergarchiv (AFF architekten Berlin/Chemnitz) ++ Ausstellung „terra mineralia“ der TU Bergakademie Freiberg ++ größte private mineralogische Sammlung der Welt ++ 5.000 der 80.000 Exponate der Sammlung Pohl-Ströher ++ Erdgeschichte von fünf Kontinenten ++ Bergarchiv Freiberg (Artefakte, montanwissenschaftliche Dokumente) ++
Schloss Freudenstein in Freiberg Heinrich Douffet
ISBN: 978-3938583357
Gunter Oettel 
 
            Geowissenschaftliche Sammlungen der Technischen Universität Bergakademie Freiberg ++ A.-G.-WERNER-Bau ++ Mineralogische Sammlung (ca. 80.000 inventarisierte Stufen ,systematische Ausstellung, regionale Ausstellung mit Mineralen der östlichen Bundesländer mit Schwerpunkt: Minerale des Erzgebirges, Sonderausstellungen) ++ Lagerstättensammlung (ca. 120.000 Belege, Lagerstättenbildende Prozesse, Lagerstättentypen fester mineralischer Rohstoffe, Lagerstätten der östlichen Bundesländer) ++ Petrologische Sammlung (ca. 16.000 Belege, Systematik der Gesteine wie Magmatite, Sedimentite, Metamorphite) ++
Minerale und Gesteine: Mineralogie - Petrologie - Geochemie Gregor Markl
ISBN: 978-3827418043
Spektrum Akademischer Verlag 
 
            Dreischiffige spätgotische Hallenkirche ++ erbaut im 15. Jahrhundert ++ spätromanische Triumphkreuzgruppe (um 1225), Goldene Pforte (um 1230) ++ nebeneinander existierend Tulpenkanzel (1505), Bergmannskanzel (1638) ++ Chor als Grablege sächsischer Fürsten, fürstliche Begräbniskapelle der Albertiner ++ Grab u. a. von Moritz von Sachsen ++ Orgel (1714) von Gottfried Silbermann mit 44 Registern ++ Kirche der evangelisch-lutherische Gemeinde ++
Der Dom zu Freiberg Verena Friedrich
ISBN: 978-3896430151
Peda Gregor 
Die grosse Silbermann-Orgel im Dom zu Freiberg Christoph und Kristian Wegscheider
ISBN: B003EVU2N2
Selbstverlag 
Die Erste in der Welt: Gottfried Silbermann und die Freiberger Domorgel aus dem Jahre 1714 Albrecht Koch
ISBN: 978-3944509020
Chemnitzer Verlag und Druck 
 
            Ehemaliger Domherrenhof ++ spätgotischen Profanbau ++ um 1485 errichtet ++ nach 1537 Lateinschule ++ Museum gegründet 1861 vom Freiberger Altertumsverein ++ Dauerausstellungen ++ Themen: Freiberger Bergbau, Freiberg im Mittelalter, spätgotische Sakralkunst Obersachsens, Freiberger Bildhauerkunst der Renaissance, Meisterwerke bergbaulicher Kunst, Freiberg an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit, Kostbarkeiten aus den Sammlungen, Freiberg im 19. Jahrhundert ++ Exponate u.a. Gemälde von Lucas Cranach d.J., ältester Schwibbogen der Welt, Goldschmiedekunst, älteste Bergbauschnitzereien Sachsens ++ Führungen, Museumspädagogik ++
Freiberg: Stadt- und Bergbaumuseum Ulrich Thiel
ISBN: 978-3795463045
Schnell & Steiner 
 
            Mittelsächsisches Theater Freiberg und Döbeln (Fusion 1993) ++ historisches Theatergebäude in Freiberg ++ Bürgerhaus von 1623, 1790 zum Theater umgebaut, eröffnet 1791, seitdem im Besitz der Stadt ++ Umbau ab 1880 ++ rechteckiger zwei-bis dreigeschossigen Gebäudekomplexes mit Satteldach, übergiebelter, neoklassizistischer Portikus ++ Zuschauerraum als Rangtheater mit Plafondgestaltung von 1880 ++ ältestes Stadttheater der Welt ++ Musiktheater, Schauspiel, Musical, Konzerte ++
850 Jahre Freiberg Gunther Galinsky
ISBN: 978-3937025803
Chemnitzer Verlag 
Freiberg Gunther Galinsky
ISBN: 978-3937025636
Chemnitzer Verlag 
Freiberg - Mitten in Sachsen Sabine Ebert
ISBN: 978-3937025636
Chemnitzer Verlag und Druck 
 
            Ehemaliges Jagdschloss im Renaissancestil ++ 1572 unter Kurfürst August von Sachsen errichtet ++ bis 1945 Gauschulungsburg der NSDAP ++ heute Motorradmuseum (umfangreichste Zweiradsammlung Europas), Kutschenmuseum, Museum für Jagdtier - und Vogelkunde, Ausstellung zur Schloss- und Jagdgeschichte ++ Sächsischer Adler- und Jagdfalkenhof (etwa 30 Greifvögel, Vorführungen im Freiflug, u. a. Falken, Bussarde, Adler, Geier, Uhus) ++ Aussichtsturm mit Galerie ++ Brunnenhaus, Schlosskirche (Altarretabel bemalte Lucas Cranach der Jüngere) ++ Hochzeitsschloss ++
Schlösser, Burgen und Herrensitze in Sachsen Hans Joachim Kessler
ISBN: 978-3898127424
Mitteldeutscher Verlag 
 
            Theater Chemnitz ++ Hauptspielstätte der Musiktheatersparten ++ 1909 errichtet ++ Architekt Richard Möbius ++ 1945 schwer beschädigt, 1951 wieder aufgebaut ++ 1962-1966 Harry Kupfer Oberspielleiter ++ 1992 Modernisierung (Architekten Günter Hauptmann, Jochen Krüger, Karl-Heinz Barth) ++ 714 Sitzplätze ++ 1994 BDA-Preis Sachsen ++
Der Theaterplatz. Geschichte und Gegenwart in der Mitte von Chemnitz Tilo Richter
ISBN: 978-393290057X
Passage-Verlag 
Festschrift zur Wiedereröffnung des Chemnitzer Opernhauses am 19.Dezember 1992 Kein Autor angegeben
ISBN: B00FIVW6YE
Chemnitz, Stadtverwaltung 
 
            Ehemaliges König-Albert-Museum am Theaterplatz ++ eröffnet 1909 ++ Architekt Richard Möbius ++ 65.000 Exponate ++ Gemäldesammlung des 19. und 20. Jahrhunderts, Künstler u. a. Caspar David Friedrich, Johan Christian Dahl, Max Liebermann, Georg Baselitz ++ zweitgrößte Sammlung von Werken des Expressionisten Karl Schmidt-Rottluff (300 Bilder) ++ Skulpturensammlung (u. a. Edgar Degas, Aristide Maillol, Constantin Meunier, Wilhelm Lehmbruck, Georg Kolbe, Richard Scheibe, Gustav Seitz, Anthony Cragg) ++ Graphik-Kabinett mit 25.000 Arbeiten auf Papier (u. a. Albrecht Dürer, A. R. Penck, Markus Lüpertz, Jörg Immendorff, Richard Serra) ++ Kunst der DDR ++ Stiftung Carlfriedrich Claus-Archiv ++ Textil- und Kunstgewerbesammlung ++ Museum des Jahres 2010 ++
Kunstsammlungen Chemnitz, Museum Gunzenhauser Ingrid Mössinger
ISBN: 978-3791338415
Prestel 
 
            Bedeutende Kieselholzsammlungen ++ verkieselte Stämme großer, baumähnlicher, urzeitlicher Pflanzen ++ vor 290 Millionen Jahren durch Verkieselung bei einem Vulkanausbruch entstanden ++ 1737 gefunden, bis heute im Chemnitzer Stadtteil Hilbersdorf ausgegraben ++ im Lichthof des Kulturkaufhauses DAStietz ausgestellt (auch im Naturkundemuseum) ++
Der versteinerte Wald von Chemnitz Ronny Rößler
ISBN: 978-3000074462
Kein Verlag angegeben 
 
            Jugendstilvilla (Gesamtkunstwerk im Jugendstil) ++ 1903 erbaut, 1911 erweitert ++ Architekt Henry van de Velde (erster Wohnhausauftrag van de Veldes in Deutschland) ++ Bauherr Textilfabrikant Herbert Eugen Esche ++ zweigeschossiges Gebäudes mit Lichthalle ++ Park gestaltet von van de Veldes Frau Maria Séthe ++ 1945 Sitz des sowjetischen Militärkommandanten, 1947 Wohnhaus, 1952 durch das Ministerium für Staatssicherheit genutzt, 1964 Bildungseinrichtung ++ 2001 saniert und umgebaut ++ seit 20001 Henry-van-de-Velde-Museum (Teil der Kunstsammlungen Chemnitz) ++ Originalausstattung des Hauses präsentiert ++ Lesungen, Konzerte ++ Trauungen, Hochzeitsfeiern ++ Restaurant in der Remise ++
Villa Esche Chemnitz Cornelia Dörries
ISBN: 978-3867111966
Stadtwandel 
Möbel, Kunst und feine Nerven: Henry van de Velde und der Kultus der Schönheit 1895 - 1914: Henry van de Velde und der Kultus der Schönheit 1900-1914 Ursula Muscheler
ISBN: 978-3937834504
Berenberg Verlag 
 
            Weihnachtsmarkt auf dem Marktplatz ++ über 200 Stände ++ Spezialität traditionelle erzgebirgische Volkskunst in Form von Raachermannln, Schwibbögen, Pyramiden ++ Dekoration mit fünfstöckiger Weihnachtspyramide (auf fünf Etagen stellen 24 Figuren den Alltag im Erzgebirge dar, u. a. Waldarbeiter, Jäger, Reiterlein, Kurrendesänger, Bergmänner ), Spieldose, 5 x 2 m Schwibbogen, Bergmann, Engel, Nussknacker, Schneemann ++ großen Bühne am Rathaus mit abwechslungsreichem Programm ++ Ende November bis 23. Dezember ++
Erzgebirgisches Weihnachts-ABC Ehrhardt Heinold
ISBN: 978-3898760058
Husum 
 
            Traditionelles Ausflugsrestaurant am Fuße des Erzgebirges ++ reizvolle Waldlage ++ rustikales Ambiente ++ familiäre Atmosphäre ++ gutbürgerliche und regionale Küche mit kulinarischen Köstlichkeiten vorwiegend Wald und Wild ++ saisonale Küche mit Erzgebirgsspezialitäten ++
 
            Mittelalterliche Höhenburg, Spornburg ++ Ursprungsbau 1250 errichtet ++ Bauherren die von Waldenburg ++ seit mehr als 750 Jahren durchgehend bewohnt ++ Renaissanceportal ++ 1932 Vogelschutzwarte ++ 1945 Bergschule der Wismut, 1951 Spezialkinderheim, 1967 Jugendwerkhof ++ seit 1995 Burgmuseum ++ Ausstellung erzgebirgischer Handwerkstradition, Sammlung Martin (Volkskunst, Holzspielzeug, Weihnachtsschmuck), Burggeschichte, Karl Stülpner ++ Märchenwochenenden, Schnitz-, Mal- und Klöppelworkshops ++ Bergfried als Aussichtsturm ++ Burgführung mit Karl Stülpner ++ Hochzeitsburg (Trauung im Festsaal) ++
Die drei Schönen: Schloss Augustusburg, Schloss Lichtenwalde, Burg Scharfenstein Matthias Zwarg
ISBN: 978-3937025704
Chemnitzer Verlag 
Karl Stülpner Karl Sewart
ISBN: 978-3928678148
Chemnitzer Verlag 
 
            Rudolphschacht mit Pferdegöpel ++ 2006 Nachbau der Förderanlage, die 1836-1877 hier bestanden hat ++ Vorführung der Technik ++ Besteigen des alte Bergwerkes in 40 m Tiefe ++ Besucherzentrum ++ mechanische Berg des Marienberger Volkskünstlers Kurt Meier "Bergbau einst und heute" ++ Ausstellung "Bergbau im Marienberger Revier" ++ Exponate aus dem Silber- und Uranbergbau, Bergbau auf Flussspat ++ Filmdokumentation ++ Sonderausstellungen ++ Bergschmiede nach historischem Vorbild (Schauvorführungen) ++ Märchenberg des Marienberger Schnitzvereins ++ Mettenschichten, Hutznabende ++
Auf historischen Pfaden im Bergbauland Erzgebirge Werner Opitz
ISBN: 978-3936144802
Kolb Verlag 
 
            Zinngrube Ehrenfriedersdorf ++ Besucherbergwerk ++ 750 Jahre wurde hier Zinn und Silber abgebaut ++ Förderturm Wahrzeichen des Bergwerkes ++ Leben der Bergleute demonstriert ++ Führung mit Förderkorb ca. 110 Meter in die Tiefe, 1.5 km Fahrt mit der Grubenbahn, Erz selber schlagen ++ Asthma-Heilstollen ++ Museum ++ Edelstein- und Mineralienschleiferei ++ Mettenschicht nach dem historischen Vorbild aus dem 18. Jahrhundert ++
Sächsischer Erzbergbau - Bergstädte & Sachzeugen des Altbergbaus Robin Hermann
ISBN: 978-3940860064
Verlag Robin Hermann 
 
            Evangelische Kirche ++ erbaut 1520 ++ spätgotische dreischiffige netzgewölbte Hallenkirche ++ am Übergang Spätgotik zur Renaissance ++ 1521 geweihter Bergaltar von Hans Hesse ++ Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Annaberg-Buchholz ++
St. Annen zu Annaberg Heinrich Magirius
ISBN: 978-3795407292
Schnell & Steiner 
 
            Erlebnismuseum ++ eröffnet 2010 ++ Umbau eines historischen Gebäudes zum modernen Museum (Architekt Götz Bellmann) ++ Ausstellungsfläche 1.100 qm ++ Gedächtnissammlung Erika Pohl-Ströher (umfangreichste und bedeutendste Privatsammlung erzgebirgischer Volkskunst im deutschsprachigen Raum) ++ Objekte aus dem sächsischen und böhmischen Erzgebirge, aus Thüringen und Bayern ++ mehr als 1.500 Exponate ++ u. a. Pyramiden, Lichterfiguren, Krippen, Räuchermänner, Nussknacker ++ Volkskunst und Kunsthandwerk 18. Jahrhundert bis Gegenwart ++ Schwerpunkt 1890-1930 ++ Sonderausstellungen, Museumspädagogik ++
Traumhaftes aus dem Erzgebirge: Sammlung Erika Pohl-Ströher in der Manufaktur der Träume Annaberg-Buchholz Jörg Bräuer
ISBN: 978-3865301444
Verlag der Kunst Dresden 
 
            Ehemaliges Wohnhaus von Adam Ries ++ Museum seit 1984 ++ Dauerausstellung zu Leben und Werk, Arbeit im Bergamt Annaberg, Rechenbücher ++ historische Rechenschule (erlernen historischer Rechenverfahren) ++ Sonderausstellungen ++ Museumspädagogik, Museumsshop ++ 2011 Sächsischer Museumspreis (Spezialpreis) ++ Ries lebte hier von 1522-1559, hatte hier eine private Rechenschule eröffnet ++
Adam Ries Hans Wußing
ISBN: 978-3937219332
Books on Demand 
Das macht nach Adam Riese - Die praktische Rechenkunst des berühmten Meisters Adam Ries Stefan Deschauer
ISBN: 978-3866477315
Anaconda 
 
            Annaberger Weihnachtsmarkt in der historischen Altstadt ++ einer der schönsten Weihnachtsmärkte Deutschlands ++ heimatliche Spezialitäten ++ typischen erzgebirgische Erzeugnissen ++ u. a. Schwibbogen, Pyramiden, Nußknacker, Räuchermännchen, Engel, Bergmann, Faltstern aus Buchholz, Annaberger Klöppelspitzen, Annaberger Weihnachtsstollen ++ Informationen über die Tourist-Info Annaberg-Buchholz ++
Weihnachten im alten Erzgebirge Ehrhardt Heinold
ISBN: 978-3373005278
Verlag der Nation 
 
            Zweistöckiges Bürgerhaus ++ rekonstruiertes Geburtshaus Robert Schumanns ++ hier wurde der Komponist 1810 geboren, verbrachte seine Kindheit und Jugend ++ Gedenkstätte und Museum seit 1956 ++ Ausstellung zu Leben und Werk Robert Schumanns ++ Schumanns Geburtsraum, Gedenkzimmer mit Briefen, Notenhandschriften, Tagebüchern, Mobiliar, Instrumenten, Schumanns Schreibtisch, Claras Flügel, Porträts, Büsten ++ Kammermusiksaal ++ Sonderausstellungen, Konzerte, Veranstaltungen ++
...und denke an mein theures Zwickau: Robert Schumanns Kindheit und Jugend Ute Bär
ISBN: 978-3898501699
Hohenheim 
Robert-Schumann-Haus Zwickau Gerd Nauhaus
ISBN: 978-3422030831
Deutscher Kunstverlag 
 
            Spätgotischen Hallenkirchen ++ entstand um 1180 als romanische Saalkirche ++ 1563 zur dreischiffigen Hallenkirche im spätgotischen Stil umgebaut, neogotische Überformung (Ende 19. Jahrhundert, Oskar Mothes) ++ seit 1935 Dom St. Marien ++ barocker Glockenturm aus dem Jahr 1672 ++ seit 1502 Pietà Peter Breuers ++ spätgotischer Hochaltar von Michael Wohlgemuth (um 1480), Kanzel und Taufstein von Paul Speck ++ ab 1501 Wirkungsstätte Hieronymus Dungersheims ++ hier predigte 1520 Thomas Müntzer ++ am 14. Juni 1810 wurde hier Robert Schumann getauft, trat hier als 11jähriger als Pianist bei der Aufführung des Oratoriums »Das Weltgericht« von Friedrich Schneider auf ++
Zwickau: Evang.-luth. Dom St. Marien Michael Kirsten
ISBN: 978-3795456788
Schnell & Steiner 
Radikaler Prediger und städtisches Umfeld - Thomas Müntzer in Zwickau, Prag und Allstedt Frank Stüdemann
ISBN: 978-3640223305
Grin 
Karte nachladen
                            Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.