Nach fast vollständiger Zerstörung der Stadt und Neugestaltung nach 1989 sind historische Bauensembles in altem Glanz zu besichtigen wie der Theaterplatz, das Alte Rathaus und der Kaßberg als eines der größten zusammenhängenden Jugendstil- und Gründerzeitviertel Europas. Fünf Tage in Chemnitz sind voller unerwarteter Eindrücke. Die Abende der Staedtereise sollten dem Theater, dem Konzert und der Oper gehören. Die Tour durch Chemnitz beginnt nördlich am Schlossbergmuseum und endet südlich am Wasserschloß Klaffenbach. *Städtereise*
Museum für Stadtgeschichte ++ Spätgotisches Gebäude, Areals des alten Benediktinerkloster St. Marien von 1136 (1540 aufgelöst) ++ unter Kurfürst Moritz Gebietsverwaltung und Jagdschloss ++ Anfang des 18. Jahrhundert beliebter Ausflugsort mit Biergarten und Kegelbahnen ++ 1928 Verein für Chemnitzer Geschichte ++ seit 1931 Stadtmuseum, Neueröffnung 1995 ++ Heiliges Grab aus der Stadtkirche St. Jakob von 1500 (gotischer Kathedrale nachempfunden) ++ Renaissance-Epitaphplatte des Hauptmanns Peter Pfefferkorn ++ Renaissance-Säle ++ Dauerausstellung, Wechselaustellungen zur Stadtgeschichte ++ wissenschaftliche Bibliothek ++ Vermietung der Räumlichkeiten ++
Chemnitz: Die Stadt in Bildern Matthias Zwarg
ISBN: 978-3937025711
Chemnitzer Verlag
Dreischiffige spätgotische Hallenkirche ++ gehört zum ehemaligen Benediktinerklosters aus dem 12. Jahrhundert ++ als Marienkirche geweiht ++ romanische Kapelle ++ spätgotisches Astwerkportal von Hans Witten und Franz Maidburg, Geißelsäule von Hans Witten (um 1515), Katharinenaltar (1499), drei Gemälde aus der Werkstatt Lucas Cranachs d. Ä. (um 1515) ++ nach Bombenschäden 1945 vereinfachter Turmabschluss (1949) ++ Schloßkirchgemeinde, Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsen ++
Die Schlosskirche Chemnitz Heinrich Magirius
ISBN: 978-3934544833
Sax-Verlag Beucha
Theater Chemnitz ++ Hauptspielstätte der Musiktheatersparten ++ 1909 errichtet ++ Architekt Richard Möbius ++ 1945 schwer beschädigt, 1951 wieder aufgebaut ++ 1962-1966 Harry Kupfer Oberspielleiter ++ 1992 Modernisierung (Architekten Günter Hauptmann, Jochen Krüger, Karl-Heinz Barth) ++ 714 Sitzplätze ++ 1994 BDA-Preis Sachsen ++
Der Theaterplatz. Geschichte und Gegenwart in der Mitte von Chemnitz Tilo Richter
ISBN: 978-393290057X
Passage-Verlag
Festschrift zur Wiedereröffnung des Chemnitzer Opernhauses am 19.Dezember 1992 Kein Autor angegeben
ISBN: B00FIVW6YE
Chemnitz, Stadtverwaltung
Ehemaliges König-Albert-Museum am Theaterplatz ++ eröffnet 1909 ++ Architekt Richard Möbius ++ 65.000 Exponate ++ Gemäldesammlung des 19. und 20. Jahrhunderts, Künstler u. a. Caspar David Friedrich, Johan Christian Dahl, Max Liebermann, Georg Baselitz ++ zweitgrößte Sammlung von Werken des Expressionisten Karl Schmidt-Rottluff (300 Bilder) ++ Skulpturensammlung (u. a. Edgar Degas, Aristide Maillol, Constantin Meunier, Wilhelm Lehmbruck, Georg Kolbe, Richard Scheibe, Gustav Seitz, Anthony Cragg) ++ Graphik-Kabinett mit 25.000 Arbeiten auf Papier (u. a. Albrecht Dürer, A. R. Penck, Markus Lüpertz, Jörg Immendorff, Richard Serra) ++ Kunst der DDR ++ Stiftung Carlfriedrich Claus-Archiv ++ Textil- und Kunstgewerbesammlung ++ Museum des Jahres 2010 ++
Kunstsammlungen Chemnitz, Museum Gunzenhauser Ingrid Mössinger
ISBN: 978-3791338415
Prestel
Karl-Marx-Denkmal ++ Bronzekopf von Karl Marx ++ Höhe 7,10m, Gewicht 40 t ++ erinnert an die Zeit 1952-1990, als Chemnitz noch Karl-Marx-Stadt hieß ++ Bildhauer Lew Kerbel ++ 9. Oktober 1971 eingeweiht ++ Schriftzug an der Wand des hinter dem Monument „Proletarier aller Länder vereinigt euch!“ aus dem Kommunistischen Manifest (deutsch, englisch, französisch, russisch) ++
Monument einer Stadt (DVD) DEFA-Studio für Dokumentarfilme
ISBN: B004WPCBXS
Johanna Kleberg
Haus Schocken ++ halbrunden Kaufhaus-Bau ++ eröffnet 1930 ++ Architekt Erich Mendelsohn ++ sechs Vollgeschosse, horizontal komponierte Betonvorhangfassade, nicht unterbrochene Fensterbänder, travertinverkleidete Brüstungsbänder ++ ab 2014 Haus der Archäologie in Chemnitz, "Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz Kulturen entdecken - Geschichte verstehen" ++ Ausstellungsfläche 3.000 qm ++ über 5.000 Exponate ++ Funde von der Steinzeit bis zur industriellen Revolution ++ Sonderausstellungen ++ Ergebnisse aktueller Grabungen in Sachsen ++
Erich Mendelsohns Kaufhaus Schocken Tilo Richter
ISBN: 978-3980529952
Passage-Verlag
Neugotische Hallenkirche ++ 1888 erbaut ++ Architekt Hans Enger ++ Sand- und Backsteinbau ++ heutige Turmglocken aus der im Krieg zerstörten Lukaskirche ++ Ev.-Luth. St.-Petri-Schloß-Kirchgemeinde ++
Der Theaterplatz. Geschichte und Gegenwart in der Mitte von Chemnitz Tilo Richter
ISBN: 978-393290057X
Petri e.V. und Evangelisches Forum Chemnitz
Bauch von Chemnitz ++ 1891 eröffnet ++ Architekt ++ Eduard Hechler Neoromanik, Neorenaissance, Neobarock ++ traditionelle Klinkerbau, Stahlskelett, Schwarzblechdachung ++ für Großhandel Großhandel und 358 Verkaufsstände konzipiert ++ in der DDR Lagerhalle ++ 1995 Sanierung ++ heute u. a. Poliklinik, Geschäfte, Gaststätte, Chemnitzer Kabarett ++
Chemnitz: Die Stadt in Bildern Matthias Zwarg
ISBN: 978-3937025711
Chemnitzer Verlag
Stadtkirche St. Jakobi ++ dreischiffige gotische Hallenkirche mit romanischen Vorgängerbau ++ errichtet 1365 ++ 1879 neugotische Umgestaltung, 1912 Jugendstil-Überformung ++ 1945 zerstört, 1997 wieder hergestellt ++ spätgotischer Flügelaltar um 1504 von Peter Breuer, Renaissancekanzel von 1612 ++ ev.-luth. Kirchgemeinde St. Jakobi-Johannis zu Chemnitz ++ Offene Stadtkirche ++ Konzerte, Ausstellungen ++
Chemnitz, Ein verlorenes Stadtbild Uwe Fiedler
ISBN: 978-3831314232
Wartberg
Doppelrathaus ++ Altes Rathaus ++ Renaissancebau vom1498, Renaissanceportal (Judith-Lucretia-Portal von 1559) ++ Neues Rathaus vom Anfang des 20. Jahrhundert ++ Neorenaissance ++ Architekt Richard Möbius ++ seit 1978 Carillon im Neuen Rathausturm, 5m hoher Roland (Bildhauer Alexander Höfer) ++ Innenausstattung im Jugendstil ++ im Stadtverordnetensaal Wandgemälde "Arbeit - Wohlstand - Schönheit" von Max Klinger (1918) ++
Chemnitz: Die Rathäuser: Geschichte, Architektur, Kunst Jens Kassner
ISBN: 978-3937025643
Chemnitzer Verlag
Mittelalterlicher Turm ++ Ende des 12. Jahrhunderts errichtet ++ Wahrzeichen der Stadt ++ ältestes erhaltenes Bauwerk der Stadt ++ diente als Bergfried, Teil der Stadtbefestigungsanlage, Sitz des Stadtvogtes, Gefängnis (Insassen u. a. August Bebel, Karl Stülpner) ++ Baukörper überwiegend rotfarbigen Varietäten des Chemnitzer Porphyrtuffs ++ 1945 ausgebrannt, 1959 Wiederaufbau ++ heute Außenstelle des Schlossbergmuseums ++
Der Rote Turm. Über seine Geschichte, Zerstörung und Wiederherstellung Herbert Dempe
ISBN: B00CFCMQG2
Chemnitz Museen
Warenhausbau der Moderne ++ ehemaliges Kaufhaus Tietz ++ erbaut 1913, 1927 erweitert ++ Architekt Wilhelm Kreis, Erich Basarke ++ Skelettkonstruktion aus Stahlbeton, drei Lichthöfe ++ 1938 von den Nazis geschlossen (Familie Tietz war jüdisch) ++ während des Zweiten Weltkrieges Marinelager ++ 1963 HO-Warenhaus „Zentrum“ ++ Kulturzentrum (Kulturkaufhaus) ++ 20.000 qm Gewerbefläche ++ Stadtbibliothek Chemnitz, Museum für Naturkunde Chemnitz, Neue Sächsische Galerie, Geschäfte, Cafés im Lichthof Versteinerter Wald ++
Chemnitz, Ein verlorenes Stadtbild Uwe Fiedler
ISBN: 978-3831314232
Wartberg
Das TIETZ Chemnitz Cornelia Dörries
ISBN: 978-3867110983
Stadtwandel
Bedeutende Kieselholzsammlungen ++ verkieselte Stämme großer, baumähnlicher, urzeitlicher Pflanzen ++ vor 290 Millionen Jahren durch Verkieselung bei einem Vulkanausbruch entstanden ++ 1737 gefunden, bis heute im Chemnitzer Stadtteil Hilbersdorf ausgegraben ++ im Lichthof des Kulturkaufhauses DAStietz ausgestellt (auch im Naturkundemuseum) ++
Der versteinerte Wald von Chemnitz Ronny Rößler
ISBN: 978-3000074462
Kein Verlag angegeben
Kunstverein Neue Chemnitzer Kunsthütte e.V. ++ gegründet 1990 ++ geht auf die "Chemnitzer Kunsthütte" von 1860 zurück ++ seit 1997 Trägerschaft Neue Sächsische Galerie (Museum für zeitgenössische Kunst) ++ Wechselausstellungen, Kunstgespräche, Vorträge, Symposien, Konzerte ++ Dauerausstellung "Sächsische Kunst seit 1945" ++ Sammlung mit über 12.000 Werke sächsischer Kunst nach 1945 ++ Malerei, Grafik, Plastik, Objekte, Fotografien, Plakate, Keramik, Porzellan, Glas, Produktdesign ++ Künstler u. a. Hans Brockhage, Carlfriedrich Claus, Clauss Dietel, Klaus Drechsler, Andreas Dress, Hartwig Ebersbach, Wolfram Ebersbach, Wieland Förster, Hermann Glöckner, Hans-Hendrik Grimmling, Herta Günther, Ernst Hassebrauk, Veit Hofmann, Wolfgang Mattheuer, Michael Morgner, A.R. Penck, Thomas Ranft, Dagmar Ranft-Schinke, Theodor Rosenhauer, Volker Stelzmann, Strawalde, Max Uhlig, Claus Weidensdorfer, Albert Wigand, Werner Wittig ++
100 Sächsische Grafiken 2008 Mathias Lindner
ISBN: 978-3937176154
Neue Chemnitzer Kunsthütte
Kehraus: Kunst der Wendezeit Alexander Stoll
ISBN: 978-3937176178
Neue Chemnitzer Kunsthütte
Spielort des Theaters Chemnitz ++ Fünfspartentheater (Oper, Philharmonie, Ballett, Schauspiel, Figurentheater) ++ Literatur- und Schauspielertheater (Weltdramatik von der Antike bis zur klassischen Moderne) ++ im Ostflügel Ur- und Erstaufführungen, zeitgenössische Theaterformen, neue Ästhetiken ++ Reihe „Nachtschicht“ ++ bekannte Schauspieler waren hier Ulrich Mühe, Corinna Harfouch, Michael Gwisdek, bekannte Regisseure Frank Castorf, Hasko Weber, Michael Thalheimer, Armin Petras ++
Historisches Gebäude der Moderne ++ 1930 entstanden als Hauptsitz der Sparkasse ++ eines der ersten Hochhäuser in Chemnitz ++ Architekt Fred Otto ++ Museum seit 2006 ++ Dauerausstellung mit Werken der Klassischen Moderne, Kunst nach 1945 ++ Expressionismus, Neue Sachlichkeit, DDR- Kunst ++ Künstler u. a. Ernst Ludwig Kirchner, Erich Heckel, Karl Schmidt-Rottluff, Alexej von Jawlensky, Gabriele Münter, Christian Rohlfs, Paula Modersohn-Becker, Helmut Kolle, Karl Hubbuch, Franz Radziwill, Alexander Kanoldt, Georg Schrimpf, Gustav Wunderwald, Conrad Felixmüller, Willi Baumeister, Fritz Winter, Ernst Wilhelm Nay, Bernhard Schultze, Emil Schumacher, Karl Hofer, Johannes Grützke, Horst Antes, Klauß Fußmann, Karl Horst Hödicke und Rainer Fetting, Gerhard Altenbourg, Strawalde, Max Uhlig, Otto Dix (Herzstück der Sammlung mit 290 Arbeiten) ++
Kunstsammlungen Chemnitz, Museum Gunzenhauser Ingrid Mössinger
ISBN: 978-3791338415
Prestel
Synagoge und Gemeindezentrum der Jüdischen Gemeinde Chemnitz ++ geweiht 2002 ++ Architekt Alfred Jacoby ++ Standort des 1961 errichteten Gemeindehauses ++ Sichtbeton-Baukörper konische Ellipse, Glas-/ Stahldach kuppelartig, verglastes Foyer ++ Synagogenraum mit Almemor und Thorabereich, Gemeindesaal, Koschere Küche, Bibliothek mit Lesegalerie, Büroräume, Unterrichtsräume, Seniorenclub, Jugendzentrum, Mikwe, Archivräume ++
Neue Synagoge Chemnitz: Festschrift zur Einweihung der Synagoge und des Jüdischen Gemeindezentrums Chemnitz Jüdische Gemeinde Chemnitz
ISBN: 978-3910186378
Heimatland Sachsen
Galerie seit 1973 ++ legendäre Galerie in der DDR ++ zeitgenössische Kunst ++ Deutschland nach 1945, internationale Kunst ++ vertritt Künstler der Gruppe Clara Mosch ++ fördert junge Künstler ++ Künstler u. a. Karl-Heinz Adler, Gerhard Altenbourg, Hans Brockhage, Irene Bösch, Carlfriedrich Claus, Feindt Eissner, Eberhard Göschel, Oxana Jad, Fritz Keller, Michael Morgner, Nuria Quevedo, Thomas Ranft, Hans-Theo Richter, Dagmar Ranft-Schinke, Klaus Süss, Heinz Tezner, Max Uhlig, Axel Teichmann ++
Kunst im Korridor: Private Galerien in der DDR zwischen Autonomie und Illegalität Yvonne Fiedler
ISBN: 978-3861537267
Ch. Links Verlag
Michael Morgner - Malerei, Grafik, Plastik Uwe Haupenthal
ISBN: 978-3865301338
Verlag der Kunst Dresden
Erz hoch 3: Carlfriedrich Claus, Michael Morgner, Thomas Ranft Dieter Gleisberg
ISBN: 978-3937940793
Reinhold
Gründerzeit- und Jugendstilviertel ++ 1855-1930 bebaut ++ Wohnquartiere, Industrie, Verwaltung ++ seit 1991 Flächendenkmal mit 480 Bauwerken des Historismus, des Jugendstils und der Neuen Sachlichkeit ++ hier wohnten u. a. Stefan Heym, Stephan Hermlin, Lothar-Günther Buchheim, Marianne Brandt, Fritz Heckert, Peter von Zahn, Walter Janka, Alexander Gauland, Bruni Löbel, Rolf Schneider, Wolfgang Emmerich, Barbara Köhler, Kerstin Hensel ++
Kaßberg - Der Balkon von Chemnitz Dirk Hanus
ISBN: 978-3937025988
Chemnitzer Verlag
Der Kassberg. Ein Chemnitzer Lese- und Bilderbuch Marianne Brandt u. a.
ISBN: 978-3980529907
Passage-Verlag
Schonzeiten: Ein Leben in Deutschland Rolf Schneider
ISBN: 978-3898091022
be.bra verlag
Technikmuseum in ehemaliger Werkhalle ++ Eisengießerei Carl August Richter ++ erbaut 1884 ++ bis 1987 als Lehrgießerei ++ Klinkergebäude mit Türmchen und Nebeneinrichtungen ++ gehört zum Sächsischen Industriemuseum ++ Dauerausstellung zur sächsischen Industrie-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte in Chemnitz ++ Themenbereiche Sachsen, Familie, Arbeiter, Unternehmer, Karl-Marx-Städter, Kreative, Konsumenten, Europäer ++ Exponate aus Maschinenbau, Fahrzeugbau (Wanderer, Horch, Trabant), Flugmotorenbau, Bahnwesen, Textilindustrie ++ u. a. funktionsfähige Dampfmaschine der Firma Germania von 1896 ++ Museums-Shop, Bibliothek, Seminare ++
Sächsisches Industriemuseum Joachim Voigtmann
ISBN: 978-3422031029
Deutscher Kunstverlag
Jugendstilvilla (Gesamtkunstwerk im Jugendstil) ++ 1903 erbaut, 1911 erweitert ++ Architekt Henry van de Velde (erster Wohnhausauftrag van de Veldes in Deutschland) ++ Bauherr Textilfabrikant Herbert Eugen Esche ++ zweigeschossiges Gebäudes mit Lichthalle ++ Park gestaltet von van de Veldes Frau Maria Séthe ++ 1945 Sitz des sowjetischen Militärkommandanten, 1947 Wohnhaus, 1952 durch das Ministerium für Staatssicherheit genutzt, 1964 Bildungseinrichtung ++ 2001 saniert und umgebaut ++ seit 20001 Henry-van-de-Velde-Museum (Teil der Kunstsammlungen Chemnitz) ++ Originalausstattung des Hauses präsentiert ++ Lesungen, Konzerte ++ Trauungen, Hochzeitsfeiern ++ Restaurant in der Remise ++
Villa Esche Chemnitz Cornelia Dörries
ISBN: 978-3867111966
Stadtwandel
Möbel, Kunst und feine Nerven: Henry van de Velde und der Kultus der Schönheit 1895 - 1914: Henry van de Velde und der Kultus der Schönheit 1900-1914 Ursula Muscheler
ISBN: 978-3937834504
Berenberg Verlag
Gourmetrestaurant des Feinkost-Hauses ++ eröffnet 200 ++ Ambiente gemütliches Stadtrestaurant ++ Chef kocht selbst ++ gehobene Schlemmerküche ++ großes Weinsortiment ++ professionelle Kochkurse für Freizeit Köche und Köchinnen ++
Mittelalterliche Burganlage ++ erstmals erwähnt 1336 ++ errichtet zwischen 9. und 11. Jahrhundert ++ seit 1546 verfallen, 1620 restauriert und barockisiert ++ 1785 Aufbau des Burgareals im alten Ritterstil, Parkanlage im englischem Stil umgestaltet ++ mehrfacher Besitzerwechsel ++ ab 1959 Museum ++ Außenstelle des Schlossbergmuseums Chemnitz ++ Burgführungen, Mittelalterfeste, Herbstfest Wikinger auf Rabenstein ++ Hochzeitsburg ++ auf der Burg wurde Hans Carl von Carlowitz geboren ++
Burg Rabenstein in Chemnitz Uwe Fiedler
ISBN: 978-3931121792
Homilius
Renaissanceschloss ++ 1560 errichtet, 1995 restauriert ++ viergeschossiges Schlossgebäude auf quadratischem Grundriss, Wassergraben, geschwungener Giebel, kielbogenförmiges Dach ++ zugehöriges Rittergut ++ seit 1934 Gemeinde-Eigentum ++ 1935 Reichsarbeitsdienst, 1947-1989 Jugendwerkhof ++ heute Schlossinformation, Veranstaltungsräume, Galerie-Café, Kapelle, Konferenz- und Ausstellungssaal, Golfclub ++ Schlossführungen, Konzerte, Ausstellungen ++ Hochzeitsschloss ++
Wasserschloß Klaffenbach Thomas Schuler
ISBN: B003FZVYQ6
Deutscher Kunstverlag
Ehemaliges Jagdschloss im Renaissancestil ++ 1572 unter Kurfürst August von Sachsen errichtet ++ bis 1945 Gauschulungsburg der NSDAP ++ heute Motorradmuseum (umfangreichste Zweiradsammlung Europas), Kutschenmuseum, Museum für Jagdtier - und Vogelkunde, Ausstellung zur Schloss- und Jagdgeschichte ++ Sächsischer Adler- und Jagdfalkenhof (etwa 30 Greifvögel, Vorführungen im Freiflug, u. a. Falken, Bussarde, Adler, Geier, Uhus) ++ Aussichtsturm mit Galerie ++ Brunnenhaus, Schlosskirche (Altarretabel bemalte Lucas Cranach der Jüngere) ++ Hochzeitsschloss ++
Schlösser, Burgen und Herrensitze in Sachsen Hans Joachim Kessler
ISBN: 978-3898127424
Mitteldeutscher Verlag
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.