Startmenü

Historische Eisenbahn Sachsen (28 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Historische Eisenbahn Sachsen - Sachsen ist ein Land der historischen Eisenbahnen. In Vereinen und Museen werden zahlreiche Exemplare der alten Loks der Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen unter Dampf gehalten. Auch befahren die Züge noch mehrere Abschnitte des einst 500 km langen sächsischen Schmalspurnetzes. Seltene Attraktionen sind gewiss die Döbelner Pferdebahn und die Göltzschtalbrücke als größte Brücke der Welt in Ziegelbauweise. Die Tour zu historischen Eisenbahnen in Sachsen beginnt südwestlich an der Parkeisenbahn in Plauen-Syratal und endet nordöstlich an der Waldeisenbahn in Muskau. *Technikreisen*

1. Station: Parkeisenbahn Plauen Syratal

Bild Parkeisenbahn Plauen Syratal
Foto: © m.bienick , cc by-sa 2.5

Einzige Parkeisenbahn Deutschlands mit elektrischer Oberleitung ++ Freizeitanlage Syratal ++ Gesamtstrecke von 1,1 km ++ 1959 eingeweiht ++ Elektrolokomotiven sind modifizierte Grubenbahnelektroloks ++ 600 mm Spurweite ++ eigens gebaute Personenwagen ++

  • GPS-Koordinaten: 50.4997, 12.12417
  • Adresse: Hainstraße 10, 08523 Plauen
  • Telefon: +49 3741 422861
  • Website
  • Reisezeit: Ostern bis Oktober

Deutschland mit dem Zug entdecken. Ostdeutschland Erich Preuß
ISBN: 978-3765471827
Geramond

2. Station: Göltzschtalbrücke Mylau

Bild Göltzschtalbrücke Mylau
Foto: © ulrichaab , cc by-sa 3.0

Eisenbahnbrücke im Vogtland ++ größte Ziegelsteinbrücke der Welt ++ überspannt das Tal der Göltzsch zwischen Mylau und Netzschkau ++ 1846 bis 1851 erbaut ++ Architekt Johann Andreas Schubert ++ 50.000 Ziegel verwendet ++ 78 m hoch, mit 98 Gewölben, Länge 574 m ++

  • GPS-Koordinaten: 50.62319, 12.244146
  • Adresse: Göltzschtalbrücke, 08499 Mylau
  • Telefon: +49 3765 300446
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

150 Jahre Göltzschtalbrücke und Elstertalbrücke Volker Jacobi
ISBN: 978-3731004547
Jacobi

3. Station: Museumsbahn Schönheide

Bild Museumsbahn Schönheide
Foto: © rico baumgärtl , cc by-sa 3.0

Museumsbahn zwischen Schönheide/Mitte und Stützengrün ++ Teil der historischen Schmalspurstrecke von Wilkau-Haßlau nach Carlsfeld ++ bereits seit 1881 in Betrieb ++ Lokomotiven der Baureihe IVK und historische Personenwagen ++ Fahrtermine über das gesamte Jahr ++ Museum ++ Heiraten im historischen Waggon ++

  • GPS-Koordinaten: 50.5063, 12.518252
  • Adresse: Am Fuchsstein, 08304 Schönheide
  • Telefon: +49 37755 4303
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Museumsbahn Schönheide Holger Drosdeck
ISBN: 978-3937228471
Jacobi

Diese Station gibt es auch in den Touren: Historische Schmalspurbahnen Sachsen , Dampfbahnen in Sachsen

4. Station: Fichtelbergbahn Oberwiesenthal

Bild Fichtelbergbahn Oberwiesenthal
Foto: © R.D. - Rolf-Dresden , cc by-sa 3.0

Dampfeisenbahn ++ Cranzahl – Neudorf – Kurort Oberwiesenthal ++ einstündige Fahrt in die höchstgelegene Stadt Deutschlands in 914 m Höhe ++ Tempo von 25 km/h ++ Hüttenbachviadukt (110 m Länge, 23 m Höhe) ++ Bistrowagen (30 Sitzplätzen) ++ offener Aussichtswagen in den Sommermonaten ++ Wanderweg „Erlebnispfad Bimmelbahn“ ++ Sonderfahrten mit Programm ++

  • GPS-Koordinaten: 50.4211, 12.97185
  • Adresse: Bahnhofstraße 7, 09484 Oberwiesenthal
  • Telefon: +49 37348 1510
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Fichtelbergbahn: Auf schmaler Spur von Cranzhal nach Kurort Oberwiesenthal Andreas Petrak
ISBN: 978-3980825009
Böttger

Diese Station gibt es auch in den Touren: Dampfbahnen in Sachsen , Historische Eisenbahn im Erzgebirge

5. Station: Pressnitztalbahn Jöhstadt

Bild Pressnitztalbahn Jöhstadt
Foto: © Rolf-Dresden / CC-BY-3.0 / Preßnitztalbahn

Schmalspurbahn Wolkenstein–Jöhstadt ++ Spurweite von 750 mm ++ 1986 stillgelegt ++ Teilstrecke seit 1992 als Museumsbahn ++ Streckenlänge 8 km ++ Ausstellungs- und Fahrzeughalle der Preßnitztalbahn in Jöhstadt ++ Dampflokomotiven (99 1542, 99 1568, 99 1590, 99 7528, 99 4511), Diesellokomotiven (Ns4 199 007, V10c 199 008, V10c 199 009), Reisezugwagen, Güterwagen, Rollfahrzeuge, Bahndienstfahrzeuge ++ Fahrplanverkehr, Sonderfahrten ++

  • GPS-Koordinaten: 50.50885, 13.09837
  • Adresse: Am Bahnhof 78, 09477 Jöhstadt
  • Telefon: +49 37343 80800
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

100 Jahre Preßnitztalbahn Jörg Müller
ISBN: B008A49MR0
Enzig

Dampflokomotiven Michael Dörflinger
ISBN: 978-3869411149
Komet Verlag

Eisenbahnparadies Sachsen Michael U. Kratzsch-Leichsenring
ISBN: 978-3613714397
transpress

6. Station: Wolkensteiner Zughotel Schönbrunn

Bild Wolkensteiner Zughotel Schönbrunn
Foto: © Wolkensteiner Zughotel , Ulrich Reuter

Historische Reichsbahn-Wagen der Mitteleuropäischen Schlaf- und Speisewagen Aktiengesellschaft (Mitropa) am Bahnhof Wolkenstein ++ Schlafen und Speisen ++ touristische Angebote ++ Feiern, Konferenzen, Vereinstreffen ++

  • GPS-Koordinaten: 50.656327, 13.067887
  • Adresse: Am Bahnsteig 10, 09429 Wolkenstein
  • Telefon: +49 37369 5821
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Historische Eisenbahn im Erzgebirge

7. Station: Parkeisenbahn Chemnitz

Bild Parkeisenbahn Chemnitz
Foto: © olivius , cc by-sa 3.0

Parkeisenbahn im Küchwaldpark inmitten der Stadt ++ eingeweiht 1954 ++ 2,3 km Rundkurs, 2 Haltepunkte, ein Bahnhof ++ Eisenbahner-Berufsvorbereitung für Kinder und Jugendliche ++ Bahnbetriebswerk mit Lok- und Wagenhalle, Gartenbahnanlage ++ Bahnbetriebsfest ++ Dampflokomotive vom Typ "Riesa", 1948 bei Henschel in Kassel gebaut ++

  • GPS-Koordinaten: 50.84975, 12.91482
  • Adresse: Küchwaldring 24, 09113 Chemnitz
  • Telefon: +49 371 3301100
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

8. Station: Sächsisches Eisenbahn Museum Chemnitz Hilbersdorf

Bild Sächsisches Eisenbahn Museum Chemnitz Hilbersdorf
Foto: © geme , cc by-sa 2.0 de

Größtes noch funktionstüchtiges Dampflok-Bahnbetriebswerk Europas ++ 1901 gebaut ++ zwei große Ringlokschuppen mit 22 Ständen ++ 19 Dampfloks, 10 Dieselloks verschiedenster Baureihen ++ Werkstatt, Kohlehochbunker, Besandungsanlagen voll funktionsfähig ++ im August „Heizhausfest“ ++ Sonderfahrten mit Museumszug ++

  • GPS-Koordinaten: 50.861417, 12.964785
  • Adresse: An der Dresdner Bahnlinie 130 c, 09131 Chemnitz
  • Telefon: +49 371 92092848
  • Website
  • Reisezeit: April bis Oktober

9. Station: Eisenbahnmuseum und Gaststätte Zum Prellbock Lunzenau

Bild Eisenbahnmuseum und Gaststätte Zum Prellbock Lunzenau
Foto: © Zum Prellbock Lunzenau

Kneipe ++ man isst zwischen Bahnutensilien: Bahnschildern, Bahnmützen, Signalen, Stellwerksmobilar ++ Menüs heißen u. a. Bahnhofvorstehers Sonntagsessen, Hungaria-Express, Flotte Schaffnersohle ++ Ausstellungen, Veranstaltungen ++

  • GPS-Koordinaten: 50.962995, 12.757701
  • Adresse: Burgstädter Straße 1, 09328 Lunzenau
  • Telefon: +49 37383 6410
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

10. Station: Göhrener Viadukt

Bild Göhrener Viadukt
Foto: © Tnemtsoni , cc by-sa 3.0

Eisenbahnbrücke auf der Strecke Leipzig-Chemnitz ++ erbaut 1871 ++ überspannt das Tal der Zwickauer Mulde ++ Höhe 68 m ++ zwei Etagen ++ Länge 381 m ++ Mauerwerk-Volumen 55.514 qm ++ heller und rötlicher Granit ++

  • GPS-Koordinaten: 50.984691, 12.761332
  • Adresse: Göhren, 09306 Wechselburg
  • Telefon: +49 37384 8070
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Zug um Zug: Sächsischen Eisenbahngeschichte Lothar Müller
ISBN: 978-3937025322
Chemnitzer Verlag

11. Station: Eisenbahnmuseum Leipzig

Bild Eisenbahnmuseum Leipzig
Foto: © michael gäble , cc by-sa 3.0

Verein Eisenbahnmuseum Bayerischer Bahnhof zu Leipzig e.V. ++ Lokschuppen des Bahnbetriebswerks Leipzig-Plagwitz ++ Ausstellung zur Leipziger Eisenbahngeschichte ++ Fahrten ins sächsische Umland ++ Sammlung von Schienenfahrzeugen, hauptsächlich Dampflokomotiven ++ Besichtigung nach Voranmeldung ++

  • GPS-Koordinaten: 51.31048, 12.3094
  • Adresse: Schönauer Straße 113, 04207 Leipzig
  • Telefon: +49 176 62170200
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Weltwissen in Leipzig , Dampfbahnen in Sachsen

12. Station: Straßenbahnmuseum Leipzig

Bild Straßenbahnmuseum Leipzig
Foto: © joeb07 , cc by-sa 3.0

Historischen Straßenbahnhof Leipzig–Möckern ++ Sammlung historischer Leipziger Straßenbahnen aller Epochen ++ 18 historische Triebwagen 1896-1976, 14 historische Beiwagen 1896-1972, Pferdebahnwagen, Fahrkartenverkaufswagen 1926, Bauwagen (Perambulator), Schienenkran ++ Modellanlage ++ Sonderfahrten, Fahrzeuganmietung, Führungen ++ Souvenirvertrieb ++

  • GPS-Koordinaten: 51.369963, 12.337431
  • Adresse: Georg-Schumann-Straße 244, 04159 Leipzig
  • Telefon: +49 341 3928904
  • Website
  • Reisezeit: Mai bis September an jedem 3. Sonntag

Die Leipziger Straßenbahn in den Sechziger- und Siebzigerjahren Rolf-Roland Scholze
ISBN: 978-3866806726
Sutton

Die Leipziger Straßenbahn: 1952 bis 1965 Rolf R. Scholze
ISBN: 978-3866802704
Sutton

Vom Zweispänner zur Stadtbahn : die Geschichte der Leipziger Verkehrsbetriebe und ihrer Vorgänger ; [100 Jahre elektrische Strassenbahn für Leipzig und Umgebung] Kein Autor angegeben
ISBN: B0026MHQ5M
LVB

Diese Station gibt es auch in den Touren: Weltwissen in Leipzig

13. Station: Döbelner Pferdebahn

Bild Döbelner Pferdebahn
Foto: © oxensepp , cc by-sa 2.0 de

Traditionsverein Döbelner Pferdebahn e. V. ++ Deutsches Pferdebahnmuseum ++ Ausstellung zu den einst weltweit über 1700 Pferdebahnbetrieben ++ Döbelner Pferdebahn 1892 eingeweiht ++ 2,5 Kilometer Streckenlänge ++ Hauptbahnhof - Innenstadt ++ Betrieb 1926 eingestellt ++ Teil der Strecke ist wieder aufgebaut ++ Fahrten mit der historischen Pferdebahn ++ mehrere Fahrtermine im Jahr ++

  • GPS-Koordinaten: 51.11991, 13.11774
  • Adresse: Niederwerder 6, 04720 Döbeln
  • Telefon: +49 3431 704208
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Pferdefuhrwerk: Kutsche, Streitwagen, Rösslitram, Postkutsche, Pferdebahn, Imperialwagen, Essedum, Fiaker, Goldene Kutsche, Landauer Bücher Gruppe
ISBN: 978-1159256388
Books Llc

Album der Deutschen Straßenbahn-Fahrzeuge. Von den Anfängen bis 1945 Axel Reuther
ISBN: 978-3765473616
Geramond

14. Station: Weißeritztalbahn Freital Hainsberg

Bild Weißeritztalbahn Freital Hainsberg
Foto: © Rolf-Dresden / CC-BY-3.0

Dampfeisenbahn ++ Freital-Hainsberg – Dippoldiswalde ++ Fahrt durch den wildromantischen Rabenauer Grund, vorbei am Talsperrengebiet Malter bis zur Mittelgebirgslandschaft des Osterzgebirges ++ Tempo von 30 km/h ++ offener Aussichtswagen in den Sommermonaten ++ parallel verlaufender Wanderweg mit Stationen des Enso-Energie-Erlebnispfades ++

  • GPS-Koordinaten: 50.988556, 13.637718
  • Adresse: Dresdner Straße 280, 01705 Freital-Hainsberg
  • Telefon: +49 035207 89290
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die neue Weißeritztalbahn. Teil 1 Streckenabschnitt Freital-Hainsberg – Dippoldiswalde Volker Jacobi
ISBN: 978-3937228068
Foto & Verlag Jacobi

15. Station: Lößnitzgrundbahn Radebeul

Bild Lößnitzgrundbahn Radebeul
Foto: © Dr Neil Clifton / CC-BY-SA-2.0 / Traditionszug des TRR e.V. in Friedewald Hp (2007)

Dampfeisenbahn ++ Radebeul Ost – Moritzburg – Radeburg ++ romantische Fahrt vorbei an Weinbergen, durch den malerischen Lößnitzgrund, nach Moritzburg mit seinem weltberühmten Barockschloss der sächsischen Kurfürsten und Könige ++ Tempo von 25 km/h ++ Dippelsdorfer Damm (210 m lang) ++ Fahrradwagen ++ offener Aussichtswagen in den Sommermonaten ++ Sonderfahrten mit Programm ++

  • GPS-Koordinaten: 51.099335, 13.678627
  • Adresse: Sidonienstraße 1, 01445 Radebeul
  • Telefon: +49 035207 89290
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Eisenbahn-Romantik: Faszinierende Loks und traumhafte Bahnstrecken Hagen von Ortloff
ISBN: 978-3899937367
Schlütersche

16. Station: Traditionsbahn Radebeul

Bild Traditionsbahn Radebeul
Foto: © dr neil clifton , cc by-sa 3.0

Traditionsbahn auf der Strecke Radebeul-Ost – Moritzburg – Radeburg ++ Verein Traditionsbahn Radebeul (ältester Eisenbahnverein in Sachsen) ++ seit 36 Jahren Sonderfahrten mit historischen Fahrzeugen aus der Zeit der Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen ++ historische Wagen mit hölzernen Sitzen, Schaffner in sächsischen Unifomen ++ im Mai zum Karl-May-Fest in Radebeul „Santa-Fe-Bahn“ live ++

  • GPS-Koordinaten: 51.09943, 13.67848
  • Adresse: Sidonienstraße 1, 01436 Radebeul
  • Telefon: +49 351 2134461
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig (Fahrtage nach Fahrplan)

Deutschlands schönste Eisenbahnen: 100 Traumstrecken zwischen Nordsee und Alpen Michael Dörflinger
ISBN: 978-3765470950
Geramond

17. Station: Verkehrsmuseum Dresden

Bild Verkehrsmuseum Dresden
Foto: © uwe aranas , cc by-sa 3.0

Johanneum ++ Schlossanbau zur Unterbringung der kurfürstlichen Pferde und Kutschen ++ 1590 errichtet ++ Architekt Paul Buchner ++ 1876 klassizistischer Umbau zum historischen Museum ++ Fassade mit Sgraffito verziert ++ 1945 zerstört, 1950 Wiederaufbau als Verkehrsmuseum ++ Ausstellungen zur Geschichte der Verkehrszweige (Eisenbahn, Kraftfahrzeuge, Fahrräder, städtischer Nahverkehr, Schifffahrt, Luftverkehr) ++ Exponate u. a. dreirädriges Phänomobil von 1924, Deutschlands älteste erhaltene Dampflok von 1861, Sänfte aus dem Jahr 1705 ++ Schwerpunkt Verkehrsgeschichte Sachsen und Ostdeutschland ++ 5.000 qm Ausstellungsfläche ++ Dauerausstellungen mit Loks, Straßenbahnen, Autos, Fahrrädern, Motorrädern, Flugzeugen, Schiffsmodellen ++ Modelleisenbahnanlage Spur 0 ++ Sonderausstellungen ++

  • GPS-Koordinaten: 51.05235, 13.73889
  • Adresse: Augustusstraße 1, 01067 Dresden
  • Telefon: +49 351 86440
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Verkehrsmuseum Dresden Dietrich Konrad
ISBN: 978-3361004184
Peter Lang

18. Station: Parkeisenbahn Dresden

Bild Parkeisenbahn Dresden
Foto: © henry mühlpfordt , cc by-sa 3.0

Parkeisenbahn im 5 Kilometer Rundkurs durch den "Großen Garten" ++ 1930 eröffnet ++ Straßburger Platz – Zoo – Carolasee – Palaisteich – Zoo ++ 15 Zoll Spur (entspricht 381 mm) ++ geht auf die mobilen englischen Liliputbahnen aus den 1930er Jahren zurück ++

  • GPS-Koordinaten: 51.043767, 13.753458
  • Adresse: Lennestraße 5, 01219 Dresden
  • Telefon: +49 351 4456795
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Spurweite 381 MM: Dresdner Parkeisenbahn, Liliputbahn Prater, Fairbourne Railway, Killesbergbahn Stuttgart, Donauparkbahn Bücher Gruppe
ISBN: 978-1158836222
Books Llc

Diese Station gibt es auch in den Touren: Historische Eisenbahn Dresden und Umland

19. Station: Standseilbahn Dresden

Bild Standseilbahn Dresden
Foto: © norbert kaiser , cc by-sa 3.0

Technisches Denkmal am Loschwitzer Elbhang ++ 1895 eröffnet ++ Körnerplatz - Weißer Hirsch ++ Fahrtstrecke 547 m, 95 m Höhenunterschied, maximale Steigung 29 Prozent ++

  • GPS-Koordinaten: 51.054266, 13.814867
  • Adresse: Körnerplatz 5, 01326 Dresden
  • Telefon: +49 351 8572410
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Transport in Dresden: Dresden Transport Authority, Transportation in Dresden, Dresden Airport, Schwebebahn Dresden, Standseilbahn Dresden Bücher Gruppe
ISBN: 978-1157358701
Books Llc

20. Station: Schwebebahn Dresden

Bild Schwebebahn Dresden
Foto: © rolf dresden , cc by-sa 3.0

1898 bis 1901 gebaut ++ älteste Bahn ihrer Art in der Welt ++ 274 m Streckenlänge, Fahrzeit fünf Minuten, Höhenunterschied 84 m (Aussichtsplattform Loschwitzhöhe) ++ Einschienenhängebahn-Prinzip von Eugen Langen ++

  • GPS-Koordinaten: 51.032992, 13.839593
  • Adresse: Pillnitzer Landstraße, 01326 Dresden
  • Telefon: +49 351 8572410
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Transport in Dresden: Dresden Transport Authority, Transportation in Dresden, Dresden Airport, Schwebebahn Dresden, Standseilbahn Dresden Bücher Gruppe
ISBN: 978-1157358701
Books Llc

21. Station: Feldbahnmuseum Herrenleite Lohmen

Bild Feldbahnmuseum Herrenleite Lohmen
Foto: © brücke-osteuropa , cc0 1.0

Ausstellung mit historischen Feldbahnen ++ 103 Lokomotiven, 406 Wagen der Baujahre 1880 bis 1980 mit Schwerpunkt auf Sachsen ++ überwiegend 600 mm Spurweite ++ Dampf-, Diesel- und elektrische Lokomotiven ++ Fahrtage ++ Führungen nach Voranmeldung ++ Eisenbahnshop ++

  • GPS-Koordinaten: 50.975337, 13.99032
  • Adresse: Herrenleithe 10, 01847 Lohmen
  • Telefon: +49 3501 464546
  • Website
  • Reisezeit: Mai bis Oktober immer sonnabends, sonst nur nach Vereinbarung

Schmalspurige Industrielokomotiven der DDR Holger Neumann
ISBN: 978-3933178220
Herdam

22. Station: Eisenbahnwelten Rathen

Bild Eisenbahnwelten Rathen
Foto: © kilianpaulurlich , cc by-sa 3.0

Weltweit größte Gartenbahnanlage ++ 7500 qm Fläche ++ 32 Modellzüge, 220 authentische Modellhäuschen, 300 m Bach- und Flusslandschaft ++ sächsische Landschaft modelliert ++

  • GPS-Koordinaten: 50.95593, 14.07822
  • Adresse: Elbweg 10, 01824 Rathen
  • Telefon: +49 35021 59428
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Verrückte außergewöhnliche Sachsen Jens Rübner
ISBN: 978-3833006555
Books on Demand

Diese Station gibt es auch in den Touren: Historische Eisenbahn Dresden und Umland , Dampfbahnen in Sachsen

23. Station: Kirnitzschtalbahn Bad Schandau

Bild Kirnitzschtalbahn Bad Schandau
Foto: © mr. wissenschaft , cc by-sa 3.0

Historische meterspurige Straßenbahn mit holzbestuhlten Wagen ++ kleinster Straßenbahnbetrieb Deutschlands ++ Traditionsbetrieb seit 1898 ++ Strecke 8 km ++ Bad Schandau – Kirnitzschtal – Lichtenhainer Wasserfall ++ betrieben von der Oberelbischen Verkehrsgesellschaft Pirna - Sebnitz mbH ++

  • GPS-Koordinaten: 50.92521, 14.17746
  • Adresse: Kirnitzschtalstraße 8, 01814 Bad Schandau
  • Telefon: +49 35022 5480
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Album der Deutschen Straßenbahn-Fahrzeuge. Von den Anfängen bis 1945 Axel Reuther
ISBN: 978-3765473616
Geramond

24. Station: Eisenbahn Museum Seifhennersdorf

Bild Eisenbahn Museum Seifhennersdorf
Foto: © Wolfgang Frey

Seifhennersdorfer Eisenbahnfreunde e.V. ++ seit 2001 Museum im traditionellen Umgebindehaus ++ ursprüngliche Privatsammlung ++ Ausstellung zur Geschichte der Modelleisenbahn (vom Blechspielzeug bis zum Hightechzug), Dampfmaschinen, Antriebsmodelle ++

  • GPS-Koordinaten: 50.93759, 14.61943
  • Adresse: Arno-Förster-Straße 6, 02782 Seifhennersdorf
  • Telefon: +49 3586 404825
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig (

Die Geschichte der Modellbahn Botho G. Wagner
ISBN: 978-3765472671
Geramond

Diese Station gibt es auch in den Touren: Historische Eisenbahn Lausitz

25. Station: Ostsächsische Eisenbahnfreunde Löbau

Bild Ostsächsische Eisenbahnfreunde Löbau
Foto: © Ostsächsische Eisenbahnfreunde e.V.

Verein Ostsächsische Eisenbahnfreunde e.V. ++ Museum im historischen Maschinenhaus von 1859 ++ Ausstellung zu technischen Denkmalen der Dampflokära, Eisenbahngeschichte der Oberlausitz ++ Sonderzugfahrten mit Dampflok 52 8080-5 und historischen Wagen (Oberlausitz, Polen, Sachsens) ++ Maschinenhaustage ++

  • GPS-Koordinaten: 51.103514, 14.660855
  • Adresse: Maschinenhausstraße 2, 02708 Löbau
  • Telefon: +49 3585 219600
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig (Mittwoch)

Von der Kriegslok zum Arbeitstier: Die Baureihe 52 bei der Deutschen Reichbahn Dieter Wünschmann
ISBN: 978-3882553550
Ek-Verlag

Diese Station gibt es auch in den Touren: Historische Eisenbahn Lausitz , Dampfbahnen in Sachsen

26. Station: Waldeisenbahn Muskau

Bild Waldeisenbahn Muskau
Foto: © JaySef / wikipedia / Dampfzug mit der Lok 99 3317

Fahrstrecken Weißwasser - Bad Muskau und Weißwasser - Kromlau ++ Lokomotiven 99 3312 und 99 3317 ++ Museumsbahnhof für die zahlreichen historischen und denkmalgeschützten Fahrzeuge ++

  • GPS-Koordinaten: 51.50889, 14.63683
  • Adresse: Jahnstr. 53, 02943 Weißwasser
  • Telefon: +49 3576 207472
  • Website
  • Reisezeit: Mai bis Oktober

27. Station: Parkeisenbahn Görlitz

Bild Parkeisenbahn Görlitz
Foto: © reinhard dietrich , wikimedia

Görlitzer Oldtimer Parkeisenbahn e.V. ++ Nachbildung der Nürnberger "Adler"-Lok und Personenwagen, 600 mm Spurweite ++ seit 1976 Parkeisenbahn auf einer Gleisschleife im Stadtpark von Görlitz ++ Eisenbahnshop ++ Modelleisenbahn-Ausstellungen ++

  • GPS-Koordinaten: 51.138735, 14.988679
  • Adresse: An der Landskronbrauerei 118, 02826 Görlitz
  • Telefon: +49 3581 407090
  • Website
  • Reisezeit: März bis Oktober (Samstag/Sonntag)

Die Görlitzer Oldtimer Parkeisenbahn im Jahr ihres 35-jährigen Jubiläums 2011 Hans R. Eulitz
ISBN: 978-3941908246
Oberlausitzer Verlag

Diese Station gibt es auch in den Touren: Historische Eisenbahn Lausitz , Dampfbahnen in Sachsen

28. Station: Zittauer Schmalspurbahn

Bild Zittauer Schmalspurbahn
Foto: © felix o , cc by-sa 2.0

Dampfbahn verkehrt seit 1890 täglich zwischen Zittau nach Jonsdorf und Oybin ++ Spurweite von 750 mm ++ Eigentümer und Betreiber seit 1996 die Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft (SOEG) ++ sechs Dampflokomotiven der Baureihe 99.73, Diesellokomotive 199 013, Triebwagen 137 322 ++

  • GPS-Koordinaten: 50.90399, 14.80677
  • Adresse: Bahnhofstraße 41, 02763 Zittau
  • Telefon: +49 3583 540540
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Zittau-Oybin-Jonsdorfer Eisenbahn Erich Preuß
ISBN: 978-3613711079
transpress


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.

Karte