Adam Ries (1492-1559) gilt als der "Vater des modernen Rechnens". Der Rechenmeister wurde er durch sein Lehrbuch "Rechenung auff der linihen und federn..." bekannt. Dieses Kompendium von Adam Ries erfuhr bis ins 17. Jahrhundert mindestens 120 Auflagen, vor allem weil es nicht in lateinischer, sondern in deutscher Sprache verfasst war. Heute gedenkt man Adam Ries an seinen Lebensstationen Bad Staffelstein, Erfurt und Annaberg. Die Tour zu den biografischen Orten von Adam Ries beginnt südlich am Museum der Stadt Bad Staffelstein und endet nördlich am Haus zum Schwarzen Horn in Erfurt. *Geschichtsreisen*
Regionalmuseum ++ entstanden in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts ++ Porzellansammlung aus der Zeit um 1800 (Joseph Felix Silbermann) ++ Ausstellung zur Archäologie, Geschichte des Weinbaus, Stadtentwicklung, Entstehungsgeschichte des Thermalsolbades, zu Leben und Wirken von Adam Ries ++
Adam Ries Hans Wußing
ISBN: 978-3937219332
Books on Demand
Denkmal zur Erinnerung an Adam Riese in seiner Geburtsstadt ++ enthüllt 2009 ++ Bildhauer Andreas Krämmer ++ überlebensgroßes Adam-Ries(e)-Bronze-Denkmal ++
Adam Ries Hans Wußing
ISBN: 978-3937219332
Books on Demand
Hauptstelle der Raiffeisen-Volksbank Bad Staffelstein eG ++ Ort des Geburtshauses von Adam Ries ++ Adam-Riese-Gewölbekeller ++ Dauerausstellungen zu Der Münzfund von Serkendorf, Von der DM zum Euro, Deutsche Gedenkmünzen ++
Adam Ries Hans Wußing
ISBN: 978-3937219332
Books on Demand
Fachwerkhaus ++ erbaut 1684 auf dem spätmittelalterlichen Erdgeschoss ++ Inschrift zur Stadtgeschichte: „Kaiser Lothar III. verlieh dem Orte Staffelstein im Jahre 1130 das Stadt- und Marktrecht.“ ++ Sitz der Stadtverwaltung ++ Relief von Adam Riese ++ Statue in Körpergröße ++ Inschrift „ADAM RIESE DER GROSSE DEUTSCHE RECHENMEISTER GEB. ZU STAFFELSTEIN 1492 GESTORBEN ZU ANNABERG 1M ERZGEBIRGE 15599' TAFEL ERRICHTET AM 10. MAI 1960" ++
Ehemaliges Wohnhaus von Adam Ries ++ Museum seit 1984 ++ Dauerausstellung zu Leben und Werk, Arbeit im Bergamt Annaberg, Rechenbücher ++ historische Rechenschule (erlernen historischer Rechenverfahren) ++ Sonderausstellungen ++ Museumspädagogik, Museumsshop ++ 2011 Sächsischer Museumspreis (Spezialpreis) ++ Ries lebte hier von 1522-1559, hatte hier eine private Rechenschule eröffnet ++
Adam Ries Hans Wußing
ISBN: 978-3937219332
Books on Demand
Das macht nach Adam Riese - Die praktische Rechenkunst des berühmten Meisters Adam Ries Stefan Deschauer
ISBN: 978-3866477315
Anaconda
Denkmal zur Erinnerung an Adam Ries ++ errichtet 1893 ++ gestiftet vom Annaberger Geschichtsverein ++ Bildhauer Robert Henze (1827-1906) ++ Porträtbronze ++ 1943 eingeschmolzen ++ 1953 durch Sandsteinkopie der Büste wiederhergestellt ++ Rekonstruktion 1993 ++ 2010 jetziger Standort am Platz vor dem Adam-Ries-Haus ++
100 Jahre Adam-Ries-Denkmal Annaberg-Buchholz Wilfried Oettel
ISBN: 978-3930430017
Adam-Ries-Bund
Handgearbeitete echt erzgebirgische Holzkunst ++ Firma gegründet 1987 ++ umfangreiches Sortiment an Räuchermännern ++ Räuchermannserie bis 28 cm Höhe in Zusammenarbeit mit Prof. Gerd Kaden ++ hier bekommt man Adam Ries als Räuchermann in der wohl schönsten Variante ++
Schriftenreihe Erzgebirgische Volkskunst, Band 11: Räuchermänner im Sächsischen Erzgebirge Chemnitz Berufsfachschule für Tourismus
ISBN: 978-3880429635
Husum
Museum der Stadt Erfurt ++ Ausstellung zur über 1260-jährige Geschichte der Stadt, Vorgeschichte ++ Hauptsitz im Haus zum Stockfisch ++ dreigeschossiger Renaissancebau ++ Exponate, Urkunden, Schriftstücke, Karten ++ multimediale Darstellungsformen, Film zur Stadtgeschichte ++ Schwerpunkt mittelalterliche Blütezeit der Luther- und Universitätsstadt ++ Sammlung der Reformationszeit (1200 Inventaren, 1321 Exponate, Druckgrafik aus vier Jahrhunderten, u. a. Holzschnitte nach Lucas Cranach) ++ Geschichtslabor: Rebellion - Reformation - Revolution ++ Eulenspiegel in Erfurt ++ Sitz des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt ++
Geschichte der Stadt Erfurt Steffen Raßloff
ISBN: 978-3954000449
Sutton
Einstiges Haus zum Schwarzen Horn ++ hier befand sich die Druckerei von Mathes Maler (druckte die ersten beiden Rechenbücher von Adam Ries) ++ Denkmal ++ enthüllt 2002 ++ Dreiteiliges Ensemble mit Bronzebüste, Texttafel (Lebensdaten, Wappen, historische Erläuterungen), in das Straßenpflaster eingelassener Rechentafel ++ Bildhauer Michael Lenz ++ Adam Ries lebte einige Jahre in Erfurt ++ hier erschienen 1518 und 1522 seine ersten beiden Rechenbücher ++ Ries wohne in der Drachengasse ++
100 Denkmale in Erfurt Steffen Raßloff
ISBN: 978-3837509878
Klartext
Rechnung auf Linien und Federn Adam Ries(e)
ISBN: B002Q62GH6
Magistrat der Stadt Erfurt
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.