Das Residenzschloss in Dresden ist das berühmteste der sächsischen Renaissanceschlösser, wenn auch das Bauensemble Elemente von der Romanik bis zum Historismus aufweist. Andere Renaissancebauten in Sachsen entstanden meist aus früheren Burganlagen. Die Tour zu den schönsten Renaissance-Schlössern in Sachsen beginnt östlich am Schloss Althörnitz und endet nördlich am Schloss Hartenfels in Torgau. *Architekturreisen, Geschichtsreisen*
Renaissance-Schloss ++ erbaut 1651 bis 1654 ++ mit dem Alchimisten Walter von Tschirnhaus betrieb einst Christian Hartig (Erfinder des Brennspiegels und Sohn des Schlossherrn) im großen Turm von Althörnitz eine Alchemistenküche ++ Heute Schlosshotel ++ Hochzeitsschloss ++
Schloss der Sächsischen Renaissance ++ um 1200 als Grenzburg errichtet ++ im 16. Jahrhundert unter Günther von Bünau zum Schloss ausgebaut ++ erhalten sind Wappensaal, Vogelsaal, Musikzimmer, Kapelle, Turmzimmer, Verlies ++ Residenz mehrerer sächsischer Adelsfamilien ++ rekonstruierter Barockpark, Kräutergarten mit erzgebirgstypischen Nutz- und Zierpflanzen ++ heute Osterzgebirgsmuseum ++ Ausstellungen zu George Bähr (Architekt der Dresdner Frauenkirche), zu kursächsischen Postmeilensäulen, zur Müglitztal-Eisenbahn, zur Geschichte der Jagd, zu sächsischen Künstlern u. a. Werner Haselhuhn, Curt Querner, Ewald Schönberg, Johannes Zepnick, Heribert Fischer-Geising ++ Sonderausstellungen, Führungen ++ Hochzeitsschloss ++
Burgen und Schlösser im Erzgebirge: Unterwegs im Zschopautal Johann Döhler
ISBN: 978-3897982048
Buchverlag für die Frau
Renaissance-Herrenhaus, zwei barocke Flügel (Anfang 18. Jahrhundert) ++ erbaut 1620 ++ gotischer Palas ++ 1900 mit neogotischen Elementen restauriert ++ kleiner Adelssitz, 1413 - 1536 zur Zisterzienser–Abtei Grünhain zugehörig, 16. bis 18. Jahrhundert Zentrum kurfürstlicher Jagden und Sitz einer Oberforst- und Wildmeisterei, 1814 - 1923 Spinnmühle, Landmaschinenfabrik ++ Schlosspark ++ seit 2006 Museum, Kulturzentrum ++ Ausstellung zur Schlossgeschichte ++ Zentrum für Wald- und Wildgeschichte ++ Schauwerkstätten mit Posamenten- und Kräuterlikörherstellung im Erzgebirge ++ Sammlung erzgebirgischer Landschaftskunst ++ Konzerte, Lesungen, Veranstaltungen ++ Gastronomie ++ Hochzeitsschloss ++
Zur Geschichte des Schlosses Schlettau Dieter Theml
ISBN: B00450X9CM
Selbstverlag
Renaissanceschloss, ehemaliges Stadtschloss ++ erstmals erwähnt 1292 ++ 1590 Umbau des alten Schlosses ++ Bauherr Kurfürst Christian I. ++ Ende 18. Jahrhundert bis 1962 Strafanstalt (prominente Häftlinge u. a. Karl May, August Bebel, Rosa Luxemburg, Martin Hoop) ++ 2008 Restaurierung und Wiederaufbau ++ Appartements betreutes Wohnen ++ Zwickauer Schlossweihnacht ++
Burgen und Schlösser in Sachsen Matthias Donath
ISBN: 978-3865687685
Imhof
Ehemaliges Jagdschloss im Renaissancestil ++ als Burg um 1180 erbaut ++ 1547 Umbau zum Jagdschloss unter Herzog Moritz von Sachsen ++ vom 17. Jahrhundert bis 1911 als Sitz einer Oberforst - und Wildmeisterei, dann Gerichtssitz und Gefängnis ++ 1855 klassizistischer Anbau ++ Barockgarten ++ heute Druckereimuseum, Münzwerkstätte, Bibliothek, Hochzeitszimmer ++ MZ Museum (Motorradausstellung "Motorrad -T- räume" zur Geschichte des Motorradbaus in Zschopau) ++ Hochzeitsschloss ++
Burgen und Schlösser im Erzgebirge: Unterwegs im Zschopautal Johann Döhler
ISBN: 978-3897982048
Buchverlag für die Frau
Motorräder aus Zschopau: DKW - IFA - MZ Peter Kurze
ISBN: 978-3768852555
Delius Klasing
Renaissanceschloss ++ 1560 errichtet, 1995 restauriert ++ viergeschossiges Schlossgebäude auf quadratischem Grundriss, Wassergraben, geschwungener Giebel, kielbogenförmiges Dach ++ zugehöriges Rittergut ++ seit 1934 Gemeinde-Eigentum ++ 1935 Reichsarbeitsdienst, 1947-1989 Jugendwerkhof ++ heute Schlossinformation, Veranstaltungsräume, Galerie-Café, Kapelle, Konferenz- und Ausstellungssaal, Golfclub ++ Schlossführungen, Konzerte, Ausstellungen ++ Hochzeitsschloss ++
Wasserschloß Klaffenbach Thomas Schuler
ISBN: B003FZVYQ6
Deutscher Kunstverlag
Ehemaliges Jagdschloss im Renaissancestil ++ 1572 unter Kurfürst August von Sachsen errichtet ++ bis 1945 Gauschulungsburg der NSDAP ++ heute Motorradmuseum (umfangreichste Zweiradsammlung Europas), Kutschenmuseum, Museum für Jagdtier - und Vogelkunde, Ausstellung zur Schloss- und Jagdgeschichte ++ Sächsischer Adler- und Jagdfalkenhof (etwa 30 Greifvögel, Vorführungen im Freiflug, u. a. Falken, Bussarde, Adler, Geier, Uhus) ++ Aussichtsturm mit Galerie ++ Brunnenhaus, Schlosskirche (Altarretabel bemalte Lucas Cranach der Jüngere) ++ Hochzeitsschloss ++
Schlösser, Burgen und Herrensitze in Sachsen Hans Joachim Kessler
ISBN: 978-3898127424
Mitteldeutscher Verlag
Renaissance-Schloss ++ erbaut 1577 ++ Architekt Rochus zu Lynar ++ ehemalige Residenz der Wettiner (hier wurden die Kurfürsten von Sachsen Moritz und August geboren) ++ vierflügelige Anlage ++ Langes Haus, Neues Haus, Kirchenflügel, Großer Turm, Schmales Haus ++ ab 1800 Bergmagazin ++ Umbau 2008 zum Bergarchiv (AFF architekten Berlin/Chemnitz) ++ Ausstellung „terra mineralia“ der TU Bergakademie Freiberg ++ größte private mineralogische Sammlung der Welt ++ 5.000 der 80.000 Exponate der Sammlung Pohl-Ströher ++ Erdgeschichte von fünf Kontinenten ++ Bergarchiv Freiberg (Artefakte, montanwissenschaftliche Dokumente) ++
Schloss Freudenstein in Freiberg Heinrich Douffet
ISBN: 978-3938583357
Gunter Oettel
Bedeutende Renaissance-Schlossanlage ++ Bauensemble von Romanik bis Historismus ++ um 1400 errichtet, ab 1548 Renaissance-Umbau, barocker Teilumbau 1717–1719, Neo-Renaissance-Umbau ab 1889, 1945 zerstört, Wiederaufbau seit 1963/1986 ++ Architekten Hans von Dehn-Rothfelser, Bastian Kramer, Hans Kramer, Matthäus Daniel Pöppelmann, Johann Georg Maximilian von Fürstenhoff, Gustav Dunger, Gustav Fröhlich ++ 1547 Residenzschloss der sächsischen Kurfürsten, 1806 Residenzschloss der sächsischen Könige ++ beherbergt heute Kunstbibliothek, Kupferstichkabinett, Studiensaal, Neues Grünes Gewölbe, Münz-Kabinett, Rüstkammer im Riesensaal ++ Sgraffitomalerei im Großen Schlosshof ++
Das Dresdner Residenzschloss: Eine Einführung Angelica Dülberg
ISBN: 978-3422021815
Deutscher Kunstverlag
Renaissance-Schloss ++ erbaut 1557 als Reise- und Jagdunterkunft ++ Bauherr Kurfürst August ++ 1555 kursächsisches Amt Nossen, 1857 Renten- und Justizamt, Gerichtsamt, Gefängnis, 1877 Strafanstalt ++ 1716 krankheitsbedingter Aufenthalt der Gräfin von Cosel ++ Napoleon Hauptquartier 7./ 8. Mai 1813 ++ seit 1954 Museum ++ Ausstellung zur Schlossgeschichte, Themen des sächsischen Adels ++ Forschungsbibliothek, Sammlung naturkundlicher Exponate, impressionistische Landschaftsmalerei ++ Konzerte, Veranstaltungen, Führungen ++
Die miserabele Gräfin Cosel und andere Episoden aus Schloß Nossen und Kloster Altzella Dieter Nadolski
ISBN: 978-3910074668
Tauchaer Veralag
Schloss Nossen Matthias Donath
ISBN: 978-3361006614
Edition Leipzig
Renaissance-Schloss, spätgotische Elemente ++ 1506 erbaut ++ gotische Ringanlage ++ Hinterschloss, Kellerhaus, Fürstenhaus, Beamtenhaus, Torhaus mit Zwinger, Wirtschaftshof, Schlosskapelle (1286) ++ Tiergarten (heute Staatsforst) ++ Sächsische Residenz, Jagdschloss, Witwenresidenz ++ 1803 Arbeitshaus, 1829 Zuchthaus, 1933 Schutzhaftlager (Bruno Apitz), 1936 Reichsarbeitsdienstlager, 1939 Kriegsgefangenenlager für Offiziere, 1946-1996 Krankenhaus ++ heute Jugendherberge, Musikakademie ++ Fluchtmuseum, Ausstellung Geschichte des Oflag IV C ++ Drehort "The Colditz Story" Spielfilm von Guy Hamilton (GB 1955) mit Eric Portman ++
Colditz the Untold Story of World War II Henry Chancellor
ISBN: B002N5H3FA
William Morrow
Schloss Colditz Regina Thiede
ISBN: 978-3361006201
Edition Leipzig
Vierflügelige Schlossanlage, früher Bau der Sächsischen Renaissance ++ entstand 1482 - 1623 ++ Architekten Konrad Pflüger, Conrad Krebs, Andreas Günter, Nickel Gromann ++ spindellose freitragende Treppenanlage des Großen Wendelsteins ist Denkmal der Weltarchitektur ++ Innenausmalung durch Lucas Cranach d. Ä. ++ Residenz der Wettiner ++ gotische Kapelle (in einem dreistöckigen Saal des Nordflügels integriert) ++ 1543/1544 erbaut ++ am 5. Oktober 1544 durch Martin Luther als erster protestantischer Kirchenbau eingeweiht (sonst wurden lange Zeit vorhandene Kirchen je nach Konfession umgewidmet) ++ das geistige Programm der Reformation wird hier erstmals anschaulich in Architektur und Kunst umgesetzt ++ Architekt Nickel Grohmann baute nach Luthers Angaben ++ Gedenktafel von 1545 zeigt Martin Luther zwischen den Prinzen Johann Wilhelm und Johann Friedrich (Gießer Wolfgang I. und Oswald II. Hilliger) ++ Luther: "Salomo hat nirgends einen so schönen Tempel gebaut, als Torgau hat." ++ Vier-Orgel von 1994 im Stil der Renaissance ++ Schloss heute u. a. Landratsamt des Kreises Torgau-Oschatz, Ausstellungsräume, Lapidarium, Bärengraben ++
Die Schloßkirche zu Torgau. Beiträge zum 450jährigen Jubiläum der Einweihung durch Martin Luther. am 5. Oktober 1544 Herzog und Rothe
ISBN: B004FKX0H6
Torgau, Geschichtsverein & Kirchengemeinde
Predigt Dr. Martin Luthers gehalten am 5. Oktober 1544 zur Einweihung der Schloßkirche Torgau Autorenkollektiv
ISBN: B001ZCGZ1U
Evangelische Kirchengemeinde Torgau
Schloss Hartenfels in Torgau Steffen Delang
ISBN: 978-3361006362
Edition Leipzig
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.