Eine der traditionsreichsten Tourismusregionen Deutschlands ist der Teutoburger Wald. Hier lassen sich wunderbar Kulturreiseziele mit Wellness und Aktiv-Urlaub verbinden. Über das gesamte Jahr sorgen in der Region Events für einen abwechslungsreichen Aufenthalt. Die Tour zu Orten der Kultur und Geschichte im Teutoburger Wald beginnt südlich am Museum in der Kaiserpfalz in Paderborn und endet nördlich an der Sparrenburg in Bielefeld. *Kulturreisen*
Rekonstruierte Kaiserpfalz aus dem 11. Jahrhundert (Zeit Heinrichs II) ++ archäologisches Museum ++ Ausstellung von Funden aus karolingischer, ottonischer und sächsischer Zeit ++ Leben der Westfalen im frühen Mittelalter, Gräber, Schmuck, Waffen, Handwerkserzeugnisse ++ Konzerte, Vorträge, Veranstaltungen ++ Abteilung Stadtarchäologie ++
Die karolingische und die ottonisch-salische Königspfalz in Paderborn. Ein Kurzführer durch das Museum in der Kaiserpfalz Manfred Balzer
ISBN: B0034X57NK
Kein Verlag angegeben
Museum in der Kaiserpfalz - Die Dauerausstellung Martin Kroker
ISBN: 978-3862060665
Druckverlag Kettler
Hoher Dom Ss. Maria, Liborius und Kilian ++ Kathedralkirche des Erzbistums Paderborn, Bischofskirche ++ erbaut im 13. Jahrhundert ++ dreischiffige Hallenkirche, zwei Querhäuser, romanischer Turm (11.Jahrhundert, Höhe 92 m) ++ Barockisierung im 17. Jahrhundert ++ Krypta mit den Gebeinen des hl. Liborius (Patron der Stadt und des Bistums) ++ Drei-Hasen-Fenster (16. Jahrhundert) ++ Paradiesportal (vor 1240), Pietà (um 1380), gotischer Hochaltar (15. Jahrhundert), Doppelmadonna (um 1480), Grabmal des Fürstbischofs Dietrich IV. von Fürstenberg (1618), Kanzel im Régence-Stil (1736) ++ Domorgel (151 Register) drittgrößte Kirchenorgel Deutschlands ++ Domführungen ++
Der Dom zu Paderborn Friedrich Gerhard Hohmann
ISBN: 978-3870885298
Bonifatius
Museumsbau an der Nordwestseite des Paderborner Doms ++ errichtet 1975 ++ Architekt Gottfried Böhm ++ Sammlung mittelalterlicher Schatzkunst ++ ca. 8000 Exponate, ca. 1000 in der Schausammlung ++ Dauerausstellung zur Entwicklung kirchlicher Kunst über elf Jahrhunderte ++ Sonderausstellungen zu bedeutenden kunst- und kulturhistorischen Themen ++ Museumspädagogik ++
Erzbischöfliches Diözesanmuseum und Domschatzkammer Paderborn. Geschichte - Architektur - Sammlung Kein Autor angegeben
ISBN: 3931664155
Bonifatius GmbH Druck - Buch - Verlag
Gourmetrestaurant ++ stilvolles Ambiente eines Stadtrestaurants ++ internationale Küche, wechselnde Feinschmeckermenüs, regionale Produkte, ungewöhnliche Kreationen ++ mehr als 450 verschiedene Sorten Wein ++
Freilichtmuseum ++ Ensemble von restaurierten Bauernhöfen aus verschiedenen Regionen ++ Gebäude 16. und 18. Jahrhundert ++ altes Backhaus (traditionelles Handwerk), Dorfladen (Spezialitäten nach alten Rezepten) ++ Deele, Außenterrasse, Kaffeestuben, Biergarten ++ Bauerngarten, Dorfteich, Friedenskanone, Hirtenkapelle ++ Holzspielplatz ++ Eventlocation (Hochzeiten etc.)
Das westfälische Bauernhaus Friedrich Walter
ISBN: 978-3806708639
Gerstenberg
Bergschloss der Weserrenaissance ++ 1609 errichtet ++ dreieckiger Grundriss ++ ehemalige Nebenresidenz der Fürstbischöfe, 1802 preußisch, 1934 SS-Burg, 1939 KZ ++ Kreismuseum Wewelsburg (Dauerausstellung zur Geschichte des Fürstbistums Paderborn), regionalgeschichtliche Abteilung (Historisches Museum des Hochstifts Paderborn), zeitgeschichtliche Abteilung, Erinnerungs- und Gedenkstätte Wewelsburg 1933–1945 (Ausstellung Ideologie und Terror der SS), Obergruppenführersaal, „Gruft“, Ausstellung Deutsche im östlichen Mitteleuropa. Flucht – Vertreibung – Integration ++ Jugendherberge mit Tagungsräumen ++ Kräutergarten (in acht Kräuterbeeten ist der „Wurzgarten“ des Jesuitenkollegs Büren nach den Pflanzlisten des Jesuitengartens Münster rekonstruiert) ++
Die Wewelsburg Wulff E. Brebeck
ISBN: 978-3422021822
Deutscher Kunstverlag
Himmlers Burg: Wewelsburg Zentrum der SS Stuart Russell
ISBN: 978-3941538573
Agentur-Neues-Denken
Landschaftspark ++ 60 ha Gartenlandschaft des 19. Jahrhunderts um den Driburger Mineralwasser-Brunnen ++ in den Grundstrukturen erhalten ++ moderne Gartenkunst ++ Stauden- und Gräsergarten des Gartenkünstler Piet Oudolf (80 Pflanzenarten, 16.000 Stauden und Gräser) ++ Lilienwiese des Gartenarchitekten Gilles Clément, alte Moorteiche, Heckengarten aus Hainbuchen ++ Kunstbrunnen der englischen Bildhauerin Angela Conner ++ Diotima-Insel und Hölderlin Hain erinnern an den Besuch Friedrich Hölderlins 1796 mit Susette Gontard (als Diotima verewigt) ++ Kurgebäude im Fachwerkstil (1825) ++ Gräfliche Park im Besitz der Familie Graf von Oeynhausen-Sierstorpff ++
Gräflicher Park Bad Driburg Fred Kaspar
ISBN: 978-3865683021
Imhof
Hölderlins Diotima, Susette Gontard. Gedichte, Briefe, Zeugnisse. Adolf Beck
ISBN: 978-3458321477
Insel Verlag
Zweigeschossiges, spätbarockes Herrenhaus ++ 1750 errichtet ++ Architekt Johann Matthias Kitz ++ angedeutete Seitenflügel, hufeisenförmige Vorburg, oktogonale Eckpavillons ++ Innenausstattung Rokoko, Chinesisches Zimmer, stuckierter Gartensaal ++ Schlosskapelle mit Rokoko-Dekoration ++ 70 ha Englischer Landschaftsgarten mit Turmruine aus dem 19. Jahrhundert ++ Privatbesitz ++ Gräflich Mengersen'sche Dampfbrauerei ++ Husarenmuseum, Café in der ehemaligen Orangerie ++ Trauungen in der Schlosskapelle und im Gartensaal des Herrenhauses ++ Hochzeitsschloss ++
Die schönsten Schlösser und Burgen in Ostwestfalen-Lippe Horst Nieder
ISBN: 978-3831311699
Wartberg
Ehemalige Benediktinerabtei ++ gegründet 822 unter Kaiser Ludwig dem Frommen ++ barocke Abteikirche, barocke Schlossanlage mit Kaisersaal (Kaisersaal mit Porträts 20 deutscher Kaiser), Kreuzgang, fürstliche Bibliothek (70.000 Bände) ++ Hoffmann von Fallersleben war hier Bibliothekar, Fallersleben-Stube, Grabstätte des Dichters ++ Museum Höxter-Corvey ++ barocker Garten ++ Konzerte, Ausstellungen ++ Schlossgastronomie ++ Hochzeitsschloss ++ seit 2014 UNESCO Weltkulturerbe ++
Corvey Zeuge einer großen Vergangenheit Günter Tiggesbäumker
ISBN: 978-3422021464
Deutscher Kunstverlag
Hoffmann von Fallersleben: Biographie Bernt Ture von zur Mühlen
ISBN: 978-3835307902
Wallstein
Heilklimatische Kurort Nieheim im Teutoburger Wald ++ vier Museen der kulinarischen Vielfalt Westfalens im historischen Ortskern ++ eröffnet 2006 ++ Deutsches Käsemuseum, Westfälisches Brotmuseum, Westfälisches Schinkenmuseum, Westfälische Bier- und Schnapsmuseum ++ Präsentationsfläche 3.000 qm ++ Ausstellung zur Geschichte, Herstellung, kulturellen Hintergründe und kulinarischen Besonderheiten der fünf westfälischen Grundnahrungsmittel Brot, Käse, Schinken, Bier und Schnaps ++ Inszenierungen mit multimedialer Technik ++ Westfalen-Culinarium-Shop ++
Kolossalstatue im Teutoburger Wald ++ errichtet 1875 ++ Architekt Ernst von Bandel ++ soll an den Cheruskerfürsten Arminius und die Schlacht im Teutoburger Wald erinnern ++ damals vermuteter Ort der Varusschlacht ++ Gesamthöhe 53,46 m (höchste Statue Deutschlands) ++ Figur des Hermann reckt ein Schwert in die Höhe, gen Westen gerichtet (wo die Gefahr durch die Römer drohte) ++ steht in der Ringwallanlage Grotenburg auf dem Teutberg ++
Das Hermannsdenkmal und Ernst von Bandel Burkhard Meier
ISBN: 978-3980610179
Topp + Möller
Westfälisches Landesmuseum für Volkskunde ++ eröffnet 1971 ++ 90 ha Fläche ++ Ausstellung zur Entwicklung und den Wandel der Alltags- und Kulturgeschichte Westfalens ++ mehr als 100 historische Gebäude ++ größte Freilichtmuseum Deutschlands ++ Nordwestfälische Höfegruppe (um 1800-1850), Münsterländer Höfe und Westhellweg-Hof (um 1860-1880), Lippischer Meierhof (um 1800 bis 1850), Mühlen (um 1850-1925), Paderborner Dorf (um 1880-1925), Sauerländer Dorf (um 1925), Siegerländer Weiler/Wittgensteiner Hofanlage (um 1960), Gutshof (1880-1935), Westsauerländer Hofanlage ++ seit 1985 Schwerpunkt im Bereich der Landschaftsökologie, Wandel der historischen Kulturlandschaft, alte Tierrassen und Pflanzenarten (u. a. Lippegans, Bentheimer Landschaf, Senner Pferde) ++ Arbeitstätigkeiten (u. a. Filzen, Kaffeerösten, Pflügen, Einsaat, Schuhmacherhandwerk) ++ auf den Windmühlen ist ein Müller tätig, der Bäcker backt Brot ++ Haus der Gefühle ++
Westfälisches Freilichtmuseum Detmold: Geschichte - Konzepte - Entwicklungen Stefan Baumeier
ISBN: 978-3926160256
LWL-Freilichtmuseum Detmold
FREILICHTführer: LWL-Freilichtmuseum Detmold - Westfälisches Landesmuseum für Volkskunde Gefion Apel
ISBN: 978-3926160461
LWL-Freilichtmuseum Detmold
Schloss der Weserrenaissance ++ 1550 auf den Mauern einer Burg gegründet ++ Architekten Jörg Unkair, Johann Robin, Cord Tönnies ++ Vierflügelanlage mit Treppentürmen in den vier Hofwinkeln ++ durch Umbauten barocke und klassizistische Elemente ++ Roter Salon, Ahnensaal (1882, Architekt Lorenz Gedon, Neu-Renaissance), Elisabethsaal, Empire-Zimmer, Gobelin-Zimmer (Wandteppiche, 1709, Peter Paul Rubens), Jagdzimmer, Königszimmer (acht Wandteppiche mit Szenen aus den Schlachten Alexander des Großen von Charles Le Brun) ++ englischer Landschaftspark ++ Führungen ++
Schloss Detmold G. Ulrich Großmann
ISBN: 978-3795414814
Schnell & Steiner
Mehrspartenmuseum ++ 1835 als Naturhistorisches Museum gegründet ++ Sammlungen Naturkunde, Ur- und Frühgeschichte, Landesgeschichte des ehemaligen Landes Lippe, Volkskunde, Kunst, Möbel, Innenarchitektur, Völkerkunde ++ Dauerausstellung "Arminius, Thusnelda und die Schlacht im Teutoburger Wald - Ein deutscher Gründungsmythos" in der Zehntscheune ++ Museumskomplex (Museumsgraben, Haus Ameide, Zehntscheune, Kornhaus, Mittelmühle) ++ vor dem Museum Skulptur "Frieden: Der Sturz der apokalyptischen Reiter“ von Wilfried Koch (1998) ++ Sonderausstellungen ++ Museumspädagogik ++
2000 Jahre Varusschlacht - Mythos Landesverband Lippe
ISBN: 978-3806222807
Theiss
Lippisches Landesmuseum Detmold Matthias Rickling
ISBN: 978-3422020900
Deutscher Kunstverlag
Ursprünglich klassizistischer Theaterbau ++ errichtet 1825 als Hoftheater ++ Architekt Landesbaumeister von Natorp ++ 1912 niedergebrannt ++ 1915 neu errichtet (Architekt Bodo Ebhardt) ++ Dreispartentheater (Oper, Ballett, Schauspiel)++ fünf Spielstätten in Detmold ++ mit seinen Gastspielen größte Reisebühne Europas ++ Albert Lortzing war hier Sänger, Schauspieler und Kapellmeister ++
Vom Hoftheater zum Landestheater: Die Detmolder Bühne von 1825-1969 Hans G. Peters
ISBN: 978-3980737579
Landesverband Lippe
Detmold - ein Porträt Diether Kuhlmann
ISBN: 978-3980273725
Spethmann
Wasserschloss der Weserrenaissance ++ 1306 erstmals erwähnt ++ einstiger Sitz der Edelherren zur Lippe ++ 1587 ausgebaut, 1983 Sanierung ++ Festsaal, Turm ++ Barockgarten ++ seit 1986 Weserrenaissance-Museum ++ Ausstellung zur Kulturgeschichte des 16. und frühen 17. Jahrhunderts ++ Architektur, Malerei, Graphik, Möbel, Festwesen, Tafelzier, Küche, Religion, Wissenschaft, Wirtschaft ++ Inszenierungen aus der Frühzeit der Naturwissenschaften ++ Wechselausstellungen ++
Schloß Brake, das Weserrenaissance- Museum. Ein Begleiter durch die ständige Ausstellung Kein Autor angegeben
ISBN: 978-3861085133
Edition Temmen
Bau der Weserrenaissance ++ 1571 entstandene Fassade ++ frühzeitliches Bürgerhaus (Diele mit Herdfeuer, seitliche Einbauten, Saal, Keller, Speichergeschosse) ++ heute Stadtmuseum ++ Dauerausstellung zur Stadtgeschichte (Folterinstrumente aus dem Nachlass der Lemgoer Scharfrichterfamilie Clauss), Hanse, Reformation, Naturforscher Engelbert Kaempfer ++
Das Hexenbürgermeisterhaus Lemgo: Bürgerhaus - Baudenkmal - Museum Holger Reimers
ISBN: 978-3895345258
Verlag für Regionalgeschichte
Zweistöckiges Fachwerkhaus ++ erbaut 1891 ++ Architekt Karl Junker ++ Wohnhaus des Künstlers Karl Junker ++ Backsteinsockel, quadratischer Grundriss, Bauornamentik ++ Gesamtkunstwerk mit phantasievollen Schnitzereien, Zier- und Einrichtungsgegenstände ++ fließende Übergänge zwischen Möbeln, Einbauten, Wandgestaltung ++ Expressionismus, Jugendstil, Historismus ++ separate Ausstellungshalle ++ Ausstellung zu Leben und Werk von Karl Junker ++ wechselnde Ausstellungen mit Gemälden, Zeichnungen, Skulpturen, Möbel, Architekturmodellen von Karl Junker ++ Museumspädagogik ++
Das Junkerhaus in Lemgo und der Künstler Karl Junker Carolin Mischer
ISBN: 978-3894982607
Sh-Verlag
Karl Junker. Architekt - Holzschnitzer - Maler 1850-1912 Joachim Huppelsberg
ISBN: 978-3921428481
Alte Hansestadt Lemgo
Denkmal zur Erinnerung an den 1888 verstorbenen Wilhelms I. auf dem Wittekindberg ++ eingeweiht 1896 ++ Architekt Bruno Schmitz, Bildhauer Caspar von Zumbusch ++ Baldachin mit Standbild, Kuppel mit sechs Strebepfeilern ++ Baukörper ist im Zyklopenstil des Spätwilhelminismus ++ Terrassen mit einzigartigem Ausblick in die Landschaft ++
Kaiser Wilhelm I.: Denkmäler Müller Wolfgang
ISBN: 978-3939155560
Sundwerbung
Gebäudekomplex Marta Herford ++ erbaut 2005 ++ Architekt Frank Gehry ++ dekonstruktivistische Raumskulptur aus rotem Klinkerstein und Edelstahl ++ Kunst- und Design-Museum ++ Ausstellungsfläche 2.500 qm ++ zeitgenössische Kunst des 21. Jahrhunderts, aktuelle Tendenzen im Design (insbesondere Möbel) ++ eigene Sammlung ++ Wechselausstellungen ++ Künstlergespräche, Vorträge, Filme, Konzerte, Performances, Museumspädagogik, Workshops, Kurse, Architektur- und Ausstellungsführungen ++ Bookshop, Café mit Terrasse ++ Skulpturen im Außenbereich ++ Edelstahlkugel von Luciano Fabro (Gedicht „Der Ball“ von Rainer Maria Rilke) ++
Frank O. Gehry - Der Neue Zollhof Düsseldorf Thomas Rempen
ISBN: 978-3893552061
Pomp
Der Gehry-Effekt. Eine architektursoziologische Studie über das MARTa Herford Martin Ludwig Hofmann
ISBN: 978-3770551415
Wilhelm Fink Verlag
Rathaus der Stadt ++ 1904 erbaut, 1944 stark zerstört, in den 1950er Jahren leicht verändert wieder aufgebaut ++ Neugotik, Neurenaissance an der Weserrenaissance orientiert ++ Modell der Stadt um 1650 im Erdgeschoss ++ Erweiterung durch Rathaus-Neubau von 1988 ++ Plastik "Passione per l’arte" von Sandro Chià ++
Bielefeld - gestern und heute. Gegenüberstellungen zeigen den Wandel Thomas Güntter
ISBN: 978-3831317141
Wartberg
Historischer Mittelpunkt der Altstadt ++ einige erhaltene historische Bürgerhäuser ++ Battig-Haus (1680 datierte Fassade, Barock mit Merkmale der Weserrenaissance), gehört heute zum Gebäudekomplex der Lampe-Bank ++ Crüwell-Haus (1530, spätgotischer Staffelgiebel) ++ ehemaliges Altstädter Rathaus (Brückehaus), Neugotik und Neurenaissance mit starker Orientierung an der Weserrenaissance ++ in der Vorweihnachtszeit Weihnachtsmarkt ++
Bielefeld Christian Weische
ISBN: 978-3831321001
Wartberg
Gasthausbrauerei ++ hausgebraute Bierspezialitäten ++ Bierspezialitäten handwerklich inmitten des Gastraumes gebraut ++ bodenständig-feine Küche ++ Brauereiführung ++ 350 Plätze innen, 200 Plätze außen ++ Gesinde-Mahl ++ Gebäude des Wendt'schen Hofes (alter Adelshof) ++ hier befand sich am Klosterplatz die erste Synagoge Bielefelds (1847 erbaut) ++
Bier! Klasse statt Masse: Eine Reise durch Deutschlands Brauereilandschaften Willi Möller
ISBN: 978-3837091304
Books on Demand
Museum, Ausstellungshaus ++ erbaut 1986 ++ Architekt Philip Johnson ++ Sammlung zur Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts ++ Klassische Moderne, deutscher Expressionismus, Gegenwart ++ Künstler u. a. Picasso, Sonia und Robert Delaunay, Max Beckmann, Man Ray, Brücke, Blauen Reiter, László Moholy-Nagy, Oskar Schlemmer, amerikanische und deutsche Kunst der 1970er und 80er Jahre ++ internationale Skulpturen von Rodin bis zu Serra, Schütte und Eliasson im Kunsthallenpark ++ jährlich vier großen Wechselausstellungen ++ regionale Kunst in der Studiengalerie ++ Museumspädagogik ++ Vorträge, Konzerte, Sonderveranstaltungen im Vortragssaal ++ Kunsthallenbibliothek (öffentliche Präsenzbibliothek), Museumsshop ++ Café mit Gartenterrasse ++
Expressionismus und mehr.... Die Graphische Sammlung der Kunsthalle Bielefeld: Aquarelle, Zeichnungen und druckgraphische Blätter bis 1960 Jutta Hülsewig-Johnen
ISBN: 978-3934891067
Kunsthalle Bielefeld
Arp, Beckmann, Munch, Kirchner, Warhol... Klassiker in Bonn: Die unbekannte Sammlung aus Bielefeld Robert Fleck
ISBN: 978-3941263307
Richter & Fey
Firmenmuseum ++ Ausstellung zum Familienunternehmen, Geschichte, Produktion, Produkte, Marke, Werbung ++ neun Themenräumen und –flächen ++ multimedial präsentiert ++ geführte Rundgänge ++ Besucher kann aktiv werden (Duft erraten, Lieblingsrezepte pflücken, als Zuhörer bei Tischgesprächen) ++ Arbeitsstätte (professionelle Versuchküche in gläserner Raumarchitektur) ++ Seminarküche (Vorführungen, Seminare) ++ Firmenarchiv (Exponate u. a. Kolonialwarenladen, Oldtimer des Außendienstes) ++ Kostproben im Bistro, Shop ++
Die Oetkers: Geschäfte und Geheimnisse der bekanntesten Wirtschaftsdynastie Deutschlands Rüdiger Jungbluth
ISBN: 978-3593373966
Campus Verlag
Oetker - Meilensteine einer Marke August Oetker
ISBN: 978-3767007918
Dr. Oetker
Höhenburg, Spornburg ++ Burg und Festung Sparrenberg ++ restaurierte Festungsanlage ++ Bielefelder Wahrzeichen ++ vor 1250 durch die Grafen von Ravensberg erbaut, heutiges Aussehen 16. und 19. Jahrhundert ++ in der Zeit Burgenromantik des 19. Jahrhunderts im gotischen Stil neues Palasgebäude, Festsaal, Restaurant, Museumsräume (1888, Architekten E. Hillebrand) ++ Denkmal des Großen Kurfürsten (1900, Fritz Schaper) ++ am letzten Juli-Wochenende mittelalterliches Sparrenburgfest ++ Drehort "Die Bielefeld Verschwörung", 35. Folge der Fernsehfilmreihe Wilsberg, (D, 2012), von Hans-Günther Bücking mit Leonard Lansink ++ Gastronomie ++ Hochzeitsburg (Trauzimmer) ++
Sparrenburg. Burg - Festung - Wahrzeichen Andreas Kamm
ISBN: 978-3936359275
tpk-Regionalverlag
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.