Bielefeld ist aus größerer Distanz in erster Linie wegen der Dr. Oetker Welt, den Bodelschwinghschen Stiftungen und der Kunsthalle bekannt. Mit einem längeren Aufenthalt lässt sich dieser reduzierte Eindruck korrigieren. Die Architektur der Weserrenaissance ist ebenso interessant wie die bedeutende sakrale Kunst in den Kirchen der Stadt oder die Dauerausstellung "ausSterben - überLeben" im Spiegelshof. Die Tour als Stadtführung auf eigene Faust beginnt südlich auf der Sparrenburg und endet westlich am Rathaus Lemgo. *Staedtereisen*
Höhenburg, Spornburg ++ Burg und Festung Sparrenberg ++ restaurierte Festungsanlage ++ Bielefelder Wahrzeichen ++ vor 1250 durch die Grafen von Ravensberg erbaut, heutiges Aussehen 16. und 19. Jahrhundert ++ in der Zeit Burgenromantik des 19. Jahrhunderts im gotischen Stil neues Palasgebäude, Festsaal, Restaurant, Museumsräume (1888, Architekten E. Hillebrand) ++ Denkmal des Großen Kurfürsten (1900, Fritz Schaper) ++ am letzten Juli-Wochenende mittelalterliches Sparrenburgfest ++ Drehort "Die Bielefeld Verschwörung", 35. Folge der Fernsehfilmreihe Wilsberg, (D, 2012), von Hans-Günther Bücking mit Leonard Lansink ++ Gastronomie ++ Hochzeitsburg (Trauzimmer) ++
Sparrenburg. Burg - Festung - Wahrzeichen Andreas Kamm
ISBN: 978-3936359275
tpk-Regionalverlag
Ehemaliger Adelshof ++ erbaut 1530 ++ Bruchsteinbau, Giebel im Stil der Weserrenaissance, Kreuzgewölbe im Keller ++ 1479-1820 im Besitz der Familie Spiegel ++ seit 1986 Naturkundemuseum namu (1906 gegründet) ++ Ausstellungsfläche 500 qm ++ über 450.000 Objekte ++ Forschung, Sammlung, Bildungs- und Kulturstätte ++ Dauerausstellung "ausSterben - überLeben" ++ geologischen Ausstellung, biologisch-ökologische Ausstellung naturnahe Lebensräume der Bielefelder Umgebung, Mineralogie (Mineralien aus den Mittelgebirgen und Erze) ++ Museumspädagogik ++
Bielefeld Christian Weische
ISBN: 978-3831321001
Wartberg
Kreuzförmig angelegte gotische Hallenkirche, ehemalige Stiftskirche ++ ab 1293 errichtet ++ größte Kirche in Bielefeld ++ dreischiffiges Langhaus, Westteil mit den beiden Fassadentürmen von 1494 ++ nach der Reformation 1542 gleichzeitig katholischer und evangelisch ++ seit 1672 evangelische Mariengemeinde ++ Marienaltar (1400, gemaltes Triptychon, 30 Szenen um das Mittelbild, Meister des Berswordt-Retabels) ++ gotische Grabdenkmäler der Grafen von Ravensberg und von Berg ++
Der Bielefelder Marienaltar. Das Retabel in der Neustädter Marienkirche Alfred Menzel
ISBN: 978-3895343254
Regionalgeschichte Verlag
Die Neustädter Marienkirche zu Bielefeld Hans Georg Gmelin
ISBN: B003FZ9WDS
München Deutscher Kunstverlag
Ehemaliger Adelshof ++ errichtet 1585 ++ Bauherr Bürgermeister Caspar von Greste ++ Weserrenaissance-Bau mit Erker, Treppenturm ++ später Waisenhaus, Cholerastation, Landwehrzeughaus, Lazarett ++ 1869 in den Neubau des Gymnasium integriert (heute Ratsgymnasium Bielefeld) ++ Besichtigung nur von außen möglich ++
Baudenkmäler in Bielefeld. Höfe. Kotten. Mühlen Kein Autor angegeben
ISBN: 978-3870730987
BVA Bielefelder Verlag
Museum, Ausstellungshaus ++ erbaut 1986 ++ Architekt Philip Johnson ++ Sammlung zur Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts ++ Klassische Moderne, deutscher Expressionismus, Gegenwart ++ Künstler u. a. Picasso, Sonia und Robert Delaunay, Max Beckmann, Man Ray, Brücke, Blauen Reiter, László Moholy-Nagy, Oskar Schlemmer, amerikanische und deutsche Kunst der 1970er und 80er Jahre ++ internationale Skulpturen von Rodin bis zu Serra, Schütte und Eliasson im Kunsthallenpark ++ jährlich vier großen Wechselausstellungen ++ regionale Kunst in der Studiengalerie ++ Museumspädagogik ++ Vorträge, Konzerte, Sonderveranstaltungen im Vortragssaal ++ Kunsthallenbibliothek (öffentliche Präsenzbibliothek), Museumsshop ++ Café mit Gartenterrasse ++
Expressionismus und mehr.... Die Graphische Sammlung der Kunsthalle Bielefeld: Aquarelle, Zeichnungen und druckgraphische Blätter bis 1960 Jutta Hülsewig-Johnen
ISBN: 978-3934891067
Kunsthalle Bielefeld
Arp, Beckmann, Munch, Kirchner, Warhol... Klassiker in Bonn: Die unbekannte Sammlung aus Bielefeld Robert Fleck
ISBN: 978-3941263307
Richter & Fey
Museum Waldhof ++ ältesten Gebäude der Stadt (Adelshof, 16. Jahrhundert, Stil der Weserrenaissance) ++ junge internationale zeitgenössiche Kunst ++ Malerei, Fotografie, Graphik, Installation, Videokunst, Architektur ++ fünf Ausstellungen im Jahr ++ Künstler u. a. Gilda Mantilla, Raimond Chaves, Jessica Warboys, Thomas Kratz, Divya Mehra, David Adamo, Jenni Tischer, Maha Maamoun, Elizabeth Price, Anna Franceschini, Lina Selander, Luke Fowler & Toshiya Tsunoda, James Richards, Donna Kukama, Tintin Wulia, Kevin Schmidt, Laure Prouvost ++ Träger des Museums Bielfelder Kunstverein (1929 gegründet) ++ Skulpturengarten ++
Das Bielefelder Gefühl Holger Backes
ISBN: 978-3866782983
Kerber Christof Verlag
Spätgotische einschiffige Hallenkirche ++ 1511 geweiht ++ ehemalige Franziskanerkirche, römisch-katholische Pfarrkirche ++ Ensemble mit ehemaligen Konventsgebäuden im Renaissancestil ++ Dachreiter mit vier Glocken, barockes Von Consbruchsche Portal von 1713 ++ spätgotische (1515), neogotische (1878) Gewölbeornamentik, Gnadenbild der Schwarzen Muttergottes von 1220, Levitenstuhl aus der Frührenaissance, Statue des Pfarrpatrons St. Jodokus (um 1480 für den Aachener Dom hergestellt), Ikonenwand von Alexej Saweljew (1962) ++ Pfarrgemeinde St. Jodokus, Katholische Hochschulgemeinde Bielefeld, CityKloster Bielefeld (Citypastoral) ++
St. Jodokus Bielefeld (Kunstführer Nr. 1019) Heinrich Sunder
ISBN: B0053SLLOI
Schnell & Steiner
Gasthausbrauerei ++ hausgebraute Bierspezialitäten ++ Bierspezialitäten handwerklich inmitten des Gastraumes gebraut ++ bodenständig-feine Küche ++ Brauereiführung ++ 350 Plätze innen, 200 Plätze außen ++ Gesinde-Mahl ++ Gebäude des Wendt'schen Hofes (alter Adelshof) ++ hier befand sich am Klosterplatz die erste Synagoge Bielefelds (1847 erbaut) ++
Bier! Klasse statt Masse: Eine Reise durch Deutschlands Brauereilandschaften Willi Möller
ISBN: 978-3837091304
Books on Demand
Gotische westfälische Hallenkirche ++ 1340 erbaut, 1944 zerstört, in den 1950er Jahren verändert wieder aufgebaut ++ älteste Bielefelder Stadtkirche ++ 1541 erster protestantischer Gottesdienst ++ Schnitzaltar aus der Werkstatt der Antwerpener Lucasgilde (1524, 250 Figuren in Szenen der biblischen Geschichte) ++ Glockenspiel aus 36 Glocken (viermal täglich) ++ Portal von Gerhard Marcks (1963, Bronzerelief mit vier biblischen Motiven) ++ evangelisch-lutherische Altstädter Nicolaikirchengemeinde ++ Kirchenmusik, Klassik, Jazz ++
Ev. Altstädter Nicolaikirche Bielefeld Kleine Kunstführer 2041 Kein Autor angegeben
ISBN: B008IBCAUQ
Schnell & Steiner
Der Altar der Altstädter Nicolaikirche in Bielefeld Monika Bachtler
ISBN: 978-3928193146
Hörnemann-Verlag
Historischer Mittelpunkt der Altstadt ++ einige erhaltene historische Bürgerhäuser ++ Battig-Haus (1680 datierte Fassade, Barock mit Merkmale der Weserrenaissance), gehört heute zum Gebäudekomplex der Lampe-Bank ++ Crüwell-Haus (1530, spätgotischer Staffelgiebel) ++ ehemaliges Altstädter Rathaus (Brückehaus), Neugotik und Neurenaissance mit starker Orientierung an der Weserrenaissance ++ in der Vorweihnachtszeit Weihnachtsmarkt ++
Bielefeld Christian Weische
ISBN: 978-3831321001
Wartberg
Bronzedenkmal erinnert an die wirtschaftliche Bedeutung des Leinengewerbes für die Entwicklung der Stadt ++ errichtet 1909 ++ Bildhauer Hans Perathoner ++ Modell ehemaliger Jöllenbecker Leineweber Heinrich Heienbrok ++ Figur mit Pfeife, Knotenstock und Holster ++ Standort neben der Kirche im Altstädter Kirchpark ++
Bielefeld Christian Weische
ISBN: 978-3831321001
Wartberg
Rathaus der Stadt ++ 1904 erbaut, 1944 stark zerstört, in den 1950er Jahren leicht verändert wieder aufgebaut ++ Neugotik, Neurenaissance an der Weserrenaissance orientiert ++ Modell der Stadt um 1650 im Erdgeschoss ++ Erweiterung durch Rathaus-Neubau von 1988 ++ Plastik "Passione per l’arte" von Sandro Chià ++
Bielefeld - gestern und heute. Gegenüberstellungen zeigen den Wandel Thomas Güntter
ISBN: 978-3831317141
Wartberg
Restaurierter Jugendstilbau ++ errichtet 1904 ++ Architekt Bernhard Sehring ++ eröffnetet mit Carl Maria von Webers Oper Freischütz ++ Spielstätte des Theaters Bielefeld ++ Schauspiel, Oper, Musical, Ballett ++ größtes Theater der Region Ostwestfalen ++ 650 Sitzplätze ++ OPERN.STUDIO (Liederabende, kleine musikalische Darbietungen) ++
Theater in Bielefeld 1975-1998. Die Intendanz Heiner Bruns Heiner Bruns
ISBN: 978-3933040046
Kerber
Restaurierte Gebäuden der ehemaligen Ravensberger Spinnerei ++ Historisches Museum seit 1994 ++ Ausstellung zur Geschichte Bielefelds und Ostwestfalen Lippe ++ frühe Besiedlung bis Gegenwart ++ Schwerpunkt ist das Industriezeitalter seit der Mitte des 19. Jahrhunderts ++ originale Maschinen aus den wichtigsten Bielefelder Industriezweigen ++ u. a. Nähmaschinen, Fahrräder, Kraft- und Dampfmaschinen ++ Arbeitsweisen und Lebensformen der städtischen Bevölkerung ++ Sammlungen, Museumswerkstatt ++ Vorträge, Diskussionen, Sonderausstellungen ++
Einrichtung der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel ++ Akademie der Begegnung, in der der Mensch als Bildender Künstler im Mittelpunkt steht ++ Ateliers (Anleitung von Kunst-Therapeuten und Künstlern) ++ Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen, philosophischen, religiösen Fragestellungen ++ Publikationen und Ausstellungstätigkeiten ++ Archiv ++
Der Stift rennt über das Papier. Ausstellung im Künstlerhaus Lydda, Bethel, Bielefeld Sabine Feldwieser
ISBN: 978-3933040367
Kerber
Hauptsitz der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel ++ diakonische Einrichtung zu Betreuung von Menschen mit Epilepsie, geistiger Behinderung oder psychischen Beeinträchtigungen, alte und kranke Menschen, Jugendliche mit sozialen Problemen und wohnungslose Menschen ++ gegründet 1867 als „Anstalt für Epileptische“ ++ Ortschaften, in denen behinderte und nicht behinderte Menschen zusammen leben und arbeiten ++ Besuchertage für Einzelgäste ++ Rundgang durch die Ortschaft Bethel, Besuch von Briefmarkenstelle, Handweberei, Historischen Sammlung ++ Überblick über die v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel und ihre Arbeitsfelder Epilepsie, Psychiatrie, Behindertenhilfe, Wohnungslosenhilfe, Jugendhilfe, Altenhilfe, Akutkrankenhaus ++
Bodelschwingh, Friedrich von Hans-Walter Schmuhl
ISBN: 978-3499506871
rororo
Firmenmuseum ++ Ausstellung zum Familienunternehmen, Geschichte, Produktion, Produkte, Marke, Werbung ++ neun Themenräumen und –flächen ++ multimedial präsentiert ++ geführte Rundgänge ++ Besucher kann aktiv werden (Duft erraten, Lieblingsrezepte pflücken, als Zuhörer bei Tischgesprächen) ++ Arbeitsstätte (professionelle Versuchküche in gläserner Raumarchitektur) ++ Seminarküche (Vorführungen, Seminare) ++ Firmenarchiv (Exponate u. a. Kolonialwarenladen, Oldtimer des Außendienstes) ++ Kostproben im Bistro, Shop ++
Die Oetkers: Geschäfte und Geheimnisse der bekanntesten Wirtschaftsdynastie Deutschlands Rüdiger Jungbluth
ISBN: 978-3593373966
Campus Verlag
Oetker - Meilensteine einer Marke August Oetker
ISBN: 978-3767007918
Dr. Oetker
Gegründet 1912 ++ Fläche 1 ha ++ 3000 Pflanzenarten ++ westfälisches Bauernhaus (1823) ++ Steingarten, Alpinum, Arznei- und Gewürzgarten, Heidegarten, Buchenwaldflora, Teichanlage, Rosengarten, Farntreppe ++ Rhododendron- und Azaleensammlung, Sammlung Farne ++ Erdzeituhr ++
Urbaner Freiraum in Salzburg: Petersfriedhof Salzburg, Salzburger Kommunalfriedhof, Sebastiansfriedhof, Jüdischer Friedhof Salzburg Bücher Gruppe
ISBN: 978-1158881734
Books Llc
Westfälisches Freilichtmuseum ++ eröffnet 1917 ++ älteste Freilichtmuseum Westfalens ++ aufgebauter Hof Möllering aus Rödinghausen ++ Dreiständerhaus (1590), Backhaus (1764), Spieker (1807), Bokemühle (1826), Bockwindmühle (1686), Scheune (1807), Bienenhaus (1900), Kinderhaus ++ ländlicher Hausgarten, Gemüsegarten, Obstwiese ++ Museums-Café, Shop ++ Sonderausstellungen ++ 2001 Europäisches Museum des Jahres ++
Das westfälische Bauernhaus Friedrich Walter
ISBN: 978-3806708639
Gerstenberg
Bielefelder Orchester ++ gegründet 1901 ++ Hauptspielort Rudolf-Oetker-Halle (Konzertreihen)++ B Orchester ++ Symphonie, Oper, Kammermusik ++ bespielt die Musiktheaterproduktionen des Theaters Bielefeld ++
Kolossalstatue im Teutoburger Wald ++ errichtet 1875 ++ Architekt Ernst von Bandel ++ soll an den Cheruskerfürsten Arminius und die Schlacht im Teutoburger Wald erinnern ++ damals vermuteter Ort der Varusschlacht ++ Gesamthöhe 53,46 m (höchste Statue Deutschlands) ++ Figur des Hermann reckt ein Schwert in die Höhe, gen Westen gerichtet (wo die Gefahr durch die Römer drohte) ++ steht in der Ringwallanlage Grotenburg auf dem Teutberg ++
Das Hermannsdenkmal und Ernst von Bandel Burkhard Meier
ISBN: 978-3980610179
Topp + Möller
Wasserschloss der Weserrenaissance ++ 1306 erstmals erwähnt ++ einstiger Sitz der Edelherren zur Lippe ++ 1587 ausgebaut, 1983 Sanierung ++ Festsaal, Turm ++ Barockgarten ++ seit 1986 Weserrenaissance-Museum ++ Ausstellung zur Kulturgeschichte des 16. und frühen 17. Jahrhunderts ++ Architektur, Malerei, Graphik, Möbel, Festwesen, Tafelzier, Küche, Religion, Wissenschaft, Wirtschaft ++ Inszenierungen aus der Frühzeit der Naturwissenschaften ++ Wechselausstellungen ++
Schloß Brake, das Weserrenaissance- Museum. Ein Begleiter durch die ständige Ausstellung Kein Autor angegeben
ISBN: 978-3861085133
Edition Temmen
Bau der Weserrenaissance ++ 1571 entstandene Fassade ++ frühzeitliches Bürgerhaus (Diele mit Herdfeuer, seitliche Einbauten, Saal, Keller, Speichergeschosse) ++ heute Stadtmuseum ++ Dauerausstellung zur Stadtgeschichte (Folterinstrumente aus dem Nachlass der Lemgoer Scharfrichterfamilie Clauss), Hanse, Reformation, Naturforscher Engelbert Kaempfer ++
Das Hexenbürgermeisterhaus Lemgo: Bürgerhaus - Baudenkmal - Museum Holger Reimers
ISBN: 978-3895345258
Verlag für Regionalgeschichte
Ursprünglich gotische Markthalle ++ ab 1325 heutige Gestalt des Langhauses ++ Prunkfassaden der Ratslaube, Apothekenauslucht Weserrenaissance (1612), Winteppenhaus, Ratsstubenbau (1565), Kornherrenstube (1589) ++ kostbare Steinmetzarbeiten am Apothekenerker und an der Ratslaube ++ heute Stadtverwaltung ++
Die Weser und die Weserrenaissance. Eine Bildreise Toma Babovic
ISBN: 978-3892345206
Ellert & Richter
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.