Startmenü

Schloesser der Weserrenaissance in Westfalen (10 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Als seltener Typ eines Bergschlosses der Weserrenaissance ist die Wewelsburg in Büren mit ihrem dreieckigen Grundriss bekannt. Als schönstes Schloss der Weserrenaissance in Westfalen gilt das Schloss Neuhhaus in Paderborn. Das Wasserschloss war die Residenz der Paderborner Fürstbischöfe. Die Tour zu den schönsten Schlössern der Weserrenaissance in Westfalen beginnt südwestlich auf Burg Erwitte und endet nordöstlich am Schloss Petershagen. *Architekturreisen*

1. Station: Schloss Erwitte

Bild Schloss Erwitte
Foto: © Stefan Didam / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Wasserschloss der Weserrenaissance ++ dreigeschossiger Eckturm, Barockportal ++ Anfang des 17. Jahrhunderts errichtet, ab 1934 Umbauten NS-Architektur ++ in den 1930er Jahren Reichsschulungsburg der Deutschen Arbeitsfront und der NSDAP ++ ab 1999 Hotel ++ Hochzeitsschloss ++

  • GPS-Koordinaten: 51.6169, 8.33858
  • Adresse: Schlossalle 14, 59597 Erwitte
  • Telefon: +49 2943 97600
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Schlösser und Burgen im Münsterland Hans P. Boer
ISBN: 978-3402127667
Aschendorff

2. Station: Wewelsburg Büren

Bild Wewelsburg Büren
Foto: © Alupus / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Bergschloss der Weserrenaissance ++ 1609 errichtet ++ dreieckiger Grundriss ++ ehemalige Nebenresidenz der Fürstbischöfe, 1802 preußisch, 1934 SS-Burg, 1939 KZ ++ Kreismuseum Wewelsburg (Dauerausstellung zur Geschichte des Fürstbistums Paderborn), regionalgeschichtliche Abteilung (Historisches Museum des Hochstifts Paderborn), zeitgeschichtliche Abteilung, Erinnerungs- und Gedenkstätte Wewelsburg 1933–1945 (Ausstellung Ideologie und Terror der SS), Obergruppenführersaal, „Gruft“, Ausstellung Deutsche im östlichen Mitteleuropa. Flucht – Vertreibung – Integration ++ Jugendherberge mit Tagungsräumen ++ Kräutergarten (in acht Kräuterbeeten ist der „Wurzgarten“ des Jesuitenkollegs Büren nach den Pflanzlisten des Jesuitengartens Münster rekonstruiert) ++

  • GPS-Koordinaten: 51.60663, 8.65114
  • Adresse: Burgwall 19, 33142 Büren
  • Telefon: +49 2955 76220
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Wewelsburg Wulff E. Brebeck
ISBN: 978-3422021822
Deutscher Kunstverlag

Himmlers Burg: Wewelsburg Zentrum der SS Stuart Russell
ISBN: 978-3941538573
Agentur-Neues-Denken

3. Station: Schloss Neuhaus Paderborn

Bild Schloss Neuhaus Paderborn
Foto: ©Nawi112 / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Wasserschloss der Weserrenaissance ++ Vierflügelanlage ++ fünf Baukörper, zwischen 1370 und 1591 entstanden ++ gotischer Wohnturm (Haus Spiegel), Haus Braunschweig, Haus Köln, Haus Kerssenbrock, Haus Fürstenberg, vier Außentürme ++ Baumeister Jörg Unkair ++ Residenz der Paderborner Fürstbischöfe ++ Ausstellung zur Baugeschichte des Schlosses ++ historische Räume: Fürstliches Speisezimmer, Porzellan-Schenkzimmer, Marschall-Tafelzimmer, Fürstliches Kabinett ++ Realschule, Repräsentationsräume der Stadt Paderborn ++ restaurierter Schloss- und Auenpark (42 ha) ++ Barockgarten ++ Freilichtbühne für Theateraufführungen ++ Hochzeitsschloss (Trauung im Fürstlichen Speisezimmer) ++

  • GPS-Koordinaten: 51.74379, 8.71411
  • Adresse: Im Schloßpark 9, 33104 Paderborn-Schloß Neuhaus
  • Telefon: +49 5251 881052
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Schloss Neuhaus. Das ehemalige Wohngebäude der Paderborner Bischöfe Walter Becker
ISBN: 978-3506906311
Kein Verlag angegeben

Die Residenz Schloss Neuhaus. Zur Geschichte des Schlosses und der Fürstbischöfe. Galerie in der ehemaligen fürstbischöflichen Residenz Schloss Neuhaus Monika Graen
ISBN: B009HQ9QDK
Paderborn, Museum für Stadtgeschichte

4. Station: Bielefelder Kunstverein im Waldhof

Bild Bielefelder Kunstverein im Waldhof
Foto: © bielibob / cc by-sa 3.0

Museum Waldhof ++ ältesten Gebäude der Stadt (Adelshof, 16. Jahrhundert, Stil der Weserrenaissance) ++ junge internationale zeitgenössiche Kunst ++ Malerei, Fotografie, Graphik, Installation, Videokunst, Architektur ++ fünf Ausstellungen im Jahr ++ Künstler u. a. Gilda Mantilla, Raimond Chaves, Jessica Warboys, Thomas Kratz, Divya Mehra, David Adamo, Jenni Tischer, Maha Maamoun, Elizabeth Price, Anna Franceschini, Lina Selander, Luke Fowler & Toshiya Tsunoda, James Richards, Donna Kukama, Tintin Wulia, Kevin Schmidt, Laure Prouvost ++ Träger des Museums Bielfelder Kunstverein (1929 gegründet) ++ Skulpturengarten ++

  • GPS-Koordinaten: 52.019104, 8.528199
  • Adresse: Welle 61, 33602 Bielefeld
  • Telefon: +49 521 178806
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Das Bielefelder Gefühl Holger Backes
ISBN: 978-3866782983
Kerber Christof Verlag

5. Station: Spiegelshof Bielefeld

Bild Spiegelshof Bielefeld
Foto: © G8w / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Ehemaliger Adelshof ++ erbaut 1530 ++ Bruchsteinbau, Giebel im Stil der Weserrenaissance, Kreuzgewölbe im Keller ++ 1479-1820 im Besitz der Familie Spiegel ++ seit 1986 Naturkundemuseum namu (1906 gegründet) ++ Ausstellungsfläche 500 qm ++ über 450.000 Objekte ++ Forschung, Sammlung, Bildungs- und Kulturstätte ++ Dauerausstellung "ausSterben - überLeben" ++ geologischen Ausstellung, biologisch-ökologische Ausstellung naturnahe Lebensräume der Bielefelder Umgebung, Mineralogie (Mineralien aus den Mittelgebirgen und Erze) ++ Museumspädagogik ++

  • GPS-Koordinaten: 52.016576, 8.529037
  • Adresse: Kreuzstraße 20, 33602 Bielefeld
  • Telefon: +49 521 516734
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Bielefeld Christian Weische
ISBN: 978-3831321001
Wartberg

6. Station: Fürstliches Residenzschloss Detmold

Bild Fürstliches Residenzschloss Detmold
Foto: © Nikater / wikimedia / GFDL

Schloss der Weserrenaissance ++ 1550 auf den Mauern einer Burg gegründet ++ Architekten Jörg Unkair, Johann Robin, Cord Tönnies ++ Vierflügelanlage mit Treppentürmen in den vier Hofwinkeln ++ durch Umbauten barocke und klassizistische Elemente ++ Roter Salon, Ahnensaal (1882, Architekt Lorenz Gedon, Neu-Renaissance), Elisabethsaal, Empire-Zimmer, Gobelin-Zimmer (Wandteppiche, 1709, Peter Paul Rubens), Jagdzimmer, Königszimmer (acht Wandteppiche mit Szenen aus den Schlachten Alexander des Großen von Charles Le Brun) ++ englischer Landschaftspark ++ Führungen ++

  • GPS-Koordinaten: 51.936341, 8.877552
  • Adresse: Schloßplatz 1, 32756 Detmold
  • Telefon: +49 5231 70020
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Schloss Detmold G. Ulrich Großmann
ISBN: 978-3795414814
Schnell & Steiner

7. Station: Schloss Brake Lemgo

Bild Schloss Brake Lemgo
Foto: © Angela Marie / wikimedia / CC BY-SA 2.0

Wasserschloss der Weserrenaissance ++ 1306 erstmals erwähnt ++ einstiger Sitz der Edelherren zur Lippe ++ 1587 ausgebaut, 1983 Sanierung ++ Festsaal, Turm ++ Barockgarten ++ seit 1986 Weserrenaissance-Museum ++ Ausstellung zur Kulturgeschichte des 16. und frühen 17. Jahrhunderts ++ Architektur, Malerei, Graphik, Möbel, Festwesen, Tafelzier, Küche, Religion, Wissenschaft, Wirtschaft ++ Inszenierungen aus der Frühzeit der Naturwissenschaften ++ Wechselausstellungen ++

  • GPS-Koordinaten: 52.02143, 8.91619
  • Adresse: Schloßstraße 18, 32657 Lemgo
  • Telefon: +49 5261 94500
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Schloß Brake, das Weserrenaissance- Museum. Ein Begleiter durch die ständige Ausstellung Kein Autor angegeben
ISBN: 978-3861085133
Edition Temmen

8. Station: Schloss & Gut Wendlinghausen Dörentrup

Bild Schloss & Gut Wendlinghausen Dörentrup
Foto: © Grugerio / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Schloss der Weserrenaissance ++ Wasserschloss ++ 1616 errichtet ++ Bauherr Hilmar von Münchhausen ++ gegründet auf Eichenpfählen in einer Gräfte ++ englischer Landschaftspark (3 ha vielfältiger und seltener Pflanzenbestand, zeitgenössische Kunst) ++ Sitz der Familie von Reden ++ bewirtschaftetes Gut ++ kulturelle Veranstaltungen, Konzerte ++ Hochzeitsschloss ++

  • GPS-Koordinaten: 52.01461, 9.01963
  • Adresse: Am Schloß 4, 32694 Dörentrup
  • Telefon: +49 5265 8909
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die schönsten Schlösser und Burgen in Ostwestfalen-Lippe Horst Nieder
ISBN: 978-3831311699
Wartberg

9. Station: Schloss Varenholz Kalletal

Bild Schloss Varenholz Kalletal
Foto: © Grugerio / wikimedia / CC0

Schloss der Weserrenaissance ++ um 1600 erbaut ++ ab 1934 Schulungsstätte des Bund Deutscher Mädel (BDM), 1945-1949 UFA Universum Filmgesellschaft ++ Sage der „Weißen Dame“ ++ heute Privatschulinternat ++

  • GPS-Koordinaten: 52.171372, 8.986312
  • Adresse: Schloss Varenholz, 32689 Kalletal
  • Telefon: +49 5755 9620
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Schlösser und Burgen im Weserbergland und seiner Umgebung Winfried Mende
ISBN: 978-3827190710
Niemeyer

10. Station: Schloss Petershagen

Bild Schloss Petershagen
Foto: © Ingo2802 / wikimedia / CC BY-SA 3.0 / Schloss Petershagen

Wasserburg der Weserrenaissance ++ um 1306 errichtet ++ im 16. Jahrhundert umgebaut ++ Architekt Jörg Unkair ++ mehrere Gebäude der Schlossanlage ++ heute Hotel ++ Kammerkonzerte im Schloss ++ Mittelalterliches Festmahl ++ Hochzeitsschloss ++

  • GPS-Koordinaten: 52.37921, 8.97153
  • Adresse: Schloßstraße 5 - 7, 32469 Petershagen
  • Telefon: +49 5707 93130
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Schlösser und Burgen im Weserbergland und seiner Umgebung Winfried Mende
ISBN: 978-3827190710
Niemeyer


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.

Karte