Wer sich der Bauepoche der Weserrenaissance widmen will, kommt um Nordrhein-Westfalen nicht herum. Dort befindet sich im Schloss Brake in Lemgo das Weserrenaissance-Museum, das einen Überblick über Baugeschichte und Bedeutung der Architektur gibt. Die Tour zu den schönsten Bauten der Weserrenaissance in Nordrhein Westfalen beginnt südwestlich am Schloss Erwitte und endet nördlich Schloss Petershagen. *Architekturreisen*
Wasserschloss der Weserrenaissance ++ dreigeschossiger Eckturm, Barockportal ++ Anfang des 17. Jahrhunderts errichtet, ab 1934 Umbauten NS-Architektur ++ in den 1930er Jahren Reichsschulungsburg der Deutschen Arbeitsfront und der NSDAP ++ ab 1999 Hotel ++ Hochzeitsschloss ++
Schlösser und Burgen im Münsterland Hans P. Boer
ISBN: 978-3402127667
Aschendorff
Bergschloss der Weserrenaissance ++ 1609 errichtet ++ dreieckiger Grundriss ++ ehemalige Nebenresidenz der Fürstbischöfe, 1802 preußisch, 1934 SS-Burg, 1939 KZ ++ Kreismuseum Wewelsburg (Dauerausstellung zur Geschichte des Fürstbistums Paderborn), regionalgeschichtliche Abteilung (Historisches Museum des Hochstifts Paderborn), zeitgeschichtliche Abteilung, Erinnerungs- und Gedenkstätte Wewelsburg 1933–1945 (Ausstellung Ideologie und Terror der SS), Obergruppenführersaal, „Gruft“, Ausstellung Deutsche im östlichen Mitteleuropa. Flucht – Vertreibung – Integration ++ Jugendherberge mit Tagungsräumen ++ Kräutergarten (in acht Kräuterbeeten ist der „Wurzgarten“ des Jesuitenkollegs Büren nach den Pflanzlisten des Jesuitengartens Münster rekonstruiert) ++
Die Wewelsburg Wulff E. Brebeck
ISBN: 978-3422021822
Deutscher Kunstverlag
Himmlers Burg: Wewelsburg Zentrum der SS Stuart Russell
ISBN: 978-3941538573
Agentur-Neues-Denken
Historisches Rathaus ++ Bau der Weserrenaissance ++ 1613-1620 errichtet, Baumeister Hermann Baumhauer, 1878 verändert, 1945 fast vollständig zerstört, bis 1954 wieder errichtet ++ ++ Erdgeschossarkaden nach italienischem Vorbild aus Florenz ++ heute tagt hier der Rat der Stadt ++ Trauzimmer ++
Die Weser und die Weserrenaissance. Eine Bildreise Toma Babovic
ISBN: 978-3892345206
Ellert & Richter
Baustilkunde: Das Standardwerk zur europäischen Baukunst von der Antike bis zur Gegenwart Wilfried Koch
ISBN: 978-3577102315
Bertelsmann Lexikon Verlag
Wasserschloss der Weserrenaissance ++ Vierflügelanlage ++ fünf Baukörper, zwischen 1370 und 1591 entstanden ++ gotischer Wohnturm (Haus Spiegel), Haus Braunschweig, Haus Köln, Haus Kerssenbrock, Haus Fürstenberg, vier Außentürme ++ Baumeister Jörg Unkair ++ Residenz der Paderborner Fürstbischöfe ++ Ausstellung zur Baugeschichte des Schlosses ++ historische Räume: Fürstliches Speisezimmer, Porzellan-Schenkzimmer, Marschall-Tafelzimmer, Fürstliches Kabinett ++ Realschule, Repräsentationsräume der Stadt Paderborn ++ restaurierter Schloss- und Auenpark (42 ha) ++ Barockgarten ++ Freilichtbühne für Theateraufführungen ++ Hochzeitsschloss (Trauung im Fürstlichen Speisezimmer) ++
Schloss Neuhaus. Das ehemalige Wohngebäude der Paderborner Bischöfe Walter Becker
ISBN: 978-3506906311
Kein Verlag angegeben
Die Residenz Schloss Neuhaus. Zur Geschichte des Schlosses und der Fürstbischöfe. Galerie in der ehemaligen fürstbischöflichen Residenz Schloss Neuhaus Monika Graen
ISBN: B009HQ9QDK
Paderborn, Museum für Stadtgeschichte
Museum Waldhof ++ ältesten Gebäude der Stadt (Adelshof, 16. Jahrhundert, Stil der Weserrenaissance) ++ junge internationale zeitgenössiche Kunst ++ Malerei, Fotografie, Graphik, Installation, Videokunst, Architektur ++ fünf Ausstellungen im Jahr ++ Künstler u. a. Gilda Mantilla, Raimond Chaves, Jessica Warboys, Thomas Kratz, Divya Mehra, David Adamo, Jenni Tischer, Maha Maamoun, Elizabeth Price, Anna Franceschini, Lina Selander, Luke Fowler & Toshiya Tsunoda, James Richards, Donna Kukama, Tintin Wulia, Kevin Schmidt, Laure Prouvost ++ Träger des Museums Bielfelder Kunstverein (1929 gegründet) ++ Skulpturengarten ++
Das Bielefelder Gefühl Holger Backes
ISBN: 978-3866782983
Kerber Christof Verlag
Schloss der Weserrenaissance ++ 1550 auf den Mauern einer Burg gegründet ++ Architekten Jörg Unkair, Johann Robin, Cord Tönnies ++ Vierflügelanlage mit Treppentürmen in den vier Hofwinkeln ++ durch Umbauten barocke und klassizistische Elemente ++ Roter Salon, Ahnensaal (1882, Architekt Lorenz Gedon, Neu-Renaissance), Elisabethsaal, Empire-Zimmer, Gobelin-Zimmer (Wandteppiche, 1709, Peter Paul Rubens), Jagdzimmer, Königszimmer (acht Wandteppiche mit Szenen aus den Schlachten Alexander des Großen von Charles Le Brun) ++ englischer Landschaftspark ++ Führungen ++
Schloss Detmold G. Ulrich Großmann
ISBN: 978-3795414814
Schnell & Steiner
Wasserschloss der Weserrenaissance ++ 1306 erstmals erwähnt ++ einstiger Sitz der Edelherren zur Lippe ++ 1587 ausgebaut, 1983 Sanierung ++ Festsaal, Turm ++ Barockgarten ++ seit 1986 Weserrenaissance-Museum ++ Ausstellung zur Kulturgeschichte des 16. und frühen 17. Jahrhunderts ++ Architektur, Malerei, Graphik, Möbel, Festwesen, Tafelzier, Küche, Religion, Wissenschaft, Wirtschaft ++ Inszenierungen aus der Frühzeit der Naturwissenschaften ++ Wechselausstellungen ++
Schloß Brake, das Weserrenaissance- Museum. Ein Begleiter durch die ständige Ausstellung Kein Autor angegeben
ISBN: 978-3861085133
Edition Temmen
Bau der Weserrenaissance ++ 1571 entstandene Fassade ++ frühzeitliches Bürgerhaus (Diele mit Herdfeuer, seitliche Einbauten, Saal, Keller, Speichergeschosse) ++ heute Stadtmuseum ++ Dauerausstellung zur Stadtgeschichte (Folterinstrumente aus dem Nachlass der Lemgoer Scharfrichterfamilie Clauss), Hanse, Reformation, Naturforscher Engelbert Kaempfer ++
Das Hexenbürgermeisterhaus Lemgo: Bürgerhaus - Baudenkmal - Museum Holger Reimers
ISBN: 978-3895345258
Verlag für Regionalgeschichte
Ursprünglich gotische Markthalle ++ ab 1325 heutige Gestalt des Langhauses ++ Prunkfassaden der Ratslaube, Apothekenauslucht Weserrenaissance (1612), Winteppenhaus, Ratsstubenbau (1565), Kornherrenstube (1589) ++ kostbare Steinmetzarbeiten am Apothekenerker und an der Ratslaube ++ heute Stadtverwaltung ++
Die Weser und die Weserrenaissance. Eine Bildreise Toma Babovic
ISBN: 978-3892345206
Ellert & Richter
Schloss der Weserrenaissance ++ Wasserschloss ++ 1616 errichtet ++ Bauherr Hilmar von Münchhausen ++ gegründet auf Eichenpfählen in einer Gräfte ++ englischer Landschaftspark (3 ha vielfältiger und seltener Pflanzenbestand, zeitgenössische Kunst) ++ Sitz der Familie von Reden ++ bewirtschaftetes Gut ++ kulturelle Veranstaltungen, Konzerte ++ Hochzeitsschloss ++
Die schönsten Schlösser und Burgen in Ostwestfalen-Lippe Horst Nieder
ISBN: 978-3831311699
Wartberg
Schloss der Weserrenaissance ++ um 1600 erbaut ++ ab 1934 Schulungsstätte des Bund Deutscher Mädel (BDM), 1945-1949 UFA Universum Filmgesellschaft ++ Sage der „Weißen Dame“ ++ heute Privatschulinternat ++
Schlösser und Burgen im Weserbergland und seiner Umgebung Winfried Mende
ISBN: 978-3827190710
Niemeyer
Wasserburg der Weserrenaissance ++ um 1306 errichtet ++ im 16. Jahrhundert umgebaut ++ Architekt Jörg Unkair ++ mehrere Gebäude der Schlossanlage ++ heute Hotel ++ Kammerkonzerte im Schloss ++ Mittelalterliches Festmahl ++ Hochzeitsschloss ++
Schlösser und Burgen im Weserbergland und seiner Umgebung Winfried Mende
ISBN: 978-3827190710
Niemeyer
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.