Startmenü

Stettiner Haff in fuenf Tagen (25 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Die Region des Stettiner Haffs liegt im Hinterland der Insel Usedom, hat aber ebenso traumhafte Strände zu bieten. Das Segelrevier des Haffs und der ausgedehnte Naturpark sind ein Urlaubsparadies zum Entspannen. Entdecken kann man hier pommersche Geschichte, Kultur und Brauchtum. Die Tour zu Orten der Kultur und Geschichte am Stettiner Haff beginnt nördlich am Schloss Ueckermünde und endet südlich am Ukranenland in Torgelow. *Kurzreise*

1. Station: Schloss Ueckermünde

Bild Schloss Ueckermünde
Foto: © Martin Püschel / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Schloss der pommerschen Herzöge ++ Erbauer Herzog Philipp I. von Pommern 1546 ++ spätgotische Fassadengestaltung des Treppenturmes ++ Haffmuseum ++ Funde aus der Ur- und Frühgeschichte ++ Stadtgeschichte ++ Geschichte von Gießereiwesen, Ziegelei, Fischerei und Schifffahrt ++ Kunst-Ausstellungen ++ Hochzeitsschloss (standesamtliche Trauungen) ++

  • GPS-Koordinaten: 53.73585, 14.04859
  • Adresse: Am Rathaus 3, 17373 Ueckermünde
  • Telefon: +49 39771 28442
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Haffmuseum im Schloss Autorenkollektiv
ISBN: B003UXAUL8
Stadt Ueckermünde

Vorpommerns Schlösser und Herrenhäuser Hubertus Neuschäffer
ISBN: 978-3880426368
Husum

2. Station: Speicher Ueckermünde

Bild Speicher Ueckermünde
Foto: © thomas böhme , cc by-sa 3.0

Ausgebauter Fachwerkspeicher des 18. Jahrhunderts ++ Kulturspeicher ++ Antiquariat, Galerie (zeitgenössische regionale Kunst), Regionalladen, Keramikwerkstatt ++ Ferienwohnung ++

  • GPS-Koordinaten: 53.735383, 14.04702
  • Adresse: Bergstraße 2, 17373 Ueckermünde
  • Telefon: +49 39771 54262
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Ueckermünde 1885-1985 Hans J. Wilke
ISBN: 978-3866806009
Sutton

3. Station: St. Marien Kirche Ueckermünde

Bild St. Marien Kirche Ueckermünde
Foto: © Mr. Pommeroy~dewiki , cc by-sa 4.0

Barockkirche ++ errichtet 1766 ++ Stifter war Friedrich II. von Preußen ++ Ratsgestühl aus dem spätgotischen Vorgängerbau, zweigeschossiger Rokoko-Altar (18. Jahrhundert), bemalte Holzdecke (17. Jahrhundert) ++ erhaltene drei Glocken (Anfang 17. Jahrhundert) ++ 1866 neugotischer Turm (Höhe 51 m) ++ Evangelische Kirchengemeinde Ueckermünde-Liepgarten ++

  • GPS-Koordinaten: 53.736838, 14.046913
  • Adresse: Schulstraße 21, 17373 Ueckermünde
  • Telefon: +49 39771 23267 ?
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Ueckermünde: Gesichter einer vorpommerschen Hafenstadt Walter Graupner
ISBN: 978-3940101747
Steffen, Friedland

4. Station: Tierpark Ueckermünde

Bild Tierpark Ueckermünde
Foto: © Pkuczynski , cc by-sa 3.0

18 Hektar großer Park ++ über 400 Tiere aus 100 Arten (heimische Haus- und Wildtiere sowie verschiedene Affenarten, Löwen, Papageien, Lamas und Kängurus) ++ große naturnah gestaltete Freigehege ++ einige Anlagen dürfen betreten werden ++ Haff-Aquarium ++ Erlebnisführungen ++ Schaufütterungen ++ Darstellung landwirtschaftlicher Traditionen mit Erntemaschinen und einer Bockwindmühle ++ Zoo-Schule ++

  • GPS-Koordinaten: 53.732013, 14.026355
  • Adresse: Chausseestraße 76, 17373 Ueckermünde
  • Telefon: +49 039771 54940
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Ueckermünde: Gesichter einer vorpommerschen Hafenstadt Walter Graupner
ISBN: 978-3940101747
Steffen, Friedland

Diese Station gibt es auch in den Touren: Ostsee Zoo Route , Aquarien Mecklenburg Vorpommern , Ostsee Aquarien

5. Station: Haff Schifffahrt

Bild Haff Schifffahrt
Foto: © Oderhaff Reederei Peters / Schiff Priwall V

Haffrundfahrt, Schiffsverbindung Ueckermünde-Kamminke auf Usedom ++ Schiffsstandort am Ueckermünder Hafen ++ Oderhaff Reederei Peters ++ moderne Fahrgastschiffe ++

  • GPS-Koordinaten: 53.73648, 14.0496
  • Adresse: Altes Bollwerk 2, 17373 Ueckermünde
  • Telefon: +49 39771 22426
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

6. Station: Naturpark Am Stettiner Haff

Bild Naturpark  Am Stettiner Haff
Foto: © thomas böhme , cc by-sa 3.0

Lage am Stettiner Haff, südlich der Haffküste bis zu den Brohmer Bergen ++ gegründet 2005 ++ Fläche 54 ha ++ 10 Naturschutzgebiete (13 Prozent der Naturparkfläche) ++ Endmoränenlandschaft, Buchen- und Mischwälder, magere Sandböden und die Niedermoorflächen ++ Flora u. a. Sumpfdotterblumen, Orchideen ++ Fauna u. a. Fischotter, Seeadler, Schreiadler, Schwarzstorch, Rohrdommel, Kraniche, Wiedehopf, Distelfalter ++

  • GPS-Koordinaten: 53.734947, 14.041902
  • Adresse: Kastanienallee 13, 17373 Ueckermünde
  • Telefon: +49 39771 44108
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Wildes Deutschland: Bilder einzigartiger Naturschätze Norbert Rosing
ISBN: 978-3866900127
National Geographic

7. Station: Seebrücke Ahlbeck

Bild Seebrücke Ahlbeck
Foto: © D. Stapf

Restaurierte historische Seebrücke ++ 1899 in Gründerzeitarchitektur errichtet ++ 280 m ins Meer reichender Seesteg ++ Brückenpavillon mit vier Ecktürmchen ++ auf dem Vorplatz Jugendstiluhr ++ Drehort "Pappa ante portas" deutsche Komödie von Loriot (1991) mit Evelyn Hamann ++

  • GPS-Koordinaten: 53.939203, 14.193836
  • Adresse: Neue Dünenstraße 0, 17419 Seebad Ahlbeck
  • Telefon: +49 38378 28320
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

8. Station: Villa Oechsler Heringsdorf

Bild Villa Oechsler Heringsdorf
Foto: D. Stapf

Dreiachsiger Putzbau 1883 im Stil des Spätklassizismus errichtet ++ Portikus zur Seeseite ist mit Säulen aus schwedischem Porphyr mit ionischen Kapitellen versehen ++ Giebel trägt das Mosaikbild "Badende Grazien" des Italieners Antonio Salvia ++ Anstrich in preußischem Gelb ++ beherbergt eine exklusive Modeboutique mit dem Namen „Maison Vogue“ ++ Marken wie Escada, Escada Sport, Laurél, St. Emile, Joop!, Bogner und Cambio ++

  • GPS-Koordinaten: 53.954968, 14.168911
  • Adresse: Delbrückstraße 5, 17424 Ostseebad Heringsdorf
  • Telefon: +49 38378 22710
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Villen in den Kaiserbädern - ArchitekTOUR Mecklenburg-Vorpommern Barbara Finke
ISBN: 978-3941092044
Culturcon Medien

Usedom. Eine Bildreise Gisela Buddèe
ISBN: 978-3892348146
Ellert & Richter

9. Station: Museum Villa Irmgard Heringsdorf

Bild Museum Villa Irmgard Heringsdorf
Foto: © D. Stapf

Museum ++ neoklassizistischer Bau aus der Gründerzeit ++ Gedenkstätte zu Maxim Gorki ++ der russische Dichter verbrachte hier im Jahr 1922 einen mehrmonatigen Kuraufenthalt ++ er schrieb seine Autobiografie "Meine Universitäten" ++ weitere prominente Gäste: Alexej Tolstoi und Fedor Schaljapin ++ Gorkis Wohn- und Arbeitszimmer unverändert erhalten ++ Ausstellung zur Geschichte des Seebades ++ Ausstellungen mit regionaler Kunst ++ Veranstaltungsprogramm ++

  • GPS-Koordinaten: 53.963379, 14.156227
  • Adresse: Maxim-Gorki-Strasse 13, 17424 Heringsdorf
  • Telefon: +49 38378 22361
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Maxim Gorki und sein Leben Cecilia von Studnitz
ISBN: 978-3770010042
Droste

10. Station: Kunstpavillon Heringsdorf

Bild Kunstpavillon Heringsdorf
Foto: © Erell / CC-BY-SA-3.0 / Kunstpavillon Heringsdorf, Ansicht von Nordwesten

Betrieben vom Usedomer Kunstverein e. V. ++ wechselnde Ausstellungen ++ zeitgenössische Kunst ++ von der Kulmstraße Abstieg zur Promenade ++

  • GPS-Koordinaten: 53.957927, 14.165806
  • Adresse: Kulmstraße 28, 17424 Heringsdorf
  • Telefon: +49 38378 – 22877
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

12. Station: Rolf Werner Gedenkatelier Bansin

Bild Rolf Werner Gedenkatelier Bansin
Foto: © D. Stapf

Wohnort und Wirkungsstätte des 1989 verstorbenen Malers und Grafikers Rolf Werner ++ Usedomer Maler ++ vorwiegend Porträts und Naturmotive ++

  • GPS-Koordinaten: 53.96825, 14.13705
  • Adresse: Bansiner Seestrasse 60, 17429 Bansin
  • Telefon: +49 38378 29228
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

13. Station: Hans Werner Richter Haus Bansin

Bild Hans Werner Richter Haus Bansin
Foto: D. Stapf

Gedenkstätte für Hans-Werner Richter (1908-1993) im ehemaligen Feuerwehrhaus von Bansin ++ ständige Ausstellung umfasst Bibliothek, das rekonstruierte Münchener Arbeitszimmer ++ Korrespondenz des Spiritus rector der legendären Gruppe 47 ++ Kindheit und Jugend waren Stoff für seinen autobiographischen Roman „Spuren im Sand“ ++ Hans-Werner Richter wurde in Neu Sallenthin nahe Bansin geboren und hat auf dem Friedhof des Ortes seine letzte Ruhestätte gefunden ++ Dokumente der Beziehung zu Uwe Johnson ++ Johnson-Porträt bei Richter ("Im Etablissement der Schmetterlinge", 1986) ++

  • GPS-Koordinaten: 53.97109, 14.14512
  • Adresse: Waldstraße 1, 17429 Seebad Bansin
  • Telefon: +49 38378 47801
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Hans-Werner Richter und die Gruppe 47 Hans-Werner Richter
ISBN: 978-3784431147
Langen-Müller

Hans-Werner Richter Barbara König
ISBN: 978-3446189744
Carl Hanser

14. Station: Galerie Wittig-Weißensee Neppermin

Bild Galerie Wittig-Weißensee Neppermin
Foto: © Ute Wittig-Weißensee

Galerie/Atelier ++ Bilder der Berliner Malerin Ute Wittig-Weißensee (vorwiegend Landschaftsmotive) und Werke der Klassischen Moderne in Mecklenburg und Pommern ++ pro Ausstellung etwa 150 Ölgemälde und Aquarelle der Künstlerin ++ im historischen Teil Lyonel Feininger, Otto Manigk, Karen Schacht, Elisabeth Büchsel, Rudolf Bartels, Ivo Hauptmann, Paul Kuhfuss und anderer Ostseemaler ++ Einblick in das hiesige Atelier ++ Terrassencafé der Galerie ++ Führungen zur aktuellen Ausstellung nach Voranmeldung ++

  • GPS-Koordinaten: 53.940228, 14.072391
  • Adresse: Am Nepperminer See 2, 17429 Benz
  • Telefon: +49 38379 290210
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

15. Station: Dorfkirche Mellenthin

Bild Dorfkirche Mellenthin
Foto: © D. Stapf

Mittelalterliche Feldsteinkirche ++ 1319 errichtet, 1338 erweitert ++ Kanzel (1650), Altar (1755), Kaltschmidt-Orgel (1879) ++ Kreuzrippengewölbe mit mittelalterlicher Deckenmalerei von 1420 ++ Bemalung von Kanzel und Orgelempore mit allegorischen, surrealen Motiven, Tafelgemälde (1694, 1698) ++ Kirche der evangelischen Kirchengemeinde Morgenitz ++ außergewöhnlich alter, romantischer Friedhof ++

  • GPS-Koordinaten: 53.92276, 14.014596
  • Adresse: Dorfstrasse 50, 17429 Mellenthin
  • Telefon: +49 38372 70251
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Kirchen der Insel Usedom und der Stadt Wolgast Ulrich Groth
ISBN: 978-3000241536
Groth

16. Station: Wasserschloss Mellenthin

Bild Wasserschloss Mellenthin
Foto: © Zacke82 / wikimedia / CC BY-Sa 3.0 / Wasserschloss Mellenthin

Zwischen 1575 und 1580 im Stil der Renaissance erbaut ++ Artchitekt Antonio Wilhelmi ++ Keller, Erd- und Obergeschoss als Kreuzgratgewölbe ausgeführt++ Renaissancekamin aus dem Jahr 1613 ++ nördlich gelegener Teil des Parks von einem bis 20 Meter breiten Wassergraben umgeben ++ bedeutendster historischer Profanbau auf der Insel Usedom ++ einst Stammgut der adligen Familie von Neuenkirchen ++ Erlebnisgastronomie mit mittelalterlichem Ritterbuffet und Mittelaltermusik ++ Hausherr war 1663 Prinz Friedrich von Hessen-Homburg, dem Heinrich von Kleist in seinem Drama "Der Prinz von Homburg" ein Denkmal setzte ++ Gesindehäuser um 1800 auf quadratischem Grundriss mit Pyramidendach ++

  • GPS-Koordinaten: 53.92413, 14.01629
  • Adresse: Dorfstr. 25, 17429 Mellenthin
  • Telefon: +49 38379 28780
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

17. Station: Pommersche Keramik Manufaktur Mellenthin

Bild Pommersche Keramik Manufaktur Mellenthin
Foto: © D. Stapf

Keramikerin Susi Erler ++ Werkstatt seit 2006 ++ großes Sortiment traditioneller blau-grauer handgetöpferter Pommernkeramik ++ Service, Teller, Schüsseln, Schalen, Krüge, Vorratsbehälter, Vasen, Leuchter, Accessoires, Pommernlichter ++ Schauwerkstatt ++ Führungen ++

  • GPS-Koordinaten: 53.91961, 14.00361
  • Adresse: Morgenitzer Berg 8, 17429 Mellenthin
  • Telefon: +49 038379 22933
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

18. Station: Botanischer Garten Mellenthin

Bild Botanischer Garten Mellenthin
Foto: © D. Stapf

Usedoms Botanischer Garten besteht aus 14 Einzelgärten ++ mehr als 60.000 qm angelegter Garten mit ca. 70.000 heimischen Pflanzen ++ monatlich wechselnden Blütenzauber ++ Kräutergarten ++ Rhododendronblühte bis Ende August ++ Pflanzenverkauf ++ Ausflugslokal Landgasthaus Klein ++ großer Parkplatz vorhanden ++

  • GPS-Koordinaten: 53.90896, 14.018281
  • Adresse: Chausseeberg 1, 17429 Mellenthin
  • Telefon: +49 38379 20246
  • Website
  • Reisezeit: April bis Oktober

Rhododendron und Azaleen Helmut Härig
ISBN: 978-3800146833
Eugen

Heimische Pflanzen. Häufige und auffällige Arten erkennen und bestimmen Dankwart Seidel
ISBN: 978-3405151034
BLV Verlagsgesellschaft

19. Station: Feininger Radweg

Bild Feininger Radweg
Foto: © D. Stapf

Tour zu den ausgeschilderten Orten der Naturnotizen des Bauhauslehrers und Malers Lyonel Feiningers auf Usedom ++ Start in Mellenthin ++ zur Tour gibt es ein Faltblatt, überall auf der Insel erhältlich ++

  • GPS-Koordinaten: 53.922795, 14.012264
  • Adresse: Dorfstraße, 17429 Mellenthin
  • Telefon: +49 38372 7500
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Papileo auf Usedom - Eine Feininger-Radtour Martin Bartels
ISBN: 978-3-00-027062-8

20. Station: Koserower Salzhütten

Bild Koserower Salzhütten
Foto: © D. Stapf

Salzhütten, auch Heringspackhütten genannt, aus den Jahren 1815 bis 1845 ++ Fischer-Museum ++ Fischrestaurant im Ambiente des Fischermilieus ++ Küche aus dem Tagesangebot der Küstenfischerei ++

  • GPS-Koordinaten: 54.050872, 14.003286
  • Adresse: Am Strand bei den Fischern, 17459 Koserow
  • Telefon: +49 38375 20680
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Geschichte der Insel Usedom Dirk Schleinert
ISBN: 978-3356010817
Hinstorff

Genusswandern auf der Sonneninsel Usedom Ralph Kähne
ISBN: 978-3837076332
Books on Demand

21. Station: Atelier Otto Niemeyer-Holstein Lüttenort

Bild Atelier Otto Niemeyer-Holstein Lüttenort
Foto: © wellenrauschen , cc by-sa 4.0

Refugium für Kunst und Natur ++ das Anwesen des bedeutenden Malers der deutschen Ostseeküste Otto Niemeyer-Holstein (1896-1984) ist selbst ein Kunstwerk ++ im Garten mit den Skulpturen oder im Haus, das ursprünglich aus einem hierher transportierten ausrangierten S-Bahn-Wagen entstand, weht noch der Geist des Künstlers ++ im modernen Ausstellungsforum erhält der Besucher einen Überblick über das künstlerische Schaffen ONHs ++ Mittelpunkt einer Gruppe Usedomer Künstler, die man als Künstlerkolonie ansehen kann ++ u. a. Sabine Curio, Matthias Wegehaupt, Herbert Wegehaupt, Otto Manigk, Oskar Manigk ++

  • GPS-Koordinaten: 54.06447, 13.97592
  • Adresse: Lüttenort 1, 17459 Koserow
  • Telefon: +49 38375 20213
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Otto Niemeyer-Holstein - Lebensbild mit Landschaft und Figuren Roscher, Achim
ISBN: 978-3746617374
Aufbau

22. Station: Historisch Technisches Museum Peenemünde

Bild Historisch Technisches Museum Peenemünde
Foto: © HTM Archiv / wikimedia / CC-BY-SA 4.0

Informiert über die Wiege der ersten Großraumrakete, den ersten Start einer Rakete in den Weltraum und die militärische Nutzung der Forschung ++ einst größte Forschungs- und Entwicklungseinrichtung der Welt ++ zeitweise arbeiteten dort bis zu 18.000 Menschen ++ Museum im ehemaligen Kraftwerk ++ NS-Industriearchitektur ++ Ausstellung zur "Vergeltungswaffe V2" und Fremdarbeiter und KZ-Häftlinge ++ im Freigelände sind Raketen, Flugzeuge und Marineboote sowie ein S-Bahn-Triebwagen zu sehen ++ Drehort "Nachtgestalten" Film von Andreas Dresen (D 1999) mit Dominique Horwitz ++ Drehort "Peer Gynt" von Uwe Janson (D 2006) mit Karoline Herfurth ++ Drehort "The Ghost" Film von Roman Polanski (GB 2010) mit Pierce Brosnan ++

  • GPS-Koordinaten: 54.138428, 13.765434
  • Adresse: Im Kraftwerk, 17449 Peenemünde
  • Telefon: +49 38371 5050
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Raketenspuren. Waffenschmiede und Militärstandort Peenemünde Bode, Volkhard / Kaiser, Gerhard / Thiel, Christian
ISBN: 978-3861533450
Ch.Links Verlag

Böse Orte: Stätten nationalsozialistischer Selbstdarstellung - heute Stephan Porombka
ISBN: 978-3546003803
Claassen

23. Station: Theater Anklam

Bild Theater Anklam
Foto: © lupi82 , wikimedia

Theater im ehemaligen Schützenhaus seit 1950 ++ in den 1980ern durch Inszenierungen von Frank Castorf bekannt ++ heute Stammsitz Vorpommerschen Landesbühne Anklam ++ Schauspiel, Kinder- und Jugendtheater, Puppenspiel, Laienspiel ++

  • GPS-Koordinaten: 53.851788, 13.678015
  • Adresse: Leipziger Allee 34, 17389 Anklam
  • Telefon: +49 3971 20890
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Erotik des Verrats - Gespräche mit Frank Castorf Hans-Dieter Schütt
ISBN: 978-3320019167
Dietz

Cooperation and Conflict: GDR Theatre Censorship, 1961-1989 Laura Bradley
ISBN: 978-0199589630
Oxford Univ Pr

24. Station: Otto Lilienthal Museum Anklam

Bild Otto Lilienthal Museum Anklam
Foto: © OLMuseum / wikimedia / CC BY 2.5

Personalmuseum für den Flugpionier, Ingenieur und Humanisten Otto Lilienthal ++ Kulturgeschichte des Menschenflugs und Technikgeschichte des Flugzeugs ++ Technik zum Anfassen und Ausprobieren ++ Außengelände ++ Schaudepot ++ Museums-Shop ++ Modellsammlungen ++ Bildarchiv ++ Bibliothek ++

  • GPS-Koordinaten: 53.85364, 13.70444
  • Adresse: Ellbogenstraße 1, 17389 Anklam
  • Telefon: +49 3971 245500
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Museum im Steintor, Otto-Lilienthal-Museum Anklam Bernd Lukasch
ISBN: B003XQX8MA
Schnell und Steiner

25. Station: Ukranenland Torgelow

Bild Ukranenland Torgelow
Foto: © ökologix , wikimedia

Freilichtmuseum ++ Block-, Bohlen- und Flechtwandhäuser des 9. und 10. Jahrhunderts nach archäologischen Befunden in Originalgröße rekonstruiert ++ historische Handwerker wie Bronzegießer, Töpfer und Schmied ++ historische Markttage ++ Castrum Turglowe ++ Hafenanlage ++ Aktivitäten: Brotbacken, Schmieden, Kornmahlen, Lederverarbeitung, Flechten, Weben, Schnitzen, Töpfern, Filzen ++ historische Spielplatzanlage ++ historischer Schiffbau ++ Drehort "Black Death" Mittelalter-Myster-Film von Christopher Smith (D 2010) mit Sean Bean ++

  • GPS-Koordinaten: 53.61914, 13.99243
  • Adresse: Jatznicker Straße 31, 17358 Torgelow
  • Telefon: + 49 3976 202397
  • Website
  • Reisezeit: Mai bis Oktober

Vorpommern-Greifswald: Ein Reise- und Lesebuch Eckhard Oberdörfer
ISBN: 978-3837830026
Edition Temmen


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.

Karte