Theater Szene Mecklenburg Vorpommern - Mecklenburg-Vorpommern ist, entgegen mancher Vermutung, reich an Kultur. Nicht weniger als vier große Theaterstandorte prägen die jeweilige regionale Kunstszene. Die historisch gewachsenen und modern ausgestatteten Häuser aus dem 18. und 19. Jahrhundert bieten das ganz besondere Flair von Theater in einmaligem Ambiente. Von Oper über Ballett und Schauspiel bis zu Kinder- und Jugendtheater sowie Performances der Freien Szene. Die Tour zu Theatern in Mecklenburg Vorpommern beginnt südlich im Landestheater Neustrelitz und endet westlich am Theater Wismar. *Theaterreisen*
Theaterbau nach Plänen von Max Littmann 1928 ++ Schauspiel und Musiktheater ++ Konzertort der Neubrandenburger Philharmonie ++ im Sommer Freilichtaufführungen im Schlossgarten ++
Jährliche Freiluftspiele seit 2006 ++ Erzählung aus der Müritz-Region im 17. Jahrhundert ++ Idee von Nils Düwell, Jörn Glawe, Christian Mathis ++ Mantel- und Degenstücke ++ Geschichten um einen maskierten Rächer, der für Recht und Ordnung sorgte und adlige Familiendramen ++ Freilichtbühne im Bürgerpark Mühlenberg ++ 1969 erbautes Amphitheater (1.000 Plätze) ++
Müritz. Sagen und Geschichten: Mecklenburgisches Großseenland Susan Lambrecht
ISBN: 978-3910150553
Demmler
1794 errichtet ++ spätbarocker Fachwerkbau ++ unter dem Strelitzer Herzog Adolf Friedrich IV. als Sommertheater ++ 1858 wurden Stücke von Fritz Reuter aufgeführt ++ 1990 bis 1994 umfangreiche Sanierung ++ Theater- und Konzertaufführungen ++
Theater in Mecklenburg. Kleine Geschichte und Geschichten Horst Zänger
ISBN: 978-3831133567
Books on Demand
Morgen war Premiere Zelt, Manfred
ISBN: 9783910150416
Demmler Verlag
800 Jahre altes Gut ++ International Theatre Research Location ++ auf 45.000 qm Grundfläche mehrere Produktionsräume und Studios für Proben, Experimentieren, Workshops und Tagungen ++ Deutsch-Polnisches Begegnungszentrum ++ Übernachtungsmöglichkeiten, Voll- und Teilverpflegung ++ jährlich stattfindende Festivals: "testlabor", "Ex...it" (Tanzfestival), "Kontrapunkt" grenzüberschreitender Teil des gleichnamigen Sczezeciner Theaterfestivals ++
Theater im ehemaligen Schützenhaus seit 1950 ++ in den 1980ern durch Inszenierungen von Frank Castorf bekannt ++ heute Stammsitz Vorpommerschen Landesbühne Anklam ++ Schauspiel, Kinder- und Jugendtheater, Puppenspiel, Laienspiel ++
Die Erotik des Verrats - Gespräche mit Frank Castorf Hans-Dieter Schütt
ISBN: 978-3320019167
Dietz
Cooperation and Conflict: GDR Theatre Censorship, 1961-1989 Laura Bradley
ISBN: 978-0199589630
Oxford Univ Pr
Gelbes Theater Zinnowitz ++ Theaterbau von 1997 ++ eine der sieben Spielstätten der Vorpommerschen Landesbühne GmbH ++ Theater, Musik, Literatur ++ Premieren, Theaterinszenierungen ++ Neujahrskonzerte ++
Usedom - Mit Insel Wollin Rasso Knoller
ISBN: 978-3935029759
via reise
Usedom. Eine Bildreise Gisela Buddèe
ISBN: 978-3892348146
Ellert & Richter
Theaterneubau samt Stadthalle 1915 ++ ab 1916 eigenes Ensemble ++ neoklassizistische Architektur und Innenausstattung (Reformarchitektur) ++ Schauspiel, Ballett, Konzerte sowie Oper, Operette und Musical ++ im Sommer Open-Air-Aufführungen (Ostseefestspiele) am Museumshafen, in der Klosterruine Eldena und auf dem Marktplatz ++ Spielstätte des Philharmonischen Orchesters Vorpommern ++ Studiobühne im Penguin ++ seit 1994 Theater Vorpommern durch den Zusammenschluss mit dem Stralsunder Theater ++
Greifswald Wernicke, Horst
ISBN: 978-3356010732
Hinstorff
Greifswald - Geschichte und Geschichten: Die Stadt, ihre Kirchen und ihre Universität Hans Georg Tümmel
ISBN: 978-3506767202
Schöningh
Greifswald: Ein Porträt Eckhard Oberdörfer
ISBN: 978-3861084976
Edition Temmen
„Neues Theater“ vom Kölner Architekten Carl Moritz eröffnet 1916 ++ Schauspiel, Ballett, Konzerte sowie Oper, Operette und Musical ++ im Sommer Open-Air-Aufführungen (Ostseefestspiele) im Hafen ++ Spielstätte des Philharmonischen Orchesters Vorpommern ++
Die ältesten Zeiten des Theaters Zu Stralsund. (1697-1834.): Ein Beitrag zur Geschichte des Deutschen Theaters Ferdinand Struck
ISBN: 978-1141698752
Nabu Press
1819 bis 1921 unter dem Rügener Fürsten Wilhelm Malte I. als Sommertheater errichtet ++ Mitglied in der Gesellschaft Historischer Theater „Perspectiv“ ++ Bespieltheater ++ Gastspiele, Schauspiel, Musical, Konzert ++
Wilhelm Malte zu Putbus und seine Fürstenresidenz auf der Insel Rügen André Farin
ISBN: 978-3000088445
Farin
Rügen - Insellandschaften Rolf Reinicke
ISBN: 978-3768826891
Delius Klasing
Das Schloß hinter dem Holunderbusch: Eine Collage über den Aufstieg und Fall des Schlosses zu Putbus auf der Insel Rügen Heinz Gundlach
ISBN: 978-3940207647
Helms Thomas Verlag
Gegründet 1993 ++ privates Open-Air-Theater ++ Standort am Ufer des Großen Jasmunder Boddens in Ralswiek auf der Insel Rügen ++ inszeniert wird die Legende vom Seeräuber Klaus Störtebeker, der mit seinen Vitalienbrüdern am Ende des 14. Jahrhunderts die Ostsee befuhr ++ Geschichte in immer neuen Episoden und Zyklen erzählt ++ Darsteller waren u. a. Norbert Braun, Sascha Gluth, Dietmar Lahain, Wolfgang Lippert, Jenny Jürgens ++
Die Vitalienbrüder: Klaus Störtebeker und die Seeräuber der Hansezeit Matthias Puhle
ISBN: 978-3593345250
Campus
Großes Haus 1942 im Gebäude des ehem. Gast- und Konzerthauses Philharmonie eröffnet ++ Städtisches Theater mit den Sparten Schauspiel, Musiktheater, Ballett ++ Spielstätte der Norddeutsche Philharmonie Rostock, A-Orchester, größter Klangkörper des Landes ++ während der Sanierungsarbeiten Großen Haus finden Vorstellungen im (beheizten!) Theaterzelt in der Werftstraße 7 statt ++ weitere Spielstätten Theater im Stadthafen und Kleine Komödie Warnemünde ++
Löcher im Eisernen Vorhang. Theateraustausch zwischen Bremen und Rostock während des Kalten Krieges (1956-1961): Ein Stück deutsch-deutscher Nachkriegsgeschichte Meyer-Braun, Renate
ISBN: 9783896268204
trafo Wissenschaftsverlag
Klassizistisches Theatergebäude ++ 1828 erbaut ++ Architekt Georg Demmler ++ von Schwerin oder Rostock bespielt ++ zwischen 1945-1963 eigenes Ensemble ++ seit 1976 Gastspieltheater in Trägerschaft des Landkreises ++
Durch Kunst der Natur nachahmen - Die Theatergeschichte Mecklenburgs von den Anfängen im 15. Jahrhundert bis 1952 Dietmar Langberg
ISBN: 978-3638852265
Grin
Mecklenburgisches Landestheater Parchim im ehemaligen Hotel "Graf Moltke" seit 1945 ++ einziges Kinder- und Jugendtheater des Landes ++
Theater in Mecklenburg. Kleine Geschichte und Geschichten Horst Zänger
ISBN: 978-3831133567
Books on Demand
Durch Kunst der Natur nachahmen - Die Theatergeschichte Mecklenburgs von den Anfängen im 15. Jahrhundert bis 1952 Dietmar Langberg
ISBN: 978-3638852265
Grin
Das kulturelle Selbstverständnis des Landes Mecklenburg-Vorpommern Christian Schwießelmann
ISBN: 978-3638699129
GRIN
1886 eröffnet ++ der italienischen Renaissance nachempfundener Neubau ++ eines der seinerzeit fortschrittlichsten Theaterbauten der Welt ++ Architekt Georg Daniel ++ Fünfspartentheater ++ Spielstätte der Schweriner Staatskapelle ++ Mitglied in der Gesellschaft Historischer Theater „Perspectiv“ ++
Morgen war Premiere Zelt, Manfred
ISBN: 9783910150416
Demmler Verlag
Theater der Hansestadt Wismar ++ 4 Spielstätten ++ Großes Haus (556 Plätze, Orchestergraben), Kammerbühne (72 Plätze), Theatercafé (60 Plätze), Theaterclause (40 Plätze) ++ bis 1963 Mehrsparten-Ensemble, ++ seit 2009 Kooperation mit dem Volkstheater Rostock ++ Schauspiel, Operette, Ballett, Sinfoniekonzerte, Kabarett, Stücke für Kinder und Jugendliche, Puppentheater, Aufführungen der Niederdeutsche Bühne Wismar e.V. , der Niederdeutschen Bühne Süsel und der Fritz Reuter Bühne Schwerin ++ 1949 Theaterneubau aus einer alten Infanteriekaserne (Architekt Leo Einzig), Neubau Foyer 2006 ( Architekten Schneidenbach & Vorberg) ++ ersten Energie-Passivhaustheater Deutschlands ++ Standort auf dem Campus der Hochschule Wismar ++
Theater in Mecklenburg. Kleine Geschichte und Geschichten Horst Zänger
ISBN: 978-3831133567
Books on Demand
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.