Startmenü

Geschichte Pommerns (26 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Die Region Pommern befindet sich im Nordosten Deutschlands und im Nordwesten Polens. Die Provinz Pommern existierte als solche von 1815 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs. Heute liegt der Teil Vorpommern östlich der Oder. Hinterpommern wird im Polnischen Westpommern oder auch Stettiner Pommern genannt. Diese Reise folgt den Spuren pommerscher Geschichte, den Sagen, der Kunst, der Handwerkstraditionen und der Küche des Landes. Die Tour zu Orten der Pommerschen Geschichte beginnt westlich im Vineta Museum Barth und endet östlich in der Stettiner Kathedrale St. Johannis. *Geschichtsreisen*

1. Station: Vineta Museum Barth

Bild Vineta Museum Barth
Foto: © Vineta Museum

Ausstellung zum Mythos der versunkenen Stadt Vineta ++ zum Maler und norddeutschen Spätromantiker Louis Douzette (1834-1924) ++ zum Bildhauer Max Esser (1885-1945) ++ zum preußischen Gartengestalter Ferdinand Jühlke (1815-1893) ++ zur Barther Bibel ++ Shop ++

  • GPS-Koordinaten: 54.368185, 12.725182
  • Adresse: Lange Straße 16, 18356 Barth
  • Telefon: +49 38231 81771
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Vineta Klaus Goldmann
ISBN: 978-3785709870
Bastei Lübbe

Diese Station gibt es auch in den Touren: Fischland Darss Zingst in drei Tagen

2. Station: Demminer Regionalmuseum

Bild Demminer Regionalmuseum
Foto: © erell , cc by-sa 3.0

Demminer Regionalmuseum e.V. ++ bis 2010 Kreisheimantmuseum Demmin ++ Ausstellungen Ur- und Frühgeschichte ++ Exponate zur Stein-, Bronze- und Eisenzeit ++ etwa 3500 Jahre alten Luren ++ Fundstücke aus der Zeit der slawischen Besiedlung der Region ++ Stadtgeschichte ++ Hanse ++ Urkunden, Münzen und Waffen ++ Nachdruck der Lubinschen Karte von Pommern ++ Amtskette mit dem Bild des letzten Herzogs von Pommern, Bogislaw XIV. ++ Kunstmöbel in Stilen von Barock bis Biedermeier ++ Porzellan des 18. Jahrhundert von der Königlichen Porzellan-Manufaktur Berlin ++ Gemäldesammlung (Ilse von Heyden-Linden - ständige Ausstellung) ++ Museumsarchiv mit umfangreichen Beständen an Literatur zur Geschichte Pommerns und Mecklenburgs ++

  • GPS-Koordinaten: 53.906305, 13.030954
  • Adresse: Am Hanseufer 3, 17109 Demmin
  • Telefon: +49 3998 222152
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Archaeologie in Mecklenburg Vorpommern , Norddeutsche Archaeologie

3. Station: Kloster St. Katharinen Stralsund

Bild Kloster St. Katharinen Stralsund
Foto: © Corradox / CC BY-SA 3.0

Im 13. Jahrhundert von Mönchen des Dominikaner-Ordens gegründet ++ norddeutsche Backsteingotik ++ eines der ältesten Klöster im Ostseeraum ++ gotische Bausubstanz fast vollständig erhalten ++ Kapitelsaal mit Gewölbemalereien des 15. Jahrhunderts ++ im Gymnasium Katharinenkloster war Ernst Moritz Arndt Schüler (Büste im Innenhof) ++ im ehemaligen Klausurgebäude Kulturhistorisches Museum ++ Ausstellungen zu Ur- und Frühgeschichte, Fayancen, Ferdinand Schill, Stralsunder Spielkarten, Ernst Moritz Arndt ++ Philipp Otto Runge ("Die Tageszeiten"), Caspar David Friedrich („Elblandschaft“ und „Landschaft mit Brückensteg“) ++ umfangreiche Münzsammlung ++ in der Hallenkirche der Hauptsitz des Meeresmuseums mit Ausstellungen zu Meereskunde, Meeresbiologie, Fischerei sowie Fauna und Flora der Ostsee ++ Drehort "Reifende Jugend" Jugendfilm von Carl Froelich (D 1933) mit Heinrich George ++

  • GPS-Koordinaten: 54.31275, 13.087872
  • Adresse: Katharinenberg 14-20, 18439 Stralsund
  • Telefon: +49 3831 2650210
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Stralsund: Das Katharinenkloster Claudia Kimminius-Schneider
ISBN: 978-3795460310
Schnell & Steiner

4. Station: Braugasthaus Zum Alten Fritz Stralsund

Bild Braugasthaus Zum Alten Fritz Stralsund
Foto: © stralsunder Brauerei , cc by-sa 3.0

Historische Brauhaustraverne, in der noch bis 1992 gebraut wurde ++ deftige Küche ++ Braugasthaus der Stralsunder Brauerei ++ täglich Brauereiführungen mit Bierverprobungen an historischen Produktionsstätten (Altes Sudhaus, Kühlschiff) und beim modernen Bierbrauen ++

  • GPS-Koordinaten: 54.289805, 13.094732
  • Adresse: Greifswalder Chaussee 84-85, 18439 Stralsund
  • Telefon: +49 3831 255280
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Wunderschönes Stralsund Hanne Bahra
ISBN: 978-3765455841
Bruckmann

5. Station: Pommerngans vom Öko-Hof

Bild Pommerngans vom Öko-Hof
Foto: © D. Stapf

Der Rügener Öko-Hof Thom hält im Freiland Pommerngänse ++ die Pommerngans ist eine sehr alte und große Gänserasse ++ die Rasse ist ein alter Landschlag, die schon seit mehreren hundert Jahren im ehemaligen Pommern und der gesamten Ostseeküste gehalten wurde ++ Hofladen ++ Eier, Kartoffeln, Gemüse, Kräuter, Fruchtaufstriche, Gelees, Suppenhühner ++

  • GPS-Koordinaten: 54.373508, 13.349101
  • Adresse: Stönkvitz 12, 18573 Samtens
  • Telefon: +49 38306 20043
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

6. Station: Putbus

Bild Putbus
Foto: © darkone / cc by-sa 2.5

1810 von Fürst Wilhelm Malte zu Putbus als jüngste Residenzstadt des Nordens gegründet ++ klassizistische Reißbrettstadt am Circus ++ Orangerie ++ Schlosskirche ++ Mausoleum ++ Theater ++ Schloss 1962 abgerissen ++ gehört ab 1815 zur preußischen Provinz Pommern ++

  • GPS-Koordinaten: 54.353023, 13.47083
  • Adresse: Alleestraße 35, 18581 Putbus
  • Telefon: +49 38301 431
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Wilhelm Malte zu Putbus und seine Fürstenresidenz auf der Insel Rügen André Farin
ISBN: 978-3000088445
Farin

7. Station: Museumshof Mönchgut

Bild Museumshof Mönchgut
Foto: © Library of Congress , wikimedia

Agrarhistorisches Freilichtmuseum ++ Denkmalgeschützte Hofanlage ++ Wohnhaus (um 1847), Stallscheune (Ende 17. Jahrhundert), Schweinestall (Ende 19. Jahrhundert), Kräuter- u. Blumengarten ++ Wagen und Kutschen, Acker- und Handwerksgeräte, landwirtschaftliche Maschinen ++ Arbeitsalltag der Mönchguter Fischerbauern und Landhandwerker ++ Themen u. a. Ackerbau, Ernte, Kornreinigung, Imkerei, Milchverarbeitung, Butterherstellung, Landhandwerk, traditioneller Hausbau ++ Mönchguter Museumsmärkte ++

  • GPS-Koordinaten: 54.34267, 13.74303
  • Adresse: Strandstraße 4, 18586 Ostseebad Göhren
  • Telefon: +49 38308 2175
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Mönchgut - Zauber einer Rügenlandschaft Rolf Reinicke
ISBN: 978-3884124345
Dsv

Rügen - Insellandschaften Rolf Reinicke
ISBN: 978-3768826891
Delius Klasing

8. Station: Mönchguter Heimatmuseum Göhren

Bild Mönchguter Heimatmuseum Göhren
Foto: Tracht der Mönchguter Fischer um 1890 (koloriert)

Denkmalgeschütztes rohrgedecktes Bauern-, Fischer- und Lotsenhaus aus der Mitte des 19. Jahrhunderts ++ Museum 1963 eingerichtet ++ Ausstellung zu ur- und frühgeschichtlichen Funden, Geologie, Geographie, Entwicklung Göhrens zum Ostseebad, Schiffsmodelle, Seemannsmitbringsel, Kapitänsbilder ++ Wohnen und Hauswirtschaft der Mönchguter Fischerbauern ++ berühmte „Mönchguter Trachten“ ++

  • GPS-Koordinaten: 54.34184, 13.74142
  • Adresse: Strandstrasse 1, 18586 Göhren
  • Telefon: +49 38308 25627
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Mönchgut - Zauber einer Rügenlandschaft Rolf Reinicke
ISBN: 978-3884124345
Dsv

Rügen - Insellandschaften Rolf Reinicke
ISBN: 978-3768826891
Delius Klasing

9. Station: Gutshaus Groß Schoritz

Bild Gutshaus Groß Schoritz
Foto: © Suedwester93 / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Restauriertes spätbarockes Gutshaus und Park von 1750 ++ Geburtshaus des Patrioten, Schriftstellers und Historikers Ernst Moritz Arndt (1769-1860) ++ Geschäftsstelle der Ernst-Moritz-Arndt-Gesellschaft e. V ++ Arndt-Gedenkstätte ++ Ausstellung zu Leben, Wirken und Nachwirken von Ernst Moritz Arndt ++ Veranstaltungen ++

  • GPS-Koordinaten: 54.2768, 13.35354
  • Adresse: Dorfstraße 22, 18574 Groß Schoritz
  • Telefon: +49 38304 515
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Ernst Moritz Arndt, Sein Leben Und Seine Schriften Eduard Langenberg
ISBN: 978-1145079175
Nabu Press

Schlösser und Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern Dieter Pocher
ISBN: 978-3928119900
L & H

10. Station: Pommersches Landesmuseum Greifswald

Bild Pommersches Landesmuseum Greifswald
Foto: © UW / CC-BY-SA-3.0-migrated / Pommersches Landesmuseum Greifswald

Ehemaliges Graues Kloster (Gotik) und Klassizistisches Gebäude (Quistorp-Bau, eine ehem. Stadtschule) durch moderne Glaspassage verbunden ++ Architektenbüro Gregor Sunder-Plassmann aus Kappeln (Landesbaupreis Mecklenburg-Vorpommern 2000) ++ Ausstellungen zur Erdgeschichte ++ 14.000 Jahre Geschichte in Pommern ++ Gemäldegalerie ++ Sammlung zu Caspar David Friedrich und Philipp Otto Runge ++ Klassische Moderne ++ Max Liebermann, Max Pechstein, Lyonel Feininger, Vincent van Gogh ++ Johannes Bugenhagen gewidmete Croy-Teppich ++ Museumsshop ++ Bestände der Stiftung Pommern aus Kiel fanden hier eine neue Heimstatt ++ Conventgarten mit Backhaus und mittelalterlichem Kräutergarten ++

  • GPS-Koordinaten: 54.09492, 13.38234
  • Adresse: Rakower Straße 9, 17489 Greifswald
  • Telefon: +49 3834 83120
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Pommersches Landesmuseum Greifswald Schmitz, Frank / Wenzel, Armin
ISBN: 978-3867110105
Stadtwandel-Verlag Berlin

Greifswald - Geschichte und Geschichten: Die Stadt, ihre Kirchen und ihre Universität Hans Georg Tümmel
ISBN: 978-3506767202
Schöningh

11. Station: Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald

Bild Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald
Foto: © marcus studtmann , wikimedia

1456 als Academia Gryphica gegründet ++ eine der ältesten Universitäten Mitteleuropas, älteste Hochschule Schwedens (1648–1815) und Preußens (1815–1947) ++ über Jahrhunderte das geistige und wissenschaftliche Zentrum Pommerns ++ heute eine kleine Universität mit 12.000 Studenten ++ Spezialsammlungen ++ zahlreiche historische Gebäude erhalten, barocker Festsaal mit Galerie der Professorenbilder ++ Studenten und Lehrer waren u. a. Otto von Bismarck, Bernhard von Bülow, Johannes Bugenhagen, Thomas Thorild, Ferdinand Sauerbruch, Theodor Billroth, Friedrich Loeffler, Hermann Löns, Carl Schmitt, Johann Gottfried Quistorp, Ehm Welk ++ Führungen mit Studenten in historischen Talaren durch die Universität (Universitätshauptgebäude, Karzer, akademische Kunstsammlung), spezielle Führungen durch das historische Greifswald ++ Führungen nach Anmeldung ++

  • GPS-Koordinaten: 54.094956, 13.374444
  • Adresse: Domstraße 11, 17487 Greifswald
  • Telefon: +49 3834 861123
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Der Croy-Teppich der Universität Greifswald und seine Geschichte Horst D. Schroeder
ISBN: 978-3860061466
Universität Greifswald Presse- u. Informationsstelle

Kulturbesitz und Sammlungen der Ernst- Moritz - Arndt- Universität Greifswald Birgit Dahlenburg
ISBN: 978-3356006308
Hinstorff

Universität Greifswald: Bauwerke, Verbindungen, Traditionelles Studentenleben gezeigt an historischen Ansichts- und Postkarten Jörg Tamm
ISBN: 978-3937669571
Steffen

Diese Station gibt es auch in den Touren: Johannes Bugenhagen , Ehm Welk , Greifswald in einem Tag

12. Station: Rubenow Denkmal Greifswald

Bild Rubenow Denkmal Greifswald
Foto: © D. Stapf

Denkmal zu Ehren des Bürgermeisters und Mitbegründer der Universität Heinrich Rubenow ++ 1856 eingeweiht ++ Fiale mit bildlichem Schmuck zur Geschichte der Hochschule ++ Bildhauer Wilhelm Stürmer, Bernhard Afinger ++ Historismus, Neogotik ++ Bildnisse von Herzog Wartislaw IX. von Pommern, Herzog Bogislaw XIV. von Pommern, König Friedrich I. von Schweden, König Friedrich Wilhelm III. von Preußen ++ Wappen von Schweden, Preußen, Pommern, Greifswald ++ Reliefbild Heinrich Rubenow ++ Gelehrten-Figuren Johannes Bugenhagen, David Mevius, Friedrich August Gottlob Berndt, Ernst Moritz Arndt ++

  • GPS-Koordinaten: 54.095334, 13.374568
  • Adresse: Rubenowplatz, 17489 Greifswald
  • Telefon: +49 3834 521380
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Friedrich August Stüler. 1800-1865. Eva Börsch-Supan
ISBN: 978-3422061614
Deutscher Kunstverlag

Diese Station gibt es auch in den Touren: Johannes Bugenhagen , Greifswald in einem Tag , Kunst in Greifswald

13. Station: Dom zu Greifswald

Bild Dom zu Greifswald
Foto: © Greifen / wikimedia

St. Nikolai bereits 1280 erwähnt ++ Zeugnis der Backsteingotik ++ imposantes Langschiff ++ hochaufragende Basilika ohne abgesetzten Chor ++ seit 1650 Turm mit barocker Haube nach holländischem Vorbild ++ Rubenowtafel, die an die Gründung der Universität 1456 erinnert ++ Epitaph von Präpositus von Essen (Kreuzabnahme nach Rubens) und der Familie Schwarz (Ecce homo nach Rembrandt) ++ 12 Kapellen + Tauf-Kirche Caspar David Friedrichs und dessen Motiv ++ Bischofskirche der Pommerschen Evangelischen Kirche ++ Jehmlich-Orgel (1988) mit 15 originalen Buchholz-Registern (frühromantisch) ++ Flachrelief des schwedischen Königs Gustav Adolph II., Inschrift "Schirmherr des evangelischen Glaubens" (1932) ++ Loge des schwedisch-pommerschen Hofgerichts mit den Insignien des schwedischen Königshauses ++ Hauptspielstätte der Greifswalder Bachwoche im Juni ++

  • GPS-Koordinaten: 54.09535, 13.3769
  • Adresse: Domstraße 54, 17489 Greifswald
  • Telefon: +49 3834 26 27
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Greifswald: Dom St. Nikolai Matthias Gürtler
ISBN: 978-3795456719
Schnell & Steiner

14. Station: Schloss Ludwigsburg

Bild Schloss Ludwigsburg
Foto: © Erell / wikimedia / CC BY-SA 3.0

In seinem Renaissance-Stil einmaliges Bauensemble in Vorpommern ++ Schlossanlage um 1590 errichtet ++ das letzte, fast originalgetreu erhaltene Zeugnis Pommern-Wolgaster Herzogsgeschichte ++ weitgehend erhaltene Gutsanlage ++ Reste eines spätbarocken Parks ++ einige Malereien an Tapeten, Decken, Balken und Wänden werden dem Maler Friedrich August von Klinkowström zugeschrieben, der hier 1778 geboren wurde ++

  • GPS-Koordinaten: 54.106543, 13.508348
  • Adresse: Schlosshof 1, 17509 Ludwigsburg (bei Loissin)
  • Telefon: +49 38352 60324
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Vorpommerns Schlösser und Herrenhäuser Hubertus Neuschäffer
ISBN: 978-3880426368
Husum

Schlösser, Gutshäuser und Parks in Mecklenburg-Vorpommern Krauß, Neidhardt / Fischer, Egon
ISBN: 978-3356009507
Hinstorff

Vorpommern-Greifswald: Ein Reise- und Lesebuch Eckhard Oberdörfer
ISBN: 978-3837830026
Edition Temmen

15. Station: Freester Heimatstube

Bild Freester Heimatstube
Foto: © assenmacher , cc by-sa 4.0

Freester Heimatstube ++ ehemaliges Zollhaus ++ Sammlung aus der Geschichte des Fischerdorfes ++ handgeknüpfte original Freester Fischerteppiche mit herrlichen farbenfrohen maritimen Motiven ++ Shop ++

  • GPS-Koordinaten: 54.1371, 13.72188
  • Adresse: Dorfstr. 67, 17440 Freest
  • Telefon: +49 38354 20339
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Kunst & Wellness Usedom , Kunst auf Usedom

16. Station: Museum Wolgast

Bild Museum Wolgast
Foto: © ricardo harder,wolgast , cc by-sa 3.0

Ältester Profanbau der Stadt ++ "Kaffeemühle" Getreidespeicher aus dem 17. Jahrhundert ++ Wolgaster Geschichte ++ Modell vom nicht mehr existierenden Herzogschloss der einstigen pommerschen Hauptstadt ++ Handwerkerstraße mit Frisörzimmer, Schusterstube, Druckerei, Apotheke, Knüpfstube ++ Sonderausstellungen ++ Museumsshop ++ Einendeisenbahnfährschiff „Stralsund“ mit 2 zweistufigen Expansionskolben-Dampfmaschinen, das einzige seiner Art in Europa ++

  • GPS-Koordinaten: 54.054482, 13.777787
  • Adresse: Rathausplatz 6, 17438 Wolgast
  • Telefon: +49 3836 203041
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Wolgast Ines Kakoschke
ISBN: 978-3897024182
Sutton

17. Station: Runge Haus Wolgast

Bild Runge Haus Wolgast
Foto: © uw , wikimedia

Geburtshaus des Malers Philipp Otto Runge ++ Museum mit Ausstellung zu Leben und Werk ++ eine Computerinstallation zu Rungeschen Farbenlehre ++ Kopien seiner Werke aus der Hamburger Kunsthalle ++

  • GPS-Koordinaten: 54.053425, 13.780183
  • Adresse: Kronwiekstraße 45, 17438 Wolgast
  • Telefon: +49 03836 203041
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Philipp Otto Runge Uwe M. Schneede
ISBN: 978-3831904242
Ellert & Richter

Hamburger Kunsthalle. Bildführer Werner Hofmann
ISBN: 978-3791307015
Prestel Verlag

18. Station: St. Petri Kirche Wolgast

Bild St. Petri Kirche Wolgast
Foto: © Niteshift / CC BY-SA 3.0

Bischof Otto von Bamberg ließ 1128 einen Tempel des slawischen Gottes Jarovit zerstören und die an gleicher Stelle errichtete Kirche weihen ++ dreischiffige Backstein-Basilika aus dem 13. und 14. Jahrhundert ++ in der Gruft der Kirche befinden sich die Särge von sieben Angehörigen der Herzogsfamilie von Pommern-Wolgast ++ Sauer-Orgel von 1988 in außergewöhnlichen Akustik ++ Orgelsommer Juni bis September ++ vier Votivschiffe ++ 24 Bilder des „Wolgaster Totentanzes“ ++

  • GPS-Koordinaten: 54.053187, 13.775755
  • Adresse: Kirchplatz 7, 17438 Wolgast
  • Telefon: +49 3836 202269
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Backsteingotik in Mecklenburg-Vorpommern Gottfried Kiesow
ISBN: 978-3356010329
Hinstorff

19. Station: Gertrudenkapelle Wolgast

Bild Gertrudenkapelle Wolgast
Foto: © Dennis Myts , cc by-sa 2.5

Von Herzog Wartislaw IX. von Pommern um 1420 als Hospitalkapelle außerhalb der Stadtmauern errichtet ++ erhielt das Patrozinium der Heiligen Gertrud von Nivelles ++ zwölfeckiger Zentralbau ++ Backsteingotik ++ Nachbildung des Heiligen Grabes in Jerusalem, das Wartislaw IX. selber besucht haben soll ++ architektonisches Kleinod ++ einzigartiges Sterngewölbe ++

  • GPS-Koordinaten: 54.069667, 13.776464
  • Adresse: Auf dem Friedhof, 17438 Wolgast
  • Telefon: +49 3836 203041
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Backsteingotik zwischen Lübeck und Wolgast Georg Pilz
ISBN: 978-3881893411
Flechsig

20. Station: Schlossberg Usedom

Bild Schlossberg Usedom
Foto: D. Stapf

Einstige Slawische Burg ++ Granitkreuz ++ 1928 aus Anlass des 800. Jahrestages der Christianisierung errichtet ++ Inschrift: An dieser Stätte nahmen zu Pfingsten 1128 die Führer der Wenden in Westpommern das Christentum an. Gott will nicht erzwungen, sondern freiwilligen Dienst. Otto von Bamberg ++ 1128 tagte zu Usedom in Gegenwart des Bischofs Otto von Bamberg der Landtag, auf dem die westpommerschen Adligen das Christentum annahmen ++

  • GPS-Koordinaten: 53.875369, 13.92394
  • Adresse: Schloßberg, 17406 Usedom
  • Telefon: +49 38372 70890
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Der Pommernapostel Otto von Bamberg: Das Leben des Bischofs und Bekenners Lorenz Weinrich
ISBN: 978-3940207432
Helms Verlag

Diese Station gibt es auch in den Touren: Kirche in Mecklenburg und Vorpommern , Kirche in Norddeutschland

21. Station: Pommersche Keramik Manufaktur Mellenthin

Bild Pommersche Keramik Manufaktur Mellenthin
Foto: © D. Stapf

Keramikerin Susi Erler ++ Werkstatt seit 2006 ++ großes Sortiment traditioneller blau-grauer handgetöpferter Pommernkeramik ++ Service, Teller, Schüsseln, Schalen, Krüge, Vorratsbehälter, Vasen, Leuchter, Accessoires, Pommernlichter ++ Schauwerkstatt ++ Führungen ++

  • GPS-Koordinaten: 53.91961, 14.00361
  • Adresse: Morgenitzer Berg 8, 17429 Mellenthin
  • Telefon: +49 038379 22933
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

22. Station: Schloss Ueckermünde

Bild Schloss Ueckermünde
Foto: © Martin Püschel / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Schloss der pommerschen Herzöge ++ Erbauer Herzog Philipp I. von Pommern 1546 ++ spätgotische Fassadengestaltung des Treppenturmes ++ Haffmuseum ++ Funde aus der Ur- und Frühgeschichte ++ Stadtgeschichte ++ Geschichte von Gießereiwesen, Ziegelei, Fischerei und Schifffahrt ++ Kunst-Ausstellungen ++ Hochzeitsschloss (standesamtliche Trauungen) ++

  • GPS-Koordinaten: 53.73585, 14.04859
  • Adresse: Am Rathaus 3, 17373 Ueckermünde
  • Telefon: +49 39771 28442
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Haffmuseum im Schloss Autorenkollektiv
ISBN: B003UXAUL8
Stadt Ueckermünde

Vorpommerns Schlösser und Herrenhäuser Hubertus Neuschäffer
ISBN: 978-3880426368
Husum

23. Station: Hafenhotel Pommernyacht Ueckermünde

Bild Hafenhotel Pommernyacht Ueckermünde
Foto: © Hafenhotel Pommernyacht Ueckermünde

Hafenhotel mit maritimen Flair ++ Geheimtipp für Segler & Gourmet ++ Restaurant mit gehobener Bistroatmosphäre ++ exzellente internationale Küche Küche ++ einmalig in Vorpommern ist eine separate Karte mit exzellenter Pommerscher Küche, die in Vergessenheit geraten war ++

  • GPS-Koordinaten: 53.73871, 14.04994
  • Adresse: Altes Bollwerk 1, 17373 Ueckermünde
  • Telefon: +49 39771 2150
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Kunst & Gourmet in Vorpommern , Galerie & Gourmet in Vorpommern

24. Station: Ukranenland Torgelow

Bild Ukranenland Torgelow
Foto: © ökologix , wikimedia

Freilichtmuseum ++ Block-, Bohlen- und Flechtwandhäuser des 9. und 10. Jahrhunderts nach archäologischen Befunden in Originalgröße rekonstruiert ++ historische Handwerker wie Bronzegießer, Töpfer und Schmied ++ historische Markttage ++ Castrum Turglowe ++ Hafenanlage ++ Aktivitäten: Brotbacken, Schmieden, Kornmahlen, Lederverarbeitung, Flechten, Weben, Schnitzen, Töpfern, Filzen ++ historische Spielplatzanlage ++ historischer Schiffbau ++ Drehort "Black Death" Mittelalter-Myster-Film von Christopher Smith (D 2010) mit Sean Bean ++

  • GPS-Koordinaten: 53.61914, 13.99243
  • Adresse: Jatznicker Straße 31, 17358 Torgelow
  • Telefon: + 49 3976 202397
  • Website
  • Reisezeit: Mai bis Oktober

Vorpommern-Greifswald: Ein Reise- und Lesebuch Eckhard Oberdörfer
ISBN: 978-3837830026
Edition Temmen

25. Station: Stettiner Schloss (Zamek Ksiazat Pomorskich)

Bild Stettiner Schloss  (Zamek Ksiazat Pomorskich)
Foto: © Remigiusz Józefowicz / wikimedia / CC BY-SA 2.5 pl

Schloss der pommerschen Herzöge ++ Bau von Herzog Barnim III. hatte 1346 begonnen ++ Herzog Johann Friedrich (reg. 1569–1600) baute das Schloss zu einer Residenz im Stil der italienischen Renaissance aus ++ 1945 zerstört ++ 1985 wieder aufgebaut ++ zum Schloss gehört die Schlosskirche ++ Freiluftkonzerte im großen Schlosshof ++ ein Flügel des Schlosses dient als Stettiner Opernhaus ++ Sitz des Ensembles Kamerata Nova ++ Ausstellungen mit zeitgenössischer Kunst, Museum, Schlosskino, Seminare, Konferenzen ++

  • GPS-Koordinaten: 53.42671, 14.559592
  • Adresse: ul. Korsarzy 34, 70-540 Szczecin
  • Telefon: +48 91 4338841
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Stettin. Eine deutsche Großstadt in den 30er-Jahren Heinz Gelinski
ISBN: 978-3800331086
Rautenberg

26. Station: Jakobskathedrale Stettin (Katedra swietego Jakuba)

Bild Jakobskathedrale Stettin (Katedra swietego Jakuba)
Foto: © kapitel , cc by-sa 3.0 pl

Spätgotischer Hallenbau aus dem 15. Jahrhundert ++ Backsteingotik ++ größte Kirche Pommerns ++ Arp Schnitger Orgel (1699) ++ Carl Loewe 46 Jahre lang als Organist ++ 1535 bis 1945 evangelisches Gotteshaus ++ nach 1945 Basilika der polnischen katholischen Kirche ++ Kathedralkirche des Erzbistums Stettin-Cammin ++ Papst Johannes Paul II. erhob die Kirche 1983 in den Rang einer Basilica minor ++ Uraufführung des berühmten Hochzeitsmarsches von Felix Mendelssohn Bartholdy ++

  • GPS-Koordinaten: 53.446424, 14.514726
  • Adresse: ul. sw. Jakuba 1, 70-543 Szczecin
  • Telefon: +48 91 4330595
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Stettin. Eine deutsche Großstadt in den 30er-Jahren Heinz Gelinski
ISBN: 978-3800331086
Rautenberg


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.

Karte