Die acht Naturparks in Mecklenburg-Vorpommern beschreiben annähernd einen Landschaftsgürtel zwischen der Odermündung und der Elbe bei Boitzenburg. Die ausgewiesenen Gebiete zeigen die unterschiedlichsten Landschaftstypen Norddeutschlands und zählen zu den artenreichsten Europas. Besucher finden in den oft einwohnerarmen Gegenden eine gut ausgebaute touristische Infrastruktur mit Radwegen, Unterkünften und Informationspunkten vor. In jedem Naturpark werden Führungen angeboten. Die Tour zu Naturparks in Mecklenburg-Vorpommern beginnt westlich in Boizenburg an der Elbe und endet östlich auf der Insel Usedom. *Naturreisen*
Lage im Landkreis Ludwigslust-Parchim, rechtes Elbeufer bei Elbe-km 502-511 und 555-565 ++ Teil des UNESCO-Biosphärenreservats Flusslandschaft Elbe ++ ausgewiesen 1998 ++ Fläche 42.600 ha ++ Flusslandschaft des Elbestroms mit seinen Nebenflüssen Schaale, Sude, Krainke, Rögnitz, Löcknitz, Müritz-Elde-Wasserstraße ++ Binnendünengebiete mit Sandtrockenrasen, Wälder, Heiden, Elbuferhänge ++ Lübtheener Schilferlebnispfad, der Dünenlehrpfad, Lehrpfad an der Rüterberger Tongrube, Lehrpfad im Dammereezer Landschaftspark ++ Naturparkverwaltung ist dem Biosphärenreservat Schaalsee zugeordnet ++
Wildes Deutschland: Bilder einzigartiger Naturschätze Norbert Rosing
ISBN: 978-3866900127
National Geographic
Nationalpark Deutschland: Das Handbuch aller Deutschen Natur- und Nationalparks - Deutschlands letzte Paradiese Tassilo Wengel
ISBN: 978-3765467714
Bruckmann
Lage Landschaftszone Höhenrücken und Mecklenburgische Seenplatte, östlich des Schweriner Sees ++ 2005 ausgewiesen ++ Fläche 54.000 ha (30 Prozent Wald) ++ Erosions- und Durchbruchstäler der Warnow und Mildenitz; größte Binnensalzwiese des Landes, wiedervernässte Kesselmoore, einer der ältesten Seeadlerhorste ++ Pflanzengesellschaften wie Ackerfluren und Grünlandflächen, Trockenrasen sowie Eichen- und Kiefernwälder ++ Salz liebende Pflanzenarten wie Queller, Salz-Binse ++ See- und Fischadler, Biber ++ Naturparkzentrum mit interaktiver Ausstellung ++
Die letzten Paradiese: Das große Handbuch der deutschen Natur- und Nationalparks Stefan Feldhoff
ISBN: 978-3765445552
Bruckmann
Lage zwischen den Städten Plau am See, Goldberg, Krakow am See und Malchow ++ 1994 eingerichtet ++ Fläche 35.500 ha (56 Prozent Wald) ++ 9 Einwohner/qkm ++ 60 Seen, ausgedehnte Flächensander, Moore, Quellgebiet von Mildenitz und Nebel ++ viele bedrohte Tier- und Pflanzenarten. ++ über 140 Brutvogelarten ++ Seeadlers, Fischadler, Große Rohrdommel, Kraniche, Fischotter ++ Europäisches Vogelschutzgebiet ++ Informationspunkt ist das Kultur- und Informationszentrum Karower Meiler ++
Naturpark Nossentiner, Schwinzer Heide: Führer durch eine alte mecklenburgische Kulturlandschaft Förderverein Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide e.V
ISBN: 978-3910150256
Demmler
Lage im nördlicher Bereich der Mecklenburgischen Seenplatte, zwischen den Städten Dargun, Demmin, Teterow, Malchin, Waren ++ gegründet 1997 ++ Fläche 61.600 (20 Prozent Wald) ++ 9 Eingangsbereiche, 5 Beobachtungstürme, 4 Ranger, Naturerlebnispfad am Kummerower See ++ Stauchmoränen (Hügelketten mit mehr als 100 Metern Höhe) ++ Trockenrasenflächen, Streuobstwiesen, jahrhundertealte Eichen ++ Fauna u. a. Bless- und Saatgänse, Haubentaucher, Pfeifenten, Zwergsäger, Silberreiher, Meeresgänse, Weißwangengänse, Kraniche, Schrei-, Fisch- und Seeadler, Kraniche, Weißstorch, Sperbergrasmücke, Neuntöter, Grauammer, Raubwürger, Baumfalke, Moorfrösche, Laubfrösche, Rotbauchunken, Fischotter, Biber ++ Flora u. a. Ähriger Ehrenpreis, Kartäuser-Nelke, Tauben-Skabiose, Berg-Haarstrang, Hohle Lerchensporn, Seerosen, Krebsschere, Sumpf-Platterbse, Nordisches Labkraut, Gelbe Wiesenraute, Orchideenarten, Nickender Milchstern, Kriechender Gemswurz, Aronstab, Brauner Storchschnabel ++
Mecklenburgische Schweiz: Eine Landschaft in Bildern Horst Steffen
ISBN: 978-3861084686
Edition Temmen
Lage in der Mecklenburgische Seenplatte ++ eingerichtet 1997 ++ Fläche 34.700 (41 Prozent Wald) ++ Klarwasserseen, Kesselmoore und ältester Buchenwald Deutschlands ++ Grundmoränengebiet, bewaldete Sanderflächen ++ Fauna u. a. Fischotter, Biber, Schwarzstorch, Schrei-, See- und Fischadler, Große Flussmuschel, Tiefenmaräne ++ 1.400 höhere Pflanzenarten, 1.000 Wildpflanzenarten ++
Zwischen Havel und Strom. Die Naturparks Feldberger Seenlandschaft und Uckermärkische Seen. Herausgegeben vom Förderverein Feldberg-Uckermärkische Seenlandschaft Peter Wernicke
ISBN: 978-3861740508
Thomas
Lage am Stettiner Haff, südlich der Haffküste bis zu den Brohmer Bergen ++ gegründet 2005 ++ Fläche 54 ha ++ 10 Naturschutzgebiete (13 Prozent der Naturparkfläche) ++ Endmoränenlandschaft, Buchen- und Mischwälder, magere Sandböden und die Niedermoorflächen ++ Flora u. a. Sumpfdotterblumen, Orchideen ++ Fauna u. a. Fischotter, Seeadler, Schreiadler, Schwarzstorch, Rohrdommel, Kraniche, Wiedehopf, Distelfalter ++
Wildes Deutschland: Bilder einzigartiger Naturschätze Norbert Rosing
ISBN: 978-3866900127
National Geographic
Naturerbefläche in der Prora ++ Fläche 1.900 ha ++ am alten Forsthaus Prora gelegen ++ Ökosysteme „Wald“, „Offenland“ und „Feuchtgebiete“ auf engem Raum ++ Informationszentrum zu spannenden Themen der Natur ++ Baumwipfelpfad, Erlebnisausstellung, geführte Wanderungen ++ Ausblick vom 40 m hohen „Adlerhorst“ über die Prora ++ Wechselausstellungen ++ touristisch wird die Insel jedoch als Naturpark vorgestellt ++
Rügen - Insellandschaften Rolf Reinicke
ISBN: 978-3768826891
Delius Klasing
Lage zwischen den Städten Dargun, Demmin, Loitz, Jarmen, Gützkow und Anklam ++ eingerichtet 2011 ++ Fläche 33.400 ha (13 Prozent Wald, 17 Prozent Heide, Moor, Sumpf, Ried) ++ größtes zusammenhängendes Niedermoorgebiet Mitteleuropas ++ 156 Vogel- und 37 Fischarten ++ Peene als artenreichster Fluss Mecklenburg-Vorpommerns ++ 4 Ranger ++ Flora u. a. Braun- und Torfmoose, Schwarzschopf-Segge, Buxbaum-Segge, Sumpf-Glanzorchis, Rostrotes Kopfried, Preußisches Laserkraut, Niedrige Birke, Ostsee-Knabenkraut, Baltisches Knabenkraut, Mehl-Primel, Sumpf-Herzblatt, Sumpf-Kreuzblümchen, Kümmel-Silge, Sumpf-Läusekraut, Schachblume, Sumpf-Sitter, Fliegen-Ragwurz, Steifblättriges und Breitblättriges Knabenkraut, Stumpfblütige Binse, Binsen-Schneide, Floh-Segge, Saum-Segge, Schuppenfrüchtige Gelb-Segge ++ Fauna u. a. Mops-Fledermaus, Biber, Fischotter, Rohrdommel, Rohrweihe, Tüpfelsumpfhuhn, Flussseeschwalbe, Trauerseeschwalbe, Blaukehlchen, See-, Fisch- und Schreiadler, Tüpfelsumpfhuhn, Wachtelkönig, Bekassine, Kiebitz, Uferschnepfe, Kampfläufer, Großer Brachvogel, Rotschenkel, Rohrdommel, Fluss- und Trauerseeschwalbe, Lachmöwe, Höckerschwan, Weißbartseeschwalbe, Stelzenläufer ++
Abenteuer Natur im Peenetal: Entdeckungspfade im unteren Peenetal - Wanderführer Michael Heinz
ISBN: 978-3000239007
Kein Verlag angegeben
Lage gesamte Insel Usedom, Gewässer zwischen Insel und Festland, Teile von Lubmin und Lassan ++ Naturpark seit 1999 ++ Fläche 11 800 ha ++ 11,7 Prozent Wald, 50 Prozent Seen und Bodden, 15 Prozent Moore ++ viele Landschaftsbildern auf begrenztem Raum ++ 250 Vogelarten u. a. Fischadler, Weißstorch, Kranich, Graureiher, nordische Gänse, Enten, Schnepfenvögel, Eisvogel, Kamingimpel ++ Fischotter, Glattnatter, Rotbauchunke ++ Moor-/Bruchwälder, Buchenwälder, Eichenwälder, Küsten-Kiefernwälder ++ Informationszentrum im Ruth-und-Klaus-Bahlsen-Haus ++
Die letzten Paradiese Norddeutschlands: Der Wegweiser zu den Natur- und Nationalparks in Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern Tassilo Wengel
ISBN: 978-3765453229
Bruckmann
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.